useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Charter1339_Paris
Date: 1339-11-09
AbstractCharte de Géraud La Mote, archidiacre de Duppla , en l'église de Périgueux, et de Jean de la Porte, chanoine de Laon, vicaires généraux de Roger, évêque de Laon, ainsi que du chapitre de Laon, concernant des offrandes faites en la chapelle Notre-Dame de Liesse. (source: Gallica)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1339-11-11_Wien
Date: 1339-11-11
AbstractUlrich der Amman von Leubs (Leubes) und seine Ehefrau Margarethe verkaufen dem Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard eine Gülte auf Weingarten, Äckern und Baumgarten in Leubs.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Date: 1339-12-01
AbstractBischofsammelindulgenz für die Abtei St. Blasius [?].

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-12-02
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für Pfarrkirche St. Marien in Göttingen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-12-14
AbstractContrat de mariage de Gui Aimoin de Puydeval et d'Hélie de la Jugie. (source: Gallica)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-12-31
AbstractBischofsammelindulgenz für Stift Innichen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz für die Nikolauskapelle in Brunnenhoft [BA, Engen].

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1340-01-03_Wien
Date: 1340-01-03
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Michael in Wien:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und die Bischöfe Sergius von Pola (Polensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Acerno (Acernensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Johannes von Senj (Signensis) und Salmannus von Worms (Wormaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Pfarrkirche St. Michael in Wien (ecclesia parrochialis beati Michaelis archangeli Wiennensis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder wlechen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heuligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, beim Umgang in der Kirche und deren Friedhof für die verstorbenen Seelen beten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen und die den Leib Christi ehren, fromm anbeten, vor [dem Tabernakel] Spenden tätigen, bei der Eucharistie – sobald die Hostie hochgehoben wird – die Knie beugen und in Stille drei Vater Unser beten sowie denen, die für den Herzog [?] von Wien (duce Wiennensi), die Herzogin von Österreich für den Impetrator der vorliegenden Indulgenz Friedrich, Kaplan von Johanna, Herzogin von Österreich und für alle lebenden und toten Wohltäter der Kirche zu Gott beten.[???], s.l.Bischof Albert von Passau bestätigt (confirmamus) die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-02-15
AbstractBischofsammelindulgenz (4 Aussteller) für das Kloster Weingarten: Die Bischöfe Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Sergios von Pola (Polliensis) und Petrus von Monte Marano (Montismarani) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die reumütig und nach Ablegung der Beichte bei den Morgen- und Abendmessen, Predigten und sonstigen Messen des Priors des in der Diözese Konstanz liegenden Benediktinerklosters Weingarten sowie von dessen Nachfolgern (discretum et religiosum dominum .. priorem in Wyngarthen monachum, ordinis sancti Benedicti, [...] divinis officiis ipsius domini prioris ac successorum suorum) anwesend sind, die ihre Sünden beichten, die ein kirchliches Opfer von diesem empfangen oder die Benediktion des Kelches durch ihn [sehen], die für dessen Gesundheit und die Gesundheit von dessen Nachfolgern, solange diese leben, beten und nach deren Tod für deren Seelen und die Seelen aller Gottgläubigen Gebete sprechen, die den Versehgang zu den Mönchen unterstützen, daran teilnehmen sowie dem Leib Christi und dem heiligen Öl die Ehre erweisen.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-02-99 (nv. st.)
AbstractActe de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") amortissant ("de grace d’amortisement") une rente de 34 livres ("trente quatre livres Parisis de rente annuelle et perpetuele") pour la chapelle Saint-Eutrope fondée à Notre-Dame de Paris ("une chapellenie à l’autel Saint-Eutrope en la dite eglise de Nostre-Dame de Paris") par Martin des Essarts, conseiller royal ("feu Marin des Essars, jadiz nostre amé et feal conseilliez").Archives et Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Charter1340-04-05_Wien
Date: 1340-04-05
AbstractNotariatsinstrument von Friedrich, Sohn Friedrichs von Scholichtorf, Kleriker der Diözese Freising: Weikhard von Polheim, Salzburger Kanoniker, gelobt, dass er wegen seiner Gefangennahme und Bestrafung keine Rache nehmen wird und wenn er dagegen verstösst, seinen Platz im Chor verliert, dass er sich ohne ausdrückliche Erlaubnis des Erzbischofs und des Dompropstes nicht von der Salzburger Kirche entfernen darf und dass er bis zur Restituierung durch den Erzbischof keine Stimme im Kapitel hat (HHStA).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-04-15
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Kloster Gnadenberg: Zehn Bischöfe verleihen allen Gläubigen, die nach Ablegen der Beichte das Kloster Gnadenberg in der Pfarrei Ernen in der Diözese Sitten an den angegebenen Tagen besuchen und Almosen für den baulichen Unterhalt und die Ausstattung spenden, einen Ablass von 40 Tagen (nach Kalbermatter, Zenhäusern, Sammelindulgenzen, 2013).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-04-17
AbstractBischofsammelindulgenz:Der armenische Bischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und zehn andere Bischöfe verheissen den Besuchern des St. Georgenstifts zu Limburg Ablass. Dabei befand sich ein Transfix von 1340 Juni 21 (Regest: Hadis).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-04-20 oder 1341-04-20
AbstractBischofsammelindulgenz (9 Aussteller) für St. Theodor in Basel:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Bernardus von Ganos (Ganensis), MatthäusOrganchensis, Petrus von Monte Marano (Montismarani), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Johannes von Capitolias (Capionensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Salmannus von Worms (Wormaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene Kirche des heiligen Theodor in Basel (ecclesia sancti Theodorii martiris in minori [folgt Rasur] Basilia, Constanciensis dyocesis, in honore sancti Theodorii martiris predicti fundata) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, an allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Clemens, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten [irrig zweimal geschrieben], die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau für die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche aufkommen die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden bzw. andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die diese Kirche oder deren Friedhof umschreiten und dabei für die Seelen der dort bestatteten Verstorbenen beten sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern und Verwandte und für die lebenden oder toten Wohltäter dieser Kirche zu Gott beten.Markus Gneiss

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-04-25
AbstractActe de Louis Ier, duc de Bourbon ("Loys duc de Bourbonnois, comte de Clermont et de la Marche") transférant une rente de mille livres ("mil livres de annuel rente") sur le Trésor royal à son fils aîné Pierre ("Pierre de Bourbon, nostre ainsné filz"), pour répondre aux obligations du traité de mariage de ce dernier avec la sœur du roi, Isabelle de Valois ("pour cause du contrat de mariage fait entre li et nostre chiere fille Ysabel de Valois, sa fame"). Ghislain Brunel et Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-04-99 (n. st.)
AbstractCession faite par Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") de Valois aux religieux de Royaumont de la terre d’Asnières-sur-Oise pour 149 livres 6 sous 10 deniers parisis.Archives et Jonathan Dumont.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Charter1340-05-03_Wels
Date: 1340-05-03
AbstractBischofsammelindulgenz (9 Aussteller) für den hl. Geist Kapelle und den hl. Geist Altar in der Pfarrkirche in Wels:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Petrus von Monte Marano (Montismarani), Sergius von Pola (Polensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), BenediktCernicensis [bei Eubel 182 nicht lokalisiert] und Salmannus von Worms (Wormaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die den in der Diözese Passau gelegenen Altar des Heiligen Geistes in der Heiliggeistkapelle in der Pfarrkirche von Wels (altare sancti spiritus fundatum in capella sancti spiritus in ecclesia in Belza, Pataviensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des heiligen Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Clemens, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Benedikt, der heiligen Elisabeth, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Dorothea, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle und des Altars aufkommen, die der Kapelle oder dem Altar entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für die Seele des verstorbenen Roger Platzisguter sowie für dessen Bruder Helwig und für Heinrich Schikau (pro Henrico Schikoue) – die Stifter (fundatores) des genannten Altars und der genannten Kapelle – und für deren Eltern und Verwandte Gebete sprechen.1340 August 1, s. l.Bischof Albert von Passau bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-05-04
AbstractCopie ("doubles") d’un acte de Guillaume de Gourmont, prévôt de Paris ("Guillaume Gonnont, garde de la prevosté de Paris") en faveur de Nicolas de Favit, bourgeois de Paris ("Nicolas de Favit, benoit bourgoiz de Paris"), et sa femme Isabelle ("Ysabeau, sa fame"). Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-05-11
AbstractConfirmation par Philippe VI, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum Rex") de l’accord entre l’abbaye de Saint-Germain-des-Prés ("conventum Sancti Germani de Pratis") et celle de Longpont ("de Longo Ponte"), relativement au curage de la rivière d’Orge.Archives et Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1340-05-28_Wien
Date: 1340-05-28
AbstractNotarsinstrument des Paulus, Sohn des Johannes de Mutina, über: Bertrand, Patriarch von Aquileja, belehnt Reynerus den Schenk von Osterwitz (Reynerus pincerna de Osterwicz), mit einem Teil des Schlosses Wippach. (HHStA).

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-06-07
AbstractBischofsammelindulgenz für die Marienkirche und St. Theobald in Thann.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-06-18
AbstractBischofsammelindulgenz für St. Augustin in Città di Castello.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-06-23
AbstractBischofsammelindulgenz für das Wilhelmitenkloster in Freiburg [im Breisgau].

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-08-31
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für das Klarissenkloster in Dürnstein:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Mannasgardensis) und die Bischöfe Petrus von Monte Marano (Montismarani), Benedikt von Priština (Priscinensis), Sergius von Pola (Polensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Petrus von Acerno (Acernensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Thomas von Knin (Tiniensis) und Salmannus von Worms (Wormiacensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene [Kirche des] Klarissenklosters Dürnstein (monasterium in Tiernstein ordinis sancte Clare) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag der heiligen Clara, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am [Kirch-]Weihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die dem Priester beim Versehgang folgen, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die bei der heiligen Messe – wenn der Name Jesu Christi oder von Maria genannt wird – drei Vater Unser mit einem Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung oder die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die der Kloster[kirche] entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber oder Kleidungsspenden zukommen lassen und die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, für dessen Eltern und für alle Wohltäter des Klosters Gebete sprechen. 1341 Juni 7, s. l.Bichof Albert von Passau bestätigt (confirmamus) die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-08-31
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller): Erzbischof Nerses von Manasgerd (Mannasgardensis) und die Bischöfe Petrus von Monte Marano (Montismarani), Benedikt von Priština (Priscinensis), Sergius von Pola (Polensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Petrus von Acerno (Acernensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Thomas von Knin (Tiniensis) und Salmannus von Worms (Wormiacensis) erteilen der Kollegiatskirche Saint-Maimboeuf in Montbéliard (ecclesia collegiata sancti Magnobodi Andegavensis) einen vierzigtätigen Ablass. Herbert Krammer

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-10-20
AbstractBischofsammelindulgenz (9 Aussteller) für die dem heiligen Erzengel Michael, allen Heiligen und der heiligen Margarete geweihte Kapelle auf dem Pfarrkirchhof in Heilbronn:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und die Bischöfe Johannes von Senj (Sceniarensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Petrus von Acerno (Acernensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Bernardus von Ganos (Ganensis), Benedictus von Priština (Priscinensis), Sergius von Pola (Polensis) und Thomas von Knin (Tiniensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Würzburg gelegene und dem heiligen Erzengel Michael, allen Heiligen und der heiligen Margarete geweihte Kapelle auf dem Friedhof der Stadt Heilbronn (capella scita [!] in cymiterio opidi Heilprunne, Herbipolensis diocesis, consecrata in honore sanctorum Michaelis archangeli, omniumsanctorum Margarete virginisque virginis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Festtagen der Patrone dieser Kapelle – des heiligen Michael, aller Heiligen und der heiligen Margarete – sowie zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der 11 000 Jungfrauen und an jedem Sonntag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen und die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-10-31
AbstractBischofsammelindulgenz für die Konventskirche von St. Florian.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-11-10
AbstractBischofsammelindulgenz (11 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Jacobi in Göschitz und die Kapelle St. Jodoci in Rödersdorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-11-10
AbstractKaiser Ludwig der Bayer befreit das Liebfrauenstift in Frankfurt von allen Abgaben und Dienstleistungen, wofür die Kanoniker einen Jahrtag am Tag Mariä Lichtmess für den Herrscher, seine Vorfahren und seine Nachkommen halten sollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1340-11-21
AbstractBischofsammelindulgenz (11 Aussteller) für die Pfarrkirche zum Heiligen Nikolaus in Pöllwitz (Bedelwitz).1346 Juni 19 bestätigt durch Bischof Wittigo II. von Naumburg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1339 - 1340next >