useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1411-03-19
AbstractNotariatsinstrument über die Stiftungen zugunsten der Kapelle der hll. Antonius und Cornelius in St. Tönis bei Krefeld betreffend.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1411-04-28
AbstractFraternité de prière entre les Chartreux de Champmol ("priorem et conventum domus Sancte Trinitatis Cartusiensis") et les Bénédictins de Saint-Béninge ("abbates et conventus monasteriorum glorissimi Martinis Benigni Divionensis ordinis"). Jonathan Dumont.Gebetsverbrüderung zwischen den Kartäusern von Champmol und den Benediktinern von Saint-Béninge.Das Gegendokument im fonds de la Chartreuse de Dijon, 46 H 776-1 (dat. 1410)

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1411-05-99
AbstractActe de Charles VI, roi de France ("Karolus, Dei Gracia, Francorum rex"), adressé à Jacques de Bourbon, trésorier et chapelain de la Sainte-Chapelle de Paris, et des chapelains ("Jacobi de Borbonio, thesaurarii et dilectorum cappelanorum […] canonicorum sancrosancte capelle nostre regalis nostri palatii Parisius"), amortissant 600 livres parisis ("admortisationem sexcentarum librarum Parisiensis").Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Charter1411-07-07_Wien
Date: 1411-07-07
AbstractPapst Johannes XXIII. erteilt Erzbischof Eberhard von Salzburg die Erlaubnis, sich ausser den gewöhnlichen Tagen auch noch am Dreifaltigkeitsfest und Fronleichnamsfest - so lange er leben wird - des Palliums zu bedienen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1411-10-14
AbstractWappenbrief: König Sigismund von Ungarn adelt Jakob Hideghéti alias Hettendorfi und verleiht ihm ein Wappen.König Sigismund adelt (nobilitare decrevimus […] eximimus libertamus ac in cetum aliorum regni nostri nobilium virorum agregamus et conplantamus) seinen wohlgefälligen Getreuen Jakob (fidelis noster [Jacobus] […] nobis grate dilectus), Sohn des Nikolaus Hideghéti alias Hettendorfi (Nicolai de Hidegheth alias de Hettendorf), auf dessen Bitte hin für seine seit langer Zeit geleisteten Verdienste im Zuge von seinen treuen Diensten in königlichen Angelegenheiten, und verleiht ihm die gleichen Rechte und Privilegien, wie sie die anderen Adeligen genießen (nobilium […] iuribus et privilegiis, quibus ceteri [veri] nobiles uterentur et gauderent). Weiters gibt und schenkt (damus […] et donamus) er ihm und seinen jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredes et posteritates universe nate et nasciture) für seine in den Kämpfen gegen Bosnien und an der Seite von Kanzler Eberhard [von Alben], Bischof von Zagreb (Eberhardus episcopus Zagrabiensis aule nostre cancellarius sumpmus [!]), sowie Stibor [von Stiborice und Beckov], Woiwode von Siebenbürgen ([magnificus dominus Sti]borius vayvoda Transsilvanus), gegen österreichische Adelige (nobiles australes notorios emulos nostros) errungenen Verdienste ein in der Urkunde gemaltes Wappen (arma seu nobilitatis sue insignia […] in principio littere presentis depicta liquet manifeste): in Schwarz unter goldenem Schildhaupt ein goldener Mond; geschlossener Helm mit gezaddelter schwarz-goldener Decke; goldener Mond mit schwarzem Federbusch darüber (clipeum videlicet [colore] nigro, cuius pars superior seu superficies per transversum colore croceo erat depicta et campus inferior similiter per transversum forma medie lune in simili colore croceo fuit exornata, galea vero clipeo super[imposita] tecta nigro, croceo colore subducta, impetiata undique et czottata erat cooperta, in cuius galee sum mitate similiter media luna crocea stipitem [?] etiam croceum erectum et transfossum habebatur, in cuius stipitis [...]). Sie dürfen das Wappen fortan überall und jederzeit, bei Kämpfen, Turnieren, Lanzenstechen und allen ritterlichen Übungen (ubique locorum et bellorum et pacis tempore […] in preliis, torneamentis, hastiludiis et generaliter in omni exercitio militari) führen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1411-12-23
AbstractWappenbrief: König Wenzel verleiht Rapper von Rosenharts ein Wappen. König Wenzel begünstigt (dise besunder gnade getan und tun im die) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat und rechtem Wissen den strengen Rapper von Rosenharts (Rapper von Rosenharcz) für dessen vergangene und künftige Dienste und Treue an König und Reich, sodass der Empfänger das Erbwappen, das in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (als sie hyerynne mit varben und strichen gemalt) und das dieser von seinen Eltern und Vorfahren rechtmäßig geerbt hat (als die von seinen eltern und vorfarn an in redlich komen sind), um eine Krone bessern darf (mit einer cronen zyren und bessern muge). Der Begünstigte sowie alle Erben und Nachkommen dürfen das nunmehr gebesserte Wappen fortan in allen Kämpfen, Turnieren und ritterlichen Angelegenheiten (stechen, turnyeren, streyten und allen andern ritterlichen teten) auf Schild und Helm ungehindert führen (beyde in dem schilde und uff dem helme haben, furen und gebrauchen). Die Urkunde beschadet nicht die ältere Führung identischer Wappen durch andere. Daniel Maier

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1412-04-27 (nv. st.)
AbstractAcquisition par Pons de Rosset ("Pontio de Rosseto") d’une maison à Aix-en-Provence, soumise à la directe de l’hôpital Saint-Jean.Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1412-05-21
AbstractWappenbrief: Kaiser Sigismund bestätigt und verleiht Giovanantonio Miari, Antonio Doglioni und Benesuto Foro ein Wappen. Kaiser Sigismund bestätigt (confirmamus) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat seiner Fürsten, Grafen, Freiherren, Edlen und Adeligen und rechtem Wissen (animo deliberato, sano etiam principum, comitum, baronum, procerum et nobilium nostrorum accedente consilio ac de certa nostra scientia) dem nobili lateranensischen Pfalzgrafen Giovanantonio Miari (Iohaniantonio de Millario, sacri Lateranensis palatii comiti palatino), weiters Antonio Doglioni (Antonio de Doiono) und Benesuto Foro (Benesuto de Foro), Bürger von Belluno (Belluni), sowie allen Brüdern, Verwandten und legitimen Erben (fratribus, consanguineis et heredibus vestris legittimis) aufgrund von deren Verdiensten und denen ihrer Vorfahren an Kaiser und Reich sowie der Bitte des Erstgenannten ihre in der Urkunde gemalten Wappen (depicta arma vestrea seu nobilitatis insignia) und verleiht und erteilt (concedimus ac ... elargimur) ihnen angesichts deren Tugend und zum größeren Glanz ihres Adels aus eigenem Antrieb (motu proprio) jeweils im Schildhaupt in Gold einen schwarzen Adler (in superiori parte clipei armorum huiusmodi et ipsorum quolibet aquilam nigram in campo glauci coloris), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (sicut in presentibus figuris oculis subiecta visibilibus pictoris magisterio distinctuius sunt depicta). Die Begünstigten dürfen das Wappen fortan in Kämpfen, in Lanzenstechen und allen militärischen Übungen (impreliis, hastiludiis et in omni exercitio militari) führen. Niemand darf unter Androhung schwerer Ungnade gegen die Bestimmungen der Urkunde (hanc nostre concessionis, confirmationis et gratie paginam) verstoßen. Daniel Maier

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1412-06-30
AbstractCodicille au testament de Louis II d’Anjou, roi de Jérusalem et de Sicile ("Ludovicus Secundus, Dei Gracia, rex Jherusaleme et Sicilie").Archives et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1412-06-30
AbstractTestament ("mon testament et dereniere voulante") de Louis de Bourbon, comte de Vendôme ("Loys de Bourbon, conte de Vendesme").Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Charter1412-08-02_Rom
Date: 1412-08-02
AbstractPapst Johannes XXIII. für Luca (Giovanni) della Serra

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1412-08-12
AbstractKönig Sigismund, Schiedsspruch im Streit des Deutschen Ordens mit Polen-Litauen.(nach Archivdatenbank)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1412-10-06
AbstractPapst Johannes XXII.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1412-10-07
AbstractVidimus de Pierre des Essars, prévôt de Paris („Pierre des Essars, chevalier, seigneur de Willerwal et de la Mote de Tully, conseillier chambellan du roy nostre sire, et garde la prevosté de Paris“) d’un acte de Charles VI, roi de France („Karolus, Die Gratia, Francorum rex“) en faveur de l’abbaye Saint-Magloire de Paris („religieuses personnes et honnestes les religieux abbés et couvent de l’eglise Saint-Magloire fondee à Paris“). Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1412-11-14
AbstractRétention par droit de prélation, faite par Jean II le Meingre, dit Boucicault, maréchal de France ("Johanne le Meingre, dicto Bouciquaut, marescallo Francie"), seigneur de Meyrargues (dpt Bouches-du-Rhône), de ce qui avait appartenu à Jacques Mayol ("Jacobi Mayoli") dans ladite terre, et qui avait été adjugé à sa veuve, suivant les conventions matrimoniales.Archives et Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1412-12-08
AbstractFilippo Maria Visconti gewährt dem Comune di Morcote und Vico Morcote, dass sie von der Comunità di Lugano e Valle und der Stadt Como getrennt werden. Marina Bernasconi

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1413-01-14
AbstractSchwörbrief der Stadt Strassburg.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1413-04-08
AbstractKardinalsammelindulgenz (4 Aussteller) für die Stiftskirche Herzogenburg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1413_
Date: 1413
AbstractFilippo Maria Visconti überträgt Leonardo Peregato das Dorf Carate.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1414-01-13 (die Einerstelle erschlossen)
AbstractFilippo Maria Visconti verleiht Sonvico (seit 2013 Teil von Lugano) ein Wappen (wie dieses hier dargestellt ist).

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1414-01-13
AbstractWappenbrief: Filippo Maria Visconti verleiht Carona ein Wappen. Marina Bernasconi

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1414-02-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1414-03-16 (nv. st.)
AbstractActe de Charles VI, roi de France ("Karolus, Dei Gracia, Francorum rex"). La suite n’est pas visible sur la photo.Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1414-04-17
AbstractJohannes Kuhn (Chuon de Stain), Kleriker der Diözese Konstanz und kaiserlicher beeidigter Notar der Propstei Zürich, stellt folgende beglaubigte Urkunde aus (zum Inhalt siehe Archivdatenbank).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1414-05-12
AbstractVidimus et exécutoire de Jean le Vavasseur, garde du sceau de la vicomté de Montivilliers ("Jehan le Vavasseur, garde du scel des obligacions de la viconté de Moustiez-Villié" ; dpt Seine-Maritime) d’un contrat de rente en faveur de Richard Ingouf ("Richard Yngouf") établit devant la vicomté de Montivilliers.Archives et Jonathan Dumont

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1414-06-25
AbstractKaiser Sigismund bestätigt eine Allianz mit Frankreich.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1414-06-99
AbstractActe de Jean, duc de Berry ("Jehan, filz de roy de France, duc de Berry"), augmentant la dotation de la Sainte-Chapelle de Bourges ("l’augmentation de la dotacion de nostre Saincte-Chapelle de Bourges"). Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1414-07-28
AbstractFilippo Maria Visconti, Herzog von Mailand, gewährt Giovanni Sannazari della Ripa das Mailänder Bürgerrecht.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1414-09-16
AbstractWappenbrief: König Sigismund verleiht Franz Eresztvényi ein Wappen.König Sigismund verleiht, bestätigt und erteilt (conferimus, concedimus et elargimur) mit rechtem Wissen und wohlbedachtem Mut (ex certa nostre maiestatis sciencia et animo deliberato) seinem getreuen Koch Franz (fidelis noster Franciscus … specialis cocus nostre maiestatis), dem Sohn von Paul Eresztvényi (Pauli de Erezthwen), und durch ihn Johannes (Iohanni), Sohn seines Onkels Nikolaus (Nicolai patruo), Ladislaus, Sohn von Peter Fejéregyházi (Petri de Feyreghaz patrueli), und seinen Brüdern Cherubin und Peter (Cherubin et Petro carnalibus fratribus) sowie allen Erben und Nachfahren für seine geleisteten Dienste und Treue jenes Wappen (arma seu nobilitatis insignia), das am Beginn der Urkunde farbig abgebildet ist (in presencium litterarum nostrarum capite depicta … apropriatis coloribus diversis). Sie dürfen das Wappen von nun an im Krieg, in Lanzenstechen, Turnieren und allen militärischen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis et in omni exercicio militari) führen.Sonja Lessacher

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1414-10-02
AbstractWappenbrief: König Sigismund bestätigt Stephan Schuler das Wappen. König Sigismund bestätigt und gibt erneut (bestetigen und geben ... von neuem) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat seiner Fürsten, Edlen und Getreuen sowie rechtem Wissen dem Stephan Schuler (Stephan Schuler) für dessen Redlichkeit, Tüchtigkeit und Vernunft sowie die vergangenen, gegenwärtigen und künftigen Dienste an Kaiser und Reich das Wappen (wappen), das dieser von seinen Vorfahren geerbt hat (die von seinen vordern uf in komen sind), wie es auf Schild und Helm (in dem schilt und uf dem helm) in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in der mitte dis brifs gemalet und ußgestrichen). Der Begünstigte darf das Wappen fortan in Kämpfen, Streitigkeiten und allen Geschäften (in sturmen, streiten und in allen gescheften) wie auch sonst überall (an allen enden) ungehindert führen und gebrauchen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Herren, Diestleuten, Rittern, Knechten, Burggrafen, Vögten, Amtsleuten, Bürgermeistern, Räten und Gemeinden aller Städte, Märkte und Dörfer und auch sonst allen seinen und des Heiligen Römischen Reichs Untertanen und Getreuen unter Androhung schwerer Ungnade, den Begünstigten und alle Erben im Gebrauch der verliehenen Gnaden nicht zu behindern. Die Urkunde beschadet nicht die ältere Führung identischer Wappen durch andere. Daniel Maier

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1414-11-08
AbstractWappenbrief: König Sigismund von Ungarn verleiht Stefan Bocskai ein Wappen.König Sigismund verleiht, gibt und gewährt (conferimus […] concedimus ac […] elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo de[li]berato et ex certa sciencia) und aus eigenem Antrieb (proprio motu) seinem Getreuen Stefan (fidelis noster Stephanus), dem Sohn des Peter Bocskai (Petri de Bochka), sowie all dessen jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus ac posteritatibus u[niversis]) auf dessen Bitte für seine geleisteten treuen Dienste und Verdienste und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia […] in presencium litterarum nostrarum capite depicta […] apro[pri]atis coloribus diversis) [nach der Miniatur: in Blau ein nach links gewendeter, gepanzerter und behelmter Ritter mit einem Speer in seiner Rechten auf einem schwarzen, leicht aufbäumenden Pferd; geschlossener Helm mit blau-silberner Helmdecke, daraus wachsend ein schwarzer, goldgekrönter Adler]. Sie dürfen das Wappen im Krieg, in Lanzenstechen, Turnieren und allen militärischen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis et in omni exercicio militari) führen.Sonja Lessacher

Images1
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1411 - 1414next >