Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1342-01-02_Muenster
Date: 1342-01-02
Abstract: Bischofsammelindulgenz (13 Aussteller) für die Kirche in Fröndenberg: Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und die Bischöfe Nikolaus von Nezero (Nazariensis), Richardus von Bisaccia (Bisaciensis; laut Eubel war der Bischof in diesem Zeitraum aber Franziskus), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Vinzenz von Mariana (Marianensis), Galganus von Aleria (Aleriensis), Johannes von Capitolias (Capionensis), Petrus von Cagli (Calliensis), MatthäusOrganchensis, Petrus von Monte Marano (Montismarani), Bernardus von Ganos (Ganensis) und Benedikt von Priština (Priscinensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Köln gelegene und zu Ehren Jesu Christi und dessen Mutter Maria gegründete Kirche in Fröndenberg (ecclesia in Vrendeberghe, Coloniensis diocesis, fundata in honore Domini nostri Jesu Christi et gloriose virginis Marie matris sue) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen besuchen, und zwar zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeietertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Vinzenz, des heiligen Christophorus, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, des heiligen Gregor, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, des heiligen Franziskus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Barbara, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Sonntag vor dem Festtag des heiligen Johannes des Täufers und in der Oktav danach und am Kirchweihtag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Umgang mit [dem Bildnis] der heiligen Maria folgen, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die beim Umgang am Friedhof der Kirche für die Verstorbenen beten, die auf diesem Friedhof eine Grabstätte auswählen, sowie denen, die hören, wie im Glaubensbekenntnis die Zeile „Natus ex Maria virgine“ gesungen oder gesprochen wird, die das Evangelium des Johannes „In principio erat verbum“ hören, die die Kirche zu einer Altarweihe betreten und die schliesslich für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz beten. Markus Gneiss
Charter: 1341-01-99_Paris
Date: 1342-01-99 (nv. st.)
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France") plaçant ("nous avons mis et mettons") sous le ressort de Poitiers ("souz le ressort et du ressort et souveraineté de Poitiers") les terres ("toutes ses terres et lieux, justices […] et ressort") de Raoul Ier, comte d’Eu et de Guïnes ("le conte de Eu, connestable France").Jonathan Dumont.
Charter: 1342-02-12_Priessnitz
Date: 1342-02-12
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für St. Maria in Nenkersdorf: Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Johannes von Capitolias (Capionensis), Richardus von Bisaccia (Bisaciensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Thomas von Knin (Tyniensis), MatthäusOrganchensis, Galganus von Aleria (Allariensis), Vinzenz von Mariana (Maronensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis) und Petrus von Cagli (Calliensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Merseburg gelegene Pfarrkirche St. Maria in Nenkersdorf (ecclesia parrochialis prepositure sancte Marie in Nenkersdorf, Merseburgensis dyocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Messfeierlichkeiten und Begräbnissen beiwohnen, und zwar an allen Marienfeiertagen, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Pfingsten, an den Sonntagen vor den vorgenannten Festen, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die den Friedhof der Kirche umschreiten und dabei für die dort begrabenen Verstorbenen beten sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz zu Gott beten. [Darunter:] Zeitnahe Bestätigung durch den Bischof von Merseburg, aufgrund der schlechten Bildqualität nicht lesbar. Markus Gneiss
Charter: 1342-02-17_Burg_Steinfurt
Date: 1342-02-17
Abstract: Bischofsammelindulgenz: Die Bischöfe Galganus von Aleria (Laveriensis), Richardus von Bisaccia (Bisaciensis), Gracia[s] von Dulcigno (Dulcinensis), Matheus von Orkney (Orgathensis), Vincencius von Mariano (Maranensis), Erzbischof Nerses von Erzerum (Manasgardensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Philippus von Cavaillon (Capionensis) erteilen den Besuchern der Kapelle St. Johannis evangeliste in der Burg Steinfurth (in Castro Stenvordensi) im Bistum Münster (Monasteriensis) an Festtagen, Sonntagen und gewissen Heiligentagen, darunter Elisabeth und Lucia [1], und denen, die für den Bittsteller Kleriker Henricus gnt. (dicto) Rikebertoldinch dessen Eltern, Freunde und alle Wohltäter der Kapelle beten, einen vierzigtägigen Ablaß, vorbehaltlich der Genehmigung des Diözesanbischofs. Die Aussteller siegeln (nach Archivdatenbank mit Ergänzungen von Herbert Krammer).
Charter: 1341-02-18_Paris
Date: 1342-02-18 (nv. st.)
Abstract: Acte de frère Guillaume de Poitiers, prieur du couvent de la Charité ([?], "Frater Guillermus de Pictavia, prior de Karitate ac euisdem loci conventus") à propos de la fondation de messes en la mémoire de Pierre, son prédécesseur ("per bone memorie Petrum predecessorem nostrum et nos conventum predecessorum"). Jonathan Dumont.
Charter: 1342-03-22_Maaseik
Date: 1342-03-22
Abstract: Bischofsammelindulgenz für St. Katharina in Maaseik.
Charter: 1342-03-27_Linz
Date: 1342-03-27
Abstract: Bischofsammelindulgenz für St. Martin in Pergkirchen [OÖ].
Charter: 1342-03-28_Stuttgart
Date: 1342-03-28
Abstract: Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für das Gallusspital in Rottweil:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und die Bischöfe Bernardus von Ganos (Ganensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), MatthäusOrgancensis, Galganus von Aleria (Allariensis), Vinzenz von Mariana (Maronensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis), Thomas von Knin (Tynniensis), Johannes von Capiotalis (Capionensis) und Petrus von Cagli (Calliensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene Spital[kirche] des heiligen Gallus in Rottweil und die dortige Kapelle des heiligen Nikolaus (hospitale pauperum sancti Galli in Rotwil, Constantiensis diocesis, et capella sancti Nicholai) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons [des heiligen Nikolaus], am Weihetag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Gallus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Spital[kirche] aufkommen, die dem Spital entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die die Armen und Kranken (pauperes et infirmos) im genannten Spital besuchen und Almosen für diese spenden und für die, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz beten. Markus Gneiss
Charter: 1342-03-28_Muenster
Date: 1342-03-28
Abstract: Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Marienkapelle in Emmerne (Kirchspiel Albersloh).
Charter: 1342-04-09_Freiburg
Date: 1342-04-09
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche von Löffingen bei Donaueschingen.
Charter: 1342-04-12_Wien
Date: 1342-04-12
Abstract: Bischofsammelindulgenz (11 Aussteller + 9 Aussteller am unteren Rand ergänzt) für die Michaelskirche in Pusarnitz: Die Bischöfe Galganus von Aleria (Aleriensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), MatthäusOrganchensis, Vinzenz von Mariana (Marianensis), Valentinus von Makarksa (Mucharensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Johannes von Capitolias (Capionensis) sowie Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Salzburg gelegene und dem heiligen Erzengel Michael geweihte Kirche in Pusarnitz (ecclesia in Posernicz sancti Michaelis archangeli, Salczpurgensis dyocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Messfeierlichkeiten und Begräbnissen beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Michael [!], an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Hieronymus, des heiligen Christophorus, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die diese Kirche sowie deren Friedhof umschreiten und dabei für die Seelen der dort bestatteten Verstorbenen beten sowie jenen, die für Ulrich Winter (Ulrico Wynter), Rektor der genannten Kirche und Impetrator der vorliegenden Indulgenz, sowie für dessen Eltern und Verwandte und für alle Wohltäter der genannten Kirche zu Gott beten. Markus Gneiss
Charter: 1342-04-18_Ahrn
Date: 1342-04-18
Abstract: Bischofsammelindulgenz für St. Martin und St. Johann in Ahrn.
Charter: 1342-06-14_Koblenz
Date: 1342-06-14
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Marienkapelle des Benediktinerinnenklosters Rupertsberg bei Bingen:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und die Bischöfe Petrus von Cagli (Calliensis), Gratias von Pola (Pollensis), Johannes von Capitolias (Capionensis), Gregorius von Oppido (Opidensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Valentinus von Makarksa (Mucharensis), MatthäusOrganchensis, Vinzenz von Mariana (Marianensis), Galganus von Aleria (Aleriensis), Thomas von Knin (Tiniensis) und Nikolaus von Nezero (Nazeriensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene Marienkapelle des Benediktinerklosters Rupertsberg (capella sancte Marie virginis montis sancti Roperti monialium ordinis sancti Benedicti, Maguntinis diocesis), wo auf wundersame Weise aus dem Herzen eines Marienbildes Blut geflossen ist (ubi sanguis fluebat ex corde ymaginis beate Marie miraculose), an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Festen der Kapellenpatrone, am Kapellenweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, an allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu den Festen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau für die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen oder sie irgendwie anders unterstützen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie all jenen, die vor dem Marienbild knien, beten oder Spenden geben.Markus Gneiss
Charter: 1342-06-16_Osnabrueck
Date: 1342-06-16
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Katharinenkirche in Osnabrück: Ein Erzbischof und 11 Bischöfe gewähren ein jeder allen Denjenigen, die in Wahrheit bereut und bekannt haben und die Catharinenkirche zu Osnabrück an den Festen der hl. Catharina und einer Reihe anderer Festtage in der vorgeschriebenen Weise besuchen oder daselbst Messen und anderen gottedienstlichen Handlungen, als Exequien und Begräbnissen beiwohnen, oder solchen, die zur Unterhaltung, Beleuchtung und Ausschmückung der Kirche hülfreiche Hand geboten, auch Denjenigen, welche diese Kirche in ihrem Testament oder sonst mit Gold, Silber Gewändern, Kelchen usw. beschenkt haben werden, einen 40tägigen Ablass (aus Archivdatenbank).
Charter: 1342-06-18_Paris
Date: 1342-06-18
Abstract: Die französische Königin Jeanne de Bourgogne genehmigt den Ehevertrag von Gautier VI de Brienne und Jeanne d'Eu.
Charter: 1342-06-19_London
Date: 1342-06-19
Abstract: Bischofsammelindulgenz für einen Marien- und Elisabethaltar in der Pfarrkirche St. Ignatius in Mainz.Affix: Bestätigung 1349 durch den Erzbischof Gerlach [von Nassau] von Mainz.
Charter: 1342-06-19_Muenchen
Date: 1342-06-19
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Kloster St. Salvator in Passau:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und die Bischöfe Thomas von Knin (Tiniensis), Gregorius von Oppido (Opidensis), MatthäusOrgancensis, Valentinus von Makarska (Mucharensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Galganus von Aleria (Allariensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Vinzenz von Mariana (Maraniensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis) und Gratias von Pola (Pollensis), Johannes von Capitolias (Capionensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die das in der Diözese Passau gelegene Prämonstratenserkloster St. Salvator in Grießbach und die darin befindlichen Altäre (monasterium sancti Salvatoris et altaria in eodem constructa, ordinis Premonstartensis, Pataviensis dyocesis) an bestimmten Festtagen – und soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen aller Patrone der Kloster[kirche], am [Kirch]weihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, des Evangelisten Johannes, des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Ambrosius, des heiligen Augustinus, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligne Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung des Klosters aufkommen, die der Kloster[kirche] und den dortigen Altären entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie denen. die beim Umgang am Friedhof für die Verstorbenen beten und für die, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz Gebete sprechen.Markus Gneiss
Date: 1342-07-01
Abstract: Bischofsammelindulgenz für Pfarrkirche zu Mattsee.
Charter: 1342-07-01_Tournai
Date: 1342-07-01
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für eine Marienbruderschaft für die Magdalenenkirche in Tournai:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Bernardus von Ganos (Ganensis), Gratias von Pola (Polensis), MatthäusOrganchensis (nicht identifiziert), Valentinus von Makarska (Mucarensis), Galganus von Aleria (Aleriensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Johannes von Capitolias (Capionensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die [Messfeierlichkeiten der] Bruderschaft der heiligen Maria, die ihren Sitz in der Maria-Magdalenenkirche in Tournai hat (confraternitas beate Marie sita in ecclesia beate Marie Magdalene Tournacensis), an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und mitfeiern, und zwar an den Feiertagen der Patronin [dieser Bruderschaft], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die in diese Bruderschaft aufgenommen werden, die kranke Mitbrüder dieser Bruderschaft besuchen und diese in welcher Form auch immer unterstützen, die für die der Bruderschaft gehörigen Beleuchtungsmittel aufkommen oder fromme Almosen bzw. irgendwelche Güter aus ihrem Besitz an die Bruderschaft geben, die für die lebenden oder toten Wohltätern der genannten Bruderschaft Gebete sprechen oder drei Vater Unser mit dem Engelsgruss beten.Markus Gneiss
Charter: 1342-07-06_Paris
Date: 1342-07-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Cäcilienstiftskirche in Köln.
Charter: 1342-07-99_Paris
Date: 1342-07-99
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), donnant la maison parisienne de feu Gilles Granche ("la maison qui fu Gile Granche, jadis chevalier seant à Paris") à Jean, seigneur d’Andresel ("nostre amé et feal chevalier et chambellan Jehan seigneur d’Andresel"). Jonathan Dumont.
Charter: 1342-08-01_Rouen
Date: 1342-08-01
Abstract: Confirmation par Jean, duc de Normandie ("Jehan, ainsné filz du roy de France, duc de Normendie") des privilèges ("es chartes et privileges") de la ville de Rouen ("le maire, les pers et la commune des habitans de nostre cité et ville de Rouen"). Jonathan Dumont.
Charter: 1342-08-04_Trient
Date: 1342-08-04
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche von Deutschnofen: Die Bischöfe Vinzenz von Mariana (Maranensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Galganus von Aleria (Allariensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis), Gregorius von Oppido (Opidensis), MatthäusOrgancensis, Petrus von Cagli (Calliensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Johannes von Capitolias (Capionensis), Thomas von Mesched (Semiscatensis), Petrus von Monte Marano (Montismaranesis) und Valentinus von Makarska (Mucarensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Trient gelegene Pfarrkiche St. Benedikt und St. Ulrich in Deutschnofen (ecclesia parrochialis plebis sancti Benedicti et sancti Odelrici in nova Theoutonica) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Festtagen der Patrone dieser Kirche, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Festtag des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Blasius, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heilige Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, der heiligen Dorothea, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläute mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sosntige Ausstattung der Kirche aufkommen, die dieser Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die beim Umgang am Friedhof für die Verstorbenen Gebete sprechen, die an diesem Friedhof ihre Grabstätte auswählen sowie denen, die bei der Nennung des Namens Jesu Christi oder seiner Mutter Maria den Kopf senken.1342 November 27[Am rechten Rand:] Notiz darüber, dass Bischof Nikolaus von Trient am 27. November 1342 die obige Indulgenz bestätigt hat (confirmavit) und ebenfalls 40 Tage Ablass gewährt. [Darunter:] Ego Henricus de Landesperch etc. Markus Gneiss
Charter: 1342-08-06_Ala
Date: 1342-08-06
Abstract: Fragment einer Bischofsammelindulgenz für Valentinskapelle in Ala
(unbekannte Aussteller-Zahl): Die Bischöfe [Text fehlt]
Petrus von
Cagli
(Calliensis), Thomas von Knin
(Tiniensis), Matthäus
Organcensis
[...], [?] von Xanthi (Sanchiensis),
Vinzenz von
Mariana
(Marinensis), Nikolaus von
Nezero
(Nazariensis) [...] erteilen all jenen einen
Ablass von 40 Tagen (misercorditer in Domino
relaxamus), die die Valentinskapelle in Ala an bestimmten Festtagen und - soweit gegeben - in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Messfeierlichkeiten sowie Begräbnissen beiwohnen, und zwar [...] zu Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag [...] an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete sowie an jedem Sonntag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kapelle aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für den Priester Bonaventura de Raveredo
Gebete sprechen. Markus Gneiss
Charter: 1342-08-12_Trient
Date: 1342-08-12
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kapelle der
heiligen Agatha im Pfarrgebiet der Kirche St. Benedikt und St. Ulrich in
Deutschnofen: Die Bischöfe Nikolaus von
Soana (Suanensis), Bernardus von
Ganos (Ganensis), MatthäusOrgancensis, Valentinus von
Makarska (Mucarensis), Petrus von
Cagli (Calliensis), Johannes von
Capitolias (Capionensis), Gregorius von
Oppido (Opidensis), Nikolaus von
Nezero (Nazariensis), Petrus von Monte
Marano (Montismarani), Thomas von Knin
(Tiniensis),
Vinzenz von
Mariana (Maranensis) und Thomas von
Mesched (Semiscatensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen
(misericorditer in Domino
relaxamus), die die in der Diözese Trient und im Pfarrgebiet der Kirche St. Benedikt und St. Ulrich in Deutschnofen gelegene Kapelle der heiligen Agathe (capella sancte Agathe plebis
sancti Benedicti et sancti Odelrici in Nova Theoutonica) an
bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig
und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder
welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag der
Patronin der Kapelle [Agathe], zu Weihnachten, zu den Festen der
Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern,
Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am
Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am
Festtag des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen
Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des
heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen
Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen
Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der
heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der
heilige Lucia, der heiligen Agathe [!], der heiligen Agnes, zu
Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen
Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim
Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die
Beleuchtung und die sosntige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die dieser
Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder
Kleidungsspenden zukommen lassen, die vor dem in dieser Kapelle befindlichen
Altar der heiligen Agathe mit gebeugten Knien beten sowie denen, die für den
[nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz Gebete
sprechen. 1342 November 28[Am rechten Rand:] Notiz
darüber, dass Bischof Nikolaus von
Trient die obige Indulgenz bestätigt hat
(confirmavit) und ebenfalls 40 Tage
Ablass gewährt. [Darunter:] Ego Henricus de
Landesperch etc. Markus Gneiss
Charter: 1342-08-12_Mechelen
Date: 1342-08-12
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kapelle Notre-Dame de Ter Spelt bei Merchtem.
Charter: 1342-08-13_Litomerice
Date: 1342-08-13
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Dreikönigskapelle in Bozen:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Bernardus von Ganos (Ganensis), Gregorius von Oppido (Opidensis), MatthäusOrganchensis, Petrus von Monte Marano (Montismarani), Thomas von Mesched (Simiscatensis), Galganus von Aleria (Aleriensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Paganus von Sagona (Sagonensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Johannes von Capitolias (Capionensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Trient gelegene Kapelle der drei Könige, der heiligen Anna und des heiligen Christophorus in der Pfarre Bozen (capella trium regum, sancte Anne et sancti Christophori plebania Bozani, Tridentinis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der genannten Kapelle, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kapelle aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die diese Kapelle umschreiten und dabei für die Seelen der dort [also wohl am Friedhof] bestatteten Verstorbenen beten sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, für die Stifter und für die Wohltäter der genannten Kapelle Gebete sprechen oder in der Kapelle mit gebeugten Knien ein Vater Unser mit ein Ave Maria beten.1342 November [...; Bild zu verpixelt] Bischof Nikolaus von Trient bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss
Charter: 1342-08-14_Trient
Date: 1342-08-14
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die St. Peters- und Margaretenkapelle im Pfarrgebiet von Deutschnofen: Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und die Bischöfe Bernardus von Ganos (Ganensis), MatthäusOrgancensis, Petrus von Monte Marano (Montismarani), Johannes von Capitolias (Capionensis), Gregorius von Oppido (Opidensis), Thomas von Mesched (Semiscatensis), Paganus von Sagona (Sagonensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Galganus von Aleria (Allariensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis) und Petrus von Cagli (Calliensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus) die die in der Diözese Trient und im Pfarrgebiet der Kirche St. Benedikt und St. Ulrich in Deutschnofen gelegene Kapelle des heiligen Petrus und der heiligen Margarete (capella sancti Petri et sancte Margarete plebis santi Benedicti et sancti Odelrici in Nova Theoutonica) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone der Kapelle [Petrus und Margarete], am Weihetag der Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Festtag des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete [!], der heiligen Cäcilia, der heilige Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die dieser Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die diese Kapelle umschreiten und dabei für die Verstorbenen beten und die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz Gebete sprechen.1342 November 27[Am rechten Rand:] Notiz darüber, dass Bischof Nikolaus von Trient die obige Indulgenz bestätigt hat (confirmavit) und ebenfalls 40 Tage Ablass gewährt. [Darunter:] Ego Henricus de Landesperch etc. Markus Gneiss
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data