Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1418-01-28_Bruenn-Brno
Date: 1418-01-28
Abstract: Wappenbrief König Sigismunds für die Brüder Ermanno und Francesco de Claricini aus Cividale. König Sigismund verleiht, konfirmiert und erteilt (concedimus … confirmamus ac presentibus
elargimur) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat aller seiner und des Reiches
Fürsten, Grafen, Barone und Edlen, mit rechtem Wissen, aus seiner besonderen Gnade
(de habundanciori plenitudine specialis gracie
nostre) und aus eigenem Antrieb (motu
proprio) den edlen Brüdern Hermann und Franz Claricini aus Cividale del Friuli (de Claricinis de Civitateaustrie patrie
Foriiulii) und deren Erben und Nachkommen angesichts der treuen Dienste, die die Brüder und deren Vorfahren ihm und dem Reich geleistet haben, zur Unterscheidung von deren bisherigem gewöhnlichen Wappen das durch sie von der Familie Dornpacher ererbte, in der Urkunde bildlich dargestellte Wappen (hic depicta
arma seu nobilitatis insignia, in signum alterius armature antique alia arma
hereditario nomine domus de Dornpacher) führen dürfen, und gebietet unter Androhung seiner schweren Ungnade und bei einer Pön von 20 Mark reines Goldes allen, die Bestimmungen seiner Urkunde (in
preliis, hastiludiis, torneamentis et in omni exercicio militari) nicht zu verletzen. (nach RI XI/1).hanc
nostre concessionis, elargicionis et confirmacionis paginam) nicht zu
verletzen. (nach RI XI/1) Arenga: A claro lumine troni cesaree velud e sole radii nobilitatis res alie legittimo iure procedunt et omnium nobilitatum insignia ab imperatoria maiestate dependent, ut non sit dare alicuius generositatis insigne, quod a gremio non proveniret cesaree claritatis (nach RI XI/1). Petr Elbel (Ergänzung: Martin Roland)
Charter: 1418-02-06_Wien
Date: 1418-02-06
Abstract: Papst Martin V. gestattet dem Pauliner-Orden, in denjenigen seiner Kirchen, welche an einsamen, abgelegenen Orten sich befinden, durch taugliche, vom Ordinarius dazu approbierte Ordensbrüder predigen zu lassen.
Charter: 1418-02-07_Ödenburg
Date: 1418-02-07
Abstract: Wappenbrief: König Sigismund von Ungarn verleiht Paul lászlókarcsai Török und genannten Verwandten ein Wappen.König Sigismund verleiht, gewährt und erteilt (conferimus […] concedimus ac […] elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa sciencia) und aus eigenem Antrieb (motu proprio) seinem Getreuen Paul Török (fidelis noster dilectus Paulus dictus Török), Sohn des Blasius von Lászlókarcsa (Blasii de Lazlokarcha), und durch diesen dessen Brüdern und Verwandten (fratribes [!] et consanguineis) Stefan (Stephano), Sohn des Nikolaus (Nicolai), Michael (Michaeli), Sohn des Andreas (Andree), und Jakob (Iacobi), Sohn des Ladislaus (Ladislai), sowie allen deren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte des Paul für dessen treue Dienste und Verdienste, die er lange Zeit für den König und das Königreich in Bosnien und jetzt in Teilen der deutschen Lande (Alamanie) für die Wiederherstellung der Einheit in der Heiligen Kirche und im Heiligen [Römischen] Reich geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia […] in presencium litterarum nostrarum capite depicta […] appropriatis coloribus diversis) [nach der Miniatur: in Blau ein nach links gewendeter, goldener Löwenkopf mit ausgestreckter Zunge, von einem Schwert durchbohrt und an der Ein- und Austrittsstelle blutend; geschlossener Helm mit blau-goldener Helmdecke; Helmzier: in den Helm beißender, von einem Schwert durchbohrter goldener Löwenkopf]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamen[tis] et in omni exercitio militari) führen.Sonja Lessacher
Charter: 1418-02-27_Budapest
Date: 1418-02-27
Abstract: Wappenbrief: König Sigismund von Ungarn verleiht Abraham Vajai und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Sigismund verleiht, gibt und erteilt (conferimus […] concedimus ac […] elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa sciencia) und aus eigenem Antrieb (motu proprio) seinem Getreuen Abraham (fidelis noster dilectus Abraham), Sohn des Nikolaus Vajai (Nicolai de Waya), und durch ihn dessen Bruder (fratri suo carnali) Stefan (Stephano), dessen Verwandten (fratres condivisionalibus et consanguineis) Thomas (Thome) und einem weiteren Stefan (alteri Stephano), den Söhnen des Benedikt (Benedicti), und Georg (Georgio), dem Sohn des Ladislaus (Ladislai), sowie allen deren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfolgern (heredibus et successoribus universis) auf Bitte des Abraham für dessen treue Dienste und Verdienste, lobenswerten Leistungen und geschäftigen Tätigkeiten, die er lange für den König und die ungarische Krone an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten, besonders in Istrien, im Friaul (Foriuli) und jetzt in Teilen der deutschen Lande (Alamanie) für die Wiederherstellung der Einheit in der Heiligen Kirche und im Heiligen [Römischen] Reich geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia […] in presenciarum literarum nostrarum capite depicta […] appropriatis coloribus diversis) [nach der Miniatur: in Blau ein nach links gewendeter, aufsteigender, gelber Hirsch mit goldenem Geweih, das rechte Auge nach unten hin von einem goldenen Pfeil durchbohrt und daraus blutend; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit blau-gelber Helmdecke, daraus wachsend der gelbe Hirsch mit goldenem Geweih, von einem goldenen Pfeil durchbohrt]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen und dienstmännischen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis et in omni exercicio militari et clientali) führen.Sonja Lessacher
Charter: 1418-03-06_Budapest
Date: 1418-03-06
Abstract: Wappenbrief: König Sigismund von Ungarn verleiht und bessert Nikolaus sóvári Soós und dessen Verwandten ein Wappen.König Sigismund verleiht, gewährt, gibt und erteilt (conferimus […] concedimus damus et elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) und aus eigenem Antrieb (proprio motu) seinem getreuen Höfling, dem edlen Nikolaus (fidelis noster […] dilectus nobilis Nicolaus […] aulicus), Sohn des Ladislaus sóvári Soós (Ladislai Soos de Soowar), und durch diesen dessen Vettern väterlicherseits (patruelibus fratribus) Simon (Simoni) und Ladislaus (Ladislao), den Söhnen des Johannes (Johannis), und Peter (Petro), dem Sohn des Georg von Sóvár (Georgii de eadem Soowar), sowie allen deren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte des Nikolaus für dessen treue Dienste und Verdienste, die er lange für den König und das Königreich besonders in Italien, im Friaul, der Lombardei und jetzt in Teilen der deutschen Lande (Almanie) für die Wiederherstellung der Einheit in der Heiligen Kirche und im Heiligen [Römischen] Reich geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes jenes Wappen (arma seu nobilitatis insignia), das bereits deren Stammväter besaßen und das am Beginn der Urkunde farbig abgebildet ist (presentibus litteris circa principium aut circa caput appropriatis coloribus diversis inserta pictura), gebessert mit einer Krone [nach der Miniatur: in Blau aus einer goldenen Krone wachsende Frauengestalt ohne Arme mit zwei goldenen Bockshörnern am Kopf; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit blau-roter Helmdecke und goldener Krone; Helmzier: dieselbe Frauengestalt wachsend]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis et in omni exercicio militari) führen.Sonja Lessacher
Charter: 1417-03-22_Paris
Date: 1418-03-22 (nv. st.)
Abstract: Acte de Charles VI, roi de France ("Karolus, Francorum Regi") et de Sigismond, roi des Romains et de Hongrie ("Sigismundus Dei Gracia Romanorum rex semper Augustus ac Hungarie […] rex"). [La suite est peu lisible] Jonathan Dumont.
Charter: 1418-03-26
Date: 1418-03-26
Abstract: Die Urkunde nur als am
1449 Oktober 2 in Bellagio ausgestelltes Notariatsinstrument überliefert.
Charter: 1418-03-29_Klausenburg
Date: 1418-03-29
Abstract: Wappenbrief: König Sigismund von Ungarn verleiht Johannes Suki und Ladislaus Suki ein Wappen.König Sigismund verleiht, gewährt, gibt und erteilt (conferimus […] concedimus damus et elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostra sciencia) und aus eigenem Antrieb (proprio motu) seinem Getreuen Johannes (fidelis noster […] dilectus Johannes), Sohn des Elias Suki (Elye de Swk), und durch diesen dessen Vetter (patrueli et condivisionali fratri) Ladislaus (Ladislao), dem Sohn des Michael Suki (Michaelis de […] Swk), sowie allen deren jetzigen und zukünftigen blutsverwandten Erben und Nachfahren (consanguineis heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte des Johannes für seine treuen Dienste und Verdienste, die er unter Gefahren lange für den König und das Königreich besonders im Krieg gegen den osmanischen Sultan Bayezid [I.] (Bayzath domino Turcarum) bei der Schlacht von Nikopolis (Nikapoli) sowie gegen Bosnien geleistet hat, und zur Mehrung ihres erblichen und zukünftigen Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia […] presentibus literis circa principium appropriatis coloribus diversis inserta pictura) [nach Radocsay, Ungarische Adelsbriefe, 1958, S. 353: in Blau ein nach links steigender, grauer Wolf mit einer weißen Katze (Lamm?) in seinem Maul; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit Helmdecke in unbekannten Farben und einer Krone; Helmzier: Kopf eines grauen Wolfes mit einer weißen Katze (Lamm?) im Maul]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis et in omni exercicio militari) führen.Sonja Lessacher
Charter: 1418-03-29_Budapest
Date: 1418-03-29
Abstract: Wappenbrief: König Sigismund von Ungarn verleiht Ladislaus dansai und kereztúri Csese und Peter Wesselényi ein Wappen.König Sigismund verleiht, gewährt, gibt und erteilt (conferimus […] concedimus damus et elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostra sciencia) und aus eigenem Antrieb (proprio motu) seinem Getreuen Ladislaus Csese (fidelis noster Ladislaus [dictus Csese]), Sohn von Demetrius von Dansa und Kereztúr (Demetrii de Dansa et de Kerezthur), und durch diesen dessen condivisionali fratri Peter (Petro) [Wesselényi], dem Sohn des Dominik (Dominici), sowie allen deren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte des Nikolaus für dessen treue Dienste und Verdienste, die er lange für den König und das Königreich besonders in Bosnien und besonders jetzt in Teilen der deutschen Lande (Almanie) für die Wiederherstellung der Einheit in der Heiligen Kirche und im Heiligen Römischen Reich geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia presentibus literis circa principium appropriatis coloribus diversis inserta pictura) [nach der Miniatur: in Blau in den drei Schildecken jeweils ein silbernes Paar von ineinander verschränkten Kettengliedern; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit silber-roter Helmdecke; Helmzier: Vorderleib eines nach links schauenden, roten Bracken, dessen Hinterleib in einem weißen Fischschwanz endend, am Rücken eine weiße Feder]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis et in omni exercicio militari) führen.Sonja Lessacher
Charter: 1418-03-29_Budapest_2
Date: 1418-03-29
Abstract: Wappenbrief: König Sigismund von Ungarn verleiht und bessert Adalbert Nagymihályi ein Wappen.König Sigismund verleiht, gewährt, gibt und erteilt (conferimus […] concedimus, damus et elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) und aus eigenem Antrieb (proprio motu) seinem Getreuen, dem ehrwürdigen Mann Herrn Adalbert (fidelis noster dilectus venerabilis vir dominus Adalbertus), Prior des Johanniterordens in Vrana (prior cruciferatus Aurane) und Sohn des Gregor Nagymihályi (Gregorii de Nagmihal), und durch diesen dessen Söhnen Johannes (Johanni), Ladislaus (Ladislao) und Georg (Georgio), weiters dessen Verwandten (condivisionalibus fratribus ac consanguineis) Johannes (Johanni), Ladislaus (Ladislao), Paul (Paulo), Stefan (Stephano) und Michael (Michaeli), den Söhnen des Odyn, Nikolaus (Nicolao), dem Sohn des Ladislaus (Ladislai), Johannes (Johanni), dem Sohn des Jakob (Jacobi), einem weiteren Johannes (Johanni) und Andreas (Andree), den Söhnen des Ladislaus (Ladislai), Georg (Georgio), dem Sohn Michaels (Michaelis), Dionysius (Dionysio) und Ladislaus (Ladislao), den Söhnen des Pankratius (Pangratii), Pankratius (Pangratio), dem Sohn des Andreas (Andree), und den Söhnen des Lorenz Nagymihályi (Laurentii de […] Nagmihal) sowie allen deren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte Adalberts für dessen treue Dienste und Verdienste, die er lange für den König und das Königreich erst in Kriegszügen gegen die ungläubigen Osmanen (perfidissimos Turcos crucis Christi inimicos) und unter dem königlichen Banner unter Blutvergießen des Vaters und der familia und großem Einsatz gegen andere barbarische und schismatische Völker, gegen die südlichen Gebiete von Temesch (partes inferiores Themesiensis) und die Bosnier, dann gegen Istrien und Friaul sowie neulich in Teilen der deutschen Lande (Almanie) geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes jenes Wappen (arma seu nobilitatis insignia), das bereits deren Stammväter besaßen und das am Beginn der Urkunde farbig abgebildet ist (presentibus litteris circa principium appropriatis coloribus diversis inserta pictura), gebessert mit einer Krone (cum [...] corone adieccione) [nach der Miniatur: in Blau aus einer goldenen Krone wachsend ein Tor mit offenem Gitter, darauf sitzend zwei einander zugewendete Vögel, einen Rubinring in ihren Schnäbeln haltend; goldener, geschlossener und nach links gewendeter Helm mit blau-goldener Helmdecke und Krone; Helmzier: dasselbe goldene Tor mit den beiden einen Ring haltenden Vögeln darauf]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis et in omni exercicio militari) führen.Sonja Lessacher
Charter: 1418-04-03_Stockholm
Date: 1418-04-03
Abstract: Papst Martin V. bestätigt der Äbtissin und den Nonnen von Kloster Vadstena sowie den Beichtvätern und Mönchen des zugehörigen Klosters Watzsteno die bestehenden Privilegien. Inc.: Cum a nobis
Charter: 1418-04-04_Pressburg
Date: 1418-04-04
Abstract: Wappenbrief: König Sigismund von Ungarn verleiht Martin hássági Farkas und genannten Verwandten ein Wappen.König Sigismund verleiht, gewährt, gibt und erteilt (conferimus […] concedimus, damus et elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) und aus eigenem Antrieb (proprio motu) seinem Getreuen Martin (fidelis noster dilectus Martinus), Sohn des Johannes hassági Farkas (Johannis Farkas de Hasag), und durch diesen dessen Brüdern (fratribus suis carnalibus) Dominik (Dominico), Albrecht (Alberto) und Benedikt (Benedicto), weiters dessen Blutsverwandten (consanguineis) Johannes delnei Kakas (Johanni Kakas de Delne), Johannes (Johanni), dem Sohn des Nikolaus Mocholai (Nicolai de Mochola), Paul (Paulo) und Johannes Úzfalvi (Johanni de Uzfalwa), Martin (Martino) und Johannes (Johanni), den Söhnen von Lóránt Komlósi (Lorandi de Komlos), sowie allen deren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte Martins für dessen treue Dienste und Verdienste, die er lange Zeit für den König und das Königreich besonders in Bosnien, Istrien, im Friaul und jetzt in Teilen der deutschen Lande (Alamanie) geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia […] presentibus litteris circa principium appropriatis coloribus diversis inserta pictura) [nach Radocsay, Ungarische Adelsbriefe, 1958, S. 353: in Blau auf grünem Boden ein silberner Korb, daraus wachsend ein in seinen Vordertatzen eine rote Rose haltender Bär in natürlichen Farben mit einer goldenen Krone um den Hals, der Kopf von einem im Maul eintretenden, silbernen Pfeil durchbohrt; silberne, geschlossener Helm mit grüner Helmdecke und silberner Krone; Helmzier: derselbe Bär wachsend]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis et in omni exercicio militari) führen.Sonja Lessacher
Charter: 1418-04-13_Bregenz
Date: 1418-04-13
Abstract: Kardinalsammelindulgenz für die Pfarrkirche St. Bartholomäus im Montafon.
Charter: 1418-05-09_Pressburg
Date: 1418-05-09
Abstract: Wappenbrief: König Sigismund von Ungarn verleiht Ägydius Koromházi und den genannten Verwandten ein Wappen. König Sigismund verleiht, gewährt, gibt und erteilt (conferimus … [con]cedimus damus ac elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen ([animo deliberato et ex nostra cer]ta sciencia) und aus eigenem Antrieb ([proprio motu]) seinem Getreuen Ägidius (fidelis noster dilectus Egidius), dem Sohn des Barnabas Koromházi (Barnabe de Coromhas), und durch diesen dessen Brüdern (carnalibus) Matthias (Mathie) und Michael ([Micha]eli) und dessen Verwandten (consanguineis ac fratribus condivisionalibus) Vinzenz Koromházi (Vincze de eadem) und dessen Söhnen Valentin (Valentino) und Anton (Anthonio), Johannes Koromi (Ioanni de Corom) und dessen Söhnen Barnabas (Barnabe) und Michael (Michaeli), Gregor (Gregorii) und dessen Söhnen Lorenz (Laurencio) […], Kosmas (Cozme) und Damian (Damiano), weiters Lucius von Kortweles (Luce de Kortweles) und dessen Söhne Klemens (Clemencio) und Valentin ([Valen]tino), Peter babai Peres (Petro Peres dicto de Baba) und dessen Sohn Johannes (Johanni) sowie allen ihren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte von Ägydius für dessen Verdienste, die er lange Zeit für Ungarn und das Reich besonders in Bosnien, der Lombardei, Raszien und jetzt in den deutschen Landen (Alamanie) und anderen Teilen der Welt (ac aliis quampluribus [mundi partibus]) für die Einheit der heiligen Universalkirche geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia in presencium literarum nostrarum capite depicta … [ap]propriatis coloribus diversis) [nach der Miniatur : in unbekannter Farbe (Blau?) ein goldener Leopard, die Brust von links von einem Schwert durchbohrt und aus den Wunden blutend; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit blau-goldener Helmdecke; Helmzier: stehender, goldener Leopard von einem Schwert durchbohrt]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren, Duellen und allen ritterlichen und dienstmännischen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis, duellis et in omni exercitio militari et clientali) führen.Sonja Lessacher
Charter: 1418-06-11_Budapest
Date: 1418-06-11
Abstract: Wappenbrief:König Sigismund von Ungarn verleiht Peter ronyvai Csontos und Bartholomäus legenyei Csontos ein Wappen.König Sigismund verleiht, gewährt, gibt und erteilt (conferimus … concedimus damus et elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) und aus eigenem Antrieb (proprio motu) seinem Getreuen Peter Csontos (fidelis noster dilectus Petrus Chontus), Sohn des Blasius Rongvai (Blasii de Rongwa), und durch diesen auch Bartholomäus (Bartholomeo), dem Sohn des Emerich Legenyei (Emerici de Legynya), sowie allen ihren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte Peters für dessen treue Dienste und Verdienste, die er lange Zeit besonders in Frankreich, England und jetzt in Teilen der deutschen Lande (Almanie) geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia … presentibus literis circa principium appropriatis coloribus diversis inserta pictura) [nach der Miniatur: in Rot auf einem braunen Felsen ein silberner Turm mit einem aus einem Fenster sich herauslehnenden, rotgekleideten, bärtigen und ein Hifthorn haltenden Mann, über dem Horn ein silberner, achtstrahliger Stern; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit rot-silberner Helmdecke; Helmzier: das Bild des Schildes]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen Übungen (in preliis, [hasti]ludiis, torneamentis et in omni exercicio militari) führen.Sonja Lessacher
Charter: 1418-07-04_Budapest
Date: 1418-07-04
Abstract: Wappenbrief:König Sigismund von Ungarn verleiht Veit Mohorai und dessen genannten Verwandten Nikolaus Mohorai und Johannes Mohorai ein Wappen.König Sigismund verleiht, gewährt, gibt und erteilt (conferimus … concedimus damus et elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato [et] ex ce[rta nostre] maiestatis sciencia) und aus eigenem Antrieb (proprio motu) seinem Getreuen Veit (fidelis noster dilectus Vitus), Sohn des Michael Mohorai (Michaelis de Mohara), und durch diesen Nikolaus ([Nicolao]) und dem Magister Johannes (magistro Johanni), Protonotar des Hofrichters Peter Perényi ([Petri de Pe]ren iudicis curie nostre maiestatis), sowie allen ihren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte Veits für dessen treue Dienste und Verdienste, die er besonders in Ungarn und jetzt [in Teilen] der deutschen Lande (Alamanie) geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia … presentibus literis nostris circa principium appropriatis coloribus diversis inserta pictura) [nach der Miniatur: in Rot zwischen zwei goldenen Säbeln mit der Spitze nach oben ein nach links gewendeter, bärtiger Kopf eines silbern gekleideten Türken mit weißem Kopftuch; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit rot-silberner Helmdecke; Helmzier: nach links blickender rotgewandeter Türke mit Bart und weißem Kopftuch]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen und vasallischen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis et in omni exercicio militari et clientali) führen.Sonja Lessacher
Charter: 1418-07-05_Pressburg
Date: 1418-07-05
Abstract: Wappenbrief:König Sigismund von Ungarn verleiht David Zemlényi und dessen Vettern Emerich Zemlényi und Georg Zemlényi ein Wappen.König Sigismund verleiht, gewährt, gibt und erteilt (conferimus … concedimus damus et elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) und aus eigenem Antrieb (proprio motu) seinem Getreuen David (fidelis noster dilectus David), Sohn des Martin Zemlényi (Martini de Zemlin), und durch diesen auch Emerich (Emerico), dem Sohn von dessen Onkel Mako, und dessen consanguineo fratri Georg (Georgio), sowie allen ihren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte Davids für dessen treue Dienste und Verdienste, die er lange Zeit für die Königswürde besonders in der Lombardei, Frankreich, England und jetzt in Teilen der deutschen Lande (Almanie) geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia … presentibus literis nostris circa principium appropriatis coloribus diversis inserta pictura) [nach der Miniatur: unter silbernem Schildhaupt mit drei sitzenden, natürlichen Falken mit roten Kappen, in Silber ein schwarzes Schräggitter; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit schwarz-silberner Helmdecke; roter Spitzhut mit je einer silbernen, weißen und goldenen Straußenfeder]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen und dienstlichen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis et in omni exercicio militari et clientali) führen.Sonja Lessacher
Charter: 1418-07-11_Koeln-1
Date: 1418-07-11
Abstract: Papst Martin [V.] bestätigt die Privilegien der Stadt Köln. (Archivdatenbank)
Charter: 1418-07-11_Koeln-2
Date: 1418-07-11
Abstract: Papst Martin V. gewährt Ablass für die Beteiligung an Prozession um Köln am Freitag nach 'festivitas resurrectionis Domini', dem Feste der Lanze und Nägel Christi.
Charter: 1418-07-14_Grosser-St-Bernhard
Date: 1418-07-14
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (8 Aussteller) für das Hospiz am Kleinen St. Bernhard.
Charter: 1418-07-27_Marburg
Date: 1418-07-27
Abstract: Papst Martin V. bestätigt Albrecht [von Buchenau], der nach dem Tod Abt Hermanns [II. von Altenburg] vom Konvent von Hersfeld kanonisch und einträchtig zum neuen Abt des Klosters gewählt worden ist, nach Beratung im Konsistorium und überträgt ihm die geistliche und weltliche Leitungsgewalt über das Kloster Hersfeld. (Archivdatenbank)
Charter: 1418_Paris
Date: 1418-08-03
Abstract: Deux exemplaires scellés d'une grande charte de Thibaud de Rougemont, archevêque de Besançon, en date du 3 août 1418, portant promulgation d'une lettre de Martin V ainsi datée : " Dat. Constancie, IIII nonas marcii, pontificatus nostri anno primo. " (source: Gallica)
Charter: 1418-09-11_Budapest
Date: 1418-09-11
Abstract: Wappenbrief:König Sigismund von Ungarn verleiht Demetrius Szecsődi und dessen Verwandten ein Wappen.König Sigismund verleiht, gewährt, gibt und erteilt (conferim[us] … [concedimus damus et elargimur]) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen ([animo deliberato et ex certa nostre maiesta]tis [scien]cia) und aus eigenem Antrieb (proprio motu) seinem Getreuen Demetrius (fidelis noster … dilectus Demetrius), Sohn des Jakob Szecsődi (Jacobi de Zechewd), und durch diesen dessen Vettern (consanguineis) David (Dauid) und Johannes (Johanni), den Söhnen des Stefan (Stephani), und Stefan (Stephano), dem Sohn des Paul Szecsődi (Pauli de … Zechewd), sowie allen ihren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte des Demetrius für dessen treue Dienste und Verdienste, die er lange Zeit besonders in Teilen der deutschen Lande (Almanie) sowie in Frankreich, Katalonien, Aragon, England, Flandern, Holland (Halandie), Brabant (Pravancie) und Teilen des Herzogtum Geldern (Gelrie) geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia … presentibus literis circa principium appro[priatis coloribus] diversis inserta pictura) [nach der Miniatur: in Zinnenschnitt silber/rot schräglinks geteilter Schild mit je einer Rose in verwechselten Farben; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit rot-silberner Helmdecke und goldener Krone; Helmzier: offener Adlerflug in Silber und Rot, belegt mit je einer verwechselten Rose]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen Übungen (in preliis, [hastiludiis, torneamentis et in om]ni exercicio militari) führen.Sonja Lessacher
Charter: 1418-10-04 bis 16_Budapest
Date: 1418-10-04 bis 16
Abstract: Wappenbrief:König Sigismund von Ungarn verleiht Matthias Moghi und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Sigismund verleiht, gewährt, gibt und erteilt (con[ferim]us … [concedimus] damus et elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) und aus eigenem Antrieb ([proprio motu]) seinem Getreuen Matthias (fidelis noster dilectus Mathyus), Sohn des Demetrius Moghi (Demetrii de Mogh), und durch diesen dem ehrwürdigen Herrn Georg, Kanoniker in Erlau (honorabili domino Georgio Agriensis ecclesie canonico), weiters dessen fratribus condivisionalibus Ladislaus (Ladislao) und Georg (Georgio), den Söhnen des Thomas (Thome), Georg (Georgio), dem Sohn Stefans (Stephani), Johannes (Johanni), dem Sohn Peters (Petri), und Dyonisius (Dyonisio), dem Sohn des Andreas Moghi (Andree de … Mogh), sowie allen ihren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte des Matthias für dessen treue Dienste und Verdienste, die er unter anderem in Ungarn, Österreich und Istrien geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia … presencium nostrarum literarum capite depicta … [appropriatis coloribus diversis]) [nach der Miniatur : in Schwarz auf grünem Grund eine junge Frau in blauem Kleid, auf dem Kopf ein Hut, auf dem Rücken eines gelben (?), nach links gewendeten Hirsches mit goldenem Geweih sitzend, in der Rechten eine Peitsche; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit schwarz-goldener (?) Helmdecke; Helmzier: das Bild des Schildes]. Sie dürfen das Wappen von nun an so wie wahre Adelige in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen und dienstmännischen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis et in [omni exercicio m]ilitari [et] clientali tamquam veri nobiles) führen.Sonja Lessacher
Date: 1418-10-24 bis 1418-11-09
Abstract: Wappenbrief:König Sigismund von Ungarn verleiht Michael Sye-i und genannten Verwandten ein Wappen.König Sigismund verleiht, gewährt, gibt und erteilt (conferimus … [conce]dimus damus et elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo delibe[rato et ex] certa nostre maiestatis sciencia) und aus eigenem Antrieb (proprio motu) seinem Getreuen Michael (fidelis noster dilectus Michael), Sohn des Johannes Sye-i (Johannis de Sye), und durch diesen Johannes (Johanni), dem Sohn des Bartholomäus (Bartholomei), Dominik (Dominico) und Georg (Georgio), den Söhnen des Lorenz (Lorandi), Nikolaus (Nicolao), dem Sohn des Nikolaus Sye-i (Nicolai de … Sye), und Brictius (Briccio), dem Sohn des Johannes Sye-i (Johannis de eadem), sowie allen ihren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte Michaels für dessen treue Dienste und Verdienste, die er für den König und das Königreich geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia … [pre]sentibus litteris circa princi[pium] aut circa caput ap[propriatis coloribus] diversis inserta pict[ura]) [nach der Miniatur: in Blau über einer silbernen Krone ein silbernes Schwert schräglinks gerichtet; geschlossener, links gewendeter Helm mit blau-goldener Helmdecke und silberner Krone; Helmzier: schräglinks gerichtetes Schwert umgeben von Blutstropfen]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis et in omni exer[cicio militari]) führen. Sonja Lessacher
Charter: 1418-11-19_Pressburg
Date: 1418-11-19
Abstract: Wappenbrief:König Sigismund von Ungarn verleiht Matthias Olsvai und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Sigismund verleiht, gewährt, gibt und erteilt (conferimus … concedimus d[am]us et elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo [deliberato et ex cer]ta nostre maiestatis sciencia) und aus eigenem Antrieb (proprio motu) seinem Getreuen, dem Schreiber Matthias (fidelis noster dilectus Mathias litteratus), Sohn des Johannes (Johannis) und Enkel des Benedikt Olsvai (Benedicti de Olsua), und durch diesen dessen Vater Johannes Olsvai (Johanni patri), dessen Brüdern (carnalibus) Valentin (Valentino) und Nikolaus (Nicolao), weiters dessen Vettern (patruelibus fratribus) Matthias (Mathie), dem Sohn des Valentin (Valentini), Simon (Simoni), dem Sohn des Jakob Olsvai (Jacobi de … Olsua), Paul (Paulo), dem Sohn des Nikolaus (Nicolai) de Geraldfalva, und Matthias (Mathie), dem Sohn des Johannes Eng (Johannis Eng), sowie allen ihren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte des Matthias für seine dessen treue Dienste und Verdienste, die er für den König und das Königreich momentan in deutschen Landen (Almanie) und anderen Teilen der Welt geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia … presentibus [litteris nostri]s circa principium aut circa caput appropriatis coloribus diversis inserta pictura) [nach der Miniatur : in Rot auf einem goldenen Gestell ein goldenes Tier (Wolf?), ein goldenes Schaf (?) zerreissend, rechts davon der Buchstabe M, links F über O (?); geschlossener, nach links gewendeter Helm mit rot-goldener Helmdecke und goldener Helmkrone; Helmzier: aus der Krone wachsend ein nach links gewendeter rotgekleideter bärtiger Greis mit federbestecktem rot-goldenem Spitzhut über einem silbernen Kopftuch, in seiner Rechten einen silbernen Krummsäbel mit goldenem Griff erhebend]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneame[ntis] et in omni exercicio militari) führen. Sonja Lessacher
Charter: 1418-11-21_Wien
Date: 1418-11-21
Abstract: Erzbischof Eberhard von Salzburg verordnet, dass alle Freitag um 9 Uhr zur Erinnerung an das Leiden und Sterben unseres Erlösers aller Orten in der Diözese und Provinz Salzburg die größere Glocke geläutet werden solle und verleiht denen, welche dabei den Psalm Deus meus respice in me oder drei Vater Unser und eben so viele Ave Maria zum Andenken des bitteren Leidens und Sterbens beten, einen vierzigtägigen Ablass.
Charter: 1418-11-23_Paris
Date: 1418-11-23
Abstract: Copie du vidimus et exécutoire de Hugues Vilart, garde du sceau du
baillage de Vermandois ("Hue Wilart, garde de par le roy nostre sire du scel
royal de la baillie de Vermendois") du contrat de mariage ("traictié et
convenances du mariage") entre Jean de Luxembourg, seigneur de Beaurevoir
("Jehan de Luxembourg, seigneur de Beaurevoir"), et Jeanne de Béthune,
comtesse de Marle ("madame Jehanne de Bethune, contesse de
Marle").Jonathan Dumont.
Charter: 1418-11-30_Szombathely
Date: 1418-11-30
Abstract: Wappenbrief:König Sigismund von Ungarn verleiht Johannes Mileki und Andrani Mileki und Gallus Taródfalvai ein Wappen.König Sigismund verleiht, gibt und erteilt (conferimus … damus et elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis scientia) seinem Getreuen Johannes (fidelis noster dilectus Johannes), Sohn des Ladislaus Mileki (Ladislai de Milek), und durch diesen Andrani, dem Sohn des Nikolaus Mileki (Nicolai de eadem), Gallus (Gallo), dem Sohn des Peter Taródfalvai (Petri de Thorudfalw), dessen fratribus condivisionalibus atque consanguineis sowie allen ihren jetzigen und zukünftigen Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf Bitte des Johannes für dessen treue Dienste und Verdienste, die er für den König und das Königreich Ungarn geleistet hat, und zur Mehrung ihres Adelsruhmes ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia … presentibus litteris circa principium appropriatis coloribus diversis inserta pictura) [nach der Miniatur: in Blau ein aus einem silbernen Bottich wachsender schwarzer, nach links gewendeter Bär mit einem silbernen Halsband samt Leine und zum Maul erhobener rechten Tatze; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit blau-silberner Helmdecke und goldener Krone; Helmzier: das Bild des Schildes]. Sie dürfen das Wappen von nun an in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen ritterlichen und dienstlichen Übungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis et in omni exercitio militari et clientali) führen. Sonja Lessacher
Charter: 1418-12-18_Bregenz_1
Date: 1418-12-18
Abstract: Sammelindulgenz: Zwei Kardinäle und drei Bischöfe verleihen auf Bitten des Johannes Willesun und des Nikolaus Grav allen, welche zum Neubau und zur Erhaltung der zu Ehren des hl. Nikolaus und der hl. Maria errichteten Pfarrkirche in Tannberg in der Augsburger Diözese, milde Gaben reichten, an einer Reihe von Kirchenfesten einen Ablass von 40 Tagen.
Charter: 1418-12-18_Bregenz_2
Date: 1418-12-18
Abstract: Sammelindulgenz: 6 Kardinäle verleihen allen, welche zum Neubau und zur Erhaltung der zu Ehren des hl. Nikolaus und der hl. Maria errichteten Pfarrkirche in Tannberg in der Augsburger Diözese, milde Gaben reichten, auf Bitten des Johannes Willesun und des Nicolaus Grav 100 Tage Ablass an einer Reihe von Kirchenfesten.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data