useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1343-06-06
AbstractBischofsammelindulgenz für St. Leonhard in Basel.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1343-06-07
AbstractBischofsammelindulgenz (13 Aussteller) für die Kirche der Kanoniker des Heiligen Grabes im Hennegau:Die Erzbischöfe Philipp von Theben (Tebanensis), Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und Johannes von Edessa (Edessiensis) sowie die Bischöfe Bernardus von Ganos (Ganensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Marinus von Stagno und Curzola (Stagnensis et Corzulensis), Vinzenz von Patti (Patensis), Amedeus von Lango (Lagonensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Manfredus von Ajaccio (Aiacensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis) und Johannes von Capitolias (Capionensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Kirche von Hennegau (domus de Henegowiensis [!]) des Ordens vom Heiligen Grab in Jerusalem (ordinis sancti sepulcri Jersumitani) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Festen der Patrone der Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für Bruder Franziskus (pro fratre Francisco), den Impetrator der vorliegenden Indulgenz, für dessen Eltern und für alle Wohltäter der Kirche Gebete sprechen.Markus Gneiss

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Charter1343-06-20_Ala
Date: 1343-06-20
AbstractBischofsammelindulgenz für das Spital San Giovanni in Laterano in Ala.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1343-07-16
AbstractPapst Clemens VI. gewährt auf Bitten von Erzbischof Baldiun von Trier allen, die zum Bau der Moselbrücke in Koblenz beitragen einen Ablass.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1343-07-16
Abstract„Plakat“ eines Ablasses von Papst Clemens VI. für die Förderer des Baus der Moselbrücke in Koblenz.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1343-07-18
AbstractBischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für Santa Maria del Ponte (iuxta pontem) in Bevagna [Spoleto].

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1343-08-01
AbstractLettres par lesquelles Jeanne d’Évreux, veuve de Charles le Bel, fonde l’anniversaire de son mari à l’abbaye de Saint-Denis, et donne à cette abbaye des joyaux et reliquaires et diverses rentes à Fresnai, en Beauvaisis, à Chevrières et dans la châtellenie de Brie-Comte-Robert.(source: Archives)

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1343-08-01
AbstractJeanne d’Evreux für St. Denis. (Kopie)Copie d’un acte de Jeanne d’Évreux, veuve de Charles le Bel ("Jehanne, par la Grace de Dieu, royne de France et de Navarre") par lequel elle fonde l’anniversaire de son mari à l’abbaye de Saint-Denis ("humbles abbés de Saint-Denys et tout le couvent"), et donne ("ayons donné et ottroyé") à cette abbaye des joyaux et reliquaires et diverses rentes à Fresnai, en Beauvaisis, à Chevrières et dans la châtellenie de Brie-Comte-Robert. Archives et Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1343-08-20
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller):Die Erzbischöfe Nerses von Manasgerd (Manasgiadensis), Johannes von Edessa (Edesiensis) sowie die Bischöfe Thomas von Knin (Tinniensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Anantius von Xanthi (Xanchiensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Manfred von Ajaccio (Aiacensis), Petrus von Dragonara (Dragonariensis),Raphael von Nebbio (Nebiensis), Odinus von Siena[?] (Siensis), Vicentius von Patti (Patensis) und Petrus von Monte Marano (Montismaranensis) erteilen denjenigen, die das Kloster Katlenburg (Kathelenborch) an bestimmten Festtagen besuchen, einen Ablass von 40 Tagen (nach Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1343-08-99
AbstractActe de Philippe VI de Valois, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex") concernant l’organisation des sénéchaussées et la défense du Languedoc. Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1343-09-19 (bald nach?)
AbstractÜbertragung einer feierlichen Papsturkunde von Nikolaus III. (1278 November 26, Rom) ins Volgare, von einer Bischofssammelindulgenz (1341 Mai 31, Avignon) und von deren Bestätigung (1343 September 19, Spoleto) jeweils für die Benediktinerinnen von S. Maria di Civitella (monasterio de sancta Maria de Civitella [1278]; monasterium monalium sancte Marie de Civitella vel del Monte [1341]).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1343-11-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1343-12-28
AbstractVidimus de Charles de Valois, comte d’Alençon et du Perche ("Charles de Valoys, frere du roy de France, conte d’Alençon et du Perche") d’un acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roy de France") octroyant une rente annuelle aux enfants de Charles de Valois ("les enfans de nostre tres chier frere germain et feal Charles, conte d’Alençon"). Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1343-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1344-01-11_Linz
Date: 1344-01-11
AbstractBischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Kapelle im Marienfriedhof in Linz, die zu Ehren der hl. Dreifaltigkeit und der hll. Anna, Elisabeth und Katharina neu errichtet wurde.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1344-01-99 (nv. st.)
AbstractActe de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, rois de France") octroyant ("avons donné et ottroyé, donnons et ottroions") à son fils Jean ("nostre tres chier et amé filz Jehan duc de Normendie") les châteaux de Tournan, de Torcy et de Vinay (?) ("les chastiaus et chastelleries de Tournant, de Torcy et du Vuner en Brie"). Jonathan Dumont.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1344-02-99 (nv. st.)
AbstractCopie ("Doubles") d’un acte de Philippe VI de Valois, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roy de France") en faveur de son épouse, la reine Jeanne de Bourgogne ("Jehanne de Bourgoigne, royne de France").Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1344-02-99 (nv. st.)
AbstractActe de Philippe VI de Valois, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roy de France") en faveur de son épouse, la reine Jeanne de Bourgogne ("Jehanne de Bourgoigne, roye de France").Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1344-03-28
AbstractBischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche St. Jakob in Rüsselbach (Rystelbach) und ihre Filialkirchen (unter anderem die Kapelle St. Georg in Igensdorf [Idungsdorf]): Zahlreiche Bischöfe [Namen kaum mehr lesbar] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die reumütig und nach Ablegung der Beichte die Pfarrkirche St. Jakob in Rüsselbach und die ihr zugehörigen Kapellen, unter anderem [St. Georg] in Igensdorf, an bestimmten Festtagen und - soweit gegeben - in der jeweiligen Oktav besuchen und an welchen Messfeierlichkeiten auch immer teilnehmen, und zwar am Feiertag des heiligen Jakob, zu Weihnachten, an den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Tag des Erzengels Michael, an allen Marienfesten, zur Feier der Geburt des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen anderen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia und der heiligen Agnes. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die den Bau, die Beleuchtung und die sonstige die Ausstattung der Kirche unterstützen, die dieser entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden sowie andere Notwendigkeiten zukommen lassen, [danach stark verblasst, wahrscheinlich das Gebet für den Petenten und dessen Familie als letzte Ablassbedingung]. Markus Gneiss

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Charter1344-03-99_Caen
Date: 1344-03-99 (v. st.)
AbstractAccord entre Jean duc de Normandie ("Jehan, ainsné filz du roy de France, duc de Normendie"), et Guillaume IV Bertrand, évêque de Bayeux ("monseigneur l’evesque de Baieux").Archives et Jonathan Dumont

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1344-04-03
AbstractKaiser Ludwig der Bayer gibt dem Bistum Eichstätt den Ort Greding zurück und inseriert Urkunden der Kaiser Heinrich IV. und Heinrich VII. und eine Urkunde des Erzbischofs Peter von Mainz.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1344-04-04
AbstractBischofsammelindulgenz (13 Aussteller) für die Zwettler Stiftskirche, die Kapellen des Zwettler Abts ad portam und ad cameram sowie die Kapellen der Grangien:Erzbischof Johannes von Edessa (Edesiensis) sowie die Bischöfe Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Heinricus von Budua (Buduanensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Amedeus von Lango (Lengonensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Manfredus von Ajaccio (Aiacensis), Martinus von Stagno (Stagnensis), Antonius von Trabzon (Trapesundensis), Johannes von Mestauren (Mescarensis) und Raphael von Nebbio (Nebiensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Kloster[kirche] des in der Diözese Passau gelegenen Zisterzienserklosters Zwettl, die Kapellen des dortigen Abts ad portam et ad cameram und die Kapellen in jeder Grangie des genannten Klosters an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu allen Festen des Patrons der Kloster[kirche], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kloster[kirche], an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Lambert, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Elisabeth und der heiligen Anna. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen die dem Kloster entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen sowie jenen, die für die dort begrabenen Verstorbenen, die Förderer des Klosters und von dessen Mönchen und für die Besucher der Altäre zu Gott beten und drei Vater Unser sprechen.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1344-04-12
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für einen Herrn von Ehestetten und seiner Verwandten, die auf dem Friedhof in Blaubeuren ruhen:Erzbischof Johannes von Edessa (Edessiensis) sowie die Bischöfe Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Amedeus von Lango (Lengonensis), Thomas von Knien (Tyniensis), JohannesArscarensis [?], Heinricus von Budua (Buduanensis), Gregorius Oppido (Opidensis), Antonius von Trabzon (Trapusudensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Martinus von Stagno (Stagnensis) und Manfredus von Ajaccio (Ayacensis) erteilen all jenen eine Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die reumütig und nach Ablegung der Beichte für die Seelen des Briuscho von Ehestetten (Briuschonis de Estetten) und von allen dessen Verwandten, die jetzt am Friedhof des Klosters Blaubeuren (cimiterio monasterii in Blabiuren) begraben sind und in Zukunft dort begraben werden, sowie für alle Verstorbenen Gebete sprechen, und zwar ein Vater Unser mit dem Engelsgruss, sieben Busspsalmen mit Litaneien für die Toten oder andere fromme Gebete, sowie jenen, die für diese Seelen Messen feiern oder feiern lassen, die diese frommen Tätigkeiten in der Kirche oder ausserhalb vor Klerikern oder Laien ausführen oder ausführen lassen sowie jenen, die den Armen Gold, Silber, Kleider, Schuhe, Nahrung, Getränke oder andere Unterstüzungen zukommen lassen. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1344-04-21
AbstractBischofsammelindulegnz: Erzbischof Johann von Edessa (Edissiensis) [heute: Urfa, Südostanatolien, Türkei] und weitere 14 genannte Bischöfe verleihen allen, die die Pfarrkirche von Dietershausen (Diterichishusen) [heute: Ortsteil von Künzell, Lkr. Fulda] in der Würzburger Diözese an den genannten Hochfesten aufsuchen, Almosen, Kleidung, Bücher und Schuhwerk spenden, den Friedhof in einer Prozession umschreiten und für die Toten oder für das Seelenheil der Stifter der Kirche, darunter besonders Magister Albert von Eschwege (Eschenewege) [Werra-Meißner-Kreis] beten, einen Ablass in Höhe von 40 Tagen (nach Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1344-04-28
AbstractBischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Propstei Frauenberg: Erzbischof Johannes von Edessa (Edissiensis) sowie die Bischöfe Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Antonius von Trabzon (Trapesundensis), Manfredus von Ajaccio (Aiacensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Thomas von Knin (Tininsis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Amedeus von Lango (Lengonensis), GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Johannes von Mestauren (Mescarensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Heinricus von Budua (Buduanensis), Marinus von Stagno (Stamiensis) und Raphael von Nebbio (Nebiensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Würzburg gelegene und zum Benediktinerorden gehörige Kloster[kirche] von Frauenberg in der Nähe von Fulda (monasterium montis sancte Marie prope Fuldam, ordinis sancti Benedicti, Herbipolensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen der Patronin der Kloster[kirche], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeistag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agnes, der heiligen Clara und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die dem Kloster entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für Gottfried, Dekan [des Klosters] Fulda (pro reiligioso viro Gotfreid decano in Fov lda) und Impetrator der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern und Verwandten Gebete sprechen. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1344-05-26
AbstractBischofsammelindulgenz: Erzbischof Johann von Edessa und 11 genannte Bischöfe verleihen der Johanniskapelle in der Burg Büdingen einen 40-tägigen Ablass. Es hängen an als Transfix die Urkunden von 1344 November 1 (Nr. 494), ein Verzeichnis der Reliquien der Burgkapelle (Nr. 498), die Urkunde von 1396 April 20 (Nr. 962) und von 1456 Mai 9 (Nr. 2066) (aus Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1344-05-99 bis 1345-05-99
AbstractBischofsammelindulgenz für alle, die für Lord Richard und seine Eltern, William Potard und seine Frau sowie für Richard of Gatewike [Gatwick in the parish of Charlwood, co. Surr.], und seine Schwester Felicia beten.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1344-06-27_Linz
Date: 1344-06-27
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die den hll. Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten geweihte Kapelle im Kloster Baumgartenberg:Erzbischof Johannes von Edessa (Edessiensis) sowie die Bischöfe Bernardus von Ganos (Ganensis), Marinus von Stagno (Stamuensis), Heinricus von Budua (Buduansis), Antonius von Trabzon (Trapesundensis), GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Johannes von Mestauren (Mescatensis), Thomas von Knin (Tininensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Manfredus von Ajaccio (Aiacensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis) und Petrus von Cagli (Calliensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau liegende und dem heiligen Johannes dem Täufer sowie dem heiligen Evangelisten Johannes geweihte Kapelle, die unmittelbar an das Kloster Baumgartenberg angrenzt (capella sanctorum Johannis baptiste et Johannis euangeliste, que est contigua monasterio in Pongartenperch Patauiensis dyocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort an Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen der Patrone dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitstag, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, der heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebegten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und sie sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen und die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für den edlen Herrn Wolfhard von Pain (nobili viro Walphardo dicto de Payn, barone terre Austrie) beten und den Karner der Kapelle (ubi ossa mortuorum condi consueverint) besuchen. Markus Gneiss

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Charter1344-06-27_Wien
Date: 1344-06-27
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kirche St. Maria Magdalena in Scheibbs:Erzbischof Johannes von Edessa (Edissiensis) und die Bischöfe Amedeus von Lango (Langonensis), Petrus von Elne (Elesensis), Johannes von Mestauren (Mescarensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Antonius von Trabzon (Trapesundensis; irrig mit Manfredus benannt, verwechselt mit dem nachfolgenden Bischof von Ajaccio), Manfredus von Ajacco (Aiacensis; irrig mit Antonius benannt, verwechselt mit dem vorherstehenden Bischof von Trabzon), Petrus von Cagli (Calliensis), Marinus von Stagno (Scamuiensis), Georgius von Armenien (Ermeniensis, ?) und Heinricus von Budua (Budiensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Kirche St. Maria Magdalena in Scheibbs (ecclesia sancte Marie Magdalene in Schebs, Pataviensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag der Patronin der Kirche [der heiligen Maria Magdalena], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeistag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Georg, des heiligen Clemens, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Margarete, der heiligen Katharina und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie denen, die für die Gesundheit des Impetrators der vorliegenden Indulgenz, des edlen Friedrich Heusler (nobilis viri Friderici Heuslarii, baronis terre Austrie), und dessen Frau Margarete (et Margarete, uxor eius), solange diese leben, und für deren Seelen, wenn sie gestorben sind, beten.Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1344-06-29
AbstractVidimus de Charles de Valois, comte d’Alençon et du Perche ("Charles de valoys, frere du roy de France, conte d’Alençon et du Perche") d’un acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roy de France") octroyant une rente annuelle aux enfants de Charles de Valois ("les enfans de nostre tres chier frere germain et feal Charles, conte d’Alençon"). Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1344-06-99
AbstractCopie ("double") de la confirmation par Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), de l’accord passé entre son fils aîné Jean, duc de Normandie ("Jehan, nostre ainsnez fils et lieutenant dux de Normandie"), et Humbert, dauphin de Viennois ("nostre tres chier et feal cousin Humbert dauphin de Viennois"). Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1343 - 1344next >