Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1438-07-07_Paris
Date: 1438-07-07
Abstract: Pragmatique sanction arrêtée en grand conseil par
Charles
VII.
Charter: 1438-07-24_Paris
Date: 1438-07-24
Abstract: Acte de René d’Anjou, roi de Jérusalem et de Sicile, duc d’Anjou, de Bar et de Lorraine ("René, par la Grace de Dieu, roy de Jherusalem et de Sicile, et duc d’Anjou, de Bar et de Lorraine") en rapport avec la rançon ("grans et grosses sommes de deniers") qu’il a payée au duc de Bourgogne Philippe le Bon pour regagner sa liberté ("nostre tres chier et tres amé cousin le duc de Bourgoingne et plusieurs autres pour le fait de la redemption et delivrance de nostre personne").Jonathan Dumont.
Charter: 1438-09-02_Frankfurt-Main
Date: 1438-09-02
Abstract: Schmähbrief mit
Schandbild: Ritter Johann von Löwenstein lässt alle Menschen wissen, wie der gegen Landgraf Ludwig I. von Hessen trotz clage ader schryften ihm das Seinige "wider Gott, Ehre und Recht" vorenthalte. Offenbar ist dem Hochadligen der Wind, der von Judas ging, da he sich hyng, "vor seine Ohren und Augen geschlagen, dass er
seine Ehre weder sieht noch hört". Darum solle man ihn hie schentlich mit sinen wappen gemallet hangen lan, solange bis er nach dem Urteil rechtschaffener Leute
Entschädigung (kerung) geleistet habe. Matthias Lentz
Charter: 1438-10-14_Braunschweig
Date: 1438-10-14
(15?)
Abstract: Wappenbrief: König Albrecht II. bestätigt der Stadt Braunschweig das Wappen. König Albrecht [II.] gibt und bestätigt
(geben, bestetigen und confirmiren) mit
wohlbedachtem Mut, gutem Rat, rechtem Wissen und aus besonderer Gnade
Bürgermeister, Rat und Bürgern der Stadt
Braunschweig
(Brunswig) auf deren Bitte und aufgrund der
treuen Dienste, die sie und ihre Vorfahren an König und Reich vollbracht
haben und künftig vollbringen werden, ein Wappen (wapen und
kleynod), wie das in der Mitte der Urkunde farbig
eingemalt ist (in der mitte diss genwertigen unsers brieffs
gemalet und mit farbe eigentlicher usgestriechen sin). Das
Wappenbild, in Silber ein roter Löwe (einen wissen schilt und
darinn einen erhaben roten lewen mit eynem ufgeworffen tzagel uber sich
uber des lewen rucke gestrecket), hätten die Empfänger
schon lange (vor langen zyten und lenger dann in menschen
gedechtniss) auf Wappen und Bannern (wapen
und banyr) zu schimphe und zu
ernste geführt. Er bestimmt (meynen, setzen
und wollen), dass sie dieses Wappen im Feld und überall
(an allen Enden) zu schimphe, zu
ernste und zu herenschildes rechte, iren lehenrechten zu
folgen, führen dürfen, jedoch ohne Beeinträchtigung jener,
die das gleiche Wappen führen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen
Fü[rsten, Grafen], Herren, Rittern, Knechten, Städten und Gemeinden sowie
allen seinen und des Heiligen Römischen Reichs Untertanen unter Androhung
schwerer Ungnade, die Empfänger in der Führung und Benützung ihres Wappens
(wapen, kleynod und herschilde) nicht zu
behindern. Daniel Maier
Charter: 1438-11-06_unbekannt
Date: 1438-11-06
Abstract: Papst Eugen [IV.] ergreift Partei für Bartolomeus, Sohn des Perondi de Zambeccariis, Bürger von Bologna (dilecti filii Bartholomei quondam Perondi de Zambeccariis civis Bononiensis) und nimmt diese gegen Verleumdungen in Schutz.
Charter: 1438-11-08_Melk
Date: 1438-11-08
Abstract: Das Konzil von Basel verlängert für Abt und Konvent von Melk die von Bischof Branda Portuensis cardinalis tituli sancti Clementis auf 5 Jahre erteilte facultas absolvendi von Reseratfällen auf weitere 10 Jahre (nach Winner, Herold, Nr. 1319).
Charter: 1438-11-15_Mailand
Date: 1438-11-15
Abstract: Gian Francesco Gonzaga, Markgraf von Mantua, gewährt Bartolomeo Riboli von Sermide Abgabebefreiungen. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1438-99-99_Marburg
Date: 1438-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz von Ludwigs [IV. von Teck], Patriarch von Aquileia, und verschiedener Bischöfe für die Stifte, Kirchen und Klöster in Fulda.
Charter: 1439-04-10_Koeln
Date: 1439-04-10
Abstract: Das Konzil von Basel gewährt in Köln einen Ablass für das Gedenken an die Passion des Herrn während des feierlichen Läutens.
Charter: 1439-04-24_Wien
Date: 1439-04-24
Abstract: Das Konzil von Basel bestätigt auf Bitten des Deutschmeisters Eberhard von Saunsheim folgende 85 Papsturkunden und 2 Urkunden des Konzils zu Konstanz: Ad hoc libenter oportunis. 1) des Papstes Honorius III. von 12161219. St. Peter, Rom; 2) des Papstes Honorius III. von 12190625. Reate; 3) des Papstes Honorius III. von 12201215. Rom; 4) des Papstes Honorius III. von 1221019. Lateran; 5) des Papstes Honorius III. von 12210116. Lateran; 6) des Papstes Honorius III. von 12210116. Lateran; 7) des Papstes Honorius III. von 12210116. Lateran; 8) des Papstes Honorius III. von 12210116. Lateran; 9) des Papstes Honorius III. von 12210116. Lateran; 10) des Papstes Honorius III. von 12210116. Lateran; 11) des Papstes Honorius III. von 12210118. Lateran; 12) des Papstes Honorius III. von 12210118. Lateran; 13) des Papstes Honorius III. von 12210120. Lateran; 14) des Papstes Honorius III. von 12210120. Lateran; 15) des Papstes Honorius III. von 12210120. Lateran; 16) des Papstes Honorius III. von 12210121. Lateran; 17) des Papstes Honorius III. von 12210121. Lateran; 18) des Papstes Honorius III. von 1221025. Lateran; 19) des Papstes Honorius III. von 1221025. Lateran; 20) des Papstes Honorius III. von 1221025. Lateran; 21) des Papstes Honorius III. von 1221025. Lateran; 22) des Papstes Honorius III. von 1221028. Lateran; 23) des Papstes Honorius III. von 1221028. Lateran; 24) des Papstes Honorius III. von 1221029. Lateran; 25) des Papstes Honorius III. von 12230116. Lateran; 26) des Papstes Honorius III. von 1223021. Lateran; 27) des Papstes Gregor IX. von 1228023. Lateran; 28) des Papstes Gregor IX. von 1228023. Lateran; 29) des Papstes Gregor IX. von 1228024. Lateran; 30) des Papstes Gregor IX. von 1228026. Lateran; 31) des Papstes Gregor IX. von 12270728. Anagni; 32) des Papstes Gregor IX. von 1227085. Anagni; 33) des Papstes Gregor IX. von 12270813. Lateran; 34) des Papstes Gregor IX. von 12310915. Reate; 35) des Papstes Gregor IX. von 12270831. Anagni; 36) des Papstes Gregor IX. von 12310329. Lateran; 37) des Papstes Gregor IX. von 12311010. Reate; 38) des Papstes Gregor IX. von 12351128. Viterbii; 39) des Papstes Gregor IX. von 12370522. Viterbii; 40) des Papstes Innocenz IV. von 12460421. Lyon; 41) des Papstes Innocenz IV. von 1245095. Lyon; 42) des Papstes Innocenz IV. von 12470613. Lyon; 43) des Papstes Innocenz IV. von 12540210. Rom; 44) des Papstes Innocenz IV. von 12470720. Lyon; 45) des Papstes Alexander IV. von 1257038. Rom; 46) des Papstes Innocenz IV. von 12540518. Assisi; 47) des Papstes Alexander IV. von 1257063. Viterbo; 48) des Papstes Alexander IV. von 12570616. Viterbo; 49) des Papstes Alexander IV. von 12570728. Viterbo; 50) des Papstes Alexander IV. von 1257088. Viterbo; 51) des Papstes Alexander IV. von 1257088. Viterbo; 52) des Papstes Alexander IV. von 1257089. Viterbo; 53) des Papstes Alexander IV. von 12570820. Viterbo; 54) des Papstes Alexander IV. von 1257099. Viterbo; 55) des Papstes Alexander IV. von 1257115. Viterbo; 56) des Papstes Alexander IV. von 12580611. Viterbo; 57) des Papstes Alexander IV. von 1258111. Anagni; 58) des Papstes Alexander IV. von 1258119. Anagni; 59) des Papstes Alexander IV. von 12581112. Anagni; 60) des Papstes Alexander IV. von 12581122. Anagni; 61) des Papstes Clemens IV. von 1267018. Viterbo; 62) des Papstes Urban IV. von 12611126. Viterbo; 63) des Papstes Urban IV. von 12640823. Urbs vetera; 64) des Papstes Urban IV. von 1263103. Orvieto; 65) des Papstes Urban IV. von 1263104. Orvieto; 66) des Papstes Nikolaus IV. von 1289041. Rom; 67) des Papstes Nikolaus IV. von 1289042. Rom; 68) des Papstes Bonifatius IX. von 13960511. Rom; 69) des Papstes Bonifatius IX. von 13960511. Rom; 70) des Papstes Bonifatius IX. von 1397047. Rom; 71) des Papstes Bonifatius IX. von 13990225; 72) des Papstes Bonifatius IX. von 14000413. Rom; 73) des Papstes Bonifatius IX. von 14021210. Rom; 74) des Konzils zu Konstanz von 14170812. Konstanz; 75) des Konzils zu Konstanz von 1417094. Konstanz; 76) des Papstes Martin V. von 14190410. Florenz; 77) des Papstes Martin V. von 14190517. Florenz; 78) des Papstes Martin V. von 14190517. Florenz; 79) des Papstes Martin V. von 14230311; 80) des Papstes Martin V. von 14190825. Florenz; 81) des Papstes Martin V. von 14200924. Viterbo; 82) des Papstes Martin V. von 14230211. Rom; 83) des Papstes Martin V. von 1423034; 84) des Papstes Martin V. von 1429116. Rom; 85) des Papstes Martin V. von 14300720. Rom; 86) des Papstes Eugen IV. von 14311215. Rom; 87) des Papstes Eugen IV. von 14310218. Rom.
Charter: 1439-04-27_Wien
Date: 1439-04-27
Abstract: Das Konzil von Basel bestimmt, dass, wenn die gewöhnlichen Synoden in Salzburg oder einem dieser Stadt nahe gelegenen Ort nicht stattfinden können, solche in den einzelnen Archidiakonaten gehalten werden mögen. (nach Archivdatenbank)
Charter: 1439-06-05_Muenchen
Date: 1439-06-05
Abstract: Das Konzil von Basel verleiht dem Abt Andreas [II.] von Metten das Recht des Tragens der Mitra, des Rings und des Hirtenstabs, ferner der feierlichen Benediktion [sog. Pontifikalien]. (Archivdatenbank)
Charter: 1439-06-05_Budapest
Date: 1439-06-05
Abstract: Wappenbrief:König Albrecht von Ungarn verleiht Paul Perneszi und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Albrecht gibt, schenkt, verleiht, bestätigt und erteilt ([dedimus,] donavimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinem edlen Getreuen Paul (fideli nostro nobili Paulo), dem Sohn des Peter Perneszi (Petri de Pernez), und durch diesen dessen Bruder (carnali) [Peter] (Peth[…]),dessen Vettern väterlicherseits (patruelibus fratribus) Michael (Michaeli) und Stefan (Stephano), den Söhnen des Georg Perneszi (Georgii de … Pernez), sowie ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen Treue und treu geleistete Verdienste für den König und die heilige ungarische Krone ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia [que in prin]cipio seu capite presencium literarum nostrarum suis appropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et depicta ac distinctius expressata [!]) [nach der beschädigten Miniatur: in Blau ein aus einer goldenen Krone wachsendes, nach links gewendetes, silbernes (?) Einhorn, an der Schulter (?) von einem Pfeil durchbohrt; nach links gewendeter Helm mit silber-blauer Helmdecke und Krone; Helmzier: dasselbe Einhorn wachsend]. Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige (sub mere et sincere nobilitatis titulo) nach Art anderer Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, auf Siegeln, Ringen, Teppichen und Pavillons und generell bei allen Sachen und Heerfahrten (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis et aliis omnibus exerciciis nobilibus scilicet et militaribus [necnon sigillis, an]ulis, velis, papilionibus et generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger haben alle Gnaden, Ehren und Freiheiten ([graciis,] honoribus et libertatibus) wie sie alle Vornehmen (proceres), Edlen (nobilesque) und dem Ritterstand Angehörende (militares) des Königreiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher
Charter: 1439-07-06_Florenz-2
Date: 1439-07-06
Abstract: Papst Eugen IV., Unionsbulle mit der griechischen Kirche. Inc.: Letentur celi.
Charter: 1439-07-06_Rom
Date: 1439-07-06
Abstract: Papst Eugen IV., Unionsbulle mit den griechischen Kirche (Letentur celi).
Charter: 1439-07-06_Paris
Date: 1439-07-06
Abstract: Papst
Eugen IV. erlässt die Unionsbulle mit
den Griechen; Exemplar für den
Herzog
Philipp den Guten von
Burgund.Inc.: Letentur celi
Charter: 1439-07-06_Florenz-1
Date: 1439-07-06
Abstract: Papst Eugen IV., Unionsbulle mit der griechischen Kirche. Inc.: Letentur celi.
Charter: 1439-07-09_Nuernberg
Date: 1439-07-09
Abstract: Wappenbrief: König Albrecht II. verleiht Konrad Wolf ein
Wappen. König Albrecht [II.] gibt
(geben) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat und
rechtem Wissen dem Konrad Wolf
(Cunrade Wolff) sowie allen ehelichen Erben
für dessen vergangene und künftige treue Dienste am König ein Wappen
(wappen und cleӱnat), wie es in der Mitte der
Urkunde farbig eingemalt ist (in der mitte dises gegenwurtigen
unsers brieves gemalet und mit farwen eygentleicher
uszgestrichen), nämlich in rotem Schild ein halber grauer
Wolf mit einem silbernen Knochen in seinem Maul; im Oberwappen ein silberner
Stechhelm mit rot-silbernen Helmdecken, daraus wachsend der Wolf wie im
Wappen (ein roter schilt, dorynn ein halber graber wolff,
habende in seinem maul ein wisz pain, und uff dem schilt ein helm gecyrt
mit einer roten und weissen helmdecken, doruff ouch ein halber graber
wolff mit dem weissen pain glich als in dem schilt). Er
bestimmt (seczen und wollen), dass der
Begünstigte das Wappen fortan in allen redlichen Angelegenheiten und
Geschäften (in allen redlichen sachen und
geschefften) zu schimpff und
ernste und auch sonst überall (an allen
enden) ungehindert führen darf. Er gebietet allen
geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Edlen, Rittern,
Knechten, Amtleuten, Herolden, Persevanten, Vögten, Richtern,
Bürgermeistern, Räten und Gemeinden sowie allen seinen und des Heiligen
Römischen Reichs Untertanen unter Androhung schwerer Ungnade, den
Begünstigten in der Führung des Wappens nicht zu behindern. Die Urkunde
beschadet nicht die ältere Führung identischer Wappen durch
andere. Daniel Maier
Charter: 1439-09-14_Mailand
Date: 1439-09-14
Abstract: Notariatsinstrument
:
Giacomo Visconti, herzogliche Konsiliar und Kommissar, befreiht Arona von der Gerichtsbarkeit Mailand und schenkt das Lehen Arona Vitaliano Borromeo, nach dem Willen einer am 4. September 1439 inserierten Urkunde des Herzogs Filippo Maria Visconti. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1439-11-22_Florenz
Date: 1439-11-22
Abstract: Papst Eugen IV., Union mit der armenischen Kirche. Inc.: Exultate Deo
Charter: 1439_Paris
Date: 1439
Abstract: Wappenbrief: Comte Jehan d’Armagnac et de Rodez stellt für Hugues, Pierre und Jehan Boysson einen Adelsbrief aus.
Charter: 1439_Nuernberg
Date: 1439
Abstract: Purunksupplik an Papst Eugen IV.: Cristoforo di San Marcello, Bischof von Rimini signiert die Sola signaura-Supplik des Katharinenkloster zu Nürnberg die freie Wahl eines Beichtvaters und diesem die Gewalt zur Gewährung eines vollkommenen Ablasses gewährt (adaptiert nach Archivdatenbank).
Charter: 1440-02-01_Berlin
Date: 1440-02-01
Abstract: Gegenpapst Felix [V.] mahnt den Hochmeister des Deutschen Ordens zum Gehorsam und Einigkeit der Kirche.(nach Archivdatenbank)
Charter: 1440-02-27_Wien
Date: 1440-02-27
Abstract: Das Konzil von Basel betreff Stellung des Konzils und Wahl des Papstes Felix. Inc.: Cum sicut ait beatus Hylarius.
Charter: 1440-03-15_Michaelbeuren
Date: 1440-03-15
Abstract: Das Konzil von Basel bewilligt den Äbten von Beyern [Michaelbeuren) auf Verwendung des Grafen Johannes von Schaumberg und seines Sohnes Bernhard den Usus Pontificalium. Die Begründung, welche die Grafen vorgegeben haben, um für das Kloster dieses Privileg zu erhalten, enthält Übertreibungen und auch die Unwahrheit, das Kloster sei vom Grafen von Schaumberg gegründet und dotiert worden. (monasterium.net)
Charter: 1440-03-20_Mailand
Date: 1440-03-20
Abstract: Gian Francesco Gonzaga, Markgraf von Mantua, bestätigt und erweitert die Privilegien des Klosters San Benedetto Polirone in San Benedetto Po. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1440-05-14_Wien
Date: 1440-05-14
Abstract: Das Konzil von Basel bestätigt und transsumiert auf die Bitte des Erzbischofs Johann von Salzburg die dem Erzstift Salzburg von Päpsten und Kaisern hinsichtlich des Bistums Gurk erteilten und hier eingerückten 23 Privilegien. (nach Archivdatenbank)
Charter: 1440-05-20_Wien-und-Feldkirchen
Date: 1440-05-20
Abstract: Notariatsinstrument: Herzog Filippo Maria Visconti belehnt (als kaiserlicher Vikar) Venturinus, Christophorus, Rolandinus, Marentius und Baldinus omnium ex Capitaneis de Sovere, dictorum de Marentiis, mit Tagliuno und Talgate, die er zur Grafschaft erhebt.
Charter: 1440-06-10_Goettweig
Date: 1440-06-10
Abstract: Das Konzil von Basel verleiht den Äbten von Stift Göttweig das Recht der Mitra, des Ringes, des Pedum und andere benannte Rechte (nach Fuchs).
Charter: 1440-08-04_Mailand
Date: 1440-08-04
Abstract: Notariatsinstrument des Giacomo Visconti über die Verleihung des Lehens Solerio von Filippo Maria Visconti an Sifrone de Regibus, nobile citadino von Asti.
Charter: 1440-08-08_Wien
Date: 1440-08-08
Abstract: Das Konzil zu Basel bestätigt dem Deutschen Orden alle demselben sowohl von den Päpsten als auch weltlichen Regenten verliehenen Privilegien, Freiheiten und Immunitäten im Namen der allgemeinen Kirche. Inc.: Meruit devotionis vestre sinceritas.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data