Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1319-99-99_Paris_3
Date: 1319-11-99
Abstract: Privilèges accordé par Philippe V le Long, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum et Navarre Rex"), à l’abbaye Saint-Wandrille de Rouen ("abbatis et conventus monasterii Wandiegisili Rothomangensis diocesis"). Jonathan Dumont.
Charter: 1319-11-99_Paris_2
Date: 1319-11-99
Abstract: Confirmation ("confirmacioni") par Philippe V le Long, roi de France et de Navarre ("Philippus, Dei Gracia, Francorum et Navarre rex"), par lequel il accorde des privilèges à l’abbaye de Saint-Wandrille de Fontenelles près de Rouen (dpt Seine-Maritime ; "abbatis et conventus monasterii Sancti-Wandregisili Rothomagensis diocesis"). Jonathan Dumont.
Charter: 1319-11-99_Paris
Date: 1319-11-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für das Zisterzienserinnenkloster Unserer Lieben Frau in Bürvenich (Burvenich).
Date: 1319-12-05
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Marienkirche in Glarus.
Charter: 1319-99-18_Marburg
Date: 1319-99-18
Abstract: Sammelablass (8 Aussteller) für das St. Marien- und Nikolaushospital in Fulda. Die Erzbischöfe Esger [von Lund] (Esgerus), Primas von Schweden (Swecie), Rustanus von Naupactus (Neopatonensis) [heute: Nafpaktos, westl. Griechenland] sowie die Bischöfe Wilhelm von Pozzuoli (Puteolanensis) [Kampanien], Egidius von Adrianopel (Andrinopolensis) [heute: Edirne, Türkei], Petrus von Melegnano (None) [vielleicht Ad Nonum bzw. Marignano, heute Melegnano, Prov. Mailand], Petrus von [?] (Narinensis), Orlandus von [?] (Winicensis) und Dominikus von [?] (Axtelientis) verleihen denjenigen, die das St. Marien- und Nikolaushospital, gelegen vor den Mauern von Fulda in der Würzburger Diözese, an den genannten Feiertagen aufsuchen und das Wohl der in ihm lebenden Kranken durch Spenden fördern sowie dessen Friedhof aufsuchen, einen Ablass von 40 Tagen (nach Archivdatenbank).
Charter: 1319-99-99_Paris
Date: 1319-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz (9 Aussteller) für St. Pantaleon in Köln.Transfix von 1321 des Kölner Erzbischofs Heinrich von Virneburg.
Charter: 1320-03-12_Muenster
Date: 1320-03-12
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Kloster Paradiese in Soest.
Charter: 1320-03-16_Muenster
Date: 1320-03-16
Abstract: Bischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für Kloster Paradiese in Soest.
Charter: 1320-03-20_Karlsruhe
Date: 1320-03-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz (2 Aussteller: Andreas von Croja, Zacharias von Sfacia [Suacenensis]) für die Sixtuskirche in Kuppenheim.
Charter: 1320-04-09_Goettingen
Date: 1320-04-09
Abstract: Bischofsammelindulgenz:Zwölf Erzbischöfe und Bischöfe stellen Ablassbrief aus zu Gunsten der Fronleichnamskapelle zu Göttingen nebst Bestätigung des Erzbischofs Peter von Mainz.
Charter: 1320-04-99_Pannonhalma
Date: 1320-04-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für St. Martin in Pannonhalma.
Charter: 1320-05-17_Wiesbaden
Date: 1320-05-17
Abstract: Bischofsammelindulgenz: Die Aussteller verheissen, von dem Wunsche beseelt, dass die Pfarrkirche der Heiligen Nikolaus und Georg zu Limburg, Trierer Diözese, mit angemessener Ehrfurcht besucht und von den Christen ständig verehrt wird, allen wahrhaft Bussfertigen, welche die Kirche an folgenden Festtagen: St. Nikolaus, St. Georg, Christi Geburt, Circumcisio, Epiphanias, Palmsonntag (ramis palmarum), Karfreitag, Ostern (resurrectionis), Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, St. Johannes dem Täufer, Peter und Paul und den Tagen aller andern Apostel und Evangelisten, Allerheiligen, Hl. Kreuztag, an Himmelfahrt, Geburt, Reinigung und Verkündung der hl. Jungfrau Maria und an den Tagen der Heiligen Laurencius, Vincencius, Martin, Stephan, Hieronimus, Gregorius, Augustin und der übrigen Märtyrer und Bekenner sowie der Heiligen Margareta, Katharina, Maria Magdalena, Agatha, Anna, Agnes, der 11000 Jungfrauen und aller andern Jungfrauen und Witwen sowie an allen Sonntagen der Fastenzeit vor Ostern und am Tage der Kirchweihe und in der Woche (per octavam) dieser Festtage zu Gebet oder Wallfahrt (peregrinationis) aufsuchen oder zur Kirchenfabrik Kerzen, Gewänder (ornamenta) oder anderes Notwendige beisteuern oder Gold, Silber, Kleidung (vestimenta) oder andere milde Gaben der Kirche und ihren Glocken vermachen oder die der Hostie (corpus Christi) und dem heiligen Öl, wenn es zu Kranken getragen wird, nachfolgen oder beim Abendläuten der Glocke kniend dreimal das Ave Maria sprechen oder den Kirchhof umschreiten und für die Seelen der dort in Gott Ruhenden und aller gläubigen Verstorbenen das sonntägliche Gebet mit dem Engelsgruss fromm sprechen, sooft sie etwas davon ausführen, im Vertrauen auf die göttliche Barmherzigkeit und die Vollmacht der Aposteln Petrus und Paulus je (singuli nostrum) 40 Tage Ablass von den ihnen auferlegten Bussen, vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesanbischofs. Als Aussteller fungieren die Erzbischöfe Esgerus von Lund (Lundensis), Rustanus von Naupactus (Neopatonensis), Matheus von Durazzo (Duracensis) und Nikolaus von Ochrida (Acridensis) sowie die Bischöfe Andreas von Croja (Cronensis), Zacharias von Sfacia (Suacinensis), Guillelmus von Pozzuoli (Puteolanensis), Guillelmus für die Tartaren (ad partes Tartarorum), Egidius von Adrianopel (Adrinopolensis), Guido von Asti, Petrus von Narni (Narniensis) und Franciscus von Gaëta (Gaietanensis) (nach HADIS mit Ergänzungen von Herbert Krammer).
Charter: 1320-05-99_Osnabrueck
Date: 1320-05-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz: Erzbischof Esger von Lund und 5 weitere Bischöfe gewähren allen Gläubigen, welche die Kapelle zu Hünnefeld an bestimmten Tagen besuchen und dort Andachtsübungen vornehmen, einen vierzigtägigen Ablass (nach Archivdatenbank).
Charter: 1320-05-99_Paris
Date: 1320-05-99
Abstract: Confirmation par Philippe V le Long, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France et de Navarre"), de l’accord entre Jean V de Pierrepont, comte de Roucy ("nostre amé et feal Jehan conte de Roucy") et Marguerite de Bosines, son épouse ("Marguerite de Bosines, sa fame"), et Olivier IV de Clisson ("Oliviers de Cliezon") et Blanche de Bouville, son épouse ("Blanche de Bouville"). Jonathan Dumont.
Charter: 1320-06-02_Paris
Date: 1320-06-02
Abstract: Testament de Robert III de Béthune, comte de Flandres ("Robers, contes de Flandres"), en faveur de ses fils Louis, comte de Nevers et de Rethel ("Loys nostre fil ainsné conte de Nevers et de Rethel"), et Robert ("Robert son frere, no fil mainsné"), ainsi que leurs héritiers ("leur enfans, hoirs et successeurs"). Jonathan Dumont.
Charter: 1320-06-18_Paris
Date: 1320-06-18
Abstract: Lettres de Robert Ier d’Anjou, roi de Nalpes et de Jérusalem ("Robertus, Dei Gracia, Rex Jerusaleme et Sicilie") en faveur de Géraud Mamat ("Giraudus Mamatii") et son fils Géraud ("Giruadis filius eius"). Jonathan Dumont.
Charter: 1320-07-06_Muenster
Date: 1320-07-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche in Lüdinghausen: Die Erzbischöfe Elgerus von Lund (Lundensis), Suecie pimas, RostanusNeopaconensis, Matheus von Durazzo (Duracensis), NicolausAcridensis sowie die Bischöfe PetrusNarnienis, AndreasTerracinensis, Egidius von Adrianopel (Andrinopolensis), Guilhelmus ad partes Tartarorum, FranciscusGaietanus, Andreas von Croja (Croensis), GuilhelmusPuteolanensis und ZachariasSuacinensis gewähren denen, die zu bestimmten Zeiten die Pfarrkirche St. Felizitas in Lüdinghausen (sanctorum septem fratrum filiorum sancte Felicitatis) besuchen und bestimmte fromme Handlungen vornehmen einen 40tägigen Ablass (nach Archivdatenbank).
Charter: 1320-06-99_Paris
Date: 1320-07-99
Abstract: Confirmation par Philippe V le Long, roi de France ("Philippe, par
la Grace de Dieu, roy de France et de Navarre"), du contrat de mariage entre
Marguerite de Bourbon et Jean de Sully. Jonathan
Dumont.
Charter: 1320-08-99_Bueckeburg
Date: 1320-08-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz: (13 Aussteller) Erzbischof Esgerus von Lund und andere Bischöfe für das Kloster Rinteln.
Charter: 1320-11-99_Darmstadt
Date: 1320-11-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz: Die Aussteller gewähren den Gläubigen, die in Andacht den Altar St. Barbara im Kloster Georgenberg vor Frankenberg an den Festtagen St. Barbara, Christi Geburt, Beschneidung, Epiphanias, Palmarum, Gründonnerstag, Karfreitag, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, Kreuzfindung, Kreuzerhöhung, Fronleichnam, an den Festtagen der hl. Messe, Michael Archangelus, Johannes der Täufer, Stephan, Laurentius, Dyonisius, Georg, 10000 Märtyrer, Martin, Nicolaus, Antonius, Benedikt, Maria Magdalena, Katharina, Agnes Margarete, Lucia, Cecilie, 11000 Jungfrauen, Elisabeth, Anna, Allerheiligen, Allerseelen, in den Fasten vor Ostern, in der Adventszeit und an den Oktaven der genannten Feste besuchen, ihm etwas stiften, die beim Glockenläuten drei Ave Maria sagen, den Kirchhof des Klosters umschreiten und zum Seelenheil der Begrabenen ein Vaterunser mit dem Englischen Gruss sagen, zur Kirchenfabrik beisteuern und in der Messe beim Namen Jesu und Mariae ihre Häupter neigen und ihre Knie beugen, einen Ablass von 40 Tagen. Als Aussteller sind genannt: Erzbischof
Esgerus von
Lund (Londensis),
Primas in Schweden (Suecie), Erzbischof
Matthäus
von Durrazo
(Duracensis), Bischof
Rudolf von
Salona (Solanensis),
Bischof Zacharias
von Sas (Suaciensis) und Bischof
Egidius von
Adrianopel
(Adrianopolensis) (nach
HADIS).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data