useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1423-01-17 (Kopialüberlieferung 19. Jh.)
AbstractKopiale Überlieferung einesWappenbriefes: König Sigismund bestätigt Matthias, Hans, Erhard und Michael Honniger das Wappen. König Sigismund bestätigt und erneuert (bestetigen, confirmiren und vernewen) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat seiner Fürsten und Getreuen und rechtem Wissen sowie unter dem Versprechen (wortte), dass die Empfänger fortan umso bereitwilliger ihre Dienste verrichten, seinen Dienern (dienern), dem erbern Matthias Honniger (Mathis Honniger) und dessen Söhnen Hans (Hannsen), Erhard (Erharten) und Michael (Michel) sowie allen leiblichen Erben und dem gesamten Geschlecht für deren Vernunft, Redlichkeit und Tüchtigkeit sowie die Dienste am König und an der Böhmischen Krone, nämlich für den Kriegseinsatz der Söhne in den Hussitenkriegen (krieg wider die ketzer zu Behem), wo sie pys an die gefencknuß sich also zu feld in unsern schlossern beweist haben, das in der Mitte der Urkunde farbig eingemalte Wappen (ir wappen, die in mit diß gegenwertigen brieffs gemalet und mit varben eygentlicher aufgeschrieben sind). Er bessert (bessern) ihnen außerdem das Wappen (wappen und kleinat) um eine goldene Krone auf dem Helm, darauf ein roter geschlossener Flug (ein gele oder goldvarbe cron auff dem helme und dor innen solch zwen flugen mit underscheid der varbe), um es von jenem Wappen zu unterscheiden, das sie bisher geführt haben. Er bestimmt (seczen und wollen), dass sie das nunmehr gebesserte Wappen (wappen und cron) fortan in allen Kämpfen, Turnieren, Lanzenstechen und allen ritterlichen Geschäften (in streitten, turnieren, stechen und in allen ritterlichen geschefften) zu schympff und zu ernst und auch sonst überall (an allen enden) führen dürfen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Amtleuten, Gemeinden und Persevanten sowie allen seinen, des Heiligen Römischen Reichs und der böhmischen Krone Untertanen unter Androhung schwerer Ungnade, die Begünstigten in der Führung ihres Wappens nicht zu behindern. Daniel Maier

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1423-01-31
AbstractWappenbrief:König Sigismund verleiht der Stadt Kaschau ihr Wappen.König Sigismund verleiht (duximus annuendum et concedendum) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato ex certa sciencia nostre maiestatis) der Stadt Kaschau (civitatis Cassoviensis) auf Bitte des Getreuen und Ratsherrn, Magister Ladislaus Knol (fidelis noster dilectus magister Ladislaus dictus Knol iuratus civis), auch im Namen der Amtsmänner, Ratsherren und der gesamten städtischen Gemeinde (iudicis iuratorumque civium et tocius communitas), für ihre Treue und Dienste, die sie dem König und dem königlichen Amt gegenüber voller Eifer und Sorgfalt und unermüdlich zum Nutzen des Königreichs Ungarn gezeigt haben und die beispielhaft für andere sind, das lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildete Wappen (arma … in capite seu principio presencium literarum nostrarum depicta et pictoris magisterio distincte descripta) [nach der Miniatur: unter blauem Schildhaupt mit drei stilisierten Lilien siebenmal geteilt von silber und rot; Schildhalter: rot gewandeter Engel mit blauen Flügeln und goldenem Stirnreif mit Kreuz]. Kaschau darf das Wappen immerwährend auf dem Sekret- und Briefsiegel und dem Banner (sigillo secreto et missili ac vexillo) führen. Sonja Lessacher

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1423-02-23
AbstractNotariatsinstrument: Abt Bertold zu Königslutter, bekundet für den Erzbischof von Mainz, die Herzöge Otto, Bernd und Wilhelm, die Vikare San Crucis und B. M. V. in der Burg Uslar, Hinrik Streckebeen und Hillebrand de Adelevessen als päpstlicher Kommissar und Exekutor, auch für den Stadtrat zu Göttingen und die Provisoren der wüsten Pfarrkirche zu Borchgrona, dass ihm der Göttinger Protonotar, Syndikus und Prokurator Herrn Henrik de Polde ihm eine wörtlich inserierte Bulle von Papst Martin [V.] vom 27. Jänner 1422 vorgelegt hat, worin auf Bitten Göttingens die Einkünfte der Fabrik der vor 30 Jahren im Krieg samt dem Ort gänzlich zerstörten Kirche St. Johannis zu Borchgrona, die nicht wieder erbaut werden kann, in Höhe von 6 Goldgulden jährlich zu anderen frommen Zwecken in Göttingen verwandt werden dürfen, obwohl der Laienpatron dieser Kirche alle ihre Einkünfte zu zwei Vikarien in der Burg Uslar bestimmt hat. Bertold hat in einem Termin in der St. Johanniskirche zu Göttingen nach Anhörung der Parteien (des Syndkus und des Rektors von Geismar Hinrik Scotteler als Prokuratoren der Stadt bzw. Herzog Ottos), Verlesung von Urkunden der Könige Wenzel und Sigismund, der Herren von Adelebsen und Hardenberg, und Verhör von Zeugen entschieden, daß die Bestimmung des Herzogs gültig bleibt, wonach die gesamten Einkünfte der zerstörten Kirche in Höhe von 40 Göttinger Mark (zu je 3 rheinisch Goldgulden) mit 30 Mark an die beiden Vikarien, und mit 10 Mark an einen neuen Altar St. Johannis fallen, daß aber 6 fl. von einer früher zur Fabrik gehörigen Hufe Ackerland bei Grona an Göttingen zu anderen frommen Zwecken fallen. Herbert Krammer (nach Archivdatenbank)

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Charter1423-03-04_Wien
Date: 1423-03-04
AbstractPapst Martin V. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens für jene Kirchen, in denen der Orden das Patronatsrecht schon jetzt besitzt oder künftig erhält, taugliche Individuen - ohne irgendein Einspruchsrecht der Bischöfe - zu präsentieren, gleichviel ob Ordensprofessen oder Weltpriester, wie es dem Orden am besten gefällt. (nach Archiv) Inc.: Pro singulorum fidelium presertim religiosorum personarum.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1423-05-02
AbstractDionisio de Sarno notario, incaricato da Teodora di Durazzo priora di S. Pietro a Castello, trascrive e autentica una iscrizione di una parete della chiesa di San Pietro in Vinculis di Napoli e una cronaca tratta dall'archivio della Zecca di Napoli alla presenza del notaio Ruggero Pappansogna e di Antonio Orimina, cappellano della chiesa, riguardanti il patronato della chiesa goduto dal suddetto monastero (nach Ambrosio).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1423-05-09
AbstractRuggiero Pappansogna notario, dietro richiesta di Teodora di Durazzo priora di San Pietro a Castello e in occasione della visita dell’arcivescovo Nicola, alla presenza dei [canonici] Stefano Gaeta e Andrea Brancaccio, trascrive un antico inventario dei beni della chiesa di S. Bartolomeo della Strettola, di patronato del monastero nonché sede della omonima congregazione. I beni sono i seguenti: undici case tenute in concessione da Giovanni Petruzzo, Luigi Coczo, Scaringio Moro, Antonio Boi, Pietro Griffo, Giuseppe Musco, "magister" Raimondo, Antonia Paniczara, Nicola Mora, Maria Piczula, Martino Caperuso, una terra sita a Posillipo; un bosco in località "Petruzzolo"; tre terre a Fuorigrotta; una terra in località imprecisata; due terre a "Servula"; una terra a S. Pietro a Patierno nonché tre calici d'argento, un lume del valore di trenta ducati, due pianete di seta del valore di dieci ducati, tre camicie, due messali, un incensiere d'argento del valore di dieci ducati, due candelieri d'argento del valore di ventiquattro ducati, una reliquia di S. Bartolomeo ornata d'oro del valore di cento ducati donata da Bartolomeo di Capua. Il notaio dichiara, inoltre, che i confrati hanno la facoltà di vendere, dare in concessione o impegnare i suddetti beni solo dopo aver ottenuto il consenso della priora del monastero, alla quale sono obbligati a versare ogni anno, [il 2 febbraio] in occasione della Candelora, una candela di un'oncia e mezzo e un canestro (nach Ambrosio).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1423-08-13
AbstractFilippo Maria Visconti ernennt 20 monetari privilegiati della zecca ducale: Rustico de Plantanida, Bernardino de Pedratiis de Gerenzano , Bernardino de Cisano , Marcolo de Merate , Giorgio Foliano , Giovanni de Galiano , Franceschino de Lanceis , Acorsino de Limiate , Iacobino de Valessina , Christoforo de Olzate , Amizino de Bellano , Zanone de Fino , Giovanni de Marliano , Galvaneo de Medicis , Giovanni de Novaria , Giovanni de Crivelis , Giovanni de Albrixiis , Antonio de Magonibus , Guglielmo de Galatiis und Iacomolo de Olzate.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1423-09-25
AbstractBischofsammelindulgenz (6 Aussteller) für die Klosterkirche in Wormeln.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1423-12-08
AbstractDionisio de Sarno, notario, alla presenza dell'arcivescovo Nicola [de Diano], di Giovanni "de Bienna" commissario pontificio, della regina Giovanna II, del priore e dei frati del monastero domenicano di San Pietro Martire, dei pescatori Giovanni di Posillipo, Pietro della Torre e Antonio di Castellammare, dichiara che la regina gode del diritto di giuspatronato sul monastero e che ad esso spetta un diritto nel tratto di mare prospiciente la spiaggia nei pressi del monastero (nach Ambrosio).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1423
Date: 1423
AbstractGraf von Alençon.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1424-01-04_Linz
Date: 1424-01-04
AbstractPapst Martin V. gewährt dem Kloster Gleink einen Ablass, weil es ignis incendio vielen Schaden erlitten habe, um Kloster, Kirche und Chor wiederherzustellen.Inc.: Licet de is

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Charter1424-01-18_Wien
Date: 1424-01-18
AbstractPapst Martin V. erteilt dem Bischof von Freising den Auftrag, Bischof Friedrich von Lavant, welchen Erzbischof Eberhard von Salzburg zum Bischof von Chiemsee zu ernennen gesonnen ist, wenn Bischof Friedrich das Bistum Lavant freiwillig cedieren will, von dem Bande loszusprechen, mit dem er der Kirche von Lavant zugetan war. (Archivdatenbank)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1424-02-08
AbstractPapst Martin V. gestattet unter näheren kanonischen Modalitäten die freie Wahl eines Beichtvaters für den Konvent Nazareth in Köln.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1424-02-20_Wien
Date: 1424-02-20
AbstractPapst Martin V. gestattet dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens, dass wegen Übeltätern, Brandlegern und Mördern, die, wenn sie auch von dem Ort ihres Verbrechens geflüchtet sind, doch aufgesucht und bestraft werden müssen, die zum Orden gehörigen Landstriche und Stellen, wo das Verbrechen verübt ward, nicht mit dem Interdikt belegt werden, wie dies bei anderen, dem Orden nicht gehörigen Gegenden der Fall zu sein pflegt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1424-03-11
AbstractNotarsinstrument des Bertoldus Kothe, Kleriker der Würzburger Diözese über: Heinrich, Dechant von Fulda, zieht bei Bürgermeistern und Schöffen von Hammelburg [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] Erkundigungen über die Rechte und Freiheiten des dort belegenen Dechaneihofes ein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1424-03-12
AbstractPapst Martin V. informiert den Herzog der Bretagne über die Auflösung des Konzils von Siena.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1424-03-23
AbstractPapst Martin V. (episcopus servus servorum dei) bestätigt Herzog Jean V. der Bretagne (nobilis viri Johannis duci Britanie) die Übertragung der Stadt von Saint-Malo mitsamt der Burg und weiteren Zugehörungen, der König Karl [VII.] von Frankreich zugestimmt hatte. Herbert KrammerInc.: Dum fidei sicereBulle du pape Martin V, confirmant la cession de la ville de Saint-Malo, consentie par le roi de France en faveur du duc Jean V. (Archiv)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1424_Paris
Date: 1424-03-26 (nv. st.)
AbstractVidimus et exécutoire par l’official de Soissons d’une sentence de Regnault du Ru, bailli de Senlis ("Regnault du Ru […], bailli de Senlis") en faveur du chapitre de Soissons ("prestres, doyens et chappitre de la dicte eglise").Gallica et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1424-04-10
AbstractLettres-patentes de Louis III, roi de Jérusalem et de Sicile, duc d’Anjou ("Ludovicus Tercius, Dei Gracia, rex Jherusaleme et Sicilie, dux Andegavie"), portant engagement de la terre d'Orgon (dpt Bouches-du-Rhône ; "castrum Urgonis"), en faveur d'Antoine Hermenteris ("Anthoniis Hermenteris"), jusqu'au payement de diverses sommes, et à la prise de possession de la châtellenie du lieu.Archives et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1424-06-05_
Date: 1424-06-05
AbstractNotariatsinstrument (Vidimus) von Gérard Johannis de Vertono, Kleriker der Diözese Trier, über Eugen III., Quotiens a nobis von 1147, eine Privilegienbestätigung für die Kollegiatkirche Maria Magdalena in Verdun, das Jean Teinturier (Tinctoris), Kanoniker in Verdun im Auftrag von Pierre Sansonnet, maître-ès-arts, und von Jehan Paumillon und Henri, beide Kanoniker der begünstigten Kolegiatkirche, empfing.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1424-06
Date: 1424-06-__
AbstractKarl VII. bestätigt das Stadtrecht von Bourges.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1424-08-08
AbstractActe de Louis III d’Anjou, roi de Jérusalem et de Sicile ("Ludovicus Tercius, Dei Gratia, Rex Ierusaleme et Sicilie"), portant, défense d'exporter des blés sans donner caution de ne pas les livrer aux ennemis ("non deferendis aut devehendis sub pena perditionis gravor seu victualium […] ad hostes"). (source : archives) Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1424-09-30
AbstractVidimus et exécutoire de la dispense accordée par le pape Martin V ("Martinus episcopus, servus servorum Dei") le 8 des calendes d'octobre (24 septembre), pour le mariage entre Philippe le Bon ("Philippi, ducis Burgundie") et Bonne d’Artois ("dilecta in Christos filia nobilis mulier Bona") par Jean de Brogny, cardinal-évêque d’Ostie ("Johanni, episcopo Ostiensis").Archives et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1424-99-99
AbstractCharles VII für die Stadt Tournai.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1425-01-05
AbstractPapst Martin [V.] an Johannes Rossmyt und Heinricus de Ahues, Priester der Diözese Münster. Der Papst erteilt Erlaubnis für sie und die sich ihnen anschliessenden Priester und Kleriker zu Gottesdienst an tragbarem Altar und Wahl eines Beichtvaters und Hausgeistlichen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1425-01-26
AbstractPapst Martin V. erteilt Dispens in Bezug auf die Hochzeit von König Ludwig von Sizilien (Louis de Sicile) mit Prinzessin Isabelle, Tochter von Herzog Johann der Bretagne (Jean de Bretagne).Inc.: Eximie devocionis sinceritas Bulle de dispense accordée par le pape Martin V pour le mariage de Louis roi de Sicile et d'Isabelle de Bretagne fille du duc Jean.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1425-03-10 (nv. st.)
AbstractVidimus et exécutoire de l’obligation par Légier de Sapons, au profit de Bertrand Prohame, d'une somme de 2 780 florins, prix des droits que ce dernier lui avait vendus sur la terre de Beynes (dpt Basses-Alpes).Archives et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1425-03-26
AbstractPapst Marin V. gestattet die Verehrung des hl. Sebald und gewährt allen Besuchern des Grabes des Heiligen einen Ablass von sieben Jahren und sieben Quadragenen.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1425-03-26
AbstractPapst Marin V. gestattet die Verehrung des hl. Sebald und gewährt allen Besuchern des Grabes des Heiligen einen Ablass von sieben Jahren und sieben Quadragenen.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1425-05-12
AbstractPapst Martin V. gewährt der herzoglichen Kollegiatkapelle in Dijon, die der heiligen Maria und dem hl. Johannes Evangelist geweiht ist, Ablass.

Images11
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1425-05-23
AbstractKonzept (mit Korrekturen; war nie besiegelt):Papst Martin V. an König Erik von Dänemark bezüglich der Grafen Heinrich, Adolf und Gerhard von Holstein und das Herzogtum Schleswig.Koncept til pave Martin 5.s tilbagekaldelsesskrivelse i anledning af de holstenske grevers appelsag ved kurien. (diplomatarium.dk)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1423 - 1425next >