useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1494-10-08
AbstractBischof Ursus von Theano (episcopus Theanenis), zugleich päpstlicher Legat für Ungarn, Böhmen und Polen, bestätigt auf Bitten der Stadt Hermannstadt und der Sieben Stühle, dass die Ursus de Ursinis, die infolge fortwährender Türkeneinfälle derart verwüstet war, dass die jährlichen Einkünfte 100 Kammerdukaten nicht übersteigen und von den Bittstellern von Grund auf hätte wiederhergestellt werden müssen, nun kraft seiner Legatengewalt mit der Propstei der Pfarrkirche St. Marien in Hermannstadt vereinigt und dadurch eine Vermehrung des Gottesdienst ermöglicht wird. Eingesehen hat er die Zustimmungsurkunde König Wladislaus II. als Patronatsherrn. Er verfügt, dass die in der Königsurkunde vorgetragenen Verpflichtungen weiter erfüllt werden. Die Bittsteller sollen von der Abtei mit allen Einkünften und Nutzungen Besitz ergreifen und sie zum Nutzen der Pfarrkirche und der Abtei verwenden (nach Urkundenbuch mit Ergänzungen von Herbert Krammer).Zisterzienserabtei Kerz, die infolge fortwährender Türkeneinfälle derart verwüstet war, dass die jährlichen Einkünfte 100 Kammerdukaten nicht übersteigen und von den Bittstellern von Grund auf hätte wiederhergestellt werden müssen, nun kraft seiner Legatengewalt mit der Propstei der Pfarrkirche St. Marien in Hermannstadt vereinigt und dadurch eine Vermehrung des Gottesdienst ermöglicht wird. Eingesehen hat er die Zustimmungsurkunde König Wladislaus II. als Patronatsherrn. Er verfügt, dass die in der Königsurkunde vorgetragenen Verpflichtungen weiter erfüllt werden. Die Bittsteller sollen von der Abtei mit allen Einkünften und Nutzungen Besitz ergreifen und sie zum Nutzen der Pfarrkirche und der Abtei verwenden (nach Urkundenbuch).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1494-11-11
AbstractKaspar von Roggendorf für die Pfarre St. Anna in Pöggstall.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1494-1499
AbstractLudovico Maria Sforza, Herzog von Mailand, gewährt dem mailändischen Notar Gian Giacomo Scaravacius in der gesamten Herrschaft Rechtsgeschäfte notariell zu beglaubigen. Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-01-05
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-02-11
AbstractHerzog Lodovico Maria Sforza (Il Moro) erhebt Ambrosius de Crivello zu herzoglichen Familiaren. Enrico Scaccabarozzi

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-02-27
AbstractLudovico Maria Sforza, Herzog von Mailand, empfängt Suppliken vom "Consorzio di Sant'Ombrosio" und gewährt entsprechend ein Privileg zur Steuerbefreiung. Gleichzeitig bestätigt er ein Privileg von Bianca Maria Visconti von 1457 und eines von Gian Galeazzo Sforza von 1485.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-03-23
AbstractDer französische König Karl VIII. stellt ein Privileg für das Kloster Santi Severino und Sissio in Neapel aus und bestätigt vorausgehende Gnadenakte von Alfonso von Aragon.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-04-07
AbstractLudovico Maria Sforza (il Moro), Herzog von Mailand, verleiht Ettore Floramonte da Cotignola die Einkünfte einiger Abgaben in San Martino Siccomario und Casei Gerola. Enrico Scaccabarozzi

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-05-20
AbstractLudovico il Moro Sforza, Herzog von Mailand, bestätigt den Klöstern Santa Maria delle Cacce und Santa Maria delle Stuoie in Pavia die Privilegien, welche Bianca Maria Visconti (1465 Oktober 19, Mailand) gewährt und Bona di Savoia bestätigt (1475 Oktober 22, Pavia) hatten. Enrico Scaccabarozzi

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-05-31
AbstractLudovico Maria Sforza (il Moro), Herzog von Mailand, bestätigt und vermehrt die Privilegien des Klosters Sant'Ambrogio de Costa in Mailand. Enrico Scaccabarozzi

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-06-01
AbstractBeglaubigte Kopie des herzoglichen Notars Stefano Gusperti aus Cremona: Ludovico Maria Sforza, Herzog von Mailand, bestätigt die Verleihung des Lehens Montaldo und eines eigenen Wappens an Francesco Strozzo (Wappenbrief) durch Herzog Galeazzo Maria Sforza (1497 Juni 8). Enrico Scaccabarozzi

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-07-21
AbstractHerzog Lodovico Maria Sforza ernennt Ugo Cavazzi della Somaglia zum Senator. Enrico Scaccabarozzi

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-09-10
AbstractHerzog Ludovico Maria Sforza bestätigt dem Kloster San Pietro Martire in Vigevano das Privileg vom Herzog Gian Galeazzo Maria Sforza (1484 November 23). Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1495-11-14
AbstractLudovico Maria Sforza bestätigt das Privileg von Galeazzo Maria Sforza von 1475 März 13 (nicht erhalten), mit dem er den Bewohnern von Isone gestattet, für den Eigengebrauch Salz aus Bellinzona einzuführen. Marina Bernasconi

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Charter1495_Paris
Date: 1495
AbstractUnbekannt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1495_Tuebingen
Date: um 1495
AbstractBürgermeister und Rat der Stadt Reutlingen erlassen eine Ordnung der St. Annenbruderschaft in der Nikolaus-Kapelle zu Reutlingen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1496-01-19
AbstractLudovico Maria Sforza, Herzog von Mailand, überträgt von Bazano de Galignano zu Pietro Antonio da Piacenza die Erlaubnis eine Wirthaus in Galignano (Soncino) entzogen und überträgt diese dem Pietro Antonio da Piacenzazu richten. Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1496-03-03
AbstractLudovico Maria Sforza bestätigt den Markgrafen d’Incisa das Lehen von Rocchetta Tanagro, gemeinsam mit 1496 März 28 und 1497 Dezember 3.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1496-03-28
AbstractLudovico Maria Sforza bestätigt den Markgrafen d’Incisa das Lehen von Rocchetta Tanagro, gemeinsam mit 1496 März 3 und 1497 Dezember 3.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1496-07-29
AbstractZwölf genannte Kardinäle verleihen der Kapelle zu Ehren der Katharina et Anna in St. Crucis, die von dem Pleban Gerard Kolshorn, dem Vikar Johann Schernhagen, den Olderluden Ludwig Schernhagen und Hans Wintheim, deren Hausfrauen und der Bruderschaft besonders verehrt wird, zum Weihetage einen hunderttägigen Ablaß.

Images12
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1496-08-11 nach
AbstractAblassverkündigung für Ablässe am Festtag des hl. Rochus für die Bruderschaft des hl. Rochus beheimatet in der Kirche der Karmeliten in Paris. Genannt wird ein Ablass von 40 Tagen des Pariser Bischofs und ein Kardinalsammelablass (je 100 Tage pro Aussteller), von dem als ein Aussteller der „cardinal de gurce“ genannt wird. Zudem wird auf eine Reliquie des Heiligen (ein Finger) verwiesen.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Charter1496-08-29_Wien
Date: 1496-08-29
AbstractKardinalsammelablass (Erstaussteller Kardinal Hieronimus Penestrinensis [Girolamo Basso della Rovere]) für das Büsserinnenhaus in Wien (ecclesia monasterii sancti Iheronimi ordinis eiusdem sancti Iheronimi Viennsis diocesis).

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Charter1496-11-28
Date: 1496-11-28
AbstractKardinalsammelindulgenz für St. Johannes in Kronach.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497
AbstractBeichtbrief der Ablasskampagne des Alfonsus de Losa, der einen Ablass Papst Innocenz VIII. (reg. 1484-1492) für die Bruderschaft des hl. Jakobus in Santiago de Compostella verkündet, um das dortige Spital sowohl für Männer als auch für Frauen wieder aufzubauen und die dortige Kapelle zu versorgen. Der Ablass, für dessen Erwerb ein Zwanzigstel eines Dukaten als Preis festgesetzt ist, kommt einem Verstorbenen zu Gute. Freiflächen sind ausgespart um den Namen des Erwerbers und des Begünstigten handschriftlich einzutragen. Der Ablass wird von Papst Alexander VI. (reg. 1492-1503) bestätigt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-03-16
AbstractKardinalsammelindulgenz: Die Kardinäle Olivero [Carafa], Bischof von Sabina, Girolamo [Basso della Rovere], Bischof von Palestrina, und sechs weitere Kardinäle verleihen den Besuchern der Kirche St. Andreas in Henndorf, Weissenburger Diözese, auf Ersuchen des Plebans Matthias zwischen Weihnachten und Ostern sowie zwischen Mariä Himmelfahrt und dem Andreas-Tag [November 30] einen Ablass von 100 Tagen (nach Archivdatenbank.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-05-24
Abstract(Gian-) Francesco Gonzaga [II.], Markgraf von Mantua, befreit alle, die den Monte di Pietà von Mantua durch Schenkungen, Erbschaften oder anderen Geldzuwendungen sowie durch Überlassung von Immobilien oder beweglichen Gütern fördern oder Geld aus der Einrichtung beheben, von allen Steuern, Abgaben und Gebühren (a quibuscumque datiis et eorum solutionibus pro quibuscumque bonis immobilibus seu mobilibus aut se moventibus exemptum et exemptos). Martin Roland nach Andreas Zajic

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-06-04
AbstractKardinalsammelindulgenz (24 Aussteller) für den Besuch der St.-Marien-Kirche von Uelzen an genannten Festtagen sowie für milde Gaben an die Kirche (aus Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-06-08
AbstractBeglaubigte Kopie des herzoglichen Notars Stefano Gusperti aus Cremona über die Bestätigung des Lehen Montaldo von Ludovico Maria Sforza, Herzog von Mailand, für Ottaviano Strozzo, die in ein Transsumpt von 1495 Juni 1 inseriert ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-06-14
AbstractLudovico Maria Sforza bestätigt das Recht über die Einkunfte einiger Abgaben (datium furnorum) von Cecilia Visconti, Frau des Grafen Ludovio Bergamino, und dem maestro delle entrate straordinarie Gian Antonio Caimi, seinem Bruder Pietro Giorgio und dem herzoglichen Kanzler Dionisio Confalonieri. Enrico Scaccabarozzi

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-07-06
AbstractPapst Alexander VI. heisst die Vereinigung des in der Diözese Como gelegenen Klosters Santa Maria di Dona mit dem Kloster von San Pietro in Gessate in Mailand gut. Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1497-07-23
AbstractKardinalsammelindulgenz (Erstaussteller Oliverus von Spoleto) für das Benediktinerinnenkloster St. Comedis bei Mainz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1494 - 1497next >