useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1335-06-03
AbstractBischofsammelindulgenz für St. Michael zu Hildesheim.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1335-06-17_Wels
Date: 1335-06-17
AbstractBischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für die Pfarrkirche des heiligen Evangelisten Johannes in Wels:Die Bischöfe Salmannus von Worms (Wormaciensis), Bartholomäus von Cloyne (Clofensis), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis), die Bischöfe Paulus von Alatri (Alatrini), Andreas von Coron (Coronensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Galganus von Aleria (Aleriensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Nikolaus von Karpathos (Scarpatensis), Johannes von Terralba (Terealbensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Philipp von Salona (Salonenis), Johannes von Clonfert (Clonensis) und Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Pfarrkiche des heiligen Evangelisten Johannes in Wels (ecclesia parrochialis sancti Johannis Evangelista in Welsa, Pataviensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Evangelisten Johannes, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden sowie andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die beim Umgang am Friedhof der Kirche für die Verstorbenen beten sowie jenen, die dort Messen feiern, und zwar am Montag für die Verstorbenen, am Mittwoch für den heiligen Nikolaus, am Samstag für die heiligen Maria und jenen, die am Sonntag bei der Segnung [mit dem Weihwasser] (aspertione [!]) anwesend sind. 1336 Oktober 8, s. l.Bischof Albert von Passau bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-06-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-07-02
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Dominikanerbrüder zur Anbetung der heiligen Maria in Imola:Die Bischöfe Bartholomäus von Cloyne (Cloffensis), Salmannus von Worms (Wormaciensis), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Philipp von Salona (Salonensis), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Raimundus von Kotor (Catarnensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Nikolaus von Karpathos (Scarpatensis), Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis) und Johannes von Clonfert (Clonensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die reumütig und nach Ablegung der Beichte an jedem Tag des Jahres (in singulis diebus tocius anni) das Haus der Dominikanerbrüder zur Verehrung der heiligen Maria in Imola (Christi fideles ad laudam et exaltationem nominis et honerem [...] genitricis eius [...] omnibus vere penitentibus et confessis, qui [...] ad domum fratrum predicatorum de Ymmola) nach dem Komplet (post completoriam) besuchen, nämlich zum Zeitpunkt der Versammlung der Säkularen, bei der Laudes zu Ehren der heiligen Maria gesungen werden. Der Ablass wird all jenen gewährt, die an diesen Versammlungen teilnehmen, die Lieder mitsingen oder die dabei Kerzen zu Ehren der heiligen Maria halten und weiters denen, die für die Gesundheit des Herrn Petrus de Fonte Ylicis, der die vorliegende Indulgenz erbeten hat, sowie für die Seelen von dessen Mutter und von dessen Vater Andreas (Andree) und aller lebenden und verstorbenen Verwandten ein Vater Unser mit dem Engelsgruss oder ein anderes Gebet sprechen.1335 September 30, s.l.Bischof Raimbaldo von Imola bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-07-05
AbstractBischofsammelindulgenz (17 Aussteller, einer irrig zweimal genannt) für das Kloster Zeven:Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) und die Bischöfe Salmannus von Worms (Wormacensis), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Galganus von Aleria (Laveriensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Raimundus von Kotos (Cathensis), [danach gestrichen Galgan, wahrscheinlich für Galganus], Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Philipp von Salona (Salonensis), Johannes von Clonfert (Clonensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Andreas von Coron (Coronensis), Matthäus von Bagnorea (Baleonensis), Nikolaus von Karpathos (Scarpatensis), Bartholomäus von Cloyne (Clofensis, unsicher), [danach irrig nochmals Matthäus von Bagnorea] und Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Bremen gelegene und zum Benediktinerorden gehörende Kloster[kirche] der heiligen Maria und des heiligen Vitus in Zeven (monasterium beate Marie virginis et sancti Viti in Czebena ordinis sancti Benedicti, Bremensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen der Patrone der Kloster[kirche], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag (Parasceves), zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena und der heiligen Katharina, am [Kirch]weihtag und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten drei Ave-Maria beten, die die genannte Kloster[kirche] und deren Friedhof für die dort liegenden verstorbenen Seelen betend umschreiten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sosntige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen und die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz und dessen Eltern, lebend oder tot, und alle Wohltäter des Klosters ein Gebet sprechen.Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-07-06
AbstractBischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg:Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Salmannus von Worms (Wormacensis), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Nikolaus von Karpathos (Scarpatensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Philipp von Salona (Salonensis), Bartholomäus von Cloyne (Clofensis), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Johannes von Clonfert (Clonensis), Raimundus von Kotor (Catarnensis), Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Andreas von Coron (Coronensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Paulus von Alatri (Alatrini), Ägidius Veronensis [Verona? ] und Petrus Walneoregensis [Bagnorea?] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Bamberg gelegene Kapelle des Heilig-Geist-Spitals in Nürnberg am Fluss Pegnitz (capella hospitalis Sancti Spiritus et ipsum hospitale in oppido Nurenberg situatum prope fluvium Pegencz, Babenbergensis dyocesis) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar zu Weihnachten, an den Tagen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an den Tagen der Kreuzerfindung und Kreuzerhöhung, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Michael, am Tag der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, am Feiertag des heiligen Stefan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Georg, der 10000 Martyrer, der unschuldigen Kinder, des heiligen Bonifaz, des Papsts Urban, des heiligen Mauritius, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Otto, des Papsts Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Benedikt, des heiligen Bernhard, des heiligen Sebald, des heiligen Egidius, des heiligen Heinrich, des heiligen Dominikus, des heiligen Franziskus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agatha, der heiligen Agnes, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Kunigunde, der heiligen Klara, der heiligen Dorothea, der heiligen Elisabeth, der 11000 Jungfrauen sowie an allen Sonntagen, im Advent und in der Fastenzeit. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die die den Priester beim Versehgang begleiten, die den Friedhof des Spitals umschreiten und dabei für die Verstorbenen beten, die das Vater Unser und den Engelsgruß sprechen, der Kapelle oder dem Spital etwas von ihrem Vermögen vermachen, der Messe, Predigt oder einer kirchlichen Tagzeit beiwohnen, besonders der Messe vom hl. Geist oder von der seligsten Jungfrau an Samstagen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Spitalkapelle aufkommen, die der Kapelle oder dem Spital in ihrem Testamente oder sonstwie etwas vermachen oder vermachen helfen an Gold, Silber, Büchern, Kleidern, Kelchen, oder denjenigen, die für der [nicht namentlich genannten] Stifter und deren Vorfahren oder für alle Verstorbenen beten und jenen, die diese Indulgenz durch ihre Arbeit erhalten.1337 Februar 24, Bamberg: Bischof Leupold [von Egloffstein 1325-1344] von Bamberg gibt zum Ablass seine Zustimmung und gewährt ebenfalls 40 Tage Ablass.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-07-08
AbstractBischofsammelindulgenz (8 Aussteller) für die Marien-, Johannes-Baptist- und Nikolauskirche in Davos:Die Bischöfe Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis), Raimundus von Kotor (Cathensis), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Guillelmus von Täbris (Tauersiensis), Andreas von Coron (Coronensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis) und Nikolaus von Karpathos (Scarpatensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Chur gelegene Kirche der heiligen Maria, des heiligen Johannes des Täufers und des heiligen Nikolaus in Davos (ecclesia sancte Marie et beati Johannis Baptiste et sancti Nicholai in Thavays, Curiensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu den Festen der Patrone der Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, [Fronleichnam, zu den Festen der Geburt; Loch im Pergament, deswegen unsicher] und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Florinus, des heiligen Lucius [von Chur], der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten drei Ave-Maria beten, die die genannte Kirche und deren Friedhof umschreiten und dabei für die Seelen der darin liegenden Verstorbenen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die für Herrn Donatus, Graf von Vaz (Donato comite de Vaz), seine Frau Gota (Guota), deren Kinder und für den Prämonstatenserbruder Ulrich von Maienfeld (Ulrico de Mayenveld), der die vorliegende Indulgenz erbeten hat, ein Gebet sprechen.1345 Februar 23, ChurBischof Ulrich von Chur bestätigt die vorliegende Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-07-09
AbstractCopie d’un acte de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roys de France"), par lequel il déclare retirer la main royale qu’il avait mise sur les terres de la dauphine de Vienne et de la comtesse de Flandre dépendant de la comté pairie d’Artois et venant de la reine Jeanne de Bourgogne ("la royne Jehanne de Bourgoingne"), femme de Philippe V le Long ("le roy Phelippe le Long"), desquelles terres il exigeait l’hommage. Le roi renonce à cette prétention, reconnaissant que l’hommage en revient à la comtesse d’Artois ("nostre tres chiere cousine Jehanne de France") et à Eudes IV, duc de Bourgogne, son mari ("Eude, duc de Bourgoingne"), comme bail du comté d’Artois ("comme bail").Archives et Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-07-18
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-09-30
AbstractBischofsammelindulgenz für die Kapelle des heiligen Hilarius, des heiligen Fridolin und des heiligen Nikolaus in Säckingen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-10-02
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Bruderschaftskapelle O.L.V. in `s-Hertogenbosch:Thomas bisschop van Laveriensis [Lavellum?], Franciscus aartsbisschop van Wosprumensis, Petrus bisschop van Montemarano, Filippus bisschop van Salona, Guilielmus bisschop vanTaurisiensis, Andreas bisschop van Coron[e?], Bartholomaeus bisschop vanConiaclensis, Alamannus bisschop van Suava, Richardus bisschop van Chersonesus, en Garzias, bisschop van Feltre en Belluno, schenken een aflaat van veertig dagen aan degenen die de broederschapskapel in `s-Hertogenbosch als pelgrim bezoeken op bepaalde feestdagen, er gebeden storten en diensten bijwonen, of bepaalde schenkingen doen of lid worden dan wel leden aanbrengen (aus Archivdatenbank mit Ergänzungen von Herbert Krammer).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-10-17
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1335-10-22_Bern
Date: 1335-10-22
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für das Heiliggeistspital vor den Mauern von Bern: Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis), die Bischöfe Johannes von Terralba (Terrealbensis), Thomas von Lavata (?, Laveriensis), Erzbischof Franziskus von Kertsch (Wospriniensis) sowie die Bischöfe fraterRicardus von Scurschi (Cersonensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Alamannus von Soana (Suanensis), Philipp von Salona (Salonensis) und comes [!] Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis et Beluensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Lausanne gelegene Spital[kirche] zum Heiligen Geist vor den Mauern von Bern, die zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers gegründet wurde, sowie den Marienaltar daselbst (hospitale pauperum sancti spiritus extra muros in Berna, Lausanensis diocesis, fundatum in honore sancti Johanni baptiste et altare beate Marie ibidem) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen aller Heiligen, deren Reliquien oder Altäre sich in dieser Spital[kirche] befinden, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vincenz, des heiligen Georg, des heiligen Blasius, des heiligen Dionysius, des heiligen Nikolaus, des heiligen Martin, des heiligen Augustinus, des heiligen Antonius, des heiligen Ambrosius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, am Kirchweihtag sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Spital[kirche] aufkommen, die derselben bzw. dem genannten Altar entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden bzw. andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die die Armen im Spital unterstützen und ihnen Gaben zukommen lassen sowie jenen, die den Friedhof umschreiten und dabei für die Verstorbenen beten.1340 Jänner 8, LausanneBischof Johannes von Lausanne bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-10-30
AbstractBischofsammelindulgenz:Die Bischöfe Albertus von Hippus (Ybunensis), Henricus von Lavant (Lavacensis) und Theodericus von Dionysias (Dyonisiensis) erteilen einen Ablass für die Fronleichnamskapelle in Schwanebeck. Herbert Krammer (nach Archivdatenbank)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-11-05
AbstractSchiedsspruch des Pariser Kanonikers Gui Baudet.Sentence arbitrale rendue par Gui Baudet, chanoine de Paris, entre l’évêque et le chapitre de Paris sur leurs droits respectifs au Parvis et dans l’île Notre-Dame et sur le luminaire des funérailles et anniversaires. (source: Archives)

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-11-17
AbstractEnregistrement par Pierre Belagent, prévôt de Paris ("Pierre Belagent, garde de la prevosté de Paris") d’un acte de Conrard Lombart, curé de Sammon de la Bretèche ("Conrart Lombart, curé de Sammon de la Bretaiche").Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-11-99
AbstractLettre de Philippe VI, roi de France („Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France“) portant assignat de 26 livres de rente annuelle („vint et six livres de rente“) octroyé au chapelain de la chapelle Saint-Étienne de Notre-Dame de Paris („in honore Beati Stephani prothomartiri in ecclesia beate Marie Parisi“) à prendre sur les fermes de Poissy. Jonathan Dumont.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-11-99
AbstractVidimus et exécutoire de Marguerite de Passy, abbesse de Notre-Dame-de-Chelles, et l’abbaye (dpt Seine-et-Marne, "Marguerite de Pacy, humble abbesse de l’esglize Chiele et tout le couvent") d’un acte de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par al Grace de Dieu, à present rois de France") octroyant 300 arpents à l’abbaye ("la moitié de siz cens arpens […] es bois de Moncharon et de Valabain"). Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-12-02
AbstractBischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche zu Meersburg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-12-23
Abstract Bischofsammelindulgenz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für das Kloster Zeven (nach Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-1345
AbstractBischofsammelindulgenz für S. Maria delle Giummare in Sciacca.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz für St. Philipp, Jakob und Katharina in Cogolo.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für die Marienkapelle der Martinskirche in Halle (Belgien).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für den Heilig-Geist-Altar in der Stephanus-Kirche in Mulhouse.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1335_Paris
Date: 1335-99-99
AbstractActe de Matthieu Bairant, bourgeois de La Rochelle ("Mathe Bairant, bourgois de La Rochelle"). Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1335-99-99
Abstract Bischofsammelindulgenz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1336-01-10_Melk
Date: 1336-01-10
AbstractBischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche St. Stephan in Melk:Erzbischof Guilelmus von Bar (Antibarensis) und die Bischöfe Almannus von Soana (Suanenensis), Raymundus von Kotor (Chatharensis), Philippus von Salona (Salonensis), RicardusCattonensis [?], ThomasLaucrienensis [?], Guilelmus von Taebris (Taurisiensis), Matheus von Bagnorea (Balneoregiensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Nicholaus von Karpathos (Scarpatensis), Bernardus von Dschordschan (Diagorauensis) und Gorzias von Belluno-Feltre verleihen der Pfarrkirche St. Stephan in Melk (Medlico) für die Feste Stephan, Kirchweih, Weihnachten, Circumcisio, Epiphanie, Karfreitag, Ostern, Christ Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeit, Fronleichnam, Auffindung d. T., Peter und Paul, Apostelfeste, Laurentius, Martin, Nikolaus, Gregor, Augustinus, Ambrosius, Jeronimus, Maria Magdalena, Katharina, Margarete, Cicilia, Lucia, Agatha, Agnes, Allerheiligen, Allerseelen und Oktav und alle Sonntage einen 40 tägigen Ablass (nach Winner - Herold Nr. 488). 1336 Februar 10, PassauBestätigung durch Bischof Albertus von Passau mit eigenem Ablass von 40 Tagen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1336-01-10
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Kloster Asbach in der Diözese Passau:Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) und die Bischöfe Alamannus von Soana (Suanensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Philipp von Salona (Salonensis), Ricardus von Scurschi (Cerceonensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Guilellmus von Täbris (Taurisiensis), Thomas von Lavata (Laveriensis), Nikolaus von Karpathos (Scarpatensis), Matthäus von Bagnorea (Balneoregensis), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis) und Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Kloster[kirche] von Asbach (monasterium in Aspach), die zu Ehren des heiligen Matthäus errichtet wurde, an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Festtagen aller Heiligen, deren Reliquien in den Altären der Kloster[kirche] aufbewahrt werden, am [Kirch-]Weihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die der Kloster[kirche] entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen und die für den [nicht namentlich genannten] Petenten der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern, lebendig oder tot, und für alle Wohltäter des Klosters ein Gebet sprechen.1336 Februar 10, s. l.Bischof Albert von Passau bestätigt die obige Indulgenz (confirmamus) und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.1468 April 22, s. l.Bischof Sigismund von Salona (Salonensis) und Kooperator in der bischöflichen Kirche zu Passau (in pontificalibus eccclesie Patauiensis cooperator) fügt (superaddimus et concedimus) auf Bitte des Abtes des oben genannten Klosters [Asbach], Johannes [III.] Rughalm (Rughalmi) der obigen Indulgenz weitere 300 Tage Ablass hinzu (centum dies criminalium et ducentes venialium).Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1335 - 1336next >