Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1398-12-01_Heidelberg
Date: 1398-12-01
Abstract: Papst Bonifaz IX. inkorporiert auf Bitten des Pfalzgrafen und Kurfürsten Ruprecht III. der Universität Heidelberg zwölf Kanonikate: eins am Dom und zwei an St. German zu Speyer, eins am Dom, zwei an St. Andreas und eins an St. Paul zu Worms, zwei an St. Cyriacus zu Neuhausen, zwei an St. Peter zu Wimpfen im Tal und eins an St. Juliana zu Mosbach. Ferner ernennt er den Abt des Klosters Schönau sowie die Dekane der Stifte zu Neustadt an der Weinstrasse und St. Viktor vor Mainz zu Exekutoren der Bulle. Besetzt werden sollen die Pfründen mit zur Lehre verpflichteten Magistern, Lizentiaten oder Doktoren der oberen Fakultäten, welche die Universität den Exekutoren vorschlägt. (Archivdatenbank)
Charter: 1398-12-04_Wittingau
Date: 1398-12-04
Abstract: Papst Bonifaz IX. an den Erzbischof von Prag, wegen Ehedispens für Heinrich Ulrich von Rosenberg und Elsabeth, Tochter des Petrus de Crawar. Papež Bonifác IX. povoluje prostrednictvím pražského arcibiskupa, Volframa ze Škvorce, Jindrichovi z Rožmberka, aby uzavrel manželství se svou príbuznou 3. a 4. stupne Eliškou z Kravar.
Charter: 1399-03-07_Paris
Date: 1399-09-07
Abstract: Vidimus de Robert de Semy, bailli de Vermandois ("Robers de Semy, garde du seel de la baillie de Vermendois") de la vente et renonciation des droits de Florence de Ribemont, dame de Chin ("dame madame Flourence de Ribemont, dame de Chin et de Guermegny") sur la ville de Saint-Quentin aux autorités de ladite ville ("auxdis maire, eschevins et jurez"). Jonathan Dumont.
Charter: 1399-03-21_Wien
Date: 1399-03-21
Abstract: Domkapitel von Buda, Transumpt über: Papst Gregor XI. teilt mittels eines feierlichen Privilegs dem Generalprior und den Brüdern des Paulinerordens in Ungarn und anderswo mit, dass er ihren Orden als "ordo canonicus, qui secundum Deum et beati Augustini regulam in domibus ipsis apostolica auctoritate institutes esse dinoscitur" anerkenne und gewährt ihnen die mit diesem Sammelprivileg normalerweise verliehenen Rechte (nach Kaspar Elm). Inc.: Religiosam vitam eligentibus
Charter: 1399-03-25_Prag
Date: 1399-03-25
Abstract: Papst Bonifaz IX. gewährt Ablass für diejenigen, die jedes Jahr am Donnerstag nach der Osteroktave und in den nächsten zwei Tagen die Kapelle des hl. Wenzel auf der Prager Burg besuchen. Papež Bonifác IX. uděluje odpustky těm, kdo navštíví každoročně ve čtvrtek po velikonočním oktávu a ve dvou následujících dnech kapli sv. Václava na Hradě pražském.
Charter: 1399-03-25_Prag-2
Date: 1399-03-25
Abstract: Papst Bonifaz IX. gewährt den Gläubigen, die am Fest Mariä Himmelfahrt und in den folgenden zwei Tagen die Prager Kirche besuchen, die gleichen Ablässe wie den Besucher der Markuskirche in Venedig am diesem Fest (Ad instar-Ablass). Papež Bonifác IX. uděluje věřícím, kteří navštíví ve svátek Nanebevzetí P. Marie a o následujících dvou dnech pražský kostel, tytéž odpustky, jichž dosahují návštěvníci kostela sv. Marka v Benátkách ve svátek Nanebevstoupení Páně (nach Srv. 552-XX/17).
Charter: 1399-04-01_Marburg
Date: 1399-04-01
Abstract: Papst Bonifaz [IX.] inkorporiert auf Bitten des Abtes und des Konvents von Fulda in der Diözese Würzburg, nachdem ein Brand die Klosterkirche in Fulda zerstört hat, die in der Diözese Mainz gelegene Pfarrkirche in Reichenbach und den darin befindlichen St. Martins-Altar der Bauhütte des Fuldaer Klosters, um den Unterhalt der Bauhütte und den Wiederaufbau der Kirche zu gewährleisten, da die Einkünfte der klösterlichen Bauhütte 24 Mark Silber und die des Klosters insgesamt 500 Mark reinen Silbers jährlich nicht überschreiten. Wenn die amtierenden Pfarrer der Pfarrkirche und des St. Martins-Altars, deren Patronatsrecht dem Kloster Fulda zusteht, sterben oder die Kirche und den Altar verlassen, ist es dem Abt und Konvent erlaubt, den dinglichen Besitz der Pfarrkirche und des Altars mit allen Rechten und allem Zubehör zum Nutzen der Klosterbauhütte einzuziehen und für die Kirche und den Altar je einen Welt- oder Ordensgeistlichen zur Wahrnehmung der Pfarrseelsorge frei und ohne Zustimmung des Diözesanbischofs zu bestimmen. Gegenlautende Urkunden des Heiligen Stuhls oder seiner Legaten sollen den in dieser Urkunde getroffenen Bestimmungen nicht entgegenstehen oder dem Kloster zum Schaden gereichen. Der Papst verpflichtet das Kloster zur Seelsorge in der Pfarrkirche und an dem Altar und hält den Abt und den Konvent dazu an, die bischöflichen Pflichten zu erfüllen. (Archivdatenbank)
Charter: 1399-04-08_Wien
Date: 1399-04-08
Abstract: Das Kapitel von Zagreb (Zagrab) inseriert eine Urkunde von König Sigismund und des Kapitels von Zagreb (Regest HHStA)
Charter: 1399-04-99_Troyes
Date: 1399-04-99
Abstract: Acte de Charles VI, roi de France ("Karolus, Dei Gracia, Francoum
rex"), accordant au chapitre Saint-Pierre de Troyes ("ecclesie cathedralis
Sancta Petra ville nostre Trecensis") la diminution de moitié de la taxe
d’amortissement de 500 livres tournois. Archives et Jonathan Dumont.Der französische König Charles VI für Saint-Pierre
in Troyes.
Charter: 1399-05-02_Salzburg
Date: 1399-05-02
Abstract: Papst Bonifaz IX. verleiht der Pfarrkirche Mariapfarr Ablässe auf verschiedene Festtage und deren Oktaven.
Charter: 1399-06-02_Goettweig
Date: 1399-06-02
Abstract: Papst Bonifaz IX. gewährt der Stiftskirche zu Göttweig einen Ablass für bestimmte Feste.
Charter: 1399-06-02_Wien
Date: 1399-06-02
Abstract: Papst Bonifaz IX. gewährt allen Teilnehmern der Sakramentsprozession, die zur Fronleichnamsoktav von der Stephanskirche in Wien ausgehen soll, Abässe.
Charter: 1399-06-02_Lilienfeld
Date: 1399-06-02
Abstract: Papst Bonifaz IX. erteilt den Äbten von Heiligenkreuz, Lilienfeld und Zwettl die Vollmacht, die Novizen ihrer Häuser im Falle der Verhinderung des Diözesanbischofs durch einen anderen Bischof weihen zu lassen.
Charter: 1399-07-26_Goettingen
Date: 1399-07-26
Abstract: Papst Bonifaz IX. bekundet, dass er die Propstei der Kirche zu Hildesheim, die der verstorbene Eghardus de Eldingen innehatte, noch zu dessen Lebzeiten durch ein Mandat dem Conradus archiepiscopus Nicosiensis, seinem camerarius, versprochen habe; dass er aber neulich durch den Magister Branda de Catelliono, seinem capellanus und auditor causarum palacii apostolici, erfahren habe, dass Rudolf von Anhalt die Propstei für sich in Besitz genommen habe, dass er nach der Weigerung, die Propstei herauszugeben, ihn und seinen Begünstigen, den Johannes, canonicus ecclesie sancti Nicolai in Magdeburg (Magdeburgensis), und den Herzog Friedrich von Braunschweig (Fredericus dux Brunswicensis) gebannt habe, dass er dem Archidiakon der Hildesheimer Kirche (Hildesemensis) in Alve beauftragt habe zu verkünden, dass alle dem Propst geleistete Eide nichtig seien, dass er dem Dekan der Kirche sanctorum Symonis et Jude in Goslar (Goslariensis) aufgetragen habe, die Bannung des Herzogs Friedrich zu verkündigen, dass er aber jetzt, nachdem Rudolf sich mit dem Erzbischof dahin geeinigt habe, dass Eghardus de Hanse die Propstei erhalten solle, den Herzog Friedrich, den Rudolf und den Johannes der Exkommunikation für ledig erkläre. (Brigide Schwarz)
Charter: 1399-07-28_Paris
Date: 1399-07-28
Abstract: Vidimus de Jean de Folville, prévôt de Paris ("Jehan, seigneur de Foleville, chevalier, conseiller du roy nostre seigneur, garde de la prevosté de Paris"), de l’acte d’exécution du testament ("testament en ordonnance de derreniere voulenté") de Benoit Chefdor ("messire Benoit Chief d’or"). Jonathan Dumont.
Charter: 1399-09-27_Wien
Date: 1399-09-27
Abstract: Papst Bonifaz IX. inkorporiert aus eigener Bewegung und für immer der erzbischöflichen Tafel von Salzburg die Pfarrkirchen in Werfen, Haus (haws), Radstadt (Rastat) und St. Martin im Brixenthal, jedoch unter der Bedinung, dass daselbst perpetuierliche Vikarien unterhalten und gehörig dotiert werden.
Charter: 1399-12-21_Lyon
Date: 1399-12-21
Abstract: Syndicats ou procès-verbaux d'élection annuelle des représentants des maitres de métiers et des échevins de la ville de Lyon. (source: Archives)
Charter: 1400-01-99_Paris
Date: 1400-01-15
Abstract: Confirmation par Charles VI, roi de France ("Charles, par la Grace de Dieu, roy de France") du vidimus et exécutoire de Jean de Foleville, prévôt de Paris ("Jehan, seigneur de Foleville, chevalier, conseillier et chambellan du roy nostre sire, et garde la prevosté de Paris") d’un acte entre Jean, duc de Berry ("Jehan, filz de roy de France, duc de Berry et d’Auvergne") et sa fille, Marie de Berry, comtesse d’Eu ("tres noble dame Marie de Berry, comtesse de Eu, sa fille"), d’une part, et Jean II, duc de Bourbon ("mon seigneur Loys duc de Bourbonnois"), et son fils, Jean de Bourbon, comte de Clermont ("tres noble seigneur Jehan de Bourbon, comte de Clermont"), d’autre part, en vue de fixer les négociations du mariage entre Marie et Jean. Jonathan Dumont.
Charter: 1400-02-24_Innsbruck
Date: 1400-02-24
Abstract: Papst Bonifaz IX. befiehlt dem Propst von Neustift, die Chorfrau zu Sonnenburg, Susanne von Villanders, in ihre ererbten Güter einzuweisen.
Charter: 1400-05-04_Muenchen
Date: 1400-05-04
Abstract: Papst Bonifaz IX. gewährt allen Gläubigen beiderlei Geschlechts (wiewohl den Frauen seit alters das Betreten eines Klosters verboten ist), die die Kirchen St. Maria und St. Georg sitas infra emunitatem des Zisterzienserklosters Raitenhaslach in der Erzdiözese Salzburg am St. Georgsfest vom Vorabend an bis zum Abend des Festtages selbst besuchen und zu deren Unterhalt ein Almosen spenden, jenen Ablass, als wenn sie die Kirche des hl. Markus zu Venedig am Feste der Himmelfahrt des Herrn besucht hätten (nach Krausen).
Charter: 1400-05-99_Paris_1
Date: 1400-05-99
Abstract: Acte de Louis, duc de Bourbon, par lequel il confirme les règles
de successions à ses États et leur retour à la Couronne de France
("maintenuz et gardez soubz la Couronne de France") en l’absence de lignée
mâle directe ("la droitte et dirette ligne descendant de hoirs masles
cessast et faillist"). Jonathan Dumont.
Charter: 1400-07-07_Heiligenkreuz
Date: 1400-07-07
Abstract: Papst Bonifaz IX. unterstellt das Zisterzienserkloster St. Corona, Diözese Prag, das wegen der Kriege zwischen Böhmen und Österreich zeitweilig dem Zisterzienserkloster Platz, Diözese Prag, unterstellt war, nach Beendigung dieser Kriege von neuem dem Zisterzienserkloster Heiligenkreuz in der Diözese Passau, dem es seit seiner Stiftung zugeordnet gewesen war. (Regest von Rudolf Maurer [im Archiv], Nr. 4)
Charter: 1400-07-99_Paris
Date: 1400-07-08
Abstract: Vidimus et exécutoire de Jean de Foleville, prévôt de Paris ("Jehan, seigneur de Folville, chevalier, chambellan, conseiller du roy nostre sire et garde de la prevosté de Paris") de la vente ("vendu, cedé, quicté, transporté et delaissé") faite par Jacques II de Flogny, abbé de Cîteaux, et la communauté de l’abbaye ("frere Jacques, abbé et tout le couvent de l’abbaie de Cisteaux en la diocese de Chalon") à Charles VI, roi de France ("au roy nostre sire") de 100 livres tournois de rente ("cent livres tournois de rente et heritaige") pour la somme de 1 000 livres tournois ("le prix et somme de mille livres tournois"). Jonathan Dumont.
Charter: 1400-07-26_Liestal_2
Date: 1400-07-26
Abstract: Der Baseler Bischof Humbrecht von Neuenburg und das Domkapitel verkaufen die Städte und Schlösser Waldenburg, Homburg und Liestal an die Stadt Basel um 22.000 Gulden.
Charter: 1400-07-26_Basel
Date: 1400-07-26
Abstract: Der Baseler Bischof Humbrecht von Neuenburg und das Domkapitel verkaufen die Städte und Schlösser Waldenburg, Homburg und Liestal an die Stadt Basel um 22.000 Gulden.
Charter: 1400-07-26_Liestal_1
Date: 1400-07-26
Abstract: Der Baseler Bischof Humbrecht von Neuenburg verspricht die Städte und Schlösser Waldenburg, Homburg und Liestal vom Markgrafen Rudolf von Hachberg um 22.000 Gulden auszulösen und an die Stadt Basel um denselben Betrag zu verkaufen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data