useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1348-08-07
AbstractBischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für das Hospital und die Bruderschaft Saint-Sépulcre in Paris.Lettre patente collective des évêques Pierre de Cagli,Jacobus Hemenensis [episcopus](non identifié), Nitard, de Thermopyles, Anancius, de Xanthia (Xanchiensis) (?), Augustin de Daskylos, ou Eskil Kioij (Destillariensis), Grégoire d’Oppido, Thomas de Knin, Jean de Ternopol (Tarnipoliensis), Jean de la Rochelle, évêque de Trebinje (Tribuniensis), Bertrand d’Escharpite, évêque d’Ajaccio,Franciscus Vregensis[episcopus], ... de Sebenico (Sibenicensis),Torpetus de Cancellis, évêque de Brugnato, accordant quarante jours d’indulgence aux fidèles qui visiteront l’église du Saint-Sépulcre-de-Jérusalem, le jour de la fête du Saint-Sépulcre, entreront dans la confrérie du Saint-Sépulcre, ou feront des dons dans son église ou son hôpital.(source: Archives)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1348-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz für Saint-Sepulchre in Paris.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1349-02-05
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Bartholomäuskapelle in Korbach.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1349-04-08
AbstractBischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für die Kapellen St. Maria in Egg und St. Martin in Metten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1349-04-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1349-05-23
AbstractNotariatsinstrument

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1349-06-10
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1349-07-08
AbstractVente par Pierre, duc de Bourbon, de la Brie d’Ormont à Roger, comte de Beaufort et la Mote. Jonathan Dumont.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1349-07-10
AbstractActe de Jean, duc de Normandie, fils ainé du roi de France Philippe VI de Valois ("Jehans, ainsné filz dou roy de France, duc de Normendie […]") et de Humbert, dauphin de Viennois ("Humbert, dauphin de Viennois") à propos de l’héritage de la dame d’Arlay.Jonathan Dumont.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Charter1349-07-25_Wien
Date: 1349-07-25
AbstractKönig Karl IV. beauftragt den Erzbischof von Trier und den Bischof von Cambrai die den Einwohnern von Brabant durch den Bischof von Lüttich zugefügten Schäden zu untersuchen (HHStA).

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1349-07-27
Abstract

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1349-07-99
AbstractActe de Jean, duc de Normandie ("Jehan, ainsnez filz du roy de France, duc de Normandie et de Guyenne, conte de Poitou, d’Anjou et du Mainne") concernant le paiement de la dote de 100 000 florins ("cent mille florins d'or du bon pois de Florence") pour le mariage de son fils Charles ("nostre ainsnez filz") et de Jeanne de Bourbon, fille de Pierre Ier, du duc de Bourbon ("nostre chier et amé oncle le duc de Bourbonnois" ; "Jehanne sa ainsnee fille"). Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1349-09-05
AbstractActe (notarié) de Humbert II, dauphin de Viennois ("Humbertus, dalphinus Viennensis").Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1349-10-99
AbstractNotariatsinstrument

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1349-11-23
AbstractEchange entre Guillaume Roger, vicomte de Beaufort ("Guillelmi Rogerii, comitis Bellisforis") et son fils ("vir Guillemis Rogerii filius"), d’une part, et dame Aliénor de C. ("domicelle Alienordis de Con.").Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1349-11-29
AbstractBischofsammelindulgenz für den Walburga-Konvent in Strassburg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-01-03
AbstractBischofsammelindulgenz für die zum Kloster Altzella gehörige Marienkapelle Alte Zelle.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-01-25
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche Rickenbach: Die Bischöfe Gregorius von Oppido (Opidensis), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Augustinus von Destillarien (Destillariensis), Adam von Perpereno (Perpenensis), GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Johannes von Dragonara (Draconarianus), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Johannes von Thermopylae (Termopolensis), Bertrandus von Assisi (Assisiensis) sowie Franziskus von Accia (Acciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene Pfarrkirche von Rickenbach bei Wil (ecclesia parrochialis in Rikenbach prope Wile, Constanciensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen ihrer [nicht genannten] Patrone, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Gründonnerstag, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu den Festen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kirche, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Blasius, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Agathe, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die diese Kirche oder deren Friedhof umschreiten und dabei für die Seelen der dort begrabenen Verstorbenen beten, die den Priester beim Versehgang begleiten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die dieser Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für die Gesundheit des Edelknechts der Konstanzer Diözese [!] Johannes von Brunberg, der die vorliegende Indulgenz erbeten hat (Johannis de Brunberg, armiger dicte Constanciensis diocesis, impetratoris presencium), solange dieser lebt, und für dessen Seele, wenn er gestorben ist, Gebete sprechen. Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-01-99 (nv. st.)
AbstractConfirmation de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), de la restitution au duc de Bourbon de 100 000 florins. Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-03-06
AbstractBischofsammelindulgenz (2 Aussteller) für die Lambertikirche in Coesfeld.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-03-10
AbstractBischofsammelindulgenz für Kloster Reinsdorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-03-15
AbstractActe de Jean II le Bon, roi de France ("Johannes, Dei Gratia, Francorum rex").Jonathan Dumont.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-03-25
AbstractBischofsammelindulgenz (15 Aussteller, davon einer irrig zweimal bzw. einmal mit falschem Vornamen genannt) für die St. Gallus-Kirche in Ebringen: Die Bischöfe Gregorius von Oppido (Opidensis), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Augustinus von Destillarien (Destillariensis), Adam von Perpereno (Perpenensis), GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Johannes von Dragonara (Draconarianus), Nitardus von Thermopylae (Termopolensis), Matthäus von Lango (Langonensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Johannes von Tortiboli (Termopolensis [!]), JakobusHeurenensis [?], Franziskus von Accia (Acciensis), Bertrandus von Assisi (Assisiensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene Kirche des heiligen Gallus in Ebringen (ecclesia sancti Galli in Ebringen, Constanciensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Gründonnerstag, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu den Festen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kirche, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Blasius, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Agathe, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Umgang am Friedhof dieser Kirche zu Gott beten, die den Priester beim Versehgang begleiten die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die dieser Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die für die Gesundheit von Bruder Pfarrer Johannes von Roggwil (fratris Johannis de Rocwil presbyteri, impetratoris presencium), solange dieser lebt, und für dessen Seele, wenn er gestorben ist, Gebete sprechen. Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-03-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-05-28
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche Helmstedt und den darin befindlichen Altar der heiligen Maria, der heiligen Maria Magdalena und der heiligen Margarete: Die Bischöfe Gregorius von Oppido (Opidensis), Johannes von Terralba (Terealbensis), Augustinus von Destillarien (Destillariensis), Adam von Perpereno (Perpenensis), GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), JohannesDionarianus [?], JakobusHeurenensis [?], Franziskus von Accia (Acciensis), Betrandus von Ajaccio (Adiacensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis) und Johannes von Tortiboli (Tertopolensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Halberstadt gelegene Pfarrkirche des heiligen Stephan in Helmstedt sowie den darin befindlichen Altar der heiligen Maria, der heiligen Maria Magdalena und der heiligen Margarete (ecclesia parrochialis sancti Stephani in Helmestede et altare beate Marie virginis, beate Marie Magdalene et sancte Margarete in eadem ecclesia, Halberstadensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone dieser Kirche und des genannten Altars, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und Erscheinung des Herrn, am Gründonnerstag, am Karfreitag, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu alle Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Weihetagen der genannten Kirche sowie der genannten Altäre, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Blasius, des heiligen Nikolaus, der heiligen Martha, der heiligen Katharina, der heiligen Lucia sowie an allen Sonntagen und Samstagen des gesamten Jahres. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Friedhof dieser Kirche betend umschreiten, die die in dem genannten Altar aufbewahrte Schweißtuchreliquie besuchen und anbeten, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche und des Altars aufkommen, die denselben Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden und andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz zu Gott beten. Markus Gneiss

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-07-03
AbstractBischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für St. Laurenz in St. Gallen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1350-10-11
Date: 1350-10-11
AbstractCopie ("Doubles") d’un acte d’Alexandre de Crèvecœur, prévôt de Paris ("Alixandre de Crenecuer, garde de la prévoste de Paris") à propos de la vente entre Jean de Stempes, chapelain de Notre-Dame de Paris ("Jehan de Stempes, prestre, chapellain perpétuel en l’eglise Notre-Dame de Paris") et Robert de Rouen, procureur au Châtelet ("Robert de Rouan, procureur ou chastelles de Paris"), et son épouse Sanceline ("Sanceline, sa fame"). Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-10-17
AbstractProtokoll über den Eid von König Jean [II. (le Bon)] von Frankreich Johannes Dei gratia rex Francorum) anlässlich seiner Thronbesteigung. Markus Gneiss Serment fait par le roi Jean, à son avènement, en présence de l’archevêque de Sens et de quelques autres prélats, de conserver leurs privilèges, et de les prendre sous sa sauvegarde. (source: Archives)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-10-18
AbstractBischofsammelindulgenz für die Spitalskirche in Ingolstadt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-11-99
AbstractConfirmation par Jean II le Bon, roi de France ("Johannes, Dei Gracia, Francorum rex") d’un acte de son père Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") des privilèges ("grandes graces, libertez et previleges") accordés à l’Ordre des Hospitaliers ("l’ordre de Saint Jehan de Jerusalem").Archives et Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1350-11-99
AbstractJean le Bon

Images3
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1348 - 1350next >