useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1355-02-20
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Magnikirche in Braunschweig: 3 Erzbischöfe und 9 Bischöfe erteilen der Pfarrkirche St. Magni in Braunschweig einen vermutlich 40-tägigen Ablass (aus Archivdatenbank).

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1355-04-27
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Bartholomäus-Kirche in Petschow.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1355-05-09_Pisa
Date: 1355-05-09 nach
AbstractKopie von Diplomen Kaiser Heinrichs VI. (und die Bestätigung durch Otto IV.), einer Papsturkunde Alexander IV. und eines Diploms Karls IV. Copia del diploma di Enrico VI e delle conferme fattene dall'imperatore Ottone IV l'anno 1209 [ottobre 25, Poggibonsi (Siena)], dall'imperatore Carlo IV l'anno 1355 [maggio 9, Pisa] e da papa Alessandro IV l'anno 1257 agosto 25, [Viterbo].

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1355-05-25
AbstractWappenbrief: Kaiser Karl IV. ernennt Giacomo di Santa Croce aus Padua zum Familiaren und verleiht ihm ein Wappen: Kaiser Karl IV. ernennt, macht und erhebt (dicimus et nominamus, facimus, constituimus) den honorabilisGiacomo di Santa Croce aus Padua (Jacobo de Sancta Croce de Padua), Doktor der Rechte, kaiserlicher Rat, für die Werke, die der adeligen Seele des Empfängers entspringen und die auch den kaiserlichen Großmut nähren, zum kaiserlichen Familiaren und bestimmt (volumus), dass der Empfänger und alle Erben alle Ehren, Rechte, Freiheiten, Immunitäten, Privilegien und Gnaden am Hof und außerhalb (universis et singulis honoribus, iuribus, libertatibus, immunitatibus, privilegiis et graciis realibus et personalibus in aula imperiali et extra ubicunque locorum) sowie alle militärischen Ehren, Titel und Privilegien (fascibus, titulis et privilegiis militaribus) genießen dürfen. Der Begünstigte darf sich fortan als Adeliger (virum nobilem et militarem de nobile genere) in allen adeligen und militärischen Übungen, Taten und Angelegenheiten (in omnibus et singulis exerciciis, actibus et studiis nobilibus et militaribus) nennen, wie es andere Adelige tun, mit dem Recht, sich mit allen Ehren und Würden zum Hauptmann, Podestà, Rektor und in öffentliche Ämter wählen zu lassen (capitaneatus, potestates, rectores et officia secularia ... eligi valeant et assumi). Außerdem darf der Empfänger fortan ein Wappen (signum armature) führen, wie es in der Urkunde farbig eingemalt ist (designate sive depicte), nämlich in Silber einen roten, goldgekrönten, die Schildränder berührenden und von einer goldenen Linie durchzogenen Löwen (in cuius quidem clipei campo per totum albo leo integer coloris rubei elevatus in sursum, habens coronam in capite de colore flaveo et lineam transversalem coloris similiter flavei per medium corporis, fines extremitatum clipei predicti tangentem). Wer immer ihn daran hindert, dem droht kaiserliche Ungnade sowie eine Strafe von hundert Mark lötigen Goldes (indignacionem nostram imperialem et penam centum marcarum auri puri). Zeugen: der venerabilisErzbischof Johannes von Pisa (Johannes archiepiscopus Pisanus), Bischof Johannes von Olmütz (Johannes Olomocensis), Bischof Gerhard von Speyer (Gerhardus Spirensis), Bischof Markhard von Augsburg (Marquardus Augustensis), Bischof Philipp von Philippus, der Wltriamis, der illustrisMarkgraf Johannes von Montferrat (Johannes marchio Montifferati), die Herzöge Nikolaus (Nicolaus) von Opavie und Bolko von Falkenberg (Bolko Falkenbergensis), außerdem die spectabiles Burggrafen Johannes von Nürnberg (Johannes Nurembergensis) und Burkhard von Magdeburg (Burghardus Magdeburgensis burgravii), die Grafen Johannes von Retz (Johannes de Recz) und Albert von Anhalt (Albertus de Anhalt comites) sowie die nobilesPfalzgraf Fencius de Prato, Hascho de Swerticz und Buscho de Wilhertitz, dem magister der kaiserlichen Kammer. Rekogniert durch Bischof Johannes von Leitomischl (Johannes dei gracia Luthomuschlensis EpiscopusErzkanzler Erzbischof Gerlach von Gerlach von (Mainz (Gerlaci Moguntinensis archiepiscopus Daniel MaierDaniel Maier

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1355-05-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1355-06-14
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Gesellschaft (collegium) der Gläubigen bei der Kapelle des heiligen Nikolaus außerhalb der Stadtmauer von Hannover: Die Bischöfe Johannes von Emly (Imelacensis), Paulus von Belgrad (?, Albensis), Johannes von Ancona (Anchonitanus), Garsias von Cuenca (Conchensis), Jakobus von Butrinto (Botrentonensis), Nikolaus von Przemisl (Primisliensis), Petrus von Ottana (Otthonensis), Adolfus von Abo (?, Abolensis), Nikolaus von Hebron (Ebronensis), Bernardus von Milkow (Milcoviensis), Bertrandus von Alife (Aliphanensis) und Johannes von Kammin (Carminensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Messfeierlichkeiten und Begräbnisfeiern, die durch die Gesellschaft der Gläubigen der Stadt Hannover in der Diözese Minden (collegium fidelium quorundam opidi Honoverensis, Mindensis dyocesis) besonders im Heiligen Jahr [1350] (in anno precipue jubileo) rund um die Kapelle des heiligen Nikolaus außerhalb der Mauern derselben Stadt (circa capellam sancti Nicolai episcopi extra muros eiusdem opidi) und auch tagtäglich für Verstorbene, Arme und sonstige Bedürftige durchgeführt werden, reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und daran teilhaben, die für diese Messen notwendigen Beleuchtungen, Kleidungsstücke, Gold, Silber und andere Notwendigkeiten aufkommen oder diese in irgendeiner anderen Form unterstützen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator und den bestätigenden [Bischof] der vorliegenden Indulgenz zu Gott beten.1355 August 3, MindenGerhard von Schauenburg (Schowenborch), Schatzmeister (thesaurarius) des Stifts Minden und Generalvikar (vicarius generalis) des Bischofs Dietrich von Minden, bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. 1519, s. l.Heinrich von Lydda ( Hinricus ( Hinricus Lyddensis), Suffragan des Bischofs von Minden, bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images9
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1355-06-15 ev. 1335
AbstractBischofsammelindulgenz für Wernfeld.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1355-10-17_Ulm
Date: 1355-10-17
AbstractBischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für die Pfarrkirche in Ulm.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1355-11-22
AbstractBischofsammelindulgenz (5 Aussteller) für das Kloster Gotteszell: Patriarch Nikolaus von Aquileia (Aquilegensis) und die Bischöfe Ägidius von Vicenza (Vincensis), Antonius von Triest (Tergestinensis), Prothiva von Zengg (Segniensis) und Petrus von Monte Corvino (Montiscorbini) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Regensburg gelegene [Kirche] des Zisterzienserklosters Gotteszell (monasterium Celle Dei, in quo abbas et monachi ordinis Cisterciensis, diocesis Ratisponensis, Deo dicati consistunt) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und zwar am Feiertag [des Patrons] dieser Kloster[kirche], zu den Festtagen der heiligen Maria, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, am Weihetag der Kloster[kirche], am Feiertag der Engel [des Erzengels Michael] (sanctorum angelorum), des heiligen Johannes des Täufers, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, der vier Kirchenväter, des heiligen Gregor, aller anderen heiligen Bekenner, des heiligen Nikolaus, des heiligen Martin, der heiligen Maria Magdalena, des heiligen Agnes, der heiligen Lucia, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Elisabeth, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen und in der Fastenzeit. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten sowie jenen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung und andere Notwendigkeiten der genannten Kloster[kirche] aufkommen.Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1355-12-18
AbstractBischofsammelindulgenz für die Tochterkirchen von Windisch-Matrei.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1356-04-12
AbstractBischofsammelindulgenz für San Giorgio in Prato.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1356-05-16_Graz
Date: 1356-05-16
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller [keiner davon ein Erzbischof]) für die Pfarre Knittelfeld (cupientes igitur ut ecclesia parochialis in Chnietlveld in honore sancti Johannis baptiste fundata cum ecclesia sancti Johannis ewangeliste prope Chnietlveld dicte ecclesie annexa Seccovensis diocesis). Als Inpetrator wird Ottokar von Geula genannt (necnon pro nobili viro domino Ottakero de Geula milite presencium impetratore et eius uxore).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1356-08-09
AbstractBischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für Santa Maria de Alcàçova in Santarém: Die Bischöfe Garsias von Cuenca (Conchensis), Jakobus von Butrinto (Botrendonensis), Richardus von Bisaccia (Bisaciensis), Julianus von Cardica (Cardicensis), Petrus von Cagli (Calliensis), PetrusBruuendonsensis [?], Eneas von Osimo (Auximanensis), NikolausNeopolensis [?], Petrus von Avlona (Valonensis), PaulusCucillonensis [?], Guillelmus von Sizebolu (Cisopolitanensis), Petrus von Ottana (Othonensis), Johannes von Kammin (Carminensis), Bernardus von Milkow (Milcoviensis), Guillelmus von Castro (Castrensis), FranziskusPyrachiensis [?], Arnoldus von Sorra (Sorrensis) und Menendi [?, nach Edition, Bild zu schlecht] Belleacensis [?] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Lissabon gelegene Kirche Santa Maria de Alcàçova in Santarém (ecclesia beate Marie de Alcacoa castri Sanctarenensis, Ulixbonensis dyocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort an Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer teilnehmen, und zwar an allen Feiertagen der Patronin dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen [!], am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen des heiligen Vinzenz, des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Eligius, der heiliegn Maria [!], der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Margarete, der heiligen Katharina, der heiligen Anna, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der heiligen Martha sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die diese Kirche in irgendeiner Form unterstützen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungs-, Bücher-, Nahrungsspenden und sonstige Notwendigkeiten zukommen lassen, die die Kirche oder deren Friedhof umschreiten und dabei für die Verstorbenen und allen im Fegefeuer befindlichen Seelen beten sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz Gebete sprechen. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1356-09-28_Gent
Date: 1356-09-28
AbstractBischofsammelindulgenz für die Kapelle der Jorisgilde in Gent.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1356-09-28
AbstractBischofsammelindulgenz für das hl. Geist-Spital in Diksmuide.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1356-12-18
AbstractBischofsammelindulgenz für Marburg, Spital des Deutschen Ordens [für die Elisabethkirche ?]: 18 Bischöfe verleihen allen denen, welche die Gründonnerstags-Spende von Dietrich Imhof und den Brüdern Volpert, Siegfried und Ludwig Reich errichtete Stiftung zum Mandatum (einschliesslich der Fusswaschung) am Gründonnerstag in der dem Deutschen Orden gehörenden Pfarrkirche Unserer Lieben Frauen in Marburg unterstützen oder an gewissen Festen zu seinem Seelenheil beten, einen 40tägigen Ablass (aus Arcinsys).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-01-29
AbstractSoixante-trois notaires de la ville de Toul, l’official diocésain, le curé de Saint-Jean-des-Fonts et les deux avoués de Toul, s’unissent pour former une confrérie à vocation spirituelle. (nach Archivwebsite).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-01-99 (v. st.)
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-02-10
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die St. Johanneskirche (Johannes extra muros Molhusin) in Mühlhausen, Diözese Mainz: Erzbischof Jakobus von Patrajik (Neopatensis) sowie die Bischöfe Salmannus von Worms (Wormaciensis), Bernardus von Assisi (Asisii), Raimundus von Aleria (Aleriensis), Raimundus von Commacchio (Comaclensis; laut Eubel 199 war jedoch der Bischof zu dieser Zeit ein gewisser Remigius), Petrus von Ottana (Othonensis), Petrus von Avlona (Valonensis), Johannes von Kammin (Carminensis), Jakobus von Butrinto (Botrentonensis), Garsias von Cuenca (Conchensis), Arnoldus von Sorra (Sorrensis), Bernardus von Milkow (Milcoviensis) und Julianus von Cardica (Carpicensis [!]) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene Kirche des heiligen Johannes vor den Mauern in Mühlhausen (ecclesia sancti Johannnis extra muros Molhusin, Maguntine diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen des Patrons dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu den Festen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Nikolaus, des heiligen Martin, des heiligen Severus, des heiligen Paulinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Barbara, der heiligen Dorothea, der heiligen Lucia, an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die diese Kirche betend umschreiten oder betreten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die der Kirche Gold-, Silber-, Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für den Erzbischof von Mainz, der diese Indulgenz bestätigt, und für magister Theodoricus Margarete von Mühlhausen (honesto viro magistro Theoterico Margarethe de Molhusin), den Impetrator der vorliegenden Indulgenz, Gebete sprechen. 1358 Juni 5, [Ort nicht lesbar]Erzbischof Gerlach von Mainz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-03-23
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kapelle zu St. Stefan und Mauriz im obern Dorfe zu Schötz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-04-15
AbstractConfirmation par le roi des Romains et roi de Bohême Charles IV de Luxembourg ("Karolus, Dei Gratia, Romanorum rex, semper Augustus, et Boemie Rex") d’un acte d’Englebert de La Marck, prince-évêque de Liège ("Englebertus, Dei Gratia, Leodiensis episcopus") en faveur de Jean de Sevenhonvren ("Johanni de Sevenhondren"), chancellier de l’église Saint-Servais de Maestricht ("cancelari ecclesie sancti Servarii Trajectensis"). Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-04-99
AbstractActe du roi Jean II le Bon, roi de France ("Johannes, Die Gracia, Francorum rex"), par lequel le roi Jean restitue au comte de Ventadour ("comes Ventadonensis"), en raison des services qu’il lui a rendus, toutes ses terres, qui, faute d’hommage, étaient tombées en commise.Archives et Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-05-03
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-05-05
AbstractBischofsammelindulgenz für St. Florian in Koblenz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-06-05
AbstractBischofsammelindulgenz für das Notre-Dame in Lirey: Bernardus von Assisi (Assisii), Arnaldus von Sorra (Surrensis), Bonifacius von Sebenico (Cibenicensis), Johannes von Kammin (Carminensis), Bernardus von (…) [nach Ulysse nicht lesbar], Julianus von Gardiki (Cardicensis), Bertrandus von Alife (Aliphanensis), Raymundus von Aleria (Aleriensis), Bernardus von Sagona (Sagonensis), Gregorius von Osaro (Anzariensis), Raphael von Arkadi (Archadiensis) und Lucas von Osimo (Auximanus) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen, welche das in der Diözese Troyes gelegene und zu Ehren der Jungfrau Maria errichtete Kollegistift von Lirey an bestimmten kirchlichen Fest- und Heiligentagen besuchen. Herbert Krammer

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-06-09
AbstractBischofsammelindulgenz (17 Aussteller) für die Wallfahrtskirche Haindling [Landkreis Mallersdorf].

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-06-29
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die St. Nikolaus-Kapelle im Spital des Klosters Maria Laach: Die Bischöfe Garsias von Cuenca (Conchensis), Raimundus von Aleria (Aleriensis), Johannes von Cardica (Cardicensis), Petrus von Ottana (Octanensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Arnoldus von Sorra (Seurrensis), Petrus von Benevento (Berniventonensis), Petrus von Avlona (Vallonensis), Paulus von Avlona (Evallonensis; anscheinend zur selben Zeit zwei Bischöfe im Amt, Eubel 122), Johannes von Kammin (Carminensis), Bernardus von Milkow (Milcoviensis) und Gerardus von Ario (Ariensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Trier gelegene Kapelle des heiligen Nikolaus im Spital des Benediktinerklosters Maria Laach (capella ataris sancti Nicholai in hospitale monasterii Lacensis ordinis sancti Benedicti, Treverensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der genannten Kapelle, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus [!],der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Martha, der heiligen Katharina, der heiligen Agnes, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Juliane, der heiligen Anna, der heiligen Agathe, an allen Samstagen und Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, für denjenigen, der diese bestätigt, für deren Eltern, Verwandte, für alle verstorbenen Seelen im Fegefeuer und für alle Wohltäter der genannten Kapelle zu Gott beten. 1358 Dezember 10, [Ort nicht auf dem Foto sichtbar] Erzbischof Bohemund von Trier bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-08-15
AbstractPhilippe, duc d'Orléans, cède la proprété de ses moulins de Montargis à plusieurs familles du Gâtinais et aux dominicains de Montargis.(source: Brunel, Images, 2005, S. 102)Herzog Philippe d’Orléans, Sohn des französischen Königs [Philippe VI.], Graf von Valois und von Beaumont, überlässt (quittons) dem Dominikanerkonvent von Montargis (les religieuses de Saint Dominique lez Montargis) und Vertretern verschiedener Familien aus Gȃtinnais – namentlich Jean Riole, Jehan Emeré, Guillot Moreau, Jehan de Tontencourt, Jehan de Bromille, Regnaut Prieru, Jehan Chevalier, Deniset de Seau, und Guillbaut, Jehan und Jehannete du Monceau – auf Grundlage von ihm vorgelegten und im Urkundentext inserierten Urkunden von König Louis [IX.] von Frankreich vom April 1263 und von König Phillippe [IV., [le Bel]) von Frankreich seine erblichen Eigentumsrechte (perpetuel heritage) auf diverse königliche Mühlen in Montargis, die während der Pest im Jahre 1349 zerstört worden sind (si apeticiez et tournez en ruine depuis la mortalité qui fu l’an mil trois cens quarante neuf); im Gegensatz dazu verzichten die vorerwähnten Dominikaner und Familien auf die regelmässigen Getreideabgaben und andere, damit zusammenhängende Steuern für diese Mühlen. Als weitere Rekompensation übergibt (nous avons donné) er den Empfängern der Urkunde auch Nutzungsrechte (usage perpetuelment) an seinem Wald von Poucourt, um den Holzbedarf der genannten Mühlen zu decken. Markus Gneiss

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-10-04
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kloster[kirche] St. Thomas in Brünn: Erzbischof Thomas von Naxos und Paros (Nixiensis et Pariensis) sowie die Bischöfe Arnoldus von Sorra (Sorrensis), Petrus von Ottana (Octanensis), Bernardus von Sagona (Sagonensis), Garsias von Cuenca (Conchensis), Bernardus von Milkow (Milcoviensis), Augustinus von Siliwri(Salubriensis), Gregorius von Mazzara (Mazariensis), Petrus von Avlona (Valonensis), Bertrandus von Alife (Aliphanensis), Raphal von Arkadi (Archadiensis) und Johannes von Kammin (Carminensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Olmütz gelegene und zu Ehren des heiligen Thomas durch Johann [Heinrich], Markgraf von Mähren (per illustrem principem dominum Johannem marchionem Moravie), gestiftete Kloster[kirche] des Augustinerstiftes bei Brünn (monasterium sancti Thome in honore [...] de novo fundatum, ordinis sancti Augustini, prope Brunnam) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an den Feiertagen der Patrone [!] dieser Kloster[kirche], an allen Marienfeiertagen, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Dorothea, der heiligen Barbara, der heiligen Margarete, der heiligen Apollonia, an allen Sonntagen und Samstagen des ganzen Jahres. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die dem genannten Kloster Gold- oder Silberspenden geben, die für den Olmützer Bischof, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, für den Margrafe von Mähren, der dieses Kloster gestiftet hat, für den Schreiber dieser Urkunde und für alle Verstorbenen zu Gott beten. 1359 Dezember 21, OlmützBischof Johannes von Olmütz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-10-07
AbstractActe de Guillaume Staise, prévôt de Paris ("Guillaume Staise, garde de la prevosté de Paris") de l’acquisition par Guillaume Roger, comte de Beaufort ("noble et puissant homme monseigneur Guillaume Rogier, chevalier, conte de Beaufort"), 9 livres parisis de rente ("neuf livres Parisis de crois de cens ou rente annuel") pour la fondation d’une chapelle en l’église Notre-Dame de Paris ("fonder si comme l’en dit en l’eglise Nostre Damme de Paris"). Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1357-10-10
AbstractBischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für die Pfarrkiche des heiligen Petrus und der heiligen Maria in Dohna: Die Bischöfe Bernardus von Milkow (Milcoviensis), Paulus von Avlona (Evalonensis), Bernardus von Sagona (Sagonensis), Raphael von Arkadi (Arcadiensis), Richardus von Bisaccia (Bisaciensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis), Bonifatius von Sebenico (Sibeniensis), Johannes von Kammin (Cariniensis), Lukas von Osimo (Auximanus), Garsias von Cuenca (Conchensis), Petrus von Avlona (Valonensis; das Amt war zu dieser Zeit offenbar doppelt besetzt), Arnoldus von Sorra (Sorrensis), Remigius von Pistoja (Pistoriensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Nitardus von Tortiboli (Tritopolensis; mit Johannes verwechselt), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Avancius von Xanthi (Xanciensis) und Johannes von Thermopylae (Termopolensis; mit Nitardus verwechselt) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Meissen gelegene Pfarrkirche des heiligen Petrus und der heiligen Maria in Dohna (parrochialis ecclesia sancti Petri et sancte Marie in Donyn, Misenensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Severus, des heiligen Paulinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Barbara, der heiligen Lucia, an allen Sonntagen und Samstagen im ganzen Jahr. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die die genannte Kirche betend umschreiten oder betreten, die derselben Gold- und Silberspenden bzw. andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für denjenigen Meissener Bischof, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, und für Pfarrer Otto von Dohna, den Impetrator der vorliegenden Indulgenz, sowie dessen Vater Otto W[ir]t (Ottone W[ir]t eius patre) zu Gott beten. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1355 - 1357next >