Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1394-09-04_Florenz
Date: 1394-09-04
Abstract: Papst Bonifaz IX. für das Camaldulenserkloster San Romualdo di Val di Castro.
Charter: 1394-09-12_Mailand
Date: 1394-09-12
Abstract: Gian Galeazzo Visconti ernennt Lorenzo de Mortario zum Zollrichter der Comune di Parma. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1394-09-28_Paris
Date: 1394-09-28
Abstract: Confirmation par Robert Stuart, duc d’Albany et comte de Fife, gouverneur d’Écosse ("Robertus, dux Albanie, comes de Fyse et de Mentechae, regnis Scotie gubernatore"), de la fondation de Robert Lavredre ("Roberti de Lavredre") dans la cathédrale de Glasgow ("ecclesie Glasguensis")Gallica et Jonathan Dumont.
Charter: 1394-10-04_Paris
Date: 1394-10-04
Abstract: Acte de Jacques, prieur des Célestins de France ("Frater Jacobus, humilis prior provincialis provincie Francie […] ordinis sancti Benedicti […] Celestinorum"), associe Jean, duc de Berry ("dominis duci ac duxille Bituricensis"), et son épouse, aux messes et aux oraisons ("omnium missarum graciorum") des frères célestins. Jacques, Prior der Zölestiner
Frankreichs, lässt den Herzog und die Herzogin von Berry an den Messen und
Gebeten der Zölestiner teilhaben.Brunel, Chartes, 2017, n. 23, et Jonathan Dumont.
Charter: 1394-10-10_Koeln
Date: 1394-10-10
Abstract: Papst Bonfaz IX. gewährt den Kölner Kirchen Ablass.
Charter: 1394-12-02_Mantua
Date: 1394-12-02
Abstract: Wappenbrief: König Wenzel verleiht Francesco di Gonzaga ein Wappen.König Wenzel verleiht und erteilt (concedimus et largimur) mit wohlbedachtem Mut und dem Rat seiner Fürsten, Grafen, Barone und anderer Adeliger des Heiligen Römischen Reichs, aus römischer und böhmischer königlicher Macht und mit rechtem Wissen (animo deliberato, sano principum, comitum, baronum, procerum, nobilium nostrorum et imperii sacri fidelium accedente consilio, auctoritate Romanum regia et Boemie et de certa nostra sciencia) dem nobiliFrancesco [I.] di Gonzaga (Francisco de Gonzaga), Sohn des nobiliLudovico di Gonzaga (Ludowici de Gonzaga), dem kaiserlichen Generalvikar (vicario generali) in Mantua (Mantue), sowie allen Erben und Nachfolgern für die Treue und die dauerhafte Devotion des Empfängers, die auch schon von dessen Vorfahren, besonders vonseiten des Vaters, dem König und auch schon dessen beiden Vorgängern, dem illustri böhmischen König Johann und dem Kaiser Karl [IV.], entgegengebracht wurden, und zu Ehren des Empfängers und des Hauses Gonzaga (ad maiorem tuam et domus tue gloriam et honorem) das in der Mitte der Urkunde als Banner gezeichnete Wappenbild (signum armature designate seu picte in banderio infrascripto) zum ewigen Gebrauch als Wappen und Feldzeichen (ad usum armorum perpetuum ... in tui quidem banderii campo), wie es schon von vorangegangenen böhmischen Königen geführt wurde, nämlich in rotem Feld ein aufsteigender goldgekrönter silberner Löwe mit gegabeltem und am Ende zurückgebogenem Schwanz (banderii campo per totum rubeo leo integer coloris albi elevatus insursum, coronam auream habens in capite, caudam quoque bipartitam et in sui extremitate retortam), gemindert durch einen goldenen Ring auf der Brust (in signum tamen differencie specialis circulus coloris aurei a superiore parte pectoris versus tergum se protendentem). Der Begünstigte und seine Nachfahren dürfen das Wappen fortan im Kampf, in Turnieren, im Lanzenstechen und allen ritterlichen Übungen (in preliis, tornamentis, hastiludiis et generaliter in omni exercicio militari) ungehindert führen. Niemand darf unter Androhung schwerer Ungnade und einer Strafe von hundert Mark lötigen Goldes (indignacionem nostram gravissimam et penam centum marcarum auri purissimi) gegen die Bestimmung der Urkunde (hanc nostre concessionis et largitionis paginam) verstoßen. Daniel Maier
Charter: 1394-99-99_Paris
Date: 1394-99-04
Abstract: Acte de Charles VI, roi de France ("Charles, par la Grace de Dieu, roy de France") par lequel il donne ("cedons, baillons et treinsportons") à Louis II, duc de Bourbon ("nostre tres chiers et tres amé oncle le duc de Bourbonnois") plusieurs châtellenies et villes, dont Château-Chinon ("les chastel, ville et chastellenie de Chastel Chinon, Lourme, Orouer, Bracy") en échange d’autres villes et terres ("les terres de Gaillefontaine, de Rosoy et de Saint Saen Aulliees […] et lieues des chastellenies de Gournay de la Ferté en Brie") d’une valeur de 3 000 livres ("trois mil livres de terre") que lui remet ("nous baille et transporte") le duc de Bourbon. Jonathan Dumont.
Charter: 1395-01-26_Herzogenburg
Date: 1395-01-26
Abstract: Hans (III.) von Maissau vermehrt die Stiftung der Elisabeth von Kuenring die Kapelle Unserer Lieben Frau zu Dürnstein betreffend um eine vierte Kaplansstelle. Dafür wird der Besitz um Weingärten bei Dürnstein und den Hof Neudegg zu Loiben vermehrt. Täglich sind ein Choralamt zum Stiftergedenken sowie drei stille Messen abzuhalten sowie jeden Montag ein Seelenamt. Die kleinen kanonischen Horen sind täglich zu singen, an Festtagen auch eine Mette. Weitere Bestimmungen betreffen die Versorgung mit Wachs, Öl und Paramenten und die Erhaltung der Gebäude. Weiters übernimmt Johann von Maissau die Vogtei. Andreas Zajic
Charter: 1395-01-26_Wien
Date: 1395-01-26
Abstract: Hans von Maissau, oberster Schenk in Österreich, erklärt für sich und seine Erben bezüglich der Kapelle Unserer Lieben Frau zu Dürnstein, die seine verstorbene Muhme Elisabeth von Kuenring, Witwe des Eberhard von Wallsee-Graz, erbaut und deren Bestiftung sie Hans' verstorbenem Vater Heidenreich von Maissau sowie seinen verstorbenen Brüdern Leutold und Jörg von Maissau anvertraut hat, dass er die Bestiftung an deren Stelle nun durchgeführt hat. Die Kapelle ist künftig gemäss der Urkunde Herzog Albrechts [III.] von Österreich ein Maissauer Lehen; Hans stiftet zu der Kapelle eine Reihe genannter Güter, von denen einige von dem Geld erworben wurden, um die das Gut in Eitzerstal verkauft worden war. Zu den gestifteten Gütern zählen unter anderem diejenigen, die von dem Pottendorfer, dem Stadler und von dem Juden Heblein (Heablein) gekauft wurden und die zu Rust, Merking und Hain gelegen sind. Zudem wird eine Reihe von genannten Weingärten gestiftet, darunter zwei Weingärten mitsamt einem Weinhaus in der Herstell. Alle aufgezählten Güter mitsamt den dazugehörigen Kaufbriefen gibt Hans von Maissau an die genannte Stiftung und Kapelle; die Versorgung Kaplan Stephans und weiterer Priester der Kapelle wird ebenso geregelt wie deren geistliche und caritative Verpflichtungen. Kaplan Stephan und seine Nachfolger dürfen die gestifteten Güter nur mit Zustimmung der Maissauer veräussern; diese übernehmen für alle Zeit den Schirm und die Vogtei der Kapelle und versprechen, sie nicht zu beschweren. Evelin Brugger, Birgit Wiedl
Charter: 1395-01-29_Paris
Date: 1395-01-29
Abstract: Acte de Charles VI, roi de France ("Karolus") par lequel il autorise Gian Galeazzo Visconti ("potens princeps Johannes Galeaz vicecomes, comes virtutum dominisque Mediolanensis") d’apposer les armes de France sur son blason ("arma nostra regalia liliorum").Jonathan Dumont.Wappenbrief: Der französische König Karl VI. vermehrt das Wappen des Gian Galeazzo Visconti, indem er das Schild vierteilt und an der ersten und 4. Position die französischen Lilien einfügt; die anderen Teile mit der traditionellen Visconti-Schlange. Die Felder mit den Lilien sind mit Rahmen aus einer roten und einer silbernen Leiste umgeben. Das in der Mitte eingemalte Wappen wird im Diktat erwähnt und genau blasoniert.
Charter: 1395-03-25_Ludwigsburg
Date: 1395-03-25
Abstract: , inkorporiert dem Spital zu Esslingen
, welches sich in einer Notlage befindet, die Kirche in Möhringen, deren Patronat ihm schon gehörte, und trifft Bestimmungen über den Bezug der Einkünfte. (nach Archivdatenbank)
Charter: 1395-09-21_Innsbruck_1
Date: 1395-09-21
Abstract: Papst Bonifaz IX. inkorporiert die Kirchen St. Johann, Gotthard und Martin in und bei Sonnenburg an das Stift
Charter: 1395-09-21_Innsbruck_2
Date: 1395-09-21
Abstract: Papst Bonifaz IX. inkorporiert die Kirchen St. Johann, Gotthard und Martin in und bei Sonnenburg an das Stift.
Charter: 1395-12-04_Paris
Date: 1395-12-04
Abstract: Enregistrement par Jean de Folville, prévôt de Paris ("Jehan, seigneur de Foleville, chevalier, conseillier du roy, messire et garde la prevosté de Paris") de l’achat ("vendu, delessié, transporté et quicté") de 28 arpents de bois ("Huit vins arpens de boys") appartenant à Hugues de la Brosse ("Huguet de la Broce, chevalier") par la Sainte-Chapelle de Paris ("les tresoriers et chanoines de la Saincte Chapelle ou palais royal à Paris").Jonathan Dumont.
Charter: 1396-03-18_Florenz
Date: 1396-03-18
Abstract:
Papst Bonifaz [IX.]
an
Lionardo di Jacopo de Bonafredi
(Leonardo de Bonafredus) aus Florenz
Charter: 1396-06-05_Zwettl
Date: 1396-06-05
Abstract: Papst Bonifaz IX. beauftragt den Abt von Heiligenkreuz auf Bitten von Abt und Konvent von Zwettl, den Wirtschaftsstand dieses Klosters, das große Schulden und den größten Teil seiner Immobilien versetzt hat, zu untersuchen und gegebenenfalls zu erlauben, von der grangia Wien Weingärten zu verkaufen, damit die Schulden gedeckt und Pfänder rückgelöst werden können (nach Winner, Herold, Nr. 1044).
Charter: 1396-06-13_Prag
Date: 1396-06-13
Abstract: Papež Bonifác IX. (Bonifaz IX.) inkorporuje zbraslavskému klášteru kostel sv. Havla u tohoto kláštera, v Radotíně, Slapech a Velimi.
Charter: 1396-06-17_Prag-6
Date: 1396-06-17
Abstract: Papst Bonifaz IX. ermöglicht dem Abt von Břevnov und seinen Nachfolgern entweihte Kapellen und Friedhöfe zu rekonasakrieren, Mönchen die niedrigen Weihen zu spenden, Altargeräte und -tücher, Wasser, Asche und Salz zu benedizieren. Papež Bonifác IX. (Bonifaz IX.) povoluje břevnovskému opatu Divišovi a jeho nástupcům opět získávati znesvěcené kaple a hřbitovy, udělovati mnichům nižší svěcení, světiti bohoslužebné nádoby, roucha a oltáře, vodu, popel a sůl. (Dobner, Mon. hist. VI č. 139 s. 127)
Charter: 1396-06-17_Prag-4
Date: 1396-06-17
Abstract: Papst Bonifaz IX. ermöglicht dem Abt von Břevnov an wichtigen Feiertagen oder vor dem König Gottesdienste in Pontifikalien abzuhalten, die von zwei Mönchen in weisser Kleidung getragen werden, wie es bei den Kanonen von Vyšehrad üblich ist.Papež Bonifác IX. (Bonifaz IX.) povoluje, aby břevnovskému opatu Divišovi konajícímu bohoslužby v pontifikáliích o velkých svátcích nebo před králem, přisluhovali dva mniši v bílých mitrách, jaké mají vyšehradští kanovníci. (Dobner, Mon. hist. VI č. 140 s. 127)
Charter: 1396-06-17_Prag
Date: 1396-06-17
Abstract: Papst Bonifaz IX. nimmt den Abt und den Konvent des Klosters Břevnov mit all seinem Eigentum und seinen Personen in den direkten Schutz des Papstes und befreit sie aus der Gerichtsbarkeit des Lokalbischofs. Papež Bonifác IX. )Bonifaz IX.) bere opata a konvent břevnovského kláštera s veškerým jměním a osobami v přímou ochranu stolce sv. Petra a vyjímá je z jurisdikce biskupů. (Dobner, Mon. hist. VI č. 141 s. 128)
Charter: 1396-06-17_Prag-2
Date: 1396-06-17
Abstract: Papst Bonifaz IX. nimmt den Abt und den Konvent des Klosters Břevnov mit all seinem Eigentum und seinen Personen in den direkten Schutz des Papstes und schliesst sie aus der Gerichtsbarkeit des Lokalbischofs aus. Papež Bonifác IX. (Bonifaz IX.) bere opata a konvent břevnovského kláštera s veškerým jměním a osobami v přímou ochranu stolce sv. Petra a vyjímá je z jurisdikce biskupů. (Dobner, Mon. hist. VI č. 141 s. 128)
Charter: 1396-06-17_Prag-3
Date: 1396-06-17
Abstract: Papst Bonifaz IX. bestätigt dem Abt und dem Konvent des Klosters Břevnov die Eingliederung von Kirchen in Nezamyslice, Chcebuz, Broumov, Kostelec (Costelecz circa Swyekow), Bříství (Brzyestie) und der Kirche Unserer Lieben Frau in Chrudim. .Papež Bonifác IX. potvrzuje opatu a konventu břevnovského kláštera inkorporaci kostelů v Nezamyslicích, Chcebuzi, dále v Broumově, Kostelci (Costelecz circa Swyekow), Bříství (Brzyestie) a kostela P. Marie v Chrudimi. Inserován list pražského biskupa Jana [IV.] ze 7.sup1/sup X.1341.
Charter: 1396-06-17_Prag-5
Date: 1396-06-17
Abstract: Papst Bonifaz IX. gibt dem Abt von Břevnov und seinen Nachfolgern das Recht, den exkommunizierten Mönchen des Klosters die Teilnahme an Gottesdiensten zu gewähren.Papež Bonifác IX. (Bonifaz IX.) dává břevnovskému opatu Divišovi a jeho nástupcům právo udíleti dispens účastnit se bohoslužeb mnichům kláštera, kteří byli exkomunikováni. ( Dobner, Mon. hist. VI č. 139 s. 127)
Charter: 1396-07-11_Prag-2
Date: 1396-07-11
Abstract: Papst Bonifaz IX. informiert die Dekane der Kirche von Wrocław, Lubusz (Lubicensis) und der Allerheiligenkirche auf der Prager Burg über den Inhalt des Privilegs, das Ärzten, Meistern und Studenten der Universität Prag gewährt wird (sign. I / 38) und weist sie an, diese Einnahmen innerhalb dieses Fünfjahreszeitraums zu verwalten. Papež Bonifác IX. sděluje děkanům kostela vratislavského, lubušského (Lubicensis) a kostela Všech svatých na Pražském hradě obsah privilegia, které udělil doktorům, mistrům a studentům pražské univerzity, podle jehož znění mají po dobu pěti let nárok na výnosy církevních obročí bez povinnosti rezidence (Listiny AUK, sign. I/38), a přikazuje jim spravovat uvedené výnosy ve zmíněné pětileté lhůtě.
Charter: 1396-07-11_Prag
Date: 1396-07-11
Abstract: Papst Bonifaz IX. ermöglicht Ärzten, Meistern und Studenten der Universität Prag, fünf Jahre lang den Erlös kirchlicher Pfründe zu geniessen, auch wenn sie die mit diesen Leistungen verbundene Aufenthaltsverpflichtung nicht erfüllen, vorausgesetzt, die Fürsorge für die Seelen der Gläubigen wird von ihren Vikaren ausgeübt. Papež Bonifác IX. povoluje doktorům, mistrům a studentům pražské univerzity, aby po dobu pěti let mohli užívat výnosů udělených církevních obročí, i kdyby přitom nedodržovali povinnost rezidence s těmito beneficii spojenou, za předpokladu, že péči o duše věřících budou vykonávat jejich vikáři.
Charter: 1396-07-29_Prag
Date: 1396-07-29
Abstract: Papst Bonifaz IX. an den Abt Friedrich und den Konvent des Klosters Zbraslav. Papež Bonifác IX. (Bonifaz IX.) povoluje, aby opati zbraslavského kláštera mohli na cestách i se svými průvodci požívat týchž pokrmů jako v klášteře.
Charter: 1396-08-01_Marburg
Date: 1396-08-01
Abstract: Papst Bonifaz [IX.] verleiht Johann [von Merlau], Abt von Fulda in der Diözese Würzburg, das Recht, an mit Exkommunikation und Interdikt belegten Orten Messe zu lesen. (Archivdatenbank)
Charter: 1396-08-30_Muenchen
Date: 1396-08-30
Abstract: Papst Bonifaz IX. gestattet dem Domkapiel von Passau eine Pfründenanhäufung zur besseren Versorgung des Propstes und Dekans.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data