Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1486-03-10_Mailand
Date: 1486-03-10
Abstract: Gian Galeazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand, gewährt Bobbio Abgabebefreiungen.
Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1486-03-15_Madrid
Date: 1486-03-15
Abstract: Kardinaleinzelablass:
Kardinal Piere de Foix (der Jüngere)
(Petrus miseratione divina sanctorum Cosme et Damini sancti Romane ecclesie diaconus cardinalis de Fuxo) gewährt auf Bitten seines Sekretärs Michas Passamontius jenen Gläubigen 100 Tage Ablass, die in die Kapelle der hl. Maria Magdalena im Zisterzienserkloster Santa María de Piedra in Saragossa (Zaragoza) zu genannten Tagen besuchen.
Pedro, diácono cardenal de Fuxo, concede 100 días de indulgencia a los devotos que acudan a la capilla de Santa María Madalena del monasterio los días de la Asunción, Jueves Santo y el día de la Santa, así como a los eclesiásticos que fuesen de rodillas ate Santa Madalena rezando el 'Miserere mei Deus', los fieles que rezasen devotamente de rodillas un Ave Maríay un Padrenuestro o aquellos que se sepulten allí o sepulten a sus familiares (Pares)
Charter: 1486-04-01_Mailand
Date: 1486-04-01
Abstract: Gian Galeazzo Maria Sforza erweitert die bestehenden Privilegien, die von den Herzögen Galeazzo Maria und Bona dem Kloster Santa Maria Bianca von Casoretto (1473 Juli 14) bereits bestätigt worden sind, zugunsten des Klosters Santa Maria della Passione in Mailand, mit Supplik des apostolischen Protonotars und herzöglichen Beraters Daniele Birago. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1486-1508_Innsbruck-2
Date: 1486-1508
Abstract: Supplik: Peter Staud, Bürger zu [Schwäbisch] Gmünd (Petter Staud, burger zu Gmund) an König [Maximilian I.] (allerdurchluchtigster, großmächtigster könig): Staud beabsichtigt, Sensen herstellen und vertreiben zu lassen. Da er diese nicht selbst schmieden kann, will er sie durch vier Meister im Verlagssystem herstellen lassen (zu verlegen unnd gut arbait machen zu lassen). Jedem dieser Meister soll ein bestimmtes, in der Supplik selbst abgebildetes Zeichen als Schmiedemarke (zaichen wie hieby bezaichent ist, uff die segessen zu schlahen) zugeordnet werden. - Staud bittet (bit) König [Maximilian] deshalb untertänigst, ihm die Erlaubnis zu erteilen, diese Schmiedemarken zur Sicherung seines Gewerbes und seines Einkommens ungestört schlagen zu lassen. Im Gegenzug verspricht Staud, auf die Qualität der Arbeit zu achten. Markus Gneiss
Charter: 1486-1508_Innsbruck
Date: 1486-1508
Abstract: Supplik: Heinrich (Hayrich), Messerer und Bürger zu Köln (messermacher unnd burger zu Coelne), bittet König [Maximilian], ihm das von ihm seit Beginn seiner Messerertätigkeit (wie ich von zeit meyner angefahenden nemelich des messermacher amptz) ohne Beeinträchtigung und Ansprüche durch andere Messerer geführte und [auf seine Arbeit] geschlagene Zeichen zu bestätigen und zu schützen (gnedicklich confirmeeren, hanthabenn unnd befestigenn), damit er und seine Erben dieses auch in Zukunft ohne Behinderung durch andere in Gebrauch haben können. Markus Gneiss
Charter: 1486-05-02_Paderborn
Date: 1486-05-02
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (7 Aussteller) für die Burgkapelle in Boke.
Charter: 1486-05-22_Mailand
Date: 1486-05-22 nach
Abstract: Unbeglaubigte Kopie: Processo di investitura di beni della Mensa vescovile di Mantova concessa dal vescovo Ludovico Gonzaga a Giuliano de Lancino di Mantova (eseguita in data 1486-05-22, Mantova) in cui riportate diverse lettere apostoliche.
Charter: 1486-06-09_Sion
Date: 1486-06-09
Abstract: Kardinalsammelindulgenz für die in der Diözese Sion gelegenen Pfarre.
Charter: 1486-07-08_Muenchen
Date: 1486-07-08
Abstract: Der Passauer Weihbischof Albert Schönhofer gewährt der Pfarrkirche zu Haiming mit ihrem dem Hl. Stephan geweihten Hauptaltar und den zu Ehren der Jungfrau Maria und der Hl. Pantaleon und Sebastian errichteten Seitenaltären zu Neuerbauung und Renovierung der Kirche und zur neuerlichen Ausschmückung der Innenräume einen Ablass.
Charter: 1486-08-22_Mailand
Date: 1486-08-22
Abstract: Ludovico Ariosto Vikar des Bischofs von Ferrara verleiht zum magister Sigismondo di ser bartolomeo de Cultis das Doktoratsdiplom. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1486-12-25_StPoelten
Date: 1486-12-25
Abstract: Wappenbrief des Königs Matthias Corvinus für die Stadt St. Pölten.
Charter: 1487-02-18_Paris
Date: 1487-02-18
Abstract: Giangaleazzo Sforza erhebt Gian Giacomo Vincemala zum Sescalcum generale mensae nostrae. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1487-02-22_Nuernberg
Date: 1487-02-22 (nach)
Abstract: Schmähbrief, gedruckt, mit gemaltem Schandbild des Pauls Nawber aus Ingolstadt gegen Heinz von Guttenberg.
Charter: 1487-04-22_Bamberg
Date: 1487-04-22
Abstract: Weihenotiz (erneuert 1681 April 23): Bischof Hieronymus [Jeronimus episcopus Naturensis] weiht in Vertretung des Bamberger Bischofs Heinrich (1487-1501) eine Kapelle zu Ehren der Jungfrau Maria, der Heiligen Petrus und Paulus, Heinrich, der 14 Nothelfer, Martins und Ottos, die Bischof Philipp [von Henneberg] (1475-1487) hatte errichten lassen.
Charter: 1487-06-01_Mailand
Date: 1487-06-01
Abstract: Gian Galeazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand, gewährt Bassano Vistarini, Sohn des Costanzo, das Recht in öffentlichn Ämter in Lodi gewählt werden zu dürfen. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1487-07-06_Stuttgart
Date: 1487-07-06
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Marien in Altshausen.
Charter: 1487-12-19_Schemnitz
Date: 1487-12-19
Abstract: Richter und Rat der Stadt Schebnicz (Schemnitz/Banská Štiavnica) bestätigen die Zunftartikel der Fleischerzeche.
Charter: 1487-12-30_Mailand
Date: 1487-12-30
Abstract: Notariatsinstrument:
Der Consiglio di Provvisione der Kommune Pavia gewährt Melchiorre Sturionus, herzoglicher Generalvikar in Pavia, die Bürgerrechte. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1487_Muenchen
Date: 1487
Abstract: Kardinalsammelindulgenz für die in der Diözese Regensburg gelegenen Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Haindling.
Charter: 1487-99-99_Koeln
Date: 1487-99-99 nach
Abstract: Ablass-Summarium für den Dom von Köln (Kirchenfabrik), demzufolge in Summe 22 Jahre und 22 Karen genannt werden.
Charter: 1488-01-15_Mailand
Date: 1488-01-15
Abstract: Gian Galeazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand, erhebt Gian Giacomo Vincemala zu herzoglichen Generalkommissar (commissario generale) über die Lebensmittelversorgung. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1488-01-20_Bozen
Date: 1488-01-20
Abstract: Wappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht Erasmus Remer und Jörg Kurz das Wappen der Rotenbucher. Kaiser Friedrich [III.] verleiht (verleÿhen) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat und rechtem Wissen Erasmus Remer (Asuͤm
Remer) und Jörg Kurz (Jorg Kurtz) sowie allen ehelichen Erben auf deren Bitten und aufgrund ihrer vergangenen und künftigen treuen Dienste am Kaiser, am Reich und am Haus Österreich sowie auf deren Bitte das durch das Aussterben der Familie Rotenbucher mit dem Tod des Peter Rotenbucher (Petter
Rottenpuͤecher) ledig gewordene und heimgefallene
(unns und dem reiche ledig worden und
heimgefallen) Wappen (wappen und
cleinet), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt
ist (in mitte diss gegenwertigen unnsers keyserlichen briefs
gemalet und mit farben eigenntlicher auszgestrichen),
nämlich in weißem Schild ein rotes Buchenlaub, belegt mit einem silbernen
Kreuz; im Oberwappen ein Stechhelm mit rot-silbernen Helmdecken und einer
goldenen Krone, darauf ein silberner geschlossener Flug, belegt mit dem
roten Buchenlaub und dem silbernen Kreuz wie im Wappen (ein
weÿsser schilde, darinn in ganntzem schild ein rott puͤchen lawb, und in
mitte desselben lawbs ein weysses crewͦtzlin, und auf dem schilde einen
helm, gezieret mit einer rotten und weissen helmdecken und einer gelben
oder goldfarben crone, enndtspringende daraus zwo zugetan flug, darinne
in mitte auch ein rott puͤchen lauͦb mit einem weÿssen crewͦtzlin als im
schild) er ihnen die Zunamen Remer und Kurz sowie dem roten Buchenlaub am Schild das weiße Kreuz ab (tuͦn
ab) er ihnen die Zunamen
Remer und Kurz
sowie dem roten Buchenlaub am Schild das weiße Kreuz ab (die
vorgeschriben ire beid zuͦnamen Remer und Kurtz mitsampt dem gemelten
weÿssen crewͦtzlin in dem rotten puͤchen lawͦb abgenomen und
abgetan) und erlaubt (vergoͤnnen und
erlawͦben) damit den Empfängern, sich fortan Rotenbucher
zu nennen und zu schreiben. Er bestimmt (meinen, setzen und
wellen), dass die Begünstigten und ihre Erben fortan sich selbst Rotenbucher nennen dürfen und von allen so genannt und geschrieben werden sollen, sowie dass sie das Wappen fortan in allen ehrlichen und redlichen Angelegenheiten und Geschäften (sachen und geschefften) zuͦ
schimpf und zuͦ ernst, im Krieg, in Kämpfen,
Lanzenstechen, Gefechten, auf Bannern, Zelten, Aufschlägen, in Siegeln,
Petschaften, Kleinodien und bei Begräbnissen (in streitten,
kempfen, gestechen, gefechten, panirn, gezelten, aufslagen, innsigln,
pettschatten, cleineten, begrebdnussen) und auch sonst
überall (an allen ennden) nach ihren Bedürfnissen
und Wünschen (notdurfften und wolgefallen) führen
dürfen, wie es andere seine und des Heiligen Römischen Reichs Wappengenossen
durch Recht oder Gewohnheit (von recht oder
gewonnheit) ungehindert tun. Er gebietet allen seinen und
des Heiligen Römischen Reichs geistlichen und weltlichen Kurfürsten,
Fürsten, Prälaten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Hauptleuten,
Amtleuten, Vizedomen, Vögten, Pflegern, Verwesern, Schultheißen,
Bürgermeistern, Richtern, Räten, Wappenkönigen, Herolden, Persevanten,
Bürgern und Gemeinden und auch sonst allen seinen, des Heiligen Römischen
Reichs und der Erblande Untertanen und Getreuen aller Stände
(in was wirden, stattes oder wesen die sein)
unter Androhung schwerer Ungnade sowie einer Strafe von zwanzig Mark lötigen
Goldes, die je zur Hälfte an die Reichskammer und an die Betroffenen zu
zahlen ist, die Begünstigten und alle ehelichen Erben an der Führung und
Benützung ihres Namens und Wappens nach den Bestimmungen der Urkunde
(der vorgeschribner massen) nicht zu
behindern. Die Urkunde beschadet nicht die ältere Führung identischer Wappen
durch andere.Daniel Maier
Charter: 1488-02-16_Stuttgart
Date: 1488-02-16
Abstract: Kopiale Überlieferung eines Adels- und Wappenbriefs: Kaiser Friedrich III. erhebt Hans Ungelter in den Adelsstand und verleiht ihm ein Wappen. Kaiser Friedrich III. begnadet (dise sondere gnade gethan unnd thue die) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat und rechtem Wissen seinen Türhüter (thürhüetter) Hans Ungelter den Jüngeren (Hannß Ungelter der Jünger), dessen Vater Hans Ungelter den Älteren (Hansen Ungelter den Eltern) sowie alle Erben für die redliche Herkunft des Geschlechts der Ungelter (redlich erben, standt und wesen, darinnen die herkommen sein) sowie die vergangenen und künftigen treuen Dienste an Kaiser, Reich und am kaiserlichen Hof zur Belohnung (ergötzlicheit), indem er das Wappen (wappen und cleinete), wie es von der Familie bisher geführt wurde (bißher gefuehrt unnd gebraucht) und wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (inn mitte diß gegenwürttigen unsers kaӱserlichen brieffs gemahlet und mit farben aigendtlicher außgestrichen), nämlich in einem roten Schild ein goldenes Antoniuskreuz, im Schildhaupt ein silberner Stern; im Oberwappen ein rechtsgewendeter silberner Turnierhelm mit goldener Krone und rot-goldenen Helmdecken, darauf zwei rote Büffelhörner, dazwischen ein goldenes Antoniuskreuz, darüber ein silberner Stern wie im Wappen (einen rothen schildte, darinnen von grundt auff biß in die mitte daß schiltes ein gelbes oder goldtfarbes kreitz, so man nennt thauw, steende darob ein weißer oder silberfarben stern, unnd auf dem schildte ein helm mit gelber oder goldtfarben unnd rother helmdeckhen geziehret, steende darauff zwischen zwaÿen püffelhörnner auch ein gelbes oder goldtfarbes creitz oder thauw, darob ein weißer oder silberfarben stern) verändert und bessert (verkheren, crönen, zieren, preßern [sic!]). Er gestattet (gönnen unnd erlauben) ihnen, das Wappen solchermaßen gebessert zu führen. Außerdem erhebt (erheben, würdigen, edelmachen, gleichen und zufüegen) er sie in den Adelsstand (in den ... standt und zu der schare deß adels), sodass die Begünstigten und ihre Erben fortan als rittermäßige Leute genannt und geschrieben werden sollen, mit allen Freiheiten, Privilegien, Ehren, Würden, Vorteilen, Rechten, Gewohnheiten und Gerechtigkeiten in geistlichen und weltlichen Angelegenheiten sowie mit Lehens- und Gerichtsfähigkeit und der Befähigung, Urteile zu sprechen (lehen haben, halten und zutragen mit andern unser und deß reichs edlen rittermäßigen lehens- unnd wappensgenossen, leuten, lehen, gericht und recht zu besitzen, urtheile zu sprechen) und in allen anderen Angelegenheiten und Geschäften (sachen und geschäfften) würdig und tauglich zu sein. Sie sollen weiters das Wappen in allen ehrlichen, adeligen und ritterlichen Angelegenheiten und Geschäften (sachen und geschäfften) zu schimpff und zu ernste, im Krieg, in Kämpfen, Turnieren, Lanzenstechen, Gefechten, auf Bannern, Zelten, Aufschlägen, in Siegeln, Petschaften, Kleinodien und Begräbnissen (in streitten, kempffen, tornnieren, gestechen, gevechthen, panieren, gezelten, auffschlagen, insiglen, pittschafften, cleineten und begräbnußen) und auch sonst überall (an allen enden) nach ihrem Bedürfnis, Willen und Wunsch (notturfften, willen und wohlgefallen) führen, wie es andere Adelige und Wappengenossen durch ihre Ahnen, Väter oder ihr Geschlecht geerbt haben und durch Recht oder Gewohnheit (recht und gewonheit) ungehindert tun. Er gebietet allen seinen und des Heiligen Römischen Reichs geistlichen und weltlichen Kurfürsten, Fürsten, Prälaten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Hauptleuten, Schultheißen, Bürgermeistern, Richtern, Räten, Wappenkönigen, Herolden, Persevanten, Bürgern und Gemeinden und auch sonst allen seinen und des Heiligen Römischen Reichs Untertanen und Getreuen aller Stände (in was würden, standts oder wesens die sein) unter Androhung schwerer Ungnade sowie einer Strafe von zwanzig Mark lötigen Goldes, die je zur Hälfte an die Reichskammer und an die Betroffenen zu zahlen ist, die Empfänger und alle Erben als rechtmäßige Ritter zu betrachten und ihre geistlichen und weltlichen Angelegenheiten sowie die Führung des gebesserten Wappens nach den Bestimmungen der Urkunde (der obberüerter massen) nicht zu behindern, noch dies irgendjemandem zu gestatten. Daniel Maier
Charter: 1488-04-07_StolbergHerz
Date: 1488-04-07
Abstract: Kardinalsammelindulgenz: Die Kardinäle mit dem Erstaussteller Kardinalbischof Oliverus von Sabina erteilen auf Bitten von Priester Wenzel Roythe der Pfarrkirche St. Martin von Stolberg im Harz einen Ablass.
Charter: 1488-05-27_Strassburg
Date: 1488-05-27
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (14 Aussteller) für die Sebastiansbruderschaft in Strassburg.
Charter: 1488-06-20_Mailand
Date: 1488-06-20
Abstract: Gian Galeazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand, ernennt Giovanni Cola zum “cancelliere del Senato di Giustizia”.
Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1488-07-07_Mailand
Date: 1488-07-07
Abstract: Gian Galeazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand, bestätigt die Privilegien der Scuola delle Quattro Marie in Mailand, welche Filippo Maria Visconti gewährt (1437 November 2, Mailand) und Francesco Sforza (1451 Mai 6, Mailand) bestätigt hatten.
Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1488-08-06_Mailand
Date: 1488-08-06
Abstract: Kopie eines Libells von 1477 August 23: Papst Sixtus IV. beurkundet „Dum ad universos regulares ordines” für die Regularkanoniker des Augustinerordens. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1488-08-18_Frankfurt-Main
Date: 1488-08-18
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (Aussteller): Die Kardinalbischöfe Roderich von Porto-Santa Rufina (Portuensis), Oliverius von Sabina (Sabinenis), Julian von Ostia (Ostiensis), Johannes von Albano (Albanensis), die Kardinalpriester Johannes von Santa Prassede (tituli sancte praxedis), Johannes Michael von San Marcello [al Corso] (tituli sancti Marcelli), Georg von Santa Maria in Trastevere (tituli sancte Marie in Transtiberim), Hieronymus San Crisogono (tituli sancti Grisogoni), Johannes von von San Vitale (tituli sancti Vitalis), Johannes Jakob von Santo Stefano al Monte Celio (tituli sancti Stephani in Celiomonte) sowie die Kardinaldiakone Franziskus von Sant'Eustachio (sancti Eustachii), Raphael von San Giorgio in Velabro (tituli sancti Georgii ad Velum Aureum), Johannes von Santa Maria in Aquiro (sancte Marie in Aquirio) und Baptista von Santa Maria in Domnica (sancte Marie in Domnica) erteilen all jenen, die den in der Diözese Mainz gelegenen Hochaltar des Kollegiatstifts St. Bartholomäus in Frankfurt/Main (collegiate ecclesie sancti Bartholomei apostolici opidi Franckfordensis Maguntinensis diocesis), dem Johannes von Greifenstein als Dekan vorsteht (Johannes Greiffensteyn presbyter decanus), andächtig und nach Ablegen der Beichte, an den Heiligen- und Feiertagen von Bartholomäus [24. August], Mariä Himmelfahrt [15. August], Geburt Jesu Christi [25. Dezember] und am Kirchweihtag, jeweils zwischen der ersten und zweiten Vesper, aufsuchen, einen hunderttägigen Ablass. Überdies wird all jenen ein Ablass zuteil, die den Altar bei der baulichen Instandhaltung sowie durch Zuwendungen in Form von Kleinodien, Kerzen, Büchern und anderen Notwendigkeiten unterstützen. Herbert Krammer
Charter: 1488-11-25_Mailand
Date: 1488-11-25
Abstract: Francesco Gonzaga Markgraf von Mantua bestätigt den Dominikanern das Privileg des Markgrafen Ludovico III. (1467 August 25). Enrico Scaccabarozzi
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data