useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1300-03-99
AbstractBischofsammelindulgenz (23 Aussteller) für die Spital[skirche] zum heiligen Stephan und zur heiligen Maria Magdalena in Krems: Die Erzbischöfe Johannes von Riga (Rigensis) und frater Basilius von Jerusalem (Ierosolimitanus), die Bischöfe frater Rainaldus von Chieti (Theatinus), frater Jakob von Chalcedon (Calcedoniensis), Landulphus von Brixen (Brixensis), Thomas von Edessa (Etesiensis), frater Heinrich von Rhaedestum (Redenstonensis), Friedrich von Valva (Valvensis), Stephan von Oppido (Oppidensis), Nikolaus von Nicastro (Neocastrensis), frater Nikolaus von Tortiboli (Turibulensis), Nikolaus von Butrinto (Botrontinus), Jakob von Città di Castello (Castellanus), Angelus von Nepi (Nepesinus), frater Angelus von Fiesole (Fesulanus), Johannes von Imola (Imolensis), Nikolaus von Capri (Capritanus), frater Romanus von Croja (Croensis), frater Monaldus von Civitata Castellana (Civitatis Castellane), frater Maurus von Amelia (Ameliensis), frater Simon von Brugnato und zur heiligen Maria Magdalena in Krems (zur heiligen Maria Magdalena in Krems (zur heiligen Maria Magdalena in Krems (zur heiligen Maria Magdalena in Krems (zur heiligen Maria Magdalena in Krems (Brugnatensis) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar zu Weihnachten, an den Tagen der Auferstehung und der Himmelfahrt Christi, zu Pfingsten, an allen Marienfeiertagen, am Stephanstag, am Maria-Magdalenentag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Michael, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, des heiligen Johannes des Täufers, zu Allerheiligen, am Kreuztag, am Kirchweihtag und an jedem Samstag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau und die Beleuchtung der Kirche und für die Ernährung der Armen und Schwachen (Ventura von Gubbio) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar zu Weihnachten, an den Tagen der Auferstehung und der Himmelfahrt Christi, zu Pfingsten, an allen Marienfeiertagen, am Stephanstag, am Maria-Magdalenentag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Michael, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, des heiligen Johannes des Täufers, zu Allerheiligen, am Kreuztag, am Kirchweihtag und an jedem Samstag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau und die Beleuchtung der Kirche und für die Ernährung der Armen und Schwachen (Egubinus) und Spital[kirche] zum heiligen Stephan (Aretinus) erteilen auf Ansuchen des Andreas von Stein (Andree de Stain) all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die zur Diözese Passau gehörige Spital[kirche] zum heiligen Stephan und zur heiligen Maria Magdalena (hospitale beatorum Stephani et Marie Magdalene in Chrems)Chrems) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar zu Weihnachten, an den Tagen der Auferstehung und der Himmelfahrt Christi, zu Pfingsten, an allen Marienfeiertagen, am Stephanstag, am Maria-Magdalenentag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Michael, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, des heiligen Johannes des Täufers, zu Allerheiligen, am Kreuztag, am Kirchweihtag und an jedem Samstag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau und die Beleuchtung der Kirche und für die Ernährung der Armen und Schwachen (supstentatione pauperum et infirmorum) aufkommen. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-03-99
AbstractBischofsammelindulgenz (23 Aussteller) für die Kirche auf dem Berg zu Krems.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-03-99
AbstractBischofsammelindulgenz (23 Aussteller) für die Stift[skirche] von Göttweig: Die Erzbischöfe Johannes von Riga (Rigensis) und frater Basilius von Jerusalem (Ierosolimitanus) und die Bischöfe Friedrich von Valva (Valvensis), fraterJakob von Chalcedon (Calcedoniensis), fraterMaurus von Amelia (Ameliensis), Landulphus von Brixen(Brixensis), fraterHeinrich von Rhaedestum (Redenstonensis), Stephan von Oppido (Oppidensis), frater Reinald von Chieti (Theatinus), Thomas von Edessa (Etesiensis), Johannes von Imola (Imolensis), Nikolaus von Capri (Capritanus), fraterMonaldus von Civitata Castellana (Civitatis Castellane), Jakob von Città di Castello (Castellanus), frater Angelus von Fiesole (Fesulanus), fraterNikolaus von Tortiboli (Turibulensis), frater Simon von Brugnato (Brugnatensis), frater Angelus von Nepi (Nepesinus), frater Romanus von Croja (Croensis), Ventura von Gubbio (Egubinus), Nikolaus von Nicastro (Neocastrensis), Nikolaus von Butrinto (Botrontinus), Ildebrandus von Arezzo) erteilen auf Ansuchen des Andreas von Stein) erteilen auf Ansuchen des Andreas von Stein) erteilen auf Ansuchen des Andreas von Stein (Aretinus) erteilen auf Ansuchen des Andreas von Stein (Andree de Stain (Kloster[kirche] von Göttweig (monasterium in Chotwico) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar zu Weihnachten, an den Tagen der Auferstehung und der Himmelfahrt Christi, zu Pfingsten, an allen Marienfeiertagen, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Benedikt, des Klostergünders Altmann, des heiligen Laurenz, des heiligen Michael, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Johannes des Täufers, zu Allerheiligen und am Kirchweihtag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und für deren sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-03-99
AbstractBischofsammelindulgenz (23 Aussteller) für die Besucher der Veitskirche in Krems. Die Erzbischöfe Johannes von Riga und frater Basilius von Jerusalem, die Bischöfe Fredericus von Valva, frater Nicolaus von Newcastle, frater Jacobus von Chalcedon, Nicolaus von Buthrotum, Thomas von Ephesus, Landulphus von Brixen, frater Rainaldus von Chieti, Stephanus von Oppido, frater Nicolaus von Tortibuli, Jacobus von Castello, frater Heinricus von Rhaedestum, frater Angelus von Nepi, frater Romanus von Croae, Nicolaus von Capri, frater Monaldus von Civita Castellana, Johannes von Imola, frater Symon von La Spezia, Ventura von Gubbio, Angelicus von Fiesole, frater Maurus von Amelia und Ildebrandinus von Arezzo verleihen auf Ansuchen des Rapoto (von Urfahr-Stein) den Besuchern der Pfarrkirche St. Veit in Krems zur Hilfe für den Bau und die Beleuchtung einen 40tägigen Ablaß für die genannten Tage: Weihnachten, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, für die Marienreste, Mathias und alle Apostel- und Evangelistenfeste, Michael, Laurenz, Martin, Nikolaus, für das Kreuzfest, Maria Magdalena, Katherina, Kunigunde, Allerheiligen, Kapellenweihe und acht Sonntage (nach Winner).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-05-10
AbstractActe de Philippe IV le Bel, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dyeu, roys de France"), accordant ("volons et octroions") 5 deniers de terres ("quint denier en nostre fiez de Champaigne ou autre part en noz fiez") à Robert, duc de Bourgogne ("nostre amez et feaux Roberz, dux de Bougoygne ) de par le mariage (ou mariage") entre son fils Louis le Hutin ("Loys, nostre ainzné fil") et Marguerite, fille de Robert ("à sa fille Marguerite").Archives et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-05-99
AbstractConfirmation de Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), des acquêts de l’abbaye de Vicogne ("Jehans, abbé de Vicogne et li couvens de cel mesmes lieu"), tels qu’ils sont énumérés dans une charte française de Jean d’Avesnes, comte de Hainaut ("Jehans de Avesnes, contes de Haynnau").Gallica et Jonathan Dumont.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-05-99
AbstractVidimus et exécutoire de Wautier de Darney, prévôt de Remiremont ("Watiers de Darney, prevos"), Jean de Granges, chanoine de Remiremont ("Jehan de Granges, curies et chenoinne de l’eglise de Remerimont") et Jean, doyen de Remiremont ("Jehans […] doiens […] de Remerimont") de la donation faite par Richard, bourgeois de Remiremont ("maistres Richars, diz de Desouz Saint Jehan, borjoix de Remiremont") à l’église Saint-Pierre de Remiremont ("l’eglise Saint-Pierre de Remiremont").Gallica et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-08-18
AbstractKetubba (Hochzeitsurkunde) aus Tudela (Navarra) für Selomó, Sohn des Yom-Tob Alparga (o Alfraga), und Soli, Tochter des Hayim ben Kelaf.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-10-13
AbstractBischofsammelindulgenz: Sechs genannte Erzbischöfe und Bischöfe bekunden, dass sie dem Kloster Marienborn einen vierzigtägigen Ablass verliehen haben (nach HADIS).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-10-13
AbstractBischofsammelindulgenz: Sechs genannte Erzbischöfe und Bischöfe bekunden, dass sie dem Kloster Marienborn einen vierzigtägigen Ablass verliehen haben (nach HADIS).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-10-14
AbstractBischofsammelindulgenz:Die sechs Aussteller verleihen dem Kloster Marienborn einen vierzigtägigen Ablass (nach HADIS).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-10-14 (um)
AbstractBischofsammelindulgenz: Die sechs Aussteller verleihen dem Kloster Marienborn einen vierzigtägigen Ablass (nach HADIS).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-10-99
AbstractActe de Guillaume Thiboust, prévôt de Paris ("Guillaume Thybout, garde de la prevosté de Paris") notifie la vente d'un bois au profit de Charles, comte de Valois.Brunel, Roi, scribe et artiste, 2005, p. 39, et Jonathan Dumont.Guillaume Thibout, garde de la prévoté de Paris, bestätigt den Verkauf eines Waldes zugunsten von Charles, Graf von Valois.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-10-99
AbstractActe d’Isabelle de Rivillon ("Ysabiaus de Rivillon") par lequelle elle vend ("jou ay vendu") de plusieurs parcelles de terres ("trois pars en onze garbes que j’aou avoir seur les terres de Bohories") à l’abbaye cistercienne Notre-Dame de Bohorie ("à relegieus hommes et honnestez l’abbé et le couvent del eglize Nostre-Dame de Bohories").Gallica et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-11-06
AbstractBischofsammelindulgenz (11 Aussteller) für den Stephans-Altar in der Stiftskirche Gandersheim:Die Erzbischöfe Ranuccio von Cagliari (Ranutius Calaritanus), Adenulf von Conza (Adenulphus Consanus), Basilius von Jerusalem (Basilius Jerusalemitanus Armenorum) und die Bischöfe Antonius von Csanád [Ungarn] (Xantonius Chenadiensis), Landolf von Ferentino (Landulphus Ferentinas), Manfred von San Marco (Manfredus sancti Marchi), Nikolaus von Tortiboli (Nicolaus Torotibulensis), Roger von Ascoli (Rogerius Esculanus), Nikolaus von Nicastro (Nicolaus Neocestrensis) und Jakob von Chalcedon (Calcedoniensis) gewähren allen denen, welche den St. Stephans-Altar in der Stiftskirche von Gandersheim (altare sancti Stephani in ecclesia Gandersemensi Hildensemensis diocesis, cui est cura animarum annexa) an genannten Festtagen besuchen und ihm Zuwendungen machen, einen vierzigtägigen Ablass (nach Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-11-06
AbstractBischofsammelindulgenz (Ursprünglich 9 Siegler Aussteller) für das Hospital und die Kirche St. Maria in Gandersheim:Die Erzbischöfe Ranuccio von Cagliari (Ranutius Calaritanus), Adenulf von Conza (Adenulphus Consanus), Basilius von Jerusalem (Basilius Jerusalemitanus Armenorum) und die Bischöfe Antonius von Csanád [Ungarn] (Xantonius Chenadiensis), Landolf von Ferentino (Landulphus Ferentinas), Manfred von San Marco (Manfredus sancti Marchi), Nikolaus von Tortiboli (Nicolaus Torotibulensis), Roger von Ascoli (Rogerius Esculanus), Nikolaus von Nicastro (Nicolaus Neocestrensis) und Jakob von Chalcedon (Calcedoniensis) gewähren allen denen, die die Kirche und das Hospital St. Marien in Gandersheim (ecclesia seu hospitale sancte Marie in Gandersem Hildensemensis diocesis) an bestimmten genannten Festtagen besuchen und unterstützen, einen vierzigtägigen Ablass. Darunter Bestätigung durch Bischof Heinrich II. von Hildesheim von 1311 April 23 in sehr kleiner Schrift, halb verdeckt durch die Plica (nach Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-11-15
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für das Georgskloster in Frankenberg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-11-15
AbstractBischofsammelindulgenz: Verschiedene Erzbischöfe und Bischöfe erteilen den Besuchern und Wohltätern des Stifts St. Georgenberg Ablass (nach Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1300-11-18_Linz
Date: 1300-11-18
AbstractBischofsammelindulgenz: Die Erzbischöfe Adenulphus von Conza (Consanus), frater Ranutius von Cagliari (Calaritanus) et frater Basilius von Jerusalem (Jerosolimitanus) sowie die Bischöfe Bonifazius von [?] (Parensis), Nikolaus von Neuenburg (Necastrensis), Thomas von Edessa (Etesiensis), frater Jakob von Chalkedon (Chalcedonensis), Bernhard von Badajoz (Pacensis), frater Anton von Temesvar (Chenodiensis), Manfred von [?] (sancti Marchi) et frater Nikolaus von Tortiboli (Tortibulensis) erteilen St. Nikolaus in Geboltskirchen einen Ablass.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-11-28
AbstractBischofsammelindulgenz für die Kirche St. Benedikt in Prag.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-11-99
AbstractBischofsammelindulgenz für die Stiftskirche von Herzogenburg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-11-99
AbstractActe du maire, des échevins et de la communauté des citoyens de Toul ("li maires, li maistres eschevins et li commaulteis des citains de Toul") par lequel ils se placent sous la protection ("receust à tous jours perpetuelment en sa garde et en sa protection") de Philippe IV le Bel, roi de France ("prince et signeur Phelippe par la Grace de Dieu roi de France") en échange du respect leurs droits et franchises ("Et nous dit li rois de France garder à maintenir en ceil droit et en ceil franchise").Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300 circa
AbstractHalberstädter Ablasstafel:Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe haben dieser Kirche sieben Jahre und 45 Tage Ablass und [den Erlass] zehn vierzigtägiger Busszeiten verliehen. Darüber hinaus gewährte der Herr Papst Nikolaus IV. ein Jahr und vierzig Tage, der Herr Papst Innozenz IV. [Innocenz IV:] vierzig Tage. Dieser Ablass besteht an allen Festtagen der heiligen Maria und am Tag der (Kirch-)Weihe und während ihrer Oktaven. Die Gesamtheit des Ablasses: Es sind acht Jahre und 85 Tage und zehn vierzigtägige Busszeiten. Christine Magin

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Date: 1300
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-99-99
AbstractBischofsammelablass (15 Aussteller) für St. Egidius (in jüngerer Schrift über einer Rasur) und St. Vitus in Odensal.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1300-99-99_Rom
Date: 1300-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz für die Stephanskirche in Genevilla [Diözese Calahorra].

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz: Die Erzbischöfe Basilins von Jerusalem und Renncius von Cagliari und Bischof Nicolaus von Torbitoli erteilen den Besuchern der Michealiskirche in Hedemünden 40 Tage Ablass (nach Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz für alle diejenigen, welche an benannten Tagen des Jahres in der Kirche zur hl. Margaretha zu Hoechst (Hueste) in der Diözese Mainz nach Vorschrift beten usw. Als Aussteller fungieren die Erzbischöfe Adenolf von Conza, Ranuccio von Cagliari und Basilius von Jerusalem und die Bischöfe Leonard von Anagni, Azzo von Caserta, Lando von Nola, Anton von Csanad und Nicolaus von Tartiboli (nach der Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-99-99 (vor 12-24)
AbstractBischofsammelindulgenz (5 Aussteller) für St. Lamberti in Coesfeld.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz: Die Bischöfe Landulf von Brixen, Friedrich von Valva, Nikolaus von Nicastro, Nikolaus von Botonto, Nikolaus von Turtibulo, Simon von Brugnato, Jakob von Chalkedon, Johann von Imola, Angelus von Fiesole und Heinrich von Rodosto gewähren denen, die die Kapelle in Bockel zu bestimmten Festen aufsuchen, einen Ablass von 40 Tagen (nach Archivdatenbank).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz für Windischstei(g).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1300 - 1300next >