Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1352-06-02_Marseille
Date: 1352-06-02
Abstract: Acte de Louis Ier d’Anjou et Jeanne Ier d’Anjou, roi et reine de Jérusalem et de Sicile ("Lodovicus et Johanna, Dei Gracia, Rex et Regina Jerusalem et Sicilie") donnant la baronnie de Pertuis (dpt Vaucluse) ("baronie Pertusii") à Guillaume Rogier, vicomte de Turenne ("Guillelmo Rogerii, vicecomiti Turene").Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1352-07-19_Paris
Date: 1352-07-19
Abstract: Acte de Jean Guion, bailli de Macon ("Johannes Guilhonis, […] Matisconensis bayllina"), et Pierre de Roseto, official de Lyon ("Petrus de Roseto, […] officialis Lugdunensis"), sanctionnant l’échange entre Guigues VII, comte de Forez ("dominum Guidonem, comitem Forensis"), et frère Guion Malet, prieur du monastère de Saint-Benoît à Lyon ("fratrem Guigonem Maleti, priorem […] ordinis Sancti Benedeti Lugdunensis diocesis"). Jonathan Dumont.
Charter: 1356-09-12_Paris
Date: 1352-09-12
Abstract: Ratification par le roi de France Jean II le Bon ("Johannes, Die
Gratia, Francorum rex") du traité de mariage entre son second fils Louis
d’Anjou et Jeanne d’Aragon, avec transfert de la ville de Montpellier au roi
d’Aragon.Archives - tweet et Jonathan Dumont.
Charter: 1352-10-99_Paris_1
Date: 1352-10-99
Abstract: Confirmation par Jean II le Bon, roi de France ("Johannes, Dei Gracia, Francorum Rex") du don fait par Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") à Gaston, comte de Foix ("Gaston, conte de Foiz ", de quinze cents livres de rente sur le duché de Guyenne ("la duchié de Guyanne"). Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1352-11-12_Paris
Date: 1352-11-12
Abstract: Acte de Guido, cardinal et évêque de Porto et Saint-Rufin ("Guido, miseratione divina, Portuensis et Sancte Rufine episcopus") octroyant privilèges et libertés ("privilegiis ac libertatibus") à ses familiers ("familiares") Guidon et Henri, chanoines d’Amiens ("Guidoni et Henrico […] canonicis Ambianensis"). Jonathan Dumont.
Charter: 1353-02-24_Balve
Date: 1353-02-24
Abstract: Bischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für die Pfarrkirche in Balve.
Charter: 1353-05-07_Muenchen
Date: 1353-05-07
Abstract: Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für die der Jungfrau Maria geweihten Kirche des Klosters Neuburg (an der Donau):Bischof Pontius von Orvieto (Orbevetanus) und Vikar in Rom (in alma urbe domini nostri pape vicarius), Erzbischof Jakobus von Patrajik (Neopatensis), StephanGlassaroniensis [?], Petrus von Ceos (Ziensis), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Augustinus von Destillarien (Destillariensis), Adam von Perpereno (Perpenensis), GregoriusSaliniensis (=Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Johannes von Dragonara (Draconarianus), Avancius von Xanthi (Zarichiensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Johannes von Tortiboli (Tertopolensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Nitardus von Thermopylae (Termopolensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Augsburg gelegene und der heiligen Maria sowie dem heiligen Johannes dem Täufer geweihte Kirche des Benediktinerinnenklosters St. Maria in Neuburg (ecclesia seu monasterium sancte Marie in Neunburg, in quo moniales ordinis sancti Benedicti existunt, Augustensis dyocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Festtagen der Patrone dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heilige Eligius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Agnes, der heiligen Lucia, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Elisabeth sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die das Kloster am Festtag des heiligen Heinrich [II.], einst Kaiser [13. Juli], und dessen Frau, der heiligen Kunigunde [3. März], andächtig betreten sowie jenen, die dem Kloster entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen. Markus Gneiss
Charter: 1353-05-08_Klosterneuburg
Date: 1353-05-08
Abstract: Bischofsammelindulgenz (11 Aussteller) für den Barbara- und Margaretenaltar in der Infirmarie des Stiftes Klosterneuburg: Erzbischof Jakobus von
Patrajik (Neapotrensis) sowie die Bischöfe Petrus von Ceos
(Ziensis),
Avancius von
Xanthi (Xanchiensis), Johannes von Civitatis
Castellana (Castellanus), Franziskus von
Vregen (Vrehensis), Petrus von
Avlona (Valonensis), Petrus von
Butrinto (Botrentonensis), Raphael von
Arkadi (Archadiensis), Petrus von
Cagli (Calliensis), Richerus von
Soana (Suanensis) und Johannes von
Tortiboli (Tertopolensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen
(misericorditer in Domino
relaxamus), die den in der Diözese Passau gelegenen Altar der heiligen Barbara und der heiligen Margarete in der Infirmarie des Chorherrenstiftes Klosterneuburg (altare in honore
beatarum Barbare et Margarete virginum et martirum dedicatum, quod est
situm in infirmaria monasterii sancte Marie in Newenburga, regularum
canonicorum ordinis sancti Augustini, Pataviensis diocesis)
an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav
reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und
Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar
an den Feiertagen der Patrone dieses Altars, zu Weihnachten, zu den Festen
der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern,
Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am
Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am
Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der
Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu
allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier
Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag des Altars, an
den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen
Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen
Katharina, der heiligen Agathe, an den Feiertagen derjenigen Heiligen, der
Reliquien dort [in diesem Altar] aufbewahrt werden sowie an allen Sonntagen
und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim
Versehgang begleiten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige
Ausstattung des Altars aufkommen, die diesem Altar entweder testamentarisch
oder auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungsspenden oder andere
Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für die lebenden oder toten
Wohltäter zu Gott beten. Markus Gneiss
Charter: 1353-06-02_Rudolstadt
Date: 1353-06-02
Abstract: Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für St. Nikolai in Oberndorf, Diözese Mainz:Die Erzbischöfe Petrus von Sorrent (Surrentinensis) und Jakobus von Patrajik (Neapotrensis) sowie die Bischöfe Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Johannes von von Tortiboli (Tertopolensis), Adam von Perpereno (Perpenensis), Petrus von Ceos (Ziensis), Nitardus von Thermopylae (Termopolensis), GregoriousSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt) und Johannes von Dragonara (Draconariensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene Pfarrkirche des heiligen Nikolaus in Oberndorf (ecclesia parrochialis sancti Nicholai in Oberndorf, Maguntinensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Festtag des Patrons dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Blasius, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die dieser Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für die Gesundheit Friedrichs von Lengefeld, Pfarrer der vorgenannten Kirche (Friderici de Lengefelt, plebani ecclesie predicte) zusammen mit den Filialkirchen von Siegelbach (Sygelbach) und Wenigen-Dornheim (minori Dornheim), solange dieser lebt, und für desse Seele, wenn er verstorben ist, Gebete sprechen. 1356 Jänner 24, ErfurtErzbischof Gerlach von Mainz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1353-07-99_Paris_3
Date: 1353-07-99
Abstract: Acte du roi de France Jean II le Bon ("Johannes, Dei Gratia, Francorum rex") réglant la succession de Jean Mignon, clerc et conseiller du roi ("Johannes Mignon, clericus et consiliarius nostri"), et maître de la chambre des comptes de Paris. Jonathan Dumont.
Charter: 1353-09-06_Wien
Date: 1353-09-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für das Nonnenkloster St. Laurenz in Wien: Erzbischof Jakobus von Patrajik (Neapotrensis) sowie die Bischöfe Petrus von Cagli (Calliensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Johannes von Tortiboli (Tertopolensis), GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Adam von Perpereno (Perpenensis), Johannes von Dragonara (Draconariensis) und Gregorius von Down (Dunensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegne [Kirche] des Nonnenklosters St. Laurenz in Wien (monasterium monialium in Wiena fundatum in honore sancti Laurencii, Pataviensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons dieser Kloster[kirche], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kloster[kirche], an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die dem Kloster entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für die lebenden oder toten Wohltäter und Unterstützer des Klosters zu Gott beten. Markus Gneiss
Charter: 1353-11-12_Marburg
Date: 1353-11-12
Abstract: Bischofsammelindulgenz
(18 Aussteller) für die Kapelle der heiligen Katharina In Fulda: Erzbischof Jakob von
Patrajik (Neopatensis) sowie die Bischöfe Gregorius von Ciudad Rodrigo (Civitatensis),
JohannesElcaonensis [?], Petrus von Butrinto (Botrentonus), Petrus
von Avlona (Valonensis), Franzsikus von Vregen (Vrehensis), Johannes von
Gubbio (Egubinus),
Nitardus von Thermopylae
(Termopolensis), Johannes von
Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Adam
von Perpereno (Perpenensis), Raphael von Arkadi (Archadiensis), Johannes von
Tortiboli (Tertopolensis), Augustinus von
Destillarien (Destillariensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis)
GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Petrus von Cagli (Calliensis),
JohannesCinitensis [?] und Johannes von Dragonara
(Draconariensis) erteilen all jenen einen Ablass
von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Würzburg gelegene Kapelle der heiligen Katharina der Novicastri Fuldensis (capella
Novicastri Fuldensis beate Katerine virginis et martiris, Herbipolensis diocesis, ad
laudem Dei et beate Katerine fundata) an bestimmten Festtagen und – soweit
gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und
zwar am Feiertag der Patronin dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der
Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi
Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag,
am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen
Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des
Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu
Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen
Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen
Antonius, des heiligen Quirinus, des heiligen Bonifatius, des heiligen Benedikt, der
heiligen Maria Magdalena, der heiligen Margarete, der heiligen Katharina [!], der
heiligen Anna, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der heiligen Cäcilia, der
heiligen Lucia, der heiligen Elisabeth, der heiligen Barbara sowie an allen Sonntagen
und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang
begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die in der
genannten Kapelle Messen feiern oder feiern lassen, die den Friedhof dieser Kapelle
umschreiten und dabei für die Verstorbenen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und
die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die dieser entweder testamentarisch oder
auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen
lassen sowie jenen, die für den Würzuburger Bischof, der die vorliegende Indulgenz
bestätigt, und für Abt Heinrich von Fulda, Impetrator der vorliegenden Indulgenz, Gebete
sprechen und die Messen von Letzterem hören. 1354 Mai 4, Fulda Bischof von Würzburg bestätigt die vorliegende Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1353-03-05_Paris
Date: 1354-03-05 (n. st.)
Abstract: Acte du roi de France Jean II le Bon ("Jehan, par la grâce de dieu, roy de France") octoyant à Philippe, duc d’Orléans ("nostre tres chier et feal frere Phelippe duc d’Orleans") diverses compensations en échange du comté de Beaumont-le-Roger et d’autres châtellenies ("son comté de Beaumont le Rogier et ses chastellenie"). Jonathan Dumont.
Charter: 1354-03-30_Bruxelles
Date: 1354-03-30
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Klarissen in Brüssel.
Charter: 1354-04-99_Paris
Date: 1354-04-99
Abstract: Acte du roi de France Jean II le Bon ("Johannes, Dei Gratia, Francorum rex") autorisant la Congrégation du Saint-Sépulcre ("magistri et gubernatores hospitalis Sancti Sepulcri") d’amortir les 25 livres de rente annuelle qu’elle doit aux chevecier, chanoines et marguilliers clercs et laïcs de l’église Saint-Merri ("capicerus, canonicis et marvicularus clericis et laicis ecclesie Sancti Mederici Parisius"), et prend acte de la volonté de la confrérie de fonder une messe pour son âme jusque et après son décès ("mensis celebrata facere").Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1354-06-99_Hohenlohe
Date: 1354-06-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz (13–14 Aussteller) für die Altäre des Hl. Erasmus, Wenzeslaus und Katherine in der Kirche zu Öhringen.
Charter: 1354-07-02_Hamburg
Date: 1354-07-02
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Jakobikirche in Hamburg:Die Erzbischöfe Ricardus von Nazareth, Salfridus von Damaskus und Jacobus von Patrajik, sowie die Bischöfe Johannes von Cloney, Bernhardus von [?], Gregorius von Downe, Johannes von Malaga, Dominicus von Gallipoli, Johannes von Dragonara, Adam von Perpignan, Gregorius von Salona, Johannes von Tivoli, Petrus von Butrint, Petrus von Valanea, Walterus von Nicopoli, Augustus von Distillaria, Johannes von Fokia und Bernardus von den Kanarischen Inseln verkünden allen, die die St. Jakobikirche in Hamburg zu gottesdienstlichen Zwecken aufsuchen oder sie beschenken, einen Ablass von 40 Tagen (nach Archivdatenbank).
Charter: 1354-07-07_Duisburg
Date: 1354-07-07
Abstract: Bischofsammelindulgenz:Zwölf Bischöfe (in partibus) verleihen einen in der Pfarrkirche zu Beeck zu gewinnenden 40tägigen Ablass. Bestätigung des Bischofs Florenz von Utrecht von 1387 Mai 9.
Date: 1354-07-22
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Kirche Santi Carlo e Bernardo in Dalpe.
Charter: 1354-08-18_Speyer
Date: 1354-08-18
Abstract: Bürgermeister und Rat von Speyer (burgermeister unde der rat zu Spire) bestimmen (so han wir ... bescheiden) für diejenigen Juden, die jetzt in der Stadt Speyer leben oder zukünftig leben werden, eine Wohngegend in der Stadt, und zwar zwischen der Webergasse (Woebergasse) und dem Schulhof (schulhove), da sie dieselben in ihren Schutz genommen haben. Wenn allerdings zu viele Juden in der Stadt sind, sodass nicht alle in diesem genannten Wohnbezirk leben können, behalten sich Bürgermeister und Rat vor, nach vorhergehender Beratung über den Nutzen für die Stadt diese dort wohnen zu lassen, wo sie eine Wohnung finden. Weiters behalten sie sich die Eigenschaft über die Häuser in der Wohngegend der Juden oder außerhalb derselben vor, wo immer die Juden in der Stadt wohnen. Markus Gneiss
Charter: 1354-08-99_Paris
Date: 1354-08-99
Abstract: Ordonnance de Jean II le Bon, roi de France ("Johannes, Dei Gracia, Francorum rex") en faveur des orfèvres parisiens ("les orfevres de Paris"). Jonathan Dumont.
Charter: 1354-11-04_Hannover
Date: 1354-11-04
Abstract: Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Kirche zu Idensen (nach Archivdatenbank).
Charter: 1354-99-17_London
Date: 1354-99-17
Abstract: Bischofsammelindulgenz
(12 Aussteller) für die Kirche der „Einsiedelei“ Smithfield in
London:Erzbischof
KyriacusGalatensis [?; laut Eubel 258: Suffraganbistum von Alexandria] sowie die
Bischöfe Petrus von
Avlona (Valonensis), Bernardus von
Milkow (Milcoviensis), Bonifatius von Sebenico (Sibenicensis), Petrus von Butrinto (Botrentovensis), Theodorus von
Kephalonia (Cephalonensis), Walter von
Nicopoli (Nichopolensis), Johannes von
Kammin (Carminensis), Johannes von
Emly (Imelacensis),
Dominikus von
Gallipoli (Gallipollitanus), Nikolaus von
Przemisl (Premisliensis) und
DyrlausClatensis [?] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Einsiedelei am neuen Friedhof bei Smithfield in London, die durch den nobilis
vir Walter de Manny zu Ehren der Himmelfahrt der heiligen Jungfrau Maria
gegründet wurde (heremitagium in cimiterio novo iuxta
Smithefeld per nobilem virum domini Walterum de Manny in honore Assumptionis beate
Marie semper virginis fundatum et dedicatum) bzw. deren Kapelle an
bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach
Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen
Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu Mariä Himmelfahrt, zu Weihnachten,
zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Gründonnerstag, am
Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu
Fronleichnam, an beiden Festen des heiligen Kreuzes, am Feiertag des heiligen Erzengels
Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers,
am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu den Festen der vier
Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Einsiedelei bzw.
Kapelle, an den Feiertagen aller heiligen Märtyrer, Bekenner und Jungfrauen sowie an
allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau,
die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Einsiedelei aufkommen, die derselben
Gold-, Silber-, Kleidungs-, Bücher-, Nahrungsspenden und sonstige Notwendigkeiten
zukommen lassen sowie jejen, die für die Gesundheit von Walter de Manny, der die
vorgenannte Einsiedelei und die dortige Kapelle gegründet hat (Walteri de Manny baronis, presentium heremitagii et capelle de quibus super fit
mencio fundatoris), dessen Frau Margarete, für die Gesundheit der
Impetratoren der vorliegenden Indulgenz, nämlich Thomas Starelowe und Walter de Dorsete
sowie für die Gesundheit des Bischofs von London (Londiniensis; der folgende Name wurde radiert), der die vorliegende
Indulgenz bestätigt und aller Wohltäter der Einsiedelei bzw. Kapelle sowie für deren
Seelen, wenn sie verstorben sind, Gebete sprechen. Markus Gneiss
Charter: 1354-99-99_Bruegge
Date: 1354-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Spital von Onze-Lieve-Vrouw-Ter-Potterie in Brügge.
Charter: 1355-02-20_Braunschweig
Date: 1355-02-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Magnikirche in Braunschweig: 3 Erzbischöfe und 9 Bischöfe erteilen der Pfarrkirche St. Magni in Braunschweig einen vermutlich 40-tägigen Ablass (aus Archivdatenbank).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data