Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1287-10-99_Paris
Date: 1287-10-99
Abstract: Acte de Jeanne de Blois-Châtillon, comtesse d’Alençon et de Blois ("Jehanne, contesse d’Alençon et de Blois"), par lequel elle vend ("nous lor avons vendu") 100 livres tournois rente ("cent livres de tournois de rente") au monastère de Cîteaux ("de l’abbé et dou couvent de Cistiaux"). Jonathan Dumont.
Charter: 1287-99-99_Paris_2
Date: 1287-11-99
Abstract: Vidimus de l’official de Poitiers ("official de la cour, l’evesque, dou doyan et dou chapitre de Poytiers") de l’accord par lequel Guillaume de Montléon ("Guy de Montleon, chevalier") et Agnès, sa femme ("Agnes, sa femme") remettent ("baillé, octroié et delessé") le château et la baronnie de Montmorillon ("le chasteau de la mote de Montmorillon o tote la baronie") à Philippe III, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dex, roy de France"). Jonathan Dumont.
Charter: 1287-99-99_Muenster_1
Date: 1287-99-99 (vor April 2)
Abstract: Bischofsammelindulgenz (6 Aussteller) für das Kloster Unserer Lieben Frau in Attendorn.
Charter: 1287-99-99_Paris_1
Date: 1287
Abstract: Notification par Jean Poingniex et Marie, sa femme, au chapitre de Soissons, de la vente d'une maison sise au bourg Saint-Christophe de Soissons. (source: Gallica)
Charter: 1287-99-99_Altenburg
Date: 1287-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Stift Altenburg.
Charter: 1287-99-99_Wuerzburg
Date: 1287-99-99
Abstract: Bischofsammelablass: Der Erzbischof Siegfried von Köln (von Westerburg), der Bischof Arnold von Bamberg [von Solms], der Erzbischof Giselbert von Bremen [von Brunkhorst], der Bischof Konrad von Strassburg [von Lichtenberg], der Bischof Friedrich von Chur [von Montfort], der Bischof Emicho von Freising [Wildgraf], der Bischof Bernhard von Passau [von Prambach], der Bischof Reinboto von Eichstätt [von Meilenhart], der Bischof Konrad von Verden [von Braunschweig-Lüneburg], der Bischof Burchhard von Metz [von Avesnes], der Bischof Burkhard von Lübeck [von Serkem], der Bischof Withego von Meissen [von Fura], der Bischof Gebhard von Brandenburg, der Bischof Otto von Paderborn [von Rietberg], der Bischof Siegfried von Augsburg [von Algishausen], der Bischof Heinrich von Pomesanien (de Werda beate Marie), der Bischof Konrad von Toul [Probus von Tübingen], der Bischof Bruno von Brixen [von Kirchberg] und der Bischof Heinrich von Trient verleihen dem durch einen Brand geschädigten Kloster St. Stephan in Würzburg einen Ablass.
Charter: 1287-99-99_Amberg
Date: 1287-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz: Erzbischof Siegfried von Köln (Sifridus dei gracia sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus) und die Bischöfe Arnold von Bamberg (Babenbergensis), Siegfried von Augsburg (Augustensis), Fridericus von Chur (Curiensis), Otto von Paderborn (Paderbornensis), Conradus von Verden (Virdensis), Conradus von Strassburg (Argentinensis), Bruno von Brixen (Brixinensis), Burchard von Metz (Metensis), Bernhard von Passau (Pataviensis), Reinboto von Eichstätt (Eichstetensis) und Bruder Heinrich von Trient (Tridentinus) erteilen auf dem Würzburger Konzil all jenen einen Ablass, die an bestimmten kirchlichen Fest- und Heiligentagen das Zisterzienserkloster Waldsassen sowie die Kapelle in Waldershof [Waldershof, Lkr. Tirschenreuth], die von den Brüdern wiederhergestellt worden ist, besuchen und beschenken (nach GDA mit Ergänzungen von Herbert Krammer).
Charter: 1287-99-99_Muenster_2
Date: 1287-99-99 (vor April 2)
Abstract: Bischofsammelindulgenz (6 Aussteller) für das Minoritenkloster in Soest.
Charter: 1287-99-99_Den-Haag
Date: 1287-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Andenken von Graf Floris V., dessen Frau Beatrix und Willhelm II. von Holland.
Charter: 1288-01-01_Dessau
Date: 1288-01-01 bis 1288-02-22
Abstract: Bischofsammelindulgenz (7 Aussteller) für das Barfüsserkloster St. Johannis zu Zerbst.
Charter: 1288-01-27_Pilsen-Plzen
Date: 1288-01-27
Abstract: König Wenzel II. (Václav) von Böhmen für Stift Tepl.
Charter: 1288-02-15_Melk
Date: 1288-02-15 (nach)
Abstract: Bischofsammelindulgenz (4 Aussteller) für das Kloster Melk: Die Erzbischöfe Johannes von Mocesus (Mocacencis) und Theoctist von Adrianopel (Adrianopoliensis) sowie die Bischöfe Aldebrunus von Avlona (Avelonensis) und Rammus Croencis [?] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), weche reumütig und nach Ablegung der Beichte die in der Diözese Passau gelegene Stift[skirche] des Benediktinerklosters Melk unterstützen, die ihr am Totenbett Legate stiften, die ihr Almosen geben, ihr irgenwelche Güter übergeben und diesebe andächtig betreten, und zwar zu Weihnachten, zu Ostern, am Feiertag des heiligen Evangelisten Markus, zu Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, an den vier Marienfeiertagen, zu allen Apostelfesten, am Feiertag des heiligen Koloman, an den Feiertagen der Patrone dieser Kirche sowie am Kirchweihtag. Markus Gneiss
Charter: 1288-02-22_Wuerzburg
Date: 1288-02-22 nach
Abstract: Bischofsammelindulgenz: Die Erzbischöfe Bonaventura von Ragusa, Theotistus von Adrianopel und Johannicius von Mocesus (Mukissicapaduciensis) sowie die Bischöfe Marcellinus von Tortiboli (Turtibulensis), Petrus von Stagno(Stanensis), Jacobus von Fossombrone (Forosinfroniensis), Valdebrunus von Avlona (Avelonen et Glavinicensis), Franciscus von Terracina, Bartholomäus von Gaeta (Gaitanus) und Johannes von Ugento (Ogentinus) erklären, dass Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten ausserhalb der Stadtmauern von Würzburg ein Klostergebäude errichtet und mit dem Bau weiterer notwendiger Gebäude aus Stein begonnen haben. Ausserdem wollen sie die Kapelle bei dem Dorf Himmelstadt und die zu der Kapelle gehörenden Gebäude, die aufgrund ihres Alters schon eingefallen sind oder einzustürzen drohen, erneuern. Diese Baumassnahmen verursachen grosse Unkosten, welche das Kloster aus seinen eigenen Mitteln nicht bestreiten kann. Die Erzbischöfe und Bischöfe verleihen daher allen wahrhaft Bussfertigen nach Ablegung der Beichte, die das Kloster und die Kapelle an den Festen der Geburt, der Auferstehung und der Himmelfahrt des Herrn, an Pfingsten, an den Marien- und Apostelfesten, an den Festen der Heiligen Martin, Nikolaus, Benedikt, Bernhard, Maria Magdalena, Katharina, Margarete und Klara, an Allerheiligen, den Bitttagen (dies rogacionum) sowie den Jahrtagen der Weihe des Klosters und der Kapelle besuchen und mit Almosen zum Lebensunterhalt der Nonnen, zur Aufbringung der Baukosten für Kloster und Kapelle und zur Anschaffung von Kirchengewändern beitragen oder dem Kloster in ihren letzten Willen etwas vermachen und für die im Kloster und der Kapelle oder auf den zugehörigen Friedhöfen ruhenden Toten beten, einen Ablass von 40 Tagen von den auferlegten Bussstrafen. Dieser Ablass gilt nur mit Zustimmung des Diözesanbischofs (aus Archivdatenbank mit Ergänzungen von Herbert Krammer).
Charter: 1287-02-99_Auxerre
Date: 1288-02-99 (nv. st.)
Abstract: Amortissement par Philippe IV le Bel, roi de France et de Navarre ("Philippus, Dei Gracia, Francorum et Navariem rex"), et Jeanne, sa femme ("Johanna, eadem Dei gracia, Francorum et Navarrem regina"), des biens acquis par l'abbaye de la Cour-Notre-Dame (com. Michery, dpt Yonne ; "religiose mulieres, abbatissa et conventus de Curie Beate Marie prope Pontes super Bonam, cisteniensis ordinis, Senonensis dyocecis") dans leurs terres de Champagne, et d’une valeur de 30 livres tournois.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1288-99-99_Rom-Vatikan
Date: 1288, März oder April (nach Laurent, S. 336f.)
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Kathedrale San Andrea in Veroli (14 Aussteller)Bischof Leotherius von Veroli bestätigt den Ablass am selben Ort und zur selben Zeit.
Charter: 1288-03-06_Prag
Date: 1288-03-06
Abstract: König Wenzel II. (Václav) von Böhmen für Wysehrad.
Charter: 1288-03-21_Klosterneuburg
Date: 1288-03-21
Abstract: Bischofsammelindulgenz: Bischof Bernhard von Passau und Bischof Leopold von Seckau bestätigen die von Herzogin Elisabeth, Gemahlin Herzog Albrechts (I.) von Österreich und Steier, gemachte Stiftung einer täglichen Messe und eines wöchentlich jeweils am Donnerstag abgehaltenen Fronleichnams-Offiziums (officium de corpore et sanguine Domini nostri) an die neu errichtete Kapelle in Klosterneuburg, für die der Propst oder jener, der an Stelle des Propstes die Messe zelebriert, am Jahrestag der Kirchenweihe in der Oster-Oktav eine gute Speise (ferculum) und eine halbe Zuteilung (media prebenda) guten Weines erhalten soll und der Propst sorge dafür, dass jeder Chorherr für ein feierliches Offizium eine Portion (mensura) guten Weines und eine Semmel (simula panis) erhält, und der Fronleichnamstag selbst mit einem feierlichen Offizium begangen werde, wofür Propst Pabo und der Konvent des Stiftes 80 Pfund Pfennige erhalten. Die Bischöfe erteilen ausserdem für den Jahrestag der Kirchenweihe einen zwanzigtägigen Ablass (nach monasterium: Susanne Fritsch).
Charter: 1288-03-99_Paris
Date: 1288-03-99
Abstract: Confirmation par Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), d’une charte de son père Philippe III le Hardi, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Regis Francorum […] genitoris nostri") en faveur de l’église Saint-Marcel près de Paris ("decano et capitulo ecclesie Sancti Marcelli juxta Parisius").Jonathan Dumont.
Charter: 1288-04-05_Toulouse
Date: 1288-04-05 (Ausführung später?; jedenfalls vor 1333)
Abstract: Bruder Pons del Broet, Maître des Maisons du Temple de la chevalerie du Temple, in der Provence und der Gascogne, gewährt Bonnet de Martras und Raymond de Benac, consuls de la ville de Montsaunès, Freiheiten und Privilegien. Cotumes de Montsaunès (Stadtrecht in occitanisch). Übersetzung ins Französische: Nous, frère Pons du Brohet, humble chevalier, Maître des Maisons du Temple de la chevalerie du Temple, en Provence et en Gascogne, d’après le consentement, le conseil et l’expresse volonté de frère Célèbrun de Pins, chevalier et commandeur de la commanderie de la chevalerie du Temple de Montsaunès et de sa baylie, et des frères Ramon Guilhem de Benque et Arnaud de Villeneuve, chevaliers, et de Pierre Balede, frère chapelain, prêtre de ladite maison, et des frères Saint-Johan de Balayo, chambrier, Baral, clavier, ou concierge, Pierre d’Artigue-Longue, chaussetier, Raymond de Limous, meunier, Pierre de Haran, vacher, Domeng, Olher, Bonhomme de Marcenac, Michel Valent, bouviers, Raymond de Saleyces, forgeron, Raymond Garcie, charretier, et Guillaume, de cette maison ; et B. de Sama, Raymond Guilhem de Salas, Arnaud de Balaye, Guilhem Gaillard, Vidal de Montaurio, Pierre d’Aulon, Raymond Bernard de Montfaucon, Guillaume de Bidaros, Arnaud de Castillon, Maron de Larouède, métayers, ou grangers de la baylie de cette maison, et des autres frères de la même baylie. Au nom du Père, et du Fils et du Saint-Esprit. De notre volonté et de notre accord unanime, nous octroyons et donnons pour nous, et pour tous nos successeurs, les présentes Coutumes, Etablissements et Franchises, à Bonnet de Martras et à Raymond de Benac, consuls de la ville de Montsaunès, pour eux et pour tous les autres de ladite université, et pour tous leurs successeurs.
Charter: 1288-06-13_Augsburg
Date: 1288-06-13
Abstract: Bischofsammelindulgenz für St. Stephan in Augsburg.
Charter: 1288-06-18_Frankfurt-Main
Date: 1288-06-18
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für alle Besucher und Wohltäter des Heiliggeistspitals in Frankfurt.
Charter: 1288-06-99_Paris
Date: 1288-06-99
Abstract: Lettres patentes de Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei gracia, Francorum rex"), donnant à Jean de Loudun ("Johannes de Lauduno") 31 l. 10. s. parisis de rente ("triginta et unam libri et decem solidos Parisius annui redditus"). Jonathan Dumont.
Charter: 1288-11-11_Klosterneuburg
Date: 1288-11-11
Abstract: Bischofsammelablass: Erzbischof Rudolf von Salzburg (Salzburgensis) erteilt als päpstlicher Gesandter gemeinsam mit seinen sieben Suffraganbischöfen, Bischof Emich von Freising (Frisingensis), Bischof Heinrich von Regensburg (Ratisponesis), Bischof Bernhard von Passau (Pataviensis), Bischof Hartnid von Gurk (Gurcensis), Bischof Konrad von Chiemsee (Chymensis), Bischof Leopold von Seckau (Secoviensis) und Bischof Konrad von Lavant (Lavantensis), für die neue Kapelle in Klosterneuburg Herzog Albrechts [I.] von Österreich und Steier (ad cappellam novam illustris domini Alberti ducis Austrie in Neumburga) zu den vier Marienfesten, zum Jahrestag der Kirchenweihe und zu deren Patroziniumsfest einen vierzigtägigen Ablass (nach Susanne Fritsch mit Ergänzungen von Herbert Krammer).
Charter: 1288-11-13_Muenchen
Date: 1288-11-13
Abstract: Bischofsammelindulgenz: Erzbischof Rudolf von Salzburg und die Bischöfe Emicho von Freising, Heinrich von Regensburg, Bernhard von Passau, Konrad von Chiemsee und Konrad von Lavant verleihen dem Kloster Seeon einen Ablass von 40 Tagen am Tag der Weihe des Altars der Hl. Katharina im Kloster.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data