useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1345-11-02
AbstractActe de Guidon de Villeneuve, gardien du sceau du roi de France ("Guerdus de Villanova, domini nostri Francorum regis clerius tenetes sigillum"). Jonathan Dumont.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1345-11-17
AbstractKaiser Ludwig der Bayer bestätigt der Stadt Passau die Gnaden, Briefe, Rechte, Freiheiten und Gewohnheiten seiner Vorgänger.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1345-11-24
AbstractBischofsammelindulgenz für die Ägidiuskapelle des Leprosenstifts in Hagenau [Elsass].

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1345-11-28
AbstractBischofsammelindulgenz (24 Aussteller) für die Società der Flagellanten von Cividale:Die Erzbischöfe Johannes von Edessa (Eddessiensis) und Pontius von Seleucia (Seleuciensis) sowie die Bischöfe Bernardus von Ganos (Ganensis), Paulus von Sfacia (Suacensis), Benedikt von Sorra (Sorranensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Benedikt von Mesched (Simisiensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Amedeus von Lango (Lengonensis), [danach irrig nochmals Paulus von Sfacia am rechten Rand ergänzt], Nikolaus von Modon (Modonensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Johannes von Kaisarjie (Caescarensis), Johannes von Duvno (Delmitensis), Petrus von Lesina (Lexinensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Manfredus von Ajaccio (Aiacensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Tropetus von Brugnato (Bruniacensis), Johannes von Senj (Signensis), Raphael von Nebbio (Nubiensis), Wilhelm von Trani (?, Traiectensis) und Antonius von Trabzon (Trapesundensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Bruderschaft und Società zu der Flagellanten Ehren der heiligen Jungfrau Maria in Cividale (fraternitas seu societas verberatorum de Civitate Austrie ad honorem beate Marie virginis instructa) reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, in diese Bruderschaft und Società eintreten, die an den Tagen, an denen die Flagellanten ihre Messen feiern, diesen Feierlichkeiten beiwohnen und diese hören, die der Società Almosen oder andere karitativen Unterstützungen, Hilfe und Rat geben mit guten Worten oder Taten geben, die der durch diese Società durchgeführten Prozession mit dem heiligen Kreuz folgen, die die Mitglieder der Società beim Versehgang begleiten, die bei Trauerfeiern und Begräbnissen der Mitglieder dieser Bruderschaft und Società dabei sind, die die Erhaltung der Società unterstützen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungs-oder andere Spenden zukommen lassen sowie jenen, die für die lebenden und toten Wohltäter der Bruderschaft und Società Gebete sprechen. 1346 März 8, CividalePatriarch Bertram von Aquileja bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1345-12-05
Abstract Fragment einer Bischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche von Unlingen [Baden-Württemberg, Landkreis Biberach). Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1345-12-18
AbstractBischofsammelindulgenz (9 Aussteller) für die Margaretenkapelle von Hopton Cangeford:Die Bischöfe Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Anfredus von Ajaccio (Aiacensis), Benedikt von Mesched (Simisiensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Thomas von Knin (Tyniensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis) und Petrus von Lesina (Lexinensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Kapelle der heiligen Margarete in Hopton-Cangeford (capella beate Margarete de Hoptone Candevot) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag der Patronin der Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Martha, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die für die Seele des verstorbenen Herrn Johannes von Hopton (Johannis domini de Hoptone) und für die Gesundheit von William von Hopton und von dessen Frau Katharina (William de Hoptone et Katerine eius uxoris), solange diese leben, und für deren Seelen, wenn sie verstorben sind, sowie für die Seelen aller Verwandten von ihnen, aller Wohltäter [der Kapelle] und aller gläubigen Verstorbenen Gebete sprechen sowie jenen, die armen Leuten Nahrung oder andere Unterstützung zukommen lassen.Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1345-12-28
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für St. Severin in Hamm: Die Erzbischöfe Johannes von Edessa (Edissiensis) und Pontius von Seleucia (Seleuciensis) sowie die Bischöfe Paulus von Soazzo (Suacensis), Johannes von Thermopyle (Termopolensis), Amedeus von Lango (Langonensis), Bernardus von Ajaccio (Adiacensis), Marinus von Stagno (Stanensis), Benedikt von Mesched (Simisiensis), Gregorius von Oppido (Opidensis), Johannes von Duvno (Delmitensis), Thomas von Knin (Tiniensis) und Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Köln gelegene Pfarrkiche des heiligen Severin in Hamm (ecclesia parrochialis sancti Severini in Hamme, Coloniensis diocesis), die zum Lob Gottes und zu Ehren des vorgenannten Heiligen gegründet worden ist, an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons der Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, [an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers; nur teilweise lesbar, Loch im Pergament], am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Severin, des heiligen Hieronymus, am Palmsonntag, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agathe, der heiligen Lucia und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die den Priester beim Versehgang begleiten sowie jenen, die für den Rektor der Kirche von Hamm, Johannes, der die vorliegende Indulgenz erbeten hat, für dessen Brüder, Schwestern und Verwandte Gebete sprechen. Markus Gneiss

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1345-12-28
AbstractBischofsammelindulgenz: Die Aussteller erteilen allen durch die Gnade Gottes und der heiligen Apostel Peter und Paul unfehlbar (nimirum) 40 Tage Ablass, welche in der Pfarrkirche des heiligen Severin in Hamm an den Festen des Patrons, der Geburt des Herrn usw. [hier folgen ausser den einzelnen Marienfesten noch eine grosse Menge anderer] anwesend waren, oder bei der Abendglocke unter Kniebeugung 3 Mal das Ave Maria gesprochen, oder zum Kirchenbau, zur Beleuchtung, zu den Kirchenornamenten hilfreiche Hand geleistet, oder in ihren Testamenten Gold, Silber, Gewänder, Bücher, Kelche usw. geschenkt oder vermacht haben, oder welche den, den Leib Christi oder das heilige Öl zu den kraftlosen Tragenden gefolgt, welche die genannte Kirche und deren Friedhof betend umwandelt, und welche unter Beistand des Rektors der Kirche in Hamme Johannes für Brüder, Schwestern und Freunde den Herrn angerufen haben.Als Aussteller sind genannt: Erzbischof Johannes von Edessa, Bischof Pontius von Seleucia [am Orontes], Paulus von Soazzo (Suacensis), P[etru]s von Thermopyle, Amedeus von Lango (Langonensis), Bernardus von Ajaccio (Adiacensis), Marinus von Stagno (Stanensis), Bernandus von Mesched (Simisiensis), Gregorius von Oppido (Opidensis), Johannes von Duvno (Delmitensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis) (nach der Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1345-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-01-01 (nv. st.)
AbstractActe de Philippe VI de Valois, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France") exemptant de tout service militaire Guillaume Roger, vicomte de Beaufort ("Guillaume Rogier, viconte de Biaufort"), et ses descendants ("hoirs et successeurs").Archives et Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-01-09
AbstractBischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für den Dorothea-Altar in S. Stefano di Pescia, Diozese Lucca:Die Bischöfe Manfredus von Ajaccio (Aiacensis; laut Eubel zu dieser Zeit nicht mehr im Amt, sein Nachfolger: Bernardus), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Heinricus von Budua (Buduanensis), JohannesArscarensis [?], Petrus von Lesina (Lexinensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Amedeus von Lango (Langonensis), GeorgiusCipriensis [?], Gregorius vonSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Nikolaus von Accia (Acciensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Marinus von Stagno (Stagnensis), Antonius von Trabzon (Trapesundensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis) und Paulus von Soazzo (Suanensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die den in der Diözese Lucca gelegenen Altar der heiligen Dorothea in der Kirche S. Stefano di Pescia (altare sancte Dorotee in ecclesia sancti Stephani de Piscia, Lucani diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag der Patronin des Altars, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag des Altars, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Nikolaus, des heiligen Urban, des heiligen Antonius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung des Altars aufkommen, die dem Altar entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für die Gesundheit des Impetranten der vorliegenden Indulgenz Gualterotti Marchy de Boyano, solange dieser lebt, und für dessen Seele, wenn er gestorben ist, und für die Seelen aller gläubigen Verstorbenen Gebete sprechen. 1347 Jänner 12, s.l.Bischof Guillelmus von Lucca bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. 1349 Jänner [?, verblasst] 25, s.l.Bischof Tropetus von Brugnato bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1346-01-16
Date: 1346-01-16 (n. st.)
AbstractFondation faite par Robert de Vernon ("Roberto de Vernone") dans la chapelle Saint-Jean-Baptiste ("ab altare beati Johannis Baptiste") de la cathédrale Notre-Dame Paris ("decanus et capitulum ecclesie Parisiensis") à hauteur de 25 livres de rente annuelle et perpétuelle amortis par la roi. Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-02-28
AbstractSimon de Champs für das Priorat von Gournay-sur-Marne.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-02-99 (nv. st.)
AbstractCopie ("doubles") de la confirmation par Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") de la donation faite par Jean, duc de Normandie, son fils ("nostre trechier et amé filz Jehan, nostre lieutenant, duc de Normandie et de Guienne"), à Guillaume Roger, seigneur de Chambon ("Guillaume Rogier, frere germain de nostre saint père le pape Clement sisieme"), de la châtellenie de Beaufort en Anjou ("la ville chastel et chastellerie de Beaufort en valee"), qu’il érige en vicomté ("fait et cree viscontee"). Archives et Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-03-99
AbstractLettres patentes de Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), portant privilège pour les bourgeois de Lille ("noz amez les eschevins et bourgois de nostre ville de Lille") de pouvoir acheter des immeubles tenus à cens et à rentes du roi et d’autres justiciers, nonobstant leur qualité de bourgeois ("ventes en ladicte ville et chastellenie dycelle de pluseurs heritages tenuz à cenz et à rentes par dessouz nous et par dessouz pluseurs autres justiciers noz subgiets").Archives et Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-04-09 (nv. st.)
AbstractLettre du chapelain, du prieur et des moines de l’abbaye du Val des Écoliers ("capellam, prior et fratres ecclesie Vallis scolarum") adressée à Philippe VI, roi de France ("Philippo, Dei Gratia, regi Francorum") à propos de l’amortissement d’une somme de 30 livres, 5 sous et 2 deniers parisis ("super admorcisacione tredecim librarum quinque solidorum et duorum denariorum Parisi") donnés par le roi. Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-04-27
AbstractLettre de Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), au sénéchal de Beaucaire et à ses officiers dans ladite sénéchaussée ("au senechal de Beaucaire et à touz noz autres justiciers"), en rapport avec l’érection du comté d’Alès (dpt Gard, "une des baronnies d’Anduse ou d’Alest […] avons faite, cree, eslevee et ordenee perpetuelement et à touzjours mais en nom de noblesce et dignité de contee") en faveur de Guillaume II Roger, comte de Beaufort et frère du pape Clément VI ("Guillaume Rogier, frere de nostre Saint Père le pape Clement VIe, conte de Biaufort").Archives et Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-04-27
AbstractBischofsammelindulenz für die Kastorkirche in Mörsdorf in der Diözese Trier: Erzbischof Johannes von Edessa (Edissiensis) sowie die Bischöfe Gregorius von Oppido (Opidensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Johannes von Duvno (Delmitensis), Benedikt von Mesched (Simisiensis), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Marinus von Stagno (Stanensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis), Franziskus von Vregen (Wraensis), Petrus von Lesina (Lexenensis) und Manfredus von Ajaccio (Aiecensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Trier gelegene Kirche des heiligen Kastor in Mörsdorf (ecclesia sancti Castoris in Morsdorf, Treverensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Kirchenpatrons, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Kastor, des heiligen Georg, des heiligen Nikolaus, des heiligen Hieronymus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agathe, der heiligen Lucia sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die den Priester beim Versehgang begleiten, die den Friedhof dieser Kirche umschreiten und dabei Gebete sprechen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetator der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern und andere Verwandte und für die Wohltäter derselben Kirche zu Gott beten. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-06-09
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Antonius- und Margareten-Kapelle in Grevenstein:Die Erzbischöfe Johannes von Edessa (Edissiensis), Stephanus Nicensis und Nerses von Manasgard (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Augustinus von Destillarien (Distillariensis), Bertrandus von Ajaccio (Adiacensis), Benedikt von Mesched (Sinusiensis), Paulus von Sfacia (Suacinensis), Petrus von Duvno (Delmitensis), Amedeus von Noli (Naulensis), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Petrus von Brugnato (Bruniacensis) und Thomas von Knin (Tiniensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Köln gelegene Kapelle des heiligen Antonius und der heiligen Margarete in Grevenstein (capella sancti Antonii et beate Margarete in Grevenstein, Coloniensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, zu den Festen der drei Könige und der vier Kirchenväter, an den Feiertagen des heiligen Nikolaus, des heiligen Antonius, des heiligen Georg, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Cäcilie und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Umgang am Friedhof der Kapelle für die Seelen der darin begrabene Verstorbenen und aller gläubigen Verstorbenen das Vater Unser mit dem Engelsgruss beten. 1381 Mai 11, ArnsbergErzbischof Friedrich [III.] von Köln bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.1663 September 19, ArnsbergErzbischof Maximilian Heinrich von Köln bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-07-17
AbstractBischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für die Kirche (St. Martin) von Schmidtstedt bei Erfurt: Die Erzbischöf Nerses von Manasgerd (Manasgardensis), StephanusNisensis [nicht identifiziert] und Da[vid/niel] [...]cistraensis sowie die Bischöfe NikolausAxiensis [?], Gregorius von Oppido (Oppidensis) [...; unleserlich], Johannes von von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), MartinusAu[...]ensis, Johannes von Thermopylae (Termopolensis), PaulusS[...; unleserlich] [...]vacensis, Franziskus von Vregen (Wraensis), Petrus von Cagli (Calliensis) [...; unleserlich], Petrus Be[...; unleserlich; wohl noch zwei weitere Bischöfe danach] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Kirche in Schmidtstedt bei Erfurt (ecclesia in Smedestete prope Erfordiam), in deren Nähe unzählige Tote, die an der Hungersnot starben, bestattet sind, an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, dort Messen beiwohnen und beten, und zwar an jedem beliebigen Fest der Kirche [!; wahrscheinlich die Patrozinien], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, zu allen anderen Apostel- und Evangelistenfesten, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Festtag der Geburt des heiligen Johannes des Täufers, an den Feiertagen des heiligen Erzengels Michael, des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agnes, der heiligen Anna, der heiligen Lucia, zu Allerheiligen, am Kirchweihtag, an allen Sonntagen und besonders am Freitag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die dort [in Schmidtstedt] ihre Beräbnisstätte auswählen, die testamentarisch ein Legat für diese Kirche aussetzen, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die Pilgern und Armen zu Ehre der Kirche Gastfreundschaft anbieten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche aufkommen sowie jenen, die für die Gesundheit des Konrad Tannenrode (Conradi Tannenrode), Prokurator der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern, des Erzbischofs von Mainz und für alle verstorbenen Gläubigen fünf Vater Unser mit dem Engelsgruss beten. Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-07-17
AbstractApprobation donnée par Alphonse XI, roi de Castille et de León ("Alfonsus, Die Gracia, Castelle Legionis […] rex"), au nom de son fils aîné Pierre, du traité récemment conclu avec la France.Archim et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1347-09-06
AbstractEchange entre Jean Galina ("Johannes Galina") et Gérard de Alayaco ("Girardi de Alayaco"). Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-09-18
AbstractBischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für die Kirche oder Kapelle San Zoilo bei Cáseda: Die Erzbischöfe Radulfus von Cashel (Cassellensis) und Jakobus von Patrajik (Neupatriensis) sowie die Bischöfe Alfonsus von Idanna (Agitanensis), Petrus von Calahorra-Calzada (Calagurritanus et Calciatensis), Gundisaluus von Siguenza (Seguntinus), Paulus von Soazzo (Suacensis), Petrus von Porto (Portu), Benedikt von Mesched (Sunisicensis), Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis), die Bischöfe Bernardus von Fano (Fanensis; wird bei Eubel nicht erwähnt), Antonius von Dulcigno (Dulcinensis), MarkusEscutatensis [?], BonifatiusCorlimiensis [?] und EngelbertusArri.. [?; Loch im Pergament] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Pamplona gelegene Kirche oder Kapelle San Zoilo bei Cáseda (ecclesia sive capella sancti Zeoli martiris prope villam de Casseda, Pampilonensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des heiligen Zoilo, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, an den Feiertagen des heiligen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche oder Kapelle aufkommen, die dieser Kirche oder Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern und Verwandte und für alle lebenden oder toten Wohltäter dieser Kirche oder Kapelle zu Gott beten oder drei Vater Unser mit dem Engelsgruss sprechen. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-10-23
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die dem Heiligen Geist geweihte Bruderschaft der Schmiede in Cividale auf Bitten von Favrono, Schneider aus Cividale.1346 November 17, UdineRatifikation des Ablasses durch Patriarch Bertram von Aquileia.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1346-10-30_Graz
Date: 1346-10-30
AbstractBischofsammelindulgenz für die Minoriten von Judenburg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1346-10-99
AbstractAmortissement accordé par le roi Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), d’une rente pour une chapelle fondée à Saint Magloire ("une chapellenie perpetuel en l’eglise Saint Magloire de Paris") par Robert de Lorriz ("nostre amé et feal chevalier et conseillier Robert de Lorriz"). Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1347-01-12
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Kloster Hirsau: Die Erzbischöfe StephanusNicensis [?] und Johannes von Edessa (Edissiensis) sowie die Bischöfe PetrusSalaviensis, Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Paulus von Soazzo (Suacensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Bertrandus von Ajaccio (Adiacensis), Benediktus von Mesched (Simiciensis), Johannes von Duvno (Delmitensis), Amedeus von Noli (Naulensis), Thomas von Knin (Tiniensis) und Augustinus von Destillarien (Distillariensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Speyer gelegenen Kloster[kirchen] der Apostel Petrus und Paulus sowie des Bekennerbischofs Aurelius in Hirsau (monasteria beatorum Petri et Pauli apostolorum et sancti Aurelii episcopi et confessoris in Hersauwe, Spirensis dyocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort an Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer teilnehmen, und zwar an den Feiertagen der Patrone dieser Kloster[kirchen], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Weihetagen der genannten Kloster[kirchen], an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Aurelius des heiligen Martin, des heiligne Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und der heiligen Lucia. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kloster[kirchen] aufkommen, die diesen Kloster[kirchen] entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die im Angesicht des Todes dort ihre Grabstätte wählen, die für Reinbot (Reynbotone), genannt Kese, Mönch und Kustos des Klosters in Hirsau (monacho et custode dicti monasterii), der die vorliegende Indulgenz erbeten hat, und für dessen Eltern Gebete sprechen. 1347 Juni 21, s. l.Bischof Gerhard von Speyer bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1347-01-15
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Jakob in Livinallongo (Buchenstein).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1347-02-05
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Kloster Hirsau: Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe [?], Nikolaus Axiensis [?], Laurenz von Lavello (Lavelensis), Thaddäus von Caffa (Caphensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Martinus von Ossero (Ausarensis), Franziskus von Vregen (Wraensis), Johannes von Thermopyle (Termipolensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Petrus von Lesina (Lesanensis) und Markus von Scutari (Scutarensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Speyer gelegenen Kloster[kirchen] der Apostel Petrus und Paulus sowie des Bekennerbischofs Aurelius in Hirsau (monasteria beatorum Petri et Pauli apostolorum et sancti Aurelii episcopi et confessoris) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort an Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer teilnehmen, und zwar an den Feiertagen der Patrone dieser Kloster[kirchen], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Weihetagen der Kloster[kirchen], an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Aurelius, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kloster[kirchen] aufkommen, , die diesen Kloster[kirchen] entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die diese Kloster[kirchen] und deren Friedhöfe umschreiten und dabei für die Seelen der dort bestatteten Körper Gebete sprechen, die am Totenbett dort ihre Grabstätte wählen, die für die Beleuchtungsmittel der genannten Kloster[kirchen] aufkommen sowie jenen, die für Reinbot (Reynbotone), genannt Kese, Mönch und Kustos des Klosters in Hirsau (monacho et custode dicti monasterii), der die vorliegende Indulgenz erbeten hat, und für dessen Eltern Gebete sprechen. Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1347-02-06
AbstractKaiser Ludwig der Bayer quittiert der Stadt St. Gallen die Reichssteuer, die an seinen Schreiber Leonhard von München (Leonharden von Muenchen unserm schriber) ausbezahlt wurde (nach Chartularium Sangallense).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1347-02-99 (nv. st.)
AbstractLettres patentes de Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), portant que nul ne peut être élu à l’échevinage de Lille ou à un autre office de la Loi de cette ville, s’il n'est justiciable du bailli, prévot ou échevinage de ladite ville.Archives et Jonathan Dumont.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1345 - 1347next >