Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1396-08-30_Muenchen
Date: 1396-08-30
Abstract: Papst Bonifaz IX. gestattet dem Domkapiel von Passau eine Pfründenanhäufung zur besseren Versorgung des Propstes und Dekans.
Charter: 1396-09-15_Laibach
Date: 1396-09-15
Abstract: Papst Bonifaz IX. gewährt der Kapelle des hl. Stephan in Velesovo (Michelsteten) einen Ablass.
Charter: 1396-04-26_Nantes
Date: 1396-09-17
Abstract: Ratification du contrat de mariage entre Jean IV, duc de Bretagne ("domini Johannes ducis Britanie"), et Jeanne d’Évreux, dite de Navarre ("Johanne filie regis Navarre ducisse Britanie") (source: Archives)Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1396-10-14_Pisa
Date: 1396-10-14
Abstract: Adels- und Wappenbrief: König Wenzel erhebt Pietro Lantis von Pisa in den Adelsstand, belehnt ihn und verleiht ihm ein Wappen. König Wenzel nobilitiert und erhebt (nobilitamus et ad nobilitatis gradum ... elevamus) mit rechtem Wissen den nobili Pietro Lantis von Pisa (Petro Lantis de Pisis), Doktor der Rechte, apostolischer Nuntius am königlichen Hof und Advokat, sowie alle ehelichen Erben für dessen Verdienste und Tugend in den Adelsstand und ernennt und macht (constituimus, facimus et creamus) sie damit zu rechtmäßigen Adeligen. Er bestimmt (decernentes), dass sie alle Ehren, Privilegien, Gnaden, Immunitäten, Rechte und Würden (honoribus, privilegiis, graciis, emmunitatibus, iuribus et dignitatibus) überall (ubique locorum) genießen sollen, wie es andere Adelige tun (quibus cetera nobiles utuntur). Da er wünscht (cupientes), die täglichen Dienste des Begünstigten zu belohnen, belehnt, überträgt und schenkt (in feodum dedimus, contulimus et donavimus, damus ... conferimus et donamus) er ihm die Burg Massa in der Diözese Luni (castrum seu arcem Masse in Lunensis dyocesis) mit allen Zugehörungen, mit allen Städten, Dörfern, Fischteichen, Weiden, Wäldern, Wäldchen, Bergen, Viehweiden, Jagdrechten, Gewässern, Teichen, Bächen, Flüssen, dem Meer, Ufern, Vasallen, Regal- und anderen Rechten und besonders mit dem Dorf San Vitale, mit dem Dorf Collis und dem Dorf unter Rocca und anderen Zugehörungen (burgo, villis, piscinis, pascuis, silvis, nemoribus, montibus, alpibus, venacionibus, aquis, piscacionibus, rivis, fluminibus, mari, littoribus, vasallis, vasallagiis, iuribus regalibus et non regalibus et signanter cum villa Sancti Vitalis cum villa Collis et cum villa post Rocham sive subtus Rocham et cum aliis suis pertinentiis), die sie fortan von königlicher Macht und mit allen Einkünften, Rechten und Gewalten ungehindert innehaben sollen. Damit der Begünstigte und alle Erben künftig zu den Adeligen und Vasallen des Reichs (nobiles et imperii feodales) gezählt werden, verleiht und erteilt (concedimus et largimur) er ihnen ein Wappen (arma seu signum armature), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in presentibus pictoris magisterio destribuntur). Er bestimmt (decernentes et volentes), dass der Empfänger und seine Erben das Wappen mit seinen Farben auf Helm und Schild (cum appropriatis sibi coloribus tam in galea quam in clippeo) überall (ubique locorum) zu Schimpf und Ernst (in iocis et serio) sowie in allen militärischen Übungen und bei Dienstleistungen an König und Reich (in omni militari exercicio ac in nostris et sacri imperii serviciis) ungehindert führen dürfen, unbeschadet jedoch der älteren Wappenführung anderer. Niemand darf unter Androhung schwerer Ungnade sowie einer Strafe von fünfzig Mark lötigen Goldes, die je zur Hälfte an die Reichskammer und an die Betroffenen zu zahlen ist, gegen die Bestimmungen der Urkunde (hanc nostram nobilitatis, donacionis, largicionis et decreti paginam) verstoßen. Daniel Maier Venceslao, re di Boemia e de' Romani, concede in feudo perpetuo al nobile Pietro 'Lantis' di Pisa, dottore di legge e nunzio della Sede apostolica presso la Maestà sua, il castello di Massa con tutte le sue pertinenze e diritti annessi, e gli dà facoltà di avere lo stemma di famiglia nel modo che è dipinto nel presente diploma.
Charter: 1396-12-08_Goettweig
Date: 1396-12-08
Abstract: Papst Bonifaz IX. trägt dem Propst Gerung von St. Pölten auf, diejenigen, welche das Stiftsgut von Göttweig schädigen, zum Schadenersatze zu verhalten.
Charter: 1397-01-22_Prag
Date: 1397-01-22
Abstract: Papst Bonifaz IX. bestätigt auf Wunsch von König Wenzel und der Fronleichnamsbruderschaft die Gründung der Kapelle des Leibes Gottes und der hl. Felix und Adaukt in der Prager Neustadt, die zusammen mit einem Turm erbaut wurde. Die Bruderschaft hat das Recht, die gestifteten Priesterplätze zu beaufsichtigen und eine Person zu ernennen, die drei Viertel des Einkommens der Kapelle verwaltet, wobei das letzte Viertel dem Verwalter der Pfarrkirche gehört, in der sich die Fronleichnamskapelle befindet.Papež Bonifác IX. potvrzuje na prosbu krále Václava IV. a představených a bratrstva Božího Těla založení kaple Božího Těla a sv. Felixe a Adaukta, která byla vystavěna na Novém Městě pražském (dnešním Karlově náměstí) spolu s věží sloužící při slavnosti ukazování ostatků, a dotování kněžských míst. Představeným bratrstva náleží patronátní právo k uvedeným kněžským místům a právo jmenovat osobu, která bude spravovat tři čtvrtiny příjmů kaple, poslední čtvrtina má náležet správci farního kostela farnosti, v níž se kaple Božího Těla nachází.(Vergleiche die ergaänzende Urkunde von 1397 Dezember 9).
Charter: 1397-02-14_Koeln
Date: 1397-02-14
Abstract: Papst Bonifaz IX., welcher auf den Antrag des Kölner Erzbischofs Friedrich gestattet hatte, dass Pröpste und Prälaten auch in anderen Stiftskirchen der Stadt Köln Kanonikate bekleiden dürfen, erklärt, dass dieses Indult auch für das, ausdrücklich genannte Domstift Geltung haben solle.
Charter: 1397-04-07_Prag
Date: 1397-04-07
Abstract: Papst Bonifaz IX. gewährt allen, die an genannten Tagen die Vyšehrad-Kirche besuchen beziehungsweise zu ihrer Reparatur beitragen, Ablässe, die den Ablässen aller Prager Kirchen und Klöster entsprechen. PapežBonifác IX. uděluje odpustky, rovnající se odpustkům všech pražských kostelů a klášterů, těm, kdož v určité dny navštíví vyšehradský kostel a přispěje k jeho opravě.
Charter: 1397-04-07_Prag-2
Date: 1397-04-07
Abstract: Papst Bonifaz IX. gewährt auf Ersuchen von König Wenzel dem Propst und Dekan von Vyšehrad das Recht, weisse Mitren als Propst, Dekan und Kanoniker der Prager Kirche während festlicher Messen zu verwenden.Papež Bonifác IX. uděluje k žádosti krále Václava proboštu a děkanu vyšehradským právo, aby při svátečních mších spolu s přisluhujícími kanovníky mohli užívati bílých miter (infulí) jako probošt, děkan a kanovníci kostela pražského.
Charter: 1397-05-07_Paris
Date: 1397-05-07
Abstract: Lettre de Rémi l’Humble, abbé de Notre-Dame-de-Jouy ("Frere, Remy Humble, abbé de l’esglise Nostre-Dame de Jouy de l’ordre de Cisteaulx ou diocese de Sens"), et la communauté du couvent ("et tout le couvent de ce mesmes leu") réclamant ("afin d’estre paié") à la trésorerie royale ("sur le tresor du roy") les 100 livres parisis de rente ("cent livres parisis de rente perpetuelle") qui leur est dû.Jonathan Dumont.
Charter: 1397-07-09_Laibach
Date: 1397-07-09
Abstract: Papst Bonifaz IX. erteilt der oberhalb von Kamnik (Stayn) gelegenen Kapelle von St. Primus und Felician zu genannten Festtagen drei Jahre Ablass und eine Quadragene. Herbert Krammer
Charter: 1397-07-10_Paris
Date: 1397-07-10
Abstract: Vidimus et exécutoire de Jean de Foleville ("Jehan, seigneur de Foleville, chevalier, conseillier du roy nostre sire") de la vente ("vent, transporte, permucte, cede et delaisse") par Philippe de Jeucourt ("Phelippe de Jeucourt, escuier eschançon du roy nostre sire et de monseigneur le duc de Bourgoingne") et son épouse Jeanne ("et de damoiselle Jehanne sa femme") d’une rente annuelle et perpétuelle de 80 livres parisis de rente ("quatre vins livres parisis de rente") à Charles VI, roi de France ("au roy nostre sire"), pour le prix de 500 livres tournois ("pour et parmi le pris […] de cinq cens livres tournois"). Jonathan Dumont.
Charter: 1397-08-12_Marburg
Date: 1397-08-12
Abstract: Papst Bonifaz IX. verleiht Abt Johann [von Merlau] und dem Konvent von Fulda kraft eines Indulgenzbriefs das Recht auf Ablass und Vergebung der Sünden für alle Gläubigen, die am Festtag des heiligen Bonifatius [Juni 5] und den vier darauf folgenden Tagen das Kloster Fulda aufsuchen, ein Ablass, wie er auch den Besuchern der Kirche Sankt Markus von Venedig zum Fest Christi Himmelfahrt zugestanden wird (Ad-instar-Ablass). Auf Bitten des Abtes Johann wird ihm und seinen Nachfolgern erlaubt, für den Festtag des heiligen Bonifatius und die darauf folgenden vier Tage acht oder mehr geeignete Welt- oder Ordenspriester zu bestimmen, die den Gläubigen in der Klosterkirche in Fulda die Absolution erteilen dürfen (nach Arcinsys).
Charter: 1397-09-27_Muenchen
Date: 1397-09-27
Abstract: Papst Bonifaz IX. verleiht Abt Johann des Zisterzienserklosters Raitenhaslach und seinen Nachfolgern das Recht zu Mitra, Ring und den übrigen Pontifikalien innerhalb seines Klosters wie in den inkorporierten Kirchen zu tragen und gestattet den feierlichen Segen nach der Messe, Vesper und Matutin (nach Krausen).
Charter: 1397-10-02_Bruenn
Date: 1397-10-02
Abstract: Papst Bonifaz. IX. für das Kartäuserkloster Dolany.Papež Bonifác IX. potvrzuje založení a vystavění dolanského kláštera a připojení k němu statků kláštera, někdy tržeckého, jehož založení nevyhovovalo řádovým obyčejům (nach Švábenský).
Charter: 1397-10-05_Zuerich
Date: 1397-10-05
Abstract: Meister Gerhart Ryngnower, Jurist des Hofes Konstanz und öffentlicher Schreiber, erstellt auf Begehren Johannes Gruobers die deutsche Übersetzung einer lateinischen Urkunde, welche von Thateus, Abt des Münsters von Schotten ausserhalb der Mauern von Konstanz, ausgestellt worden ist (zu dessen Inhalt siehe Archivdatenbank).
Charter: 1397-10-12_Wien
Date: 1397-10-12
Abstract: Papst Bonifaz IX. erteilt dem Abt von St. Peter in Salzburg den Auftrag, Eberhard Neuhauser als Dompropst einzusetzen, nachdem ein Kardinal seine Ansprüche aufgegeben hatte, weswegen der Römische Stuhl die Wahl des Eberhard Neuhauser zum Dompropst zuerst verworfen hatte.
Charter: 1397-10-18_Bruenn
Date: 1397-10-18
Abstract: Papst Bonifaz IX. Papež Bonifác IX. inkorporuje klášteru cisterciaček na Starém Brně farní kostel sv. Václava na Starém Brně a ustanovuje pro případ, že by klášter zbavil dosavadního fráře řečeného kostela Blažeje jeho fary, aby klášter dával faráři 30 hřiven stříbra doživotní pense (nach Švábenský).
Charter: 1397-12-09_Prag
Date: 1397-12-09
Abstract: Papst Bonifaz IX. fasst den Inhalt seines früheren Privilegs für die Kapelle des Leibes Gottes und der hl. Felix und Adaukt in der Prager Neustadt (Urkunde AUK, I / 40) zusammen und hebt auf Wunsch von König Wenzel und der Vorgesetzten der Fronleichnamsbruderschaft Bestimmung auf, dass ein Viertel des Einkommens der Fronleichnamskapelle dem Verwalter der Pfarrkirche gehören solle, in der sich die Fronleichnamskapelle befindet. Papež Bonifác IX. na prosbu krále Václava IV. a představených bratrstva Božího Těla shrnuje obsah svého dřívějšího privilegia daného pro kapli Božího Těla a sv. Felixe a Adaukta na Novém Městě pražském (Listiny AUK, sign. I/40) a ruší jeho ustanovení, podle něhož čtvrtina příjmů kaple Božího Těla náležela správci farního kostela farnosti, v níž se kaple Božího Těla nachází.
Charter: 1397-12-21_Prag
Date: 1397-12-21
Abstract: Papst Bonifaz IX. schliesst auf Ersuchen der Universität Prag und König Wenzels IV. Universitätsmitglieder von der Jurisdiktion des Bischofs aus. Die Zuständigkeit der Mitglieder der Universität wird weiterhin von ihrem Rektor mit vier gewählten Beratern ausgeübt und diese können erforderlichenfalls die Unterstützung der weltlichen Macht beantragen. Papež Bonifác IX. (Bonifaz IX.) na prosbu pražské univerzity a krále Václava IV. vyjímá členy univerzity ze soudní pravomoci církevních představitelů. Jurisdikci nad členy univerzity má nadále vykonávat její rektor se čtyřmi zvolenými rádci, přičemž v nutných případech si může vyžádat i pomoc světské moci.
Charter: 1398-01-03_Neapel
Date: 1398-01-03
Abstract: Papst Bonifaz IX. wiederholt seine Bestimmung vom 17. Februar 1394 über die Präzedenz von Kardinälen, Familiaren und Kommensalen bei der konkurrierenden Verleihung von Benefizien. Inc.: Apostolice sedis providentia
Charter: 1398-02-10_Muenchen
Date: 1398-02-10
Abstract: Papst Bonifaz IX. verspricht allen Gläubigen, die im Dom von Passau die Beichte ablegen, einen Ablass.
Charter: 1398-03-99_Paris
Date: 1398-03-08 (anc. st.)
Abstract: Vidimus de Robert de Semy, bailli de Vermandois ("Robert de Semy, garde du seel de la baillie de Vermendois") de la renonciation des droits de Gilles, seigneur de Chin et de Bousignies ("noble et poissant seigneur monseigneur Gille seigneur de Chin et de Busegnies") et sa femme Jeanne de Honcourt ("noble et poissant dame madame Jehanne de Honcourt") sur la ville de Saint Quentin au profit des autorités de ladite ville. Jonathan Dumont.
Charter: 1398-04-04_Nantes
Date: 1398-04-04
Abstract: Lettres d’association aux prières de son ordre, avec promesse d’absolution et d’anniversaire à perpétuité, envoyées au duc Jean IV de Bretagne ("Johanni, Dei Gracia, Duci Britannie") par l’abbé de Saint-Augustin de Bristol ("abbas monastrii sancti Augustini Bristoll").Jonathan Dumont.Bruderschaftsbrief des Abtel von St. Augustine in Bristol für den Herzog der Bretagne.
Charter: 1398-05-07_Paris
Date: 1398-05-21
Abstract: Vidimus et exécutoire de Jean de Foleville, prévôt de Paris ("Jehan, seigneur de Foleville, chevalier, conseiller du roy nostre sire et garde de la prevosté de Paris") de la remise ("desmist, devesti et dessaisi") par François de l’Hôpital ("François de l’Ospital, chevalier, seigneur de Soysy, ou logé et chambellan de monseigneur le duc d’Orleans") d’une rente annuelle de 204 livres, 1 sol et huit deniers tournois ("deux cens quatre livres, un solt, huit deniers maille tournois de rente annuelle et perpetuelle") au trésor royal en échange de 2 000 livres tournois ("deux mille livres tournois").Jonathan Dumont.
Charter: 1398-05-29_Muenchen
Date: 1398-05-29
Abstract: Papst Bonifaz IX. bestätigt die Inkorporation der Pfarre Sirning an das Domkapitel von Passau.
Charter: 1398-06-17_Muenchen
Date: 1398-06-17
Abstract: Papst Bonifaz IX. bestätigt, dass der Küster der Kirche von Passau zusammen mit dem Küsteramt ein Benefizium der Passauer Kirche erhalten kann.
Charter: 1398-07-19_Florenz
Date: 1398-07-19
Abstract:
Papst Bonifaz [IX.]
für
Malatesta [IV.] Malatesta
in Bezug auf eine Kirche zu Ehren der Empfängnis Marien (heute Santa Maria nuova) in Pesaro.
Charter: 1398-07-27_Nantes
Date: 1398-07-27
Abstract: Lettres de Charles VI, roi de France ("Karolus, Dei Gracia, rex Francorum") relative aux maux causés par le schisme portant défense d'obéir au pape Benoît XIII.Der französische König Charles
VI. über das Schisma.Archives et Jonathan Dumont
Charter: 1398-10-16_Budapest
Date: 1398-10-16
Abstract: Wappenbrief:König Sigismund von Ungarn verleiht Demeter Csentevölgyi und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Sigismund gibt, verleiht und schenkt (damus, conferimus et donamus) dem ehrwürdigen Demetrius, Propst von Kollotschau, seinem Hofkaplan, Tischgenossen und Getreuen (honorabilis viri domini Demetrii prepositi ecclesie Collocensis capellani nostri fidelis conmensalis et dilecti), Sohn des Paul Csentevölgyi (Pauli de Chentewealgh), und durch diesen dessen Bruder Nikolaus (Nicolao uterino), dessen Vettern väterlicherseits (patruelibus fratribus) Johannes (Johanni), dem Sohn des Michael Szentlőrinczi (Mych[aelis] de Zenthlewrinch), Matthäus (Matheo), Sohn des Lorenz (Laurentii), Michael (Mychaeli) und Gregor (Gregorio), den Söhnen des Georg (Georgii), dem Schreiber Michael (Mychaeli litterato), weiters dessen [Bluts-]Verwandten (proximis) Georg und Andreas Dobry (Georgio et Andree de Dobri) sowie dessen weiteren Verwandten (amicis), dem discreto viro Gregor [Babócsai], Pfarrer von Pest und königlicher Kaplan (Sregorio [!] plebano de Pesth similiter capellano nostro speciali), und dessen Brüdern Thomas und Andreas Babócsai (Th[o]me et Andree fratribus eiusdem de Baboucha) sowie allen ihren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen Treue und vielfach gezeigten Verdienste ein Wappen (proprii clipei seu scuti habitum): in Blau ein grauer Wolfskopf, von hinten von einem im Maul wieder austretenden schwarzen, an der Eisenspitze blutbefleckten Pfeil durchbohrt, dazu schwarze Ohren, in Form eines Hahnenschnabels gestellt, zwischen diesen ein kleines, weißes, scheinbar aus dem Mund des Hahnes kommendes, silbernes Kreuz; weiters ein rotes Zeichen an der Kehle desselben Haupts, dergestalt, als wäre es ein Hahnenkamm, sodass der zur Seite gestellte Kopf samt den beschriebenen Ohren und dem roten Zeichen den Eindruck eines Hahnenkopfs macht, und weiters ein gleiches Haupt auf dem Helm (clipeum flaveum seu lazaro colore depictum, in quo caput lupinum grisei coloris situatur, cum sagitta nigra, a parte ferri sanguine aspersa, que in ore eiusdem capitis infixa a parte posteriori ipsius capitis lupini penetrare videatur, necnon cum auribus nigris ad disposicionem oris seu rostri unius galli dispositis, inter quas una crux alba parva tanquam de ore gallino egrediatur, item cum signo rubeo in gutture ipsius capitis taliter figurato, sicuti fuerat vertex seu corona unius galli, ita, quod dicto capite ad latus posito per premissas aures et dictum signum rubeum apparencia et disposicio fiat capitis gallini et consimilis capitis sig[n]um super casside se[u] gallea collocatum). Sie dürfen es auf dem Kleinod und der Fahne wie andere Adelige Ungarns (in clenodium et signum … adinstar c[e]ter[o]rum nobilium regni nostri Hungarie) tragen und führen.Sonja Lessacher
Charter: 1398-12-01_Heidelberg
Date: 1398-12-01
Abstract: Papst Bonifaz IX. inkorporiert auf Bitten des Pfalzgrafen und Kurfürsten Ruprecht III. der Universität Heidelberg zwölf Kanonikate: eins am Dom und zwei an St. German zu Speyer, eins am Dom, zwei an St. Andreas und eins an St. Paul zu Worms, zwei an St. Cyriacus zu Neuhausen, zwei an St. Peter zu Wimpfen im Tal und eins an St. Juliana zu Mosbach. Ferner ernennt er den Abt des Klosters Schönau sowie die Dekane der Stifte zu Neustadt an der Weinstrasse und St. Viktor vor Mainz zu Exekutoren der Bulle. Besetzt werden sollen die Pfründen mit zur Lehre verpflichteten Magistern, Lizentiaten oder Doktoren der oberen Fakultäten, welche die Universität den Exekutoren vorschlägt. (Archivdatenbank)
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data