useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1339-02-23 (n. st.)
AbstractActe de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roi de France") amortissant une rente de 25 livres parisis ("vint et cinq livres à Parisis de terre en de rente annuele et perpetuele") au profit de son trésorier, Geoffroy de Fleury ("nostre amé et feal tresorier Gieffroy de Fleury"). Jonathan Dumont.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-03-10
AbstractKaiser Ludwig verleiht genannten Städten und Burgen der Trierer Diözese Frankfurter Recht und gewährt Erzbischof Balduin und der Trierer Kirche weitere Privilegien.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-03-15
AbstractLudwig der Bayer für Reinald II. von Geldern.Akte waarbij keizer Lodewijk hertog Reinoud II het recht verleent joden in zijn landen te hebben.(Quelle)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-03-1
AbstractLudwig der Bayer für Reinald II. von Geldern. (erstes Exemplar)Akte waarbij keizer Lodewijk graaf Reinoud II tot rijksvorst en hertog verheft; met akten van bevestiging, 1339.(Quelle)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-03-15
AbstractLudwig der Bayer für Reinald II. von Geldern. (zweites Exemplar)Akte waarbij keizer Lodewijk graaf Reinoud II tot rijksvorst en hertog verheft; met akten van bevestiging, 1339.(Quelle)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-03-20
AbstractBischofsammelindulgenz für die Stiftskirche zu Klosterneuburg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-04-04
AbstractBischofsammelindulgenz (6 Aussteller) für die Pfarrkirche des heiligen Johannes des Täufers in Mergentheim:Die Erzbischöfe Johannes von Bosa (Bossanensis; irrig, eigentlich ein Bistum) und Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Petrus von Cagli (Calliensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis) und Bernardus von Ganos (Ganensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Würzburg gelegene Pfarrkiche des heiligen Johannes des Täufers in Mergentheim (ecclesia parrochialis sancti Johannis baptiste in Mergothern, Herbipolensis dyocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus [folgen nochmals irrtümlich Augustinus, Ambrosius und Hieronymus], der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete,der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie denen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, den Rektor der Kirche, dessen Eltern und sonstigen lebenden und toten Verwandten Gebete sprechen. 1339 Mai 24, WürzburgBischof Otto von Würzburg (episcopus Herbipolensis) bestätigt die vorliegende Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-04-05
AbstractBischofsammelindulgenz für die Bruderschaft vom Heiligen Kreuz (Compagnia della Croce) in Lucca: Die Erzbischöfe Johnannes von Rossano (Rossonensis) und Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Petrus von Cagli (Calliensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Sergius von Pola (Polensis), Nikolaus von Nezero (Nazanensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Salmannus von Worms (Wormaciensis) und Gratias von Dulcigno (Dulcinensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die an allen Feiertagen des Herrn, des heiligen Kreuzes, der heiligen Maria, des heiligen Johannes des Täufers und zu Allerheiligen an den Messfeierlichkeiten der Bruderschaft vom Heiligen Kreuz in Lucca (fraternitas seu societas crucis de Luca) reumütig und nach Ablegung der Beichte teilnehmen, die der Bruderschaft beitreten, die an den jeden ersten Freitag des Monats stattfindenden Messfeierlichkeiten der Bruderschaft teilnehmen, die in den Räumlichkeiten der Bruderschaft zu Ehren der Passion Jesu Christi fünf Vater Unser und drei Ave Maria beten, die die kranken Mitbrüder dieser Bruderschaft mit Gebeten unterstützen, die das Spital oder die anderen Räumlichkeiten der Bruderschaft in Erinnerung an die Passion Christi betreten, die von einem Mitbruder der Bruderschaft $$, die die Messen und Laudes der Bruderschaft für die Verstorbenen und Lebenden besuchen und mitfeiern, die das Grab eines verstorbenen Mitbruders – in welcher Kirche er auch immer begraben ist – besuchen und für dessen Seele 25 Vater Unser und ebenso viele Ave Maria beten, die einen sterbenden Mitbruder bis zu dessen Tod mit Gebeten unterstützen, $$ [im Editior weiterschreiben]. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-04-13
AbstractBischofsammelindulgenz für Kloster Neuwerk zu Goslar.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-04-17
AbstractBischofsammelindulgenz für das Augustiner Chorherrenstift Reichersberg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-05-04
AbstractBischofsammelindulgenz (8 Aussteller) für die Kapelle des heiligen Jodokus unterhalb der Burg Rottenburg:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und die Bischöfe Andreas von Coron (Cornensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Nikolaus von Nezero (Nazariensis), Salmannus von Worms (Wormaciensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis) und Bernardus von Ganos (Ganensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene, neu gegründete Kapelle des heiligen Jodokus unterhalb der Burg Rottenburg (capella fundata in honore sancti Judoci sub castro Rotenburg, Constanciensis dyocesis, noviter edificata) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers sowie des heiligen Johannes des Evangelisten, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Jodokus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die mit gebeuten Knien beim Abenläuten drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und sie sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen und die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen.Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-05-07
AbstractBischofsammelindulgenz für die Kapelle St. Maria und St. Albin in Obersilenen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-05-07
AbstractBischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche St. Ambrosius in Erstfeld [Kanton Uri].

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-05-21
AbstractBischofsammelindulgenz für den Bau der Tauberbrücke in Bronnbach: Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgarcensis) sowie die Bischöfe Petrus von Monte Marano (Montismarini), Petrus von Cagli (Calliensis), Sergius von Pola (Pollensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Gracia von Dulcigno (Dulcinensis), Nicolaus von Nezero (Nazarenus), Salamanus von Worms (Wormaciensis) und Andreas von Coron (Cornensis) gewähren allen zum Bau der Tauberbrücke in Bronnbach beisteuernden Gläubigern einen Ablaß von 40 Tagen (nach Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-06-01
AbstractActe de Jeanne de Lautrec, abbesse de Vieilmur ("Johana de Lautrico […] abbacissa monasterii de Veterimuro, Castrensis diocesis"). Jonathan Dumont.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-06-14
AbstractBischofsammelindulgenz für die Kirche von Bronnbach: Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgarcensis) sowie die Bischöfe Petrus von Cagli (Calliensis), Petrus von Monte Marano (Montismarini), Sergius von Pola (Pollensis), Bernardus von Ganos (Gonensis), Gracia von Dulcigno [Ulcinj] (Dulcinensis), Salamanus von Worms (Wormaciensis), Nicolaus von Nazareth (Nazarenus) und Andreas von Coron (Cornensis) gewähren den die Kirche zu Bronnbach besuchenden Gläubigen sowie den Wohltätern derselben an gewissen Festtagen und unter gewissen Bedingungen einen Ablaß von 40 Tagen (nach Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-07-04
AbstractActe de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") donnant plusieurs maisons située à Meaux et confisquées ("certains heritage dudit Bremon assis en la ville de Meaulx") à Bremon Couvin ("Bremon Couvin") à Pierre de Demeville, procureur général ("nostre amé et feal procureur general mestre Pierre de Demeville"). Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-07-04
AbstractTransaction entre Archambaud, évêque de St-Flour, d'une part, et l'abbé de La Chaise-Dieu et les prieurs des prieurés de Champagnac-le-Vieux, St-Urcize, St-Hilaire, Paulhenc (com. de Pierrefort), Lieutadès, Chaliers, Pinols, St-Michel, Vabres, St-Gal (com. de Vabres), Giou, Morle (com. de Ruines), Nozeyrolles (com. d'Auvers), Arlet, Mazerat-Aurouze (ou Mazeyrat-Crispinhac), Domeyrat, Montclard, Chambezon, Javaugues, Cistrières, Connangles, Vals-le-Chastel, St-Vert, Fayet-Ronnaye et Lavaudieu, au sujet des droits de visite de l'évêque dans lesdits prieurés. Cet acte fixe les procurations dues à l'abbaye de La Chaise-Dieu par lesdits prieurs. (source: Archives)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-07-06
Abstract Lettres d’amortissement accordées par Philippe de Valois, à l’hôpital fondé par Étienne Haudry, pour trente livres cinq sous de rente légués audit hôpital par feu Bernard de Pailly, curé de Saint-Eustache, et Guillaume le Beguin, son frère. (source: Archives)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-07-99
AbstractConfirmation par Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roys de France"), d’un acte de Charles IV le Bel, roi de France ("le roy Charles"), octroyant 540 livres de rente à l’un de ses serviteurs et ses successeurs. Jonathan Dumont.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-07-99
AbstractActe de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") et de son épouse la reine Jeanne ("nostre tres chere compaigne Jehanne royne de France") fondant une messe perpétuelle pour leurs âmes en la Sainte Chapelle de Paris ("en nostre chapelle royal à Paris").Archives et Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-08-07
AbstractCopie de la confirmation par Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") d’un acte de Charles IV le Bel ("Charles, par la Grace de Dieu, roys de France et de Navarre") enregistrant le testament de ("le testament et darraine voulente de nostre tres chiere et tres amee couaigne la royne"). Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-08-09
AbstractWappenbrief: König Johann von Böhmen verleiht dem Bistum Trient ein Wappen: Johann, König von Böhmen und Graf von Luxemburg (Boemie rex ac Lucemburgensis comes), verleiht (damus, concedimus et donamus) dem Bistum Trient auf Bitte seines treuen Gefolgsmannes (amicus noster carissimus), des Bischofs Nikolaus von Trient, das heimgefallene Wappen des heiligen Märtyrers und Patrons des genannten Königreiches, Wenzels (arma sancti Wencezlai martiris eiusdem regni nostri patroni gloriosi nunc vacantia), so wie es am Ende des Privilegs gezeichnet ist (in fine presentis nostri privilegii designata), damit dieser Bischof und seine Nachfolger im Trienter Bistum dieses jetzt und auf ewige Zeiten nutzen, besitzen und führen dürfen. Da das Bistum einem feindlichen Angriff wie die Zielscheibe dem Pfeil ausgesetzt sei (hostium incursibus velut signum ad sagittam est exposita), verspricht (promittimus) der Aussteller dieses unter dem Rechtstitel der dem Kärntner Herzog und dem Tiroler Grafen zufallenden Vogtei und aufgrund des verliehenen Wappens zu bewahren und zu schützen (manutenere et ... defensare). Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-10-06
AbstractBischofsammelindulgenz für die Pankraz-Kapelle und das Hospital in Waldeck in der Diözese Paderborn.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-10-20
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Servitenkirche in Erfurt sowie die Kirchen in Himmelgarten bei Nordhausen, in Mariengarten, zu Mariental in Schornsheim und in Nordhausen: Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Petrus von Cagli (Calliensis), Petrus von Acerno (Acernensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Salmannus von Worms (Wormaciensis), Sergius von Pola (Pollensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Thomas von Knin (Tiniensis) und Andreas von Coron (Coronensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Servitenkirche außerhalb der Mauern von Erfurt (ecclesia fratrum servorum sancte Marie, ordinis sancti Augustini, extra muros Erfordenes), die Kirche in Himmelgarten bei Nordhausen (ecclesia in Orto Celi prope opidum Northusen), die Kirche in Mariengarten (ecclesia in Orto sancte Marie virginis), die Kirche zu Mariental in Schornsheim (in valle sancte Marie virginis in Scornsheim) sowie die Kirche in Nordhausen (Northusen) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen der heiligen Jungfrau Maria, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen anderen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Vinzenz, des heiligen Blasius, der 10 000 Märtyrer, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, des heiligen Bernhard, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der heiligen Lucia, der heiligen Barbara, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Sonntagen und Festtagen sowie am jeweiligen Kirchweihtag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirchen aufkommen, die am Totenbett Legate aussetzen, die die Friedhöfe der jeweiligen Kirchen umschreiten und dabei für die Verstorbenen beten sowie jenen, die auf den Friedhöfen der genannte Kirchen ihre Begräbnisstätte wählen.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-10-20
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Klöster der Serviten in der Erzdiözese Mainz: Der Ablass von 40 Tagen bezieht sich auf Erfurt, Himmelgarten bei Nordhausen, Mariengarten, Mariental in Schornsheim und Nordhausen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-11-02
AbstractBischofsammelindulgenz für die Peterskirche in Beek:Wij, Narces von Manasgerd (Gardensis), aartsbisschop, en Salmannus von Worms (Wormatiensis), Andreas von Coron (Cornensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Sergius von Pola (Pollensis), Petrus von Monte Marano (Montismaranus), Thomas von Knin (Tinniensis), Gratia von Dulcigno (Dulcinensis), en Petrus von Acerno (Arcernensis), bisschoppen, wenschen uit godlijk medelijden aan alle zonen der heilige moederkerk, die deze brief zullen ontvangen eeuwig zaligheid in den Heer.De heilege moederkerk is, uit bezorgdheid voor het heil der zielen, gewoon de haar ver-knochte getrouwen door eenige bijzondere geschenken, als daar zijn: vergiffenis en afla-ten, aan te sporen tot den aan God en den heiligen gebouwen verschuldigden eerdienst opdat, hoe meer en hoe vromer de christenen daarheen samenstroomen om telkens bid-dende de gunst van den Zaligmaker te verkrijgen, zij des te meer vergeving voor hun misdaden en eeuwigen roem van het hemelsche rijk verdienen. Daar wij derhalve begeeren dat de kerk van den heiligen Petrus martelaar in banden, te Beek in het bisdom Utrecht telkens waardige en passende eerbewijzen ontvangen moge door de getrouwen van Christus altijd door vereerd worden moge geeft ieder van ons aan allen die werkelijk berouw hebben en gebiecht hebben en die naar genoemde kerk op alle feestdagen van haar Patroon, en ook op de Kerstdagen, op den dag der Besnijdenis, op Driekoningen, op de voorbereiding van het Paaschfeest, op Paschen, op Hemelvaartsdag, op Pinksteren, op den dag der Drieëenheid en den Sakramentsdag, en op alle feestdagen der heilige maagd Maria en van de heiligen Johannes den Dooper en Johannes den Evangelist, van Petrus en Paulus en alle heilige apostelen en evangelisten, van de heiligen Laurentius, Stephanus, Vincentius, Blasius, Martinus, Nikolaas, Augustinus, Ambrosius, en van de heiligen Maria Magdalena, Katharina, Margaretha, Agnes, Agatha, de elf duizend maagden, op Allerheiligen en Allerzielen en op alle Zondagen en den dag der inwijding van de kerk zelf en op de oktaven van genoemde feestdagen, uit vroomheid of om te bidden of als pelgrim gekomen zijn, of bij de missen, de morgen- en avondpreken of andere heilige diensten, welke ook, aldaar tegenwoordig zijn geweest, of het Sakrament en het heilig oliesel, wanneer die aan zieken gebracht worden, gevolgd zijn, of die bij het luiden van het angelusklokje driemaal geknield het ave Maria opgezegd hebben, en ook die voor de verlichting en versiering van genoemde kerk, of iets anders,hebben medegewerkt, of die in hun testament of op andere wijze goud, zilver, kleeren of andere ondersteuning van veel waarde aan genoemde kerk gegeven, vermaakt of be-zorgd hebben, of het kerkhof bezocht hebben om voor de dooden te bidden, of daar een graf hebben uitgezocht, en die voor den priester Gerardus ... den bewerker van dezen aflaat gebeden hebben, hoe dikwijls ook, wanneer ook, en waar ook zij hunne beloften of iets daarvan vroom vervuld hebben, op zijn invloed vertrouwende wat betreft het medelijden van God en de zalige apostelen Petrus en Paulus, een aflaat van veertig dagen voor de hun opgelegde boeten bij Gods genade mits de wil en goedkeuring van den bisschop der diocese verkregen zij.Ten bewijze hiervan hebben wij hier ons zegel op laten drukken. Gegeven te Avignon op den tweeden November van het jaar des Heeren 1339 en het vijfde jaar van het pontificaat van paus Benedictus den Twaafde (aus Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1339-11-05_Wien
Date: 1339-11-05
AbstractBischofsammelindulgenz (11 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Stephan in Wien:Die Erzbischöfe Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und Johannes von Rossano (Rossensis) und die Bischöfe Sergius von Pola (Polensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Andreas von Coron (Coronensis), Bernhard von Ganos (Ganensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis) und Salmannus von Worms (Wormaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Pfarrkirche St. Stephan in Wien (ecclesia parrochialis sancti Stephani) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen oder dort Messfeierlichkeiten und Begräbnissen beiwohnen, und zwar am Feiertag des heiligen Stephan, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag (Parasceves), zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung Johannes' des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen des heiligen Erzengels Michael, des heiligen Stephan [!],des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der 11.000 Jungfrauen (Undecim millium virginum), am Weihetag des neuen Chores, am Kirchweitag und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die Kirche und deren Friedhof betend umschreiten, die beim Hochheben des Leibes Christi während der Wandlung in der Messe sich niederknien und den Leib Christi würdigen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche und besonders des neuen Chores und des neuen Tabernakels aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die die Kirche als Bestattungsort auswählen, die den Tabernakel, in dem der Leib Christi aufbewahrt wird, würdigen und die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator dieser Indulgenz, dessen Eltern und Verwandten beten.1340, s. l.Bischof Albert von Passau bestätigt (confirmamus) die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-11-09
AbstractCharte de Géraud La Motte, archidiacre de la Double dans l'église de Périgueux, et de Jean de La Porte, chanoine de Laon, vicaires généraux de Roger évêque de Laon, du doyen et du chapitre de Laon, touchant les droits respectifs de la chapelle de Notre-Dame de Liesse et l'église de Saint-Martin de Marchais. (source: Gallica)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1339-11-09
AbstractCharte de Géraud La Motte, archidiacre de la Double dans l'église de Périgueux ( Gerardus la Mota, archidiaconus de Duppla in ecclesia Petragoricensis ), et de Jean de La Porte, chanoine de Laon ( Johannes de Porta, canonicus Laudunensis ), vicaires généraux de Roger évêque de Laon, du doyen et du chapitre de Laon ( vicarii generales […] Rogerii Dei Gracia episcopi Laudunensis , touchant les droits respectifs de la chapelle de Notre-Dame de Liesse et l'église de Saint-Martin de Marchais. Gallica et Jonathan Dumont.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1339_Paris
Date: 1339-11-09
AbstractCharte de Géraud La Mote, archidiacre de Duppla , en l'église de Périgueux, et de Jean de la Porte, chanoine de Laon, vicaires généraux de Roger, évêque de Laon, ainsi que du chapitre de Laon, concernant des offrandes faites en la chapelle Notre-Dame de Liesse. (source: Gallica)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1339 - 1339next >