Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1344-06-99_Paris
Date: 1344-06-99
Abstract: Copie ("double") de la confirmation par Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), de l’accord passé entre son fils aîné Jean, duc de Normandie ("Jehan, nostre ainsnez fils et lieutenant dux de Normandie"), et Humbert, dauphin de Viennois ("nostre tres chier et feal cousin Humbert dauphin de Viennois"). Jonathan Dumont.
Charter: 1344-07-08_Wien
Date: 1344-07-08
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kapelle in Lichtenegg, Diözese Passau: Erzbischof Johannes von Edessa (Edissiensis) sowie die Bischöfe Johannes von Mestauren (Mescharensis), GeorgiusApuensis [?], Amedeus von Lango (Langonensis), Petrus von Lesina (Lesanensis), Nikolaus von Xanthi (!; Xanchiensis), GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), MatthäusAracensis [?], Avancius von Xanthi (!; Sanchiensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Thomas von Knin (Tiniensis) und Gregorius von Oppido (Oppidensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene und der heiligen Agnes geweihte Kapelle in Lichtenegg (capella in Lyechteneck in honore sancte Agnetis virginis, Pataviensis diocesis, fundata et consecrata) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag der Patronin dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, , an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Clemens, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Margarete, der heiligen Agnes und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, , die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern und Verwandte sowie für alle Wohltäter der genannten Kapelle zu Gott beten sowie jenen, die sich zum Lob der heiligen Agnes um die Beleuchtung in dieser Kapelle sorgen. s. l., s. d.Bischof Gottfried von Passau [hier irrig Georius genannt] bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1344-07-25_Wien
Date: 1344-07-25
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Deutschordenskapelle in Koblenz:Die Bischöfe Johannes von Mestauren (Mascarensis), Amedeus von Lango (Lanfonensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Manfredus von Ajaccio (Aiacensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis), Franziskus von Lavaur (Vaurensis; ?, Bischof war zu diesem Zeitpunkt Robertus), GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), GeorgiusCiprinensis, Petrus von Elne (Elesensis), NikolausAnxiensis [?], Thomas von Knin (Tiniensis) und Gregorius von Oppido (Oppidensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Trier gelegene Kapelle des Deutschen Ordens in Koblenz und das dortige Spital (capella domus fratrum Theotonicorum Jerosolomitane, Treverensis diocesis, ac hospitale ibidem) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen des Patrons dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die der Kapelle Lampen und andere Ausstattung überreichen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die bei den Kaplänen dieser Kapelle ihre Sünden beichten, die ein kirchliches Opfer von diesem Empfangen oder die Benediktion des Kelches durch diese Kapläne [sehen], die diesen die notwendigen Dinge für die Messfeier zukommen lassen, für diese zu Gott beten oder drei Vater Unser mit einem Ave Maria sprechen, die anwesend sind, wenn einem Deutschordensbruder oder den Kranken und allen anderen im Spital des Hauses vor dem Tod die Krankensalbung und die Kommunion (communioni sacre, unctioni extreme) gegeben wird, oder die bei Messen, Vigilien oder Totenfeiern anwesend sind, die am Friedhof der [Deutschordens]brüder ein Vater Unser beten sowie jenen, die diesen Brüdern beim Umgang am Friedhof fromm folgen. 1344 Oktober 5, TrierErzbischof Balduin von Trier bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1344-08-99_Dijon
Date: 1344-08-99
Abstract: Vidimus donné par Jean fils aîné et lieutenant du roi de France, duc de Normandie, comte d'Anjou, de Poitou et du Mans ("Johannes, primogenitus … regis Francie…"), de l'accord relatif à la dot d'Isabelle, fille de feu le roi Philippe V le Long et veuve de Guigues dauphin de Viennois, à l'occasion de son remariage avec Jean de Faucogney, chevalier. Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1344-09-10_Marseille
Date: 1344-09-10
Abstract: Lettres de représailles données par le Parlement de Paris à Jacques Montanery de Cannes (Alpes-Maritimes), contre les habitants de Nice.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1344-11-13_Paris
Date: 1344-11-13
Abstract: Acte du recteur et des maîtres de l’Université de Paris et du chapitre de Notre-Dame de Paris ("Rector et universitas magistrorum et scolarum studii Parisiensis decanusque et capitulum ecclesie Parisiensis") par lequel ils s’accordent sur l’exemption des tailles et taxes ("per privilegia sedis amplice et per prescripciones legitimas sunt liberi et immunes") pour les maîtres et les étudiants de l’Université ("magistri docentes scolares seu studentes"). Jonathan Dumont.
Charter: 1344-11-20_Muenster
Date: 1344-11-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für das Kloster
Schildesche:Erzbischof Johannes von
Edessa (Edissiensis) sowie die Bischöfe Avancius von
Xanthi (Sanchiensis), Petrus von
Cagli (Calliensis), Franziskus von
Vregen (Wraensis), Antonius von
Trabzon (Trapesundensis), Manfredus von
Ajaccio (Aiacensis), Johannes von
Mestauren (Mascarensis),
JadraDolmitensis [?], Gregorius von
Oppido (Oppidensis), Amedeus von
Lango (Langonensis), Thomas von Knin
(Tiniensis)
Petrus von
Elne (Elesensis),
GeorgiusCiprinensis, Valentinus von
Makarska (Mucarensis) [irrig vom Schreiber als Vitalis bezeichnet]
und Heinricus von
Budua (Buduanensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen
(misericorditer in Domino
relaxamus), die die in der Diözese Paderborn gelegene Kirche in Schildesche mit jeder ihrer Kapellen (ecclesia in
Scildesche cum singulis suis capellis, Pateburnensis
diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in
der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung besuchen und dort Morgen-
und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und
zwar an an den Feiertagen des Patrons der Kirche, zu Weihnachten, zu den
Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu
Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu
Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen
Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen
Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und
Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an
den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen
Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des
heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina,
der heiligen Margarete, der heiligen Lucia und an allen Sonntagen. Weiters
wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei
Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige
Ausstattung der Kirche aufkommen die der Kirche entweder testamentarisch
oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen
sowie besonders (specialiter) jenen,
die – wenn in der Messe das Natus ex Maria
virginis sowie In principio erat
verbum gesprochen wird – die Knie beugen. Markus Gneiss
Charter: 1344-12-05_Paris
Date: 1344-12-05
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Zisterzienserinnenstift Mariengarten in Köln.
Charter: 1344-12-99_Paris
Date: 1344-12-99
Abstract: Acte de Jehan Priere fils, garde du sceau du baillage de Vermandois ("Jehans Priere […] garde de par le roy du seel de la baillie de Vermendois establi en Saint Quantin") exécutant une décision du roi de France ("ledit nostre seigneur le roy") d’octroyer 26 livres, 5 sols et 10 deniers de rente pour fonder un hôpital et une chapelle à Saint-Quentin ("vint et six livres cinq sols et dix deniers parisis de rente perpetuelle pour fonder un hospital et une chapelle"). Jonathan Dumont.
Charter: 1345-01-04_Villa
Date: 1345-01-04
Abstract: Bischofsammelindulgenz für St. Vincentius in Pleiv [Graubünden].
Charter: 1344-01-18_Paris
Date: 1345-01-18 (nv. st.)
Abstract: Confirmation de Jeanne d’Évreux, veuve de Charles IV le Bel ("Jehenne, par la Grace de Dieu, royne de France et de Navarre"), du traité de mariage ("traictié du mariage") entre sa fille Blanche ("Blanche, nostre fille") et Philippe, duc d’Orléans, fils de Philippe de Valois ("Phelippe, duc d’Orliens").Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1345-03-06_Stuttgart_2
Date: 1345-03-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Spital in Rottweil: Erzbischof Johannes von Edessa (Edessiensis) sowie die Bischöfe Manfredus von Ajaccio (Ayacensis), Heinricus von Budua (Buduanensis), GeorgiusCypriensis, Franziskus von Vregen (Vrehensis), Amedeus von Lango (Lengonensis), GregoriSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Petrus von Cagli (Calliensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Petrus von Lesina (Lexinensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis) und Thomas von Knin (Tyniensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegen Spital[skirche] in Rottweil (hospitale in Rotwile, Constanciensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an an den Feiertagen des Patrons der Spital[skirche], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des heiligen Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Martha, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an jedem Sonntag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung des Spitals aufkommen, die dem Spital entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für die Gesundheit des [nicht namentlich genannten] Impetrators der vorliegenden Indulgenz –solange dieser lebt – und für dessen Seele, wenn er gestorben ist, und für die Seelen aller Verstorbenen Gebete sprechen. Markus Gneiss
Charter: 1345-03-06_Stuttgart_1
Date: 1345-03-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für den Jungfrauen-Altar in der St. Ägidienkapelle [des Deutschordens] in Aachen: Erzbischof Johannes von Edessa (Edissiensis) sowie die Bischöfe Bernardus von Ganos (Ganensis), Johannes von Isernia (Eserniatensis), Antonius von Trabzon (Trapesundensis), Nikolaus von Soana (Suanensis), Amedeus von Lango (Langonensis), GeorgiusCypriensis [?], NikolausAxiensis [?], Heinricus von Budua (Buduanensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis) und Valentinus von Makarska (Muscarensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die den in der Diözese Lüttich gelegenen und allen Jungfrauen geweihten Altar in der Kapelle des heiligen Ägidius in Aachen (altare consecratum in honore omnium virginum situm in ecclesia sacti Egidii Aquensis, Leodiensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort an Messfeierlichkeiten teilnehmen, und zwar zum Fest des Patrons der Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag des Altars, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung des Altars aufkommen, die zugunsten des Altars entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die zugunsten des Altars Lampen und andere Ausstattung überreichen, die beim Altar Messen feiern sowie jenen, die für die Wohltäter des Altars Gebete sprechen. 1345 März 6, s. l.Bischof Engelbert von Lüttich bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1345-03-13_Paris
Date: 1345-03-13
Abstract: Traité de mariage entre Hugues de Bressieux, Seigneur de Virville et Marguerite de Roussillon. (Notariatsinstrument)
Charter: 1345-05-99_Paris
Date: 1345-03-99
Abstract: Amortissement par Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, rois de France") de Valois de diverses terres et rentes données aux Chartreux de Paris par Philippe, roi de Navarre et comte d’Évreux ("Phelippe, par ycelle mesmes Grace, rois de Navarre et conte de Evreux"). Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1345-03-99_Paris
Date: 1345-03-99
Abstract: Confirmation par Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, rois de France") de l’exécution du testament ("son testament") de Robert de Vernon ("Robert de Vernon, jadis nostre maistre chapellain") fondant la chapelle Saint-Jean-Baptiste ("une chapellenie") en la cathédrale Notre-Dame de Paris ("en l’esglise de Nostre Dame de Paris"). Jonathan Dumont.
Charter: 1345-04-03_Privatbesitz
Date: 1345-04-03
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die neue Kapelle von Sainte-Marie-des-Clercs in Lüttich.
Charter: 1345-04-11_Privatbesitz
Date: 1345-04-11
Abstract: Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Burgkapelle St. Johannes in Flaschberg: Erzbischof Johannes von Edessa (Edessiensis) sowie die Bischöfe GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Johannes von Cormery (?, Cormariensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Heinricus von Budua (Buduanensis), Antonius von Trabzon (Trapesundensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Manfredus von Ajaccio (Aiacensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Petrus von Lesina (Lexinensis), Amedeus von Lango (Langonensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Johannes von Mestauren (Mescarensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Aquileia gelegene Kapelle des heiligen Johannes des Täufers in der Burg Flaschberg (capella sancti Johannis baptiste in castro Flachsberg, Aquilegensis diocesis) an bestimmten Festtagen – und soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen des Patrons dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der genannten Kapelle, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern und Verwandten Gebete sprechen. 1345 September 13, s. l. Patriarch Bertrandus von Aquileia bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1345-05-13_Stuttgart
Date: 1345-05-13
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz, alle (auch erst in Zukunft zu errichtenden) Altäre, sowie alle Filialkirchen und -kapellen der Pfarrkirche sowie für die Spitalskirche in Schwäbisch Gmünd: Erzbischof Johannes von Edessa (Edessiensis) sowie die Bischöfe GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Thomas von Knin (Tiniensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Heinricus von Budua (Buduanensis), Amedeus von Lango (Langonensis), Antonius von Galtelli (Galtilliensis), Petrus von Lesina (Lexinensis), Manfredus von Ajaccio (Aiacensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis) und Petrus von Cagli (Calliensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Augsburg gelegene und zu Ehren des Heiligen Kreuzes geweihte Pfarrkirche in Schwäbisch Gmünd, alle darin befindlichen und auch noch in Zukunft gebauten Altäre, das Spital im selben Ort sowie alle Filialkirchen und Kapellen der Kirche (ecclesia parrochialis in Gaumudia, Augustensis diocesis, in honore sancte Crucis consecrata et altaria in eadem constructa aut construenda ac hospitale pauperum et infirmorum eiusdem loci necon omnes ecclesie filiales et capelle eidem ecclesie subiecte) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen des Patrons dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche, der Altäre, des Spitals, der Filialkirchen und der Kapellen aufkommen, die der Kirche, den Altären, dem Spital, den Filialkirchen und den Kapellen entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die die Kranken im Spital unterstützen als ihnen Spenden geben sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz und für die Wohltäter der Kirche, ihrer Altäre, des Spitals, ihrer Filialkirchen und Kapellen Gebete sprechen. Markus Gneiss
Charter: 1345-07-01_Madrid
Date: 1345-07-01
Abstract: Bischichofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Kloster San Pedro in Gumiel de Izán.
Charter: 1345-07-31_St-Georgen-im-Attergau
Date: 1345-07-31
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche
St. Georgen im Attergau:Die Erzbischöfe Philipp von
Mytilene (Methelinensis) und Johannes von
Edessa (Edissiensis) sowie die Bischöfe fraterJakobus von Suelli (Suellensis), fraterBerlaha von
Gerace (Gerecensis), fraterFranziskus von
Vregen (Vrehensis),
AntoniusGaucelinensis [?], Johannes von
Mestauren (Masterensis),
GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt),
Bertrandus
von Ajaccio (Adiacensis), Petrus von
Lango (Langonensis), Marinus von
Stagno (Sanuensis) und Bernardus von
Ganos (Ganensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen
(misericorditer in Domino
relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Kirche St. Georgen im Attergau (ecclesia sancti Georgii in Democtergu [!], Pataviensis diocesis) an bestimmten
Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach
Ablegung der Beichte besuchen und dort an Messfeierlichkeiten teilnehmen,
und zwar am Feiertag des Patrons der Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen
der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern,
Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am
Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen
Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und
der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag,
zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen,
am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen
Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des
heiligen Gregor, des heiligen Antonius, des heiligen Macharius, des heiligen
Egidius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen
Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der
11 000 Jungfrauen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass
gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten
mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung
und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder
testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden
zukommen lassen, die die Kirche an den einzelnen Montagen und Samstagen –
ganz besonders in der Fastenzeit – besuchen, die dort ihre Begräbnisstätte
wählen, die der Kirche Geschenke übergeben sowie jenen, die für den [nicht
namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz Gebete
sprechen. 1374 Dezember 15, s. l. Bischof Albert [II.] von
Passau bestätigt die obige Indulgenz und
fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1345-07-99_Paris
Date: 1345-07-99
Abstract: Lettres patentes de Philippe VI de Valois, roi de France ("Phelippe, par la grâce de Dieu, rois de France"), amortissant le don de 120 livres parisis de rente ("sis vinz livres à Parisis de terre ou de rente annuelle et perpétuelle") pour l’Eglise Notre-Dame de Paris ("le doyen et le chapitre de l’eglise de Nostre Dame de Paris"). Jonathan Dumont.
Charter: 1345-08-18_Ravenna
Date: 1345-08-18
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Besucher der Kirche dei fratri di San Giovanni Battista in Forli.
Charter: 1345-08-22_Prag
Date: 1345-08-22
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Marien- und Johannes-Baptist-Kapelle in Dachclusterlein in der Diözese Passau:Die Erzbischöfe Johannes von Edessa (Edissiensis) und Philipp von Mytilene (Metolinensis) sowie die Bischöfe GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Ogerius von Malta (Melevitani), Bertrandus von Ajaccio (Adiacensis), Amedeus von Lango (Langonensis), Petrus von Brugnato (Brunciacensis; wird bei Eubel nicht genannt), Marinus von Stagno (Stanensis), Gregorius von Oppido (Opidensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Johannes von Duvno (Delmitensis) und Benedikt von Mesched (Simisiensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Kapelle der heiligen Maria und des heiligen Johannes des Täufers in Dachclusterlein [!] (capella beate Marie virginis et sancti Johannis baptiste) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen der Patrone der Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Clemens, des heiligen VinzenzVincenz, des heiligen Gregor, des heiligen Nikolaus, des heiligen Hieronymus, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agathe und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, für dessen Eltern und Verwandte und für alle Wohltäter der genannten Kapelle drei Vater Unser beten.Dachclusterleinbaptiste) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen der Patrone der Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Clemens, des heiligen VinzenzVincenz, des heiligen Gregor, des heiligen Nikolaus, des heiligen Hieronymus, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agathe und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, für dessen Eltern und Verwandte und für alle Wohltäter der genannten Kapelle drei Vater Unser beten.Markus Gneiss
Charter: 1349-08-30_Paris
Date: 1345-08-30
Abstract: Enregistrement par Jean [ ?], receveur du roi au baillage [?] et de Valois ("Jehans [?], receveur du roy nostre sire ou bailliage de [?] et de Valois") d’un acte de Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), en faveur de la chartreuse de Paris (Chartreuse de Vauvert ?, "les religieux de chartreuse delez Paris"). Jonathan Dumont.
Charter: 1349-08-99_Paris
Date: 1345-08-99
Abstract: Confirmation par Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), d’un acte octroyant à Pierre de Demeville, procureur general ("nostre amé et feal procureur general mestre Pierre de Demeville"), trois maison situées à Meaux ("en la ville de Meaulz") et confisquées à Bremon Couvin ("Bremon Couvin") pour homicide ("l’occision et murtre").Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1345-09-10_Stilfes
Date: 1345-09-10
Abstract: Bischofsammelindulgenz für Stilfes bei Sterzing.
Charter: 1345-10-18_Imola
Date: 1345-10-18
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Società dei Devoti della Beata Vergine Maria di Imola:Die Erzbischöfe Johannes von Edessa (Edissiensis) und Pontius von Seleucia (Seleuciensis) sowie die Bischöfe Avancius von Xanthi (Sanchiensis), Amedeus von Lango (Lagonensis), Franziskus von Vregen (Wraensis), Paulus von Sfacia (Suacensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Gregorius von Oppido (Opidensis), Johannes von Duvno (Delmitensis), Benedikt von Mesched (Simisiensis) und Thomas von Knin (Tiniensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die der heiligen Jungfrau Maria gewidmeten Lobgesänge der Società dei Devoti della Beata Vergine Maria, die an jedem Tag des Jahres in der Dominikanerkirche von Imola zur Komplet und zur sechsten Stunde zu diesem Zweck zusammenkommen, reumütig und nach Ablegung der Beichte hören, die diese Società mit guten Werken unterstützen oder ihr Almosen geben, die der genannten Società Hilfe, Rat, gute Worte oder fromme Werke anbieten, die bei Versammlungen der Mitbrüder oder der Società anwesend sind, die die Mitglieder der Società beim Versehgang begleiten, die Begräbnisfeierlichkeiten der Società beiwohnen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern und Verwandte und für lebende sowie tote Wohltäter der Società drei Vater Unser beten.1345 November 14, Imola (in curtili nostri episcopalis palatii) Bischof Carlo von Imola bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1345-09-03_Paris
Date: 1345-11-02
Abstract: Acte de Guidon de Villeneuve, gardien du sceau du roi de France ("Guerdus de Villanova, domini nostri Francorum regis clerius tenetes sigillum"). Jonathan Dumont.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data