useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1402-07-05
AbstractPapst Bonifaz IX. erlaubt dem Abt und sechs weiteren Mönchen des Zisterzienserklosters Waldsassen, ausserhalb des Klosters an Tagen, an denen es sonst nicht gestattet ist, Fleisch zu essen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1402-08-30
AbstractActe de Louis II d’Anjou, roi de Jérusalem et Sicile ("Ludovicus, Dei gracia, rex Jerusaleme et Sicilie") déclare reconnaître Benoît XIII pour pape légitime, et confirme la validité de l'hommage qu'il lui a fait à Avignon, en même temps qu'il révoque toute résolution contraire prise par la reine Marie aux États Généraux de Tarascon.Archives et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1402-08-30
AbstractPapst Bonifaz IX. bekundet, dass ihm der Propst, Dekan und Kapitel der Liebfrauenkirche von Halberstadt auseinandergesetzt haben, dass bei der Gründung ihrer Kirche Karl der Grosse (Carolus Magnus quondam Roman imperator) ihnen viele Vorrechte verliehen, insbesondere das Asylrecht und Marktrecht, dass aber zwischen ihnen und der Stadt über das Vogteirecht und die Freiheiten der Stadt Streit ausgebrochen sei, den der damalige Bischof Albert (Albertus Halberstadensis episcopus) als Schiedsrichter dahin entschieden habe, dass die Stadt die ihnen verliehenen Privilegien und Freiheiten gebrauchen dürfe, dass aber, wenn ein Streit über die Artikel, die die Freiheit der Stadt betreffen, ausgebrochen ist, die Entscheidung allein bei dem Domkapitel ruht, dass er auf ihre Bitten, da dieser Schiedsspruch nicht immer von der Stadt gehalten worden sei, denselben bestätige. (Brigide Schwarz)

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1402-09-07
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1402-10-06
AbstractActe de Louis Ier, duc d’Orléans, mambour et gouverneur du duché de Luxembourg ("Ludovicus, regis quondam Francorum filius, dux Aurelianensis […] mamburnus et gubernator ducatus Lucemburgensis") assurant la protection du monastère Saint-Maximin de Luxembourg ("ecclesie et monasterii Sancti Maximini").Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1402-10-10
AbstractActe de Louis II, roi de Jérusalem et de Sicile ("Ludovicus Secundus, Dei Gracia, rex Jherusaleme et Sicilie"), réformant les pratiques de ses officiers.Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1402-11-15_Wien
Date: 1402-11-15
AbstractDomkapitel von Zagreb, Transumpt über: Papst Gregor XI. teilt mittels eines feierlichen Privilegs dem Generalprior und den Brüdern des Paulinerordens in Ungarn und anderswo mit, dass er ihren Orden als "ordo canonicus, qui secundum Deum et beati Augustini regulam in domibus ipsis apostolica auctoritate institutes esse dinoscitur" anerkenne und gewährt ihnen die mit diesem Sammelprivileg normalerweise verliehenen Rechte (nach Kaspar Elm). Inc.: Religiosam vitam eligentibus

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1402-12-10
AbstractCaterina Visconti und Giovanni Maria Visconti erlassen dem Hofmeister(?) von San Antonio di Cremona bei einer Durchreise sämtliche Abgaben. Enrico Scaccabarozzi

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1402-12-13
AbstractActe de Lubert, abbé de Saint-Barthélemy de Bruges ("Lubertus Dei paciencia humilis abbas […] monasterii sancti Barthholo Brugensis") faisant de Jean, duc de Berry ("domini Johannis […] ducis Bituricensis"), son confrère.Abt Lubertus [Hautscilt] und der Konvent von Saint-Barthélemy in Brügge nehmen Herzog Johann von Berry als ihren Mitbruder auf.Archives et Jonathan Dumont.

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1403-05-02
AbstractPapst Bonifaz IX. beauftragt den Bischof von Perugia (episcopum Perusinum), den Abt der Wiener Schotten (abbati Scotorum Viennae) und den Domdekan von Regensburg, Konrad von Anrocht, Kleriker aus der Kölner Erzdiözese, in der Pfarrkirche von Königswiesen (Chuningswiesen) einzusetzen, die sich in der Passauer Diözese befindet und durch die Resignation von Hermann de Franconia vakant geworden war; unter der Bedingung, dass er die ebenfalls in der Passauer Diözese gelegene Pfarre St. Margarethen (S. Margarethae in Syednich) verlässt. Herbert Krammer

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1403-05-04
AbstractPapst Bonifaz IX. beauftragt den Bischof von Perugia (episcopum Perusinum), den Abt der Wiener Schotten (abbati Scotorum Viennae) und den Domdekan von Regensburg, Konrad von Conradum de Anrochte, Kleriker aus der Kölner Erzdiözese, in der Pfarrkirche von Vöklabruck (Veklapruck) einzusetzen, die dem Stift St. Florian inkorporiert ist und durch die Resignation des Johannes de Senging frei wurde. Papst Bonifaz IX. Episcopo Perusino (Perugia), abbati Scotorum (Schotten in Wien) Viennae et Decano Ratisponensi (Regensburg) mandat, ut Conradum de Anrochte Coloniensis dioecesis (Köln) introducat in ecclesiam parochialem Vöcklabruck, quam quidem monasterio S. Floriani incorporavit, quae unio etiam resignatione Johannis de Senging perfecta est; sed nunc omnes monasteriis vel mensae episcopali factas incorporationes cassavit et suae dispositioni reservavit. Renuntiet vero Conradus ecclesiis in Königswiesen et S. Margarethae in Syednich (an der Sierning in Niederösterreich). (Archivdatenbank)

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1403-05-11
AbstractCaterina Visconti und Giovanni Maria Visconti bestätigen dem Ort Merate das Marktrecht. Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1403-05-27
AbstractActe d’Isabelle de France, reine d’Angleterre ("Ysabel, par la Grace de Dieu, royne d’Angleterre et dame d’Irlande"), pour le recouvrement de la somme de 200 000 francs or ("deux cens mille frans d’or nous estre restituee") ainsi que ses joyaux et biens meubles ("avecques tous noz joiaux et autres biens meubles") en raison de son traité de mariage avec feu Richard II d’Angleterre ("selon la forme du traittié de mariage d’entre nous et feu nostre tres cher seigneur et mari […] Richart jadiz roy d’Angletere). Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1403-07-26
AbstractKönig Heinrich III. von Kastilien bestätigt ein inseriertes Privileg des Klosters San Pedro de Rocas, das diesem Ferdinand IV., König von Kastilien, verliehen hat (nach Pares).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1403-08-27
AbstractKönig Heinrich III. von Kastilien bestätigt ein inseriertes Priivileg des Klosters San Pedro de Rocas, das diesem Ferdinand IV., König von Kastilien, verliehen hat (nach Pares).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1403-09-07
Date: 1403-09-07
AbstractWappenbrief: König Wenzel erhebt Francesco (I.) Gonzaga zum Markgrafen und bessert sein Wappen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1403-09-12
AbstractSentence condamnant Guillaume Fabri, évêque de Riez ("Guillelmum Regensis expiscopum"), à la privation de son temporel, à cause d’un péage levé par lui sans titre et des violences commises par ses gens à cette occasion.Archives et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1403-12-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1403
Abstract

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1403
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1404-01-03
AbstractPapst Bonifaz IX. beauftragt Abt Peter II. von Stift Göttweig, dem Priester Friedrich von Weinzierl ein Benefizium zu verleihen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1404-01-07
AbstractProtokoll in Form einer Ehrerbietung(?) an den französischen König Charles VI. im Hôtel Saint-Pol vom Herzog Johann der Bretagne; vorgenommen in dessen Abwesenheit vom Bischof Anselme von Rennes.Procès-verbal de la forme de l’hommage prêté par Jean V, duc de Bretagne, à Charles VI, roi de France ("Karoli, Dei Gracia, Francorum regis") dans lequel Anselme Chantemerle, évêque de Rennes et chancelier de Bretagne, représentant du duc ("domino […], Dei Gracia, episcopo Carnotensis"), et Guillaume de Melun, comte de Tancarville, représentant du roi ("Guillelmo de Melun, comite de Tanquerville"), s’accorde sur le fait que le duc ne doit pas prêter l’hommage lige.Archives et Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1404-01-08
AbstractPapst Bonifaz IX. erteilt dem Abt vom Benediktinerkloster Niederaltaich die Vollmacht, die für den Kultus des Klosters notwendigen Geräte zu konsekrieren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1404-01-11 (nv. st.)
AbstractVidimus et exécutoire de Guillaume de Tignonville, prévôt de Paris ("Guillaume, seigneur de Thignonville, chevalier, conseillier et chambellan du roy nostre sire, et garde de la prevosté de Paris") de la vente ("vent, cede, transporte et delaisse") par Adam Taillebois ("Adam Tailleboiz ) et sa femme Jeanne ("Jehanne sa femme") à Pierre le Flamand, bourgeois de Paris ("Pierre le Flament, drappier, bourgoiz de Paris") d’une rente annuelle de 26 sous, 8 deniers parisis ("vint six solz et huit deniers parisis ).Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1404-01-30
AbstractPapst Bonifaz IX. erteilt dem Kloster und der Kirche in Niederaltaich für bestimmte Tage im Jahr und deren Oktaven Ablässe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1404-04-13
AbstractPapst Bonifaz IX. beauftragt den Abt des Klosters Oberalteich (Superiori Altha) in der Diözese Regensburg, den Regensburger Domkanoniker Albert Nusperger als Pfarrer (perpetuus vicarius) in der Pfarrei Viechtach unter bestimmten Voraussetzungen einzuführen. Diese Pfarrei war durch den Tod des letzten Pfarrherrn, Eberbin Degemberger, vakant, das Prämonstratenserkloster Windberg hat nach seinem alten Präsentationsrecht den Albert Nusperger als Nachfolger präsentiert, worauf Bischof Johann von Regensburg ihn instituiert habe. Da Albert von Nusperg aber von beiden Eltern aus ritterlichem Geschlecht stamme, solle der Abt von Oberalteich in diskreter Form mit Rücksicht auf den Adel usw. die Eignung desselben für das Amt eines Pfarrers prüfen: ... bene legere, bene construere et bene cantare ad congrue loqui latinis uerbis et alias ydoneum ad eandem vicariam ... . Sollte er dies nicht erfüllen, so muss er beim Evangelium schwören, dies innerhalb eines Jahres zu erfüllen. Einer weiteren Prüfung soll er auf Grund der Constitutio Johannes XXII. (Execrabilis seu per cassationem et annullationem unionum) unterzogen werden. Sodann sei seine Stellung in Bezug auf Robert, der sich als Gegenpapst Clemens VII. nannte, zu achten. Schließlich muss noch Papst Bonifaz VIII. beachtet werden, letzten Endes auch andere Constitutionen. Erst unter allen diesen Voraussetzungen wird er für geeignet zu dieser Pfarrei befunden und kann der Auftrag zur Einführung vollzogen werden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1404-05-15
AbstractPapst Bonifaz IX. inkorporiert dem Stift Göttweig die Pfarre Mautern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1404-06-05
AbstractCopie authentique d’un acte de Louis Ier, duc d’Orléans ("Loys, filz de roy de France, frere de monseigneur le roy, duc d’Orleans"), à propos du paiement de la dot de 300 000 francs ("la somme de trois cens mille frans d’or") que le roi ("monseigneur le roy") doit payer en raison du mariage de sa fille Isabelle de France ("dame et niepce madame Ysabel, royne d’Angleterre, sa fille") avec Charles, comte d’Angoulême, fils de Louis Ier d’Orléans ("nostre tres chier et tres amé ainsné filz Charles, conte d’Angoulesme"). Jonathan Dumont.Louis, Duc d’Orléans, über die Konditionen der Hochzeit seines Sohnes Charles d’Angoulême mit Isabelle de France, Tochter seines Bruders König Charles VI. (nicht gesiegeltes Exemplar).

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1404-06-05
AbstractLouis, Duc d’Orléans, über die Konditionen der Hochzeit seines Sohnes Charles d’Angoulême mit Isabelle de France, Tochter seines Bruders König Charles VI.Acte de Louis Ier, duc d’Orléans ("Loys, filz de roy de France, frere de monseigneur le roy, duc d’Orleans"), à propos du paiement de la dot de 300 000 francs ("la somme de trois cens mille frans d’or") que le roi ("monseigneur le roy") doit payer en raison du mariage de sa fille Isabelle de France ("dame et niepce madame Isabel, royne d’Angleterre, sa fille") avec Charles, comte d’Angoulême, fils de Louis Ier d’Orléans ("nostre tres chier et tres amé ainsné filz Charles, conte d’Angoulesme"). Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1404-06-16 [Abschrift der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts]
AbstractNotariatsinstrument des Konrad Merklin über einen Ablassbrief Papst Bonifaz' IX. für die Herrgottskapelle zu Creglingen vom 1. April 1404 (Rom), das von Albrecht Heher, Kaplan der genannten Kapelle, erbeten worden ist und im Haus des Heinrich Beck, Rektor der Pfarrkirche in Münster (rector ecclesie parrochialis in Monster), in Gegenwart und unter der Zeugenschaft desselben sowie des Heinrich Pictor, Bürger zu Rothenburg, angefertigt wurde: Papst Bonifaz [IX.] erteilt (misericorditer in Domino relaxamus) all jenen einen Ablass von drei Jahren und ebensovielen Quadragenen, die die in der Diözese Würzburg gelegene Fronleichnamskapelle zu Creglingen (capella Corporis Christi sita in opido Kregling, Herbipolensis dyocesis) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen besuchen und zu deren Erhaltung beitragen, und zwar zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, zu Fronleichnam, zu Pfingsten, zu Mariä Geburt, Verkündigung, Lichtmess und Himmelfahrt, an den Festtagen der Geburt des heiligen Johannes des Täufers, der heiligen Petrus und Paulus, am Weihetag der Kapelle, zu Allerheiligen, in der jeweiligen Oktav der genannten Feste sowie an den sechs unmittelbar auf Pfingsten folgenden Tagen. Nach Beurkundungsformel und Unterschrift des Notars [ohne Nachzeichnung des Signets] folgen eine Gründungsnotiz sowie eine Notiz über die Patrozinien der Altäre:Am 9. August 1384 wird eine Hostie (sacramentum Corporis Christi) an derjenigen Stelle gefunden, an der später der unterste Altar errichtet wird. Da sich an diesem Ort danach einige Wunder ereignen, von denen berichtet wird, geben die Brüder Konrad und Gottfried von Brauneck (barones de Brauneck) den durch Almosen vieler Gläubiger finanzierten Bau einer Kapelle in Auftrag. Am Sonntag Oculi mei [dritter Fastensonntag] erfolgt schließlich die Weihe der Kapelle und der beiden untersten Altäre durch Johannes, [Titular-]Bischof von Hebron (Ebronensem), als Suffragan [Weihbischof] des Würzburger Bischofs Gerhard. Am 12. Dezember 1396 wird schließlich der Hochaltar zusammen mit dem Chor durch [Weih-]Bischof Johannes von Ticopolis (Tyocpolensis) geweiht. Der untere Altar [mittig im Kirchenschiff] ist dem heiligen Fronleichnam, der heiligen Maria und allen Heiligen geweiht. Der Altar im Chor ist der heiligen Anna sowie den heiligen Andreas und Christophorus, der untere Altar rechts [im Schiff] dem heiligen Evangelisten Johannes und der heiligen Lucia sowie der untere Altar links [im Schiff] dem heiligen Johannes dem Täufer und dem heiligen Leonhard geweiht. Markus Gneiss

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1404-06-16
AbstractPapst Bonifaz IX. an Abt Otto von St. Peter in Salzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1402 - 1404next >