Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1337-05-26_Nuernberg
Date: 1337-05-26
Abstract: Bischofsammelindulgenz
(12 Aussteller) für die Pfarrkirche [St. Sebald] in Nürnberg:Die Bischöfe
Alamannus von
Soana (Suanensis),
Petrus von
Cagli (Calliensis),
Johannes von
Vregen (Bregerensis), Andreas
von Coron (Coronensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Nikolaus von Nezero (Nazariensis), Dominik von Pera
(Perensis), Raimundus von Kotor
(Cathanensis), Sergius von Pola (Pollensis), Jakob von Avlona (de Vallona), Bernardus von Ganos
(Ganensis) und Paulus von Foligno
(Fulginensis) erteilen all jenen einen Ablass von
40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Bamberg gelegene Pfarrkirche in Nürnberg, den darin befindlichen, der heiligen Maria geweihten Altar und alles andere, was sich dort befindet (ecclesia parrochialis in Nuerenberg, Bambergensis
diocesis, et altare beate Marie ac omnia inibi constructa et construenda),
an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach
Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen
Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Festen der Patrone der Kirche,
am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des
Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag,
zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen
Marienfeiertagen, an allen Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und
Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen
Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen
Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des
heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen
Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligne Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen
Agnes, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Samstagen und Sonntagen. Weiters
wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim
Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung
und die sonstige Ausstattung der Pfarrkirche aufkommen, die der Kirche entweder
testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen
lassen, die beim Umgang am Friedhof für die verstorbenen Seelen beten, die ihre
Grabstätte auf diesem Friedhof auswählen, die bei dortigen Begräbnissen anwesend sind
sowie denen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden
Indulgenz, dessen Eltern und Verwandte Gebete sprechen.Markus
Gneiss
Charter: 1337-05-26_Sigmaringen_2
Date: 1337-05-26
Abstract: Bischofsammelindulgenz:Paulus von Foligno (Fulginens) und mehrere andere Bischöfe verleihen allen Christgläubigen, die die Pfarrkirche in Lautlingen und die Kapelle auf der Burg Tierberg an den Festen der Altarpatrozinien und an anderen im einzelnen aufgeführten Tagen zur Messe und zum Gebet aufsuchen und Almosen geben, einen vierzigtägigen Ablass.
Charter: 1337-05-26_Sigmaringen_1
Date: 1337-05-26
Abstract: Bischofsammelindulgenz:Paulus von Foligno (Fulginens) und mehrere andere Bischöfe verleihen allen Christgläubigen, die die Pfarrkirche in Lautlingen und die Kapelle auf der Burg Tierberg an den Festen der Altarpatrozinien und an anderen im einzelnen aufgeführten Tagen zur Messe und zum Gebet aufsuchen und Almosen geben, einen vierzigtägigen Ablass.
Charter: 1337-06-13_Lueneburg
Date: 1337-06-13
Abstract: Bischofsammelindulgenz für St. Johannis in Lüneburg.
Charter: 1337-06-30_Stuttgart
Date: 1337-06-30
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses in Ulm ein Besitztum in Herrlingen.
Charter: 1337-06-99_Paris
Date: 1337-06-99
Abstract: Acte de Guigues VII, comte de Forez ("Guidone, comes Forensis"), et plusieurs autres seigneurs de la région.Jonathan Dumont.
Date: 1337-07-05
Abstract: Bischofsammelindulgenz für St. Jakob, Barbara und Christophorus in Schinte [in der Au].
Charter: 1337-08-03_Goettweig
Date: 1337-08-03
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für den Margaretenaltar im Stift Göttweig: Die Bischöfe Jordanus von Bobbio (Bobiensis), Bernardus von Ganos (Gayensis), Jakob von Avlona (Vallona), Alamannus von Soana (Suanensis), Sergius von Pola (Pollensis), Dominik von Pera (Perensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Raimundus von Kotor (Catharensis), Johannes von Vregen (Bregerensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Andreas von Coron (Coronensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die den Margaretenaltar des in der Diözese Passau gelegenen Klosters Göttweig (altare situm in monasterio Kotwig [...] fundatum in honore sancte Margarete) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- oder Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Festtag der Patronin des Altars, am Tag seiner Weihe, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitstag, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an allen Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Magarethe, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung oder die sonstige Ausstattung des Altars aufkommen, die dem Altar entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen und die für die Seelen des Stifters dieses Altars, den Edelknecht Siegfried Löchler, und für dessen Mutter (Sifridi dicti Locher armigeri ac matris eius) und Verwandte drei Vater-Unser sowie drei Ave-Maria beten und an den Jahrtagsfeierlichkeiten teilnehmen. Markus Gneiss
Charter: 1337-08-99_Paris
Date: 1337-08-99
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roys de France"), par lequel il recouvre la ville de Saint-James (dpt Manche ; "la ville de Saint-Jame de Bevron") que le roi Louis X le Hutin ("nostre tres chier seigneur et cousin le roy Loys que Diex absole") avait donné à Jean III, duc de Bretagne ("nostre chier et feal frere Jehan, duc de Bretaigne"), en échange des du château et de la châtellenie de Chalis (act. Fontaine-Chaalis, dpt Oise ; "le chatel et la chatelenie de Chally") et de la ville de Longjumeau (dpt Essonne ; "la ville de Longjumel"). Jonathan Dumont.
Charter: 1337-09-23_Marseille
Date: 1337-09-23
Abstract: Contestation et sentence intervenue entre les habitants de Barjols (Var) et les péagers de Saint-Maximin (Var), portant décharge des droits de péage en faveur de la commune de Barjols. (source: Archives)
Charter: 1337-10-26_Hannover
Date: 1337-10-26
Abstract: Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Kreuzkirche in Hannover: Die Bischöfe Dominikus von Pera (Perensis), Jakobus von Avlona (Valonensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Johannes von Vregen (Bergerensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis), Andreas von Coron (Coronensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Ricardus von Scurschi (Cerceonensis), Franziskus von Bisaccia (Bisaciensis), Jordanus von Bobbio (Bobiensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Johannes von Senj (Signensis), Petrus von Montemarano(Montismarani) und Sergius von Pola (Polensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Minden gelegene Kirche des heiligen Kreuzes in Hannover (ecclesia sancte Crucis in Honovere, Mindensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung des Herrn, des Evangelisten Johannes und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen – nämlich Geburt, Verkündigung, Lichtmess und Himmelfahrt –, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, an den Feiertagen der heiligen Apostel und Evangelisten, nämlich des heiligen Andreas, des heiligen Bartholomäus, des heiligen Philipp, des heiligen Jakob [des Jüngeren], des heiligen Simon, des heiligen Judas, des heiligen Thomas, des heiligen Jakob des Älteren, des heiligen Barnabas, des heiligen [Apostels] Matthäus, des heiligen [Evangelisten] Matthäus, des heiligen Lukas und des heiligen Markus, am Tag der Bekehrung des heiligen Paulus, am Peterstag ad cathedram, am Peterstag advincula, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Innocenz, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Bernhard, des heiligen Gregorius, des heiligen Augustinus, des heiligen Silvester, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Anna, der heiligen Elisabeth, der 11 000 Jungfrauen, an jedem Tag der Fastenzeit und des Advents sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die diese Kirche sowie deren Friedhof umschreiten und dabei für die dort begrabenen Verstorbenen beten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die während der Messfeierlichkeiten bei der Nennung Jesu Christi und der heiligen Jungfrau Maria sowie beim Erheben des Corpus Christi fromm die Knie beugen sowie jenen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche aufkommen oder derselben irgendetwas testamentarisch vermachen. Markus Gneiss
Charter: 1337-10-27_Paris_2
Date: 1337-10-27
Abstract: Acte d’Olivier, doyen du chapitre cathédral de Paris ("Oliverius, decanus") et le chapitre ("totumque capitulum ecclesie Parisiensis"), ordonnant ("ordinaviamus et statuimus") l’établissement des dispositions prises en chapitre général ("in capitulo generali") pour l’exécution des dernières volontés des chanoines de Notre-Dame de Paris. Jonathan Dumont.
Charter: 1337-11-15_Berlin
Date: 1337-11-15
Abstract: Das Land der Litauer (terram Lythwinorum) wird als
freies Eigen (donamus [...] iure proprio) an den Hochmeister des Deutschen Ordens geschenkt. Mit der Übergabe bestätigte Ludwig dem Empfänger zudem die zuvor von Herzog Heinrich XIV. von Niederbayern gewährte Berechtigung, die Hauptburg des Ordenslandes „Bayern“ zu nennen, das bayerische Wappen zu führen, mit diesem Wappen auf den Fahnen die erste Stelle in einem Heereszug gegen die Litauer einzunehmen, sowie das Recht, ein etwaiges zu errichtendes Erzbistum mit dem Namen „Bayern“ zu versehen (Cui quidem castro principali idem noster
patruelis dilectus nomen at insignia armorum et vexilli terrae Bawarie que Beyern
dicitur appropriavit, ita quod insignia sui vexilli ea debent honoris et dignitatis
prerogativa pollere, ut pre omnibus vexillis aliis in expeditionibus contra Lythwinos
sint anteriora in agressu et ultima in recessu [...] que quidem ecclesia et
archyepiscopatus Beyern appelabitur in eternum). Andreas Zajic
Charter: 1337-11-99_Paris_1
Date: 1337-11-99
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, rois de France") octroyant à son fils Jean, duc de Normandie ("nostre tres chier uilz ainsné Jehan duc de Normendie et de Guyenne") de rassembler les Etats de Normandie ("il puisse assembler touteffois et quantes foiz que il voudra touz les subgies tant du pays de Normendie"). Jonathan Dumont.
Charter: 1337-11-99_Blois
Date: 1337-11-99
Abstract: Der französische König Philippe VI für die Abtei La Trinité in Vendome.Acte de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roy de France"), autorisant ("faisions grace") l’abbé de Vendôme ("nostre amé et feal conseillier l’abbé de Vendosme") à détourner ("soit transporté") un chemin ("ledit chemin appellé le chemin des prei") allant de la ville de Gombergein à la ville de Lanc Oulme pour le réunir à un mauvais chemin par lequel on va de Gombergein à Francay.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1337-11-99_Paris
Date: 1337-11-99
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roy de France"), amortissant deux rentes en faveur de l’hôpital de la Charité à Paris ("les freres de l’ospital de la Charité Nostre-Dame demouranz à Paris").Archives et Jonathan Dumont.
Date: 1337-12-12
Abstract: Bischofsammelindulgenz für Kloster Dobbertin.
Charter: 1337-12-99_Paris
Date: 1337-12-99
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roys de France"), notifiant la réception d’une aide ("subside et aide") de 18 000 livezs tournois ("baillier nous et paier diz et oict mile livres tournois") payée par les habitans de Paris ("les eschevins, les bourgoiz, les habitans, les marcheans et manans de nostre ville de Paris") en raison de la guerre avec les Anglais ("avoir guerres ouvertes en plusieurs lieus") et afin de défendre le royaume ("pourvoier à la deffense et conservation de l’onneur de ladicte Couronne, de nous, noz subgez et le commun pueple de nostredit roiaume"). Le roi attribue la somme au paiement de la solde de 400 hommes d’armes pour quatre mois ("qui a quatre cenz homes d’armes appartenissent pour quatre moiz"). Jonathan Dumont.
Charter: 1337-99-99_Paris
Date: 1337-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Kirche von Sankt Ulrich in Westhus.
Charter: 1337-99-99_Grosslellenfeld
Date: 1337-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Lellenfeld.
Date: 1337-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Andreaskirche in Hüttlingen [Kanton Thurgau].
Charter: 1337-99-99_Wien
Date: 1337-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche Schönberg.
Date: 1337-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche in Neuheim [Kanton Zug].
Charter: 1337-99-99_Paris_1
Date: 1337-99-99
Abstract: Acte de l’official de Langres ("Officialis Luigonensis"). Jonathan Dumont.
Date: 1337-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Kirche Maria und Veit in Buoch [OA, Waiblingen].
Charter: 1338-01-15_Duisburg
Date: 1338-01-15
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Johannes-Bruderschaft in St. Cassius in Bonn: Die Bischöfe Alamannus von Soana (Suanensis), Dominik von Pera (Perensis), Sergius von Pola (Pollensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Bernardus von Ganos (Gayensis), Jakobus von Avlona (Valonensis), Nicholaus von Nezero (Nazariensis), Johannes von Vregen (Bergerensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Andreas von Coron (Coronensis), Franciscus von Bisaccia (Bisaciensis) und Johannes von Senj (Signensis) verleihen, damit die Bruderschaft des heiligen Johannes des Evangelisten in der Kirche des heiligen Cassius zu Bonn mehr geehrt wird, allen bussfertigen Christgläubigen, die der Bruderschaft beigetreten sind, die an deren Messen in den Quatemberzeiten, an Exequien und Begräbnissen der Brüder teilnehmen, in den Messen Oblationen darbringen, den Leib Christi oder das heilige Öl begleiten, wenn diese den kranken Brüdern gebracht werden, die für die Fabrik, die Beleuchtung und die Ornamente der Bruderschaft spenden, Gold, Silber, Gewänder, Kelche, Bücher und andere notwendige Dinge der Bruderschaft vermachen oder schenken, ihr Rat, Hilfe und Gunst gewähren und für die lebenden und toten Brüder und für alle Wohltäter der Bruderschaft und die Seelen aller verstorbenen Gläubigen das Vaterunser mit dem Englischen Gruss beten, für jeden solchen Akt 40 Tage Ablass ihrer Sündenstrafen, die Zustimmung des Diözesans vorausgesetzt (nach Archivdatenbank, mit Ergänzungen von Markus Gneiss).
Charter: 1337-99-99_Paris_2
Date: 1338-01-17 (nv. st.)
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), par lequel il émancipe ("par nous emancipé et eagié") son fils Jean ("nostre tres chier filz Jehan de France") et lui octroie le duché de Normandie et les comtés d’Anjou et du Maine ("donnié et donnons, baillié et baillons pleinement et entierement la duchié de Normendie et les contees d’Anjou et du Mayne"). Jonathan Dumont.
Charter: 1337-01-99_Paris
Date: 1338-01-99 (n. st.)
Abstract: Lettres de naturalité accordées par Philippe VI, roi de France ("Philippus, Dei Gracia Francorum, rex"), à Gaspard de Montilio, italien ("Gaspardo de Montilio ytalico"), à la prière de Raoul, duc de Lorraine ("Radulphi, ducis et Marchionis Lotharingie"). Archives et Jonathan Dumont.
Date: 1338-02-04
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Hôtel-Dieu in Paris.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data