useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1329-02-99 (nv. st.)
AbstractActe de Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), à propos de la rente de 3 000 livres tournois ("trois mille livres de terre ou de rente à tournois") octroyée à son épouse la reine Jeanne de Bourgogne ("nostre tres chiere et amee compaigne et espouse Jehanne de Bourgoigne, royne de France"). Jonathan Dumont.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-05-25
AbstractVente par Jean de Branchome et son fils Jean ("Johan de Branchome et sire Johan son fil") d’une vigne ("une piece de vigne") à Guillaume Ferrio ("Guillame Ferrio"). Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-05-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-06-11
AbstractVidimus et exécutoire par Hugues de Crusi, prévôt de Paris ("Hugues de Crusi, garde de la prevosté de Paris") Acte de vente concernant deux maisons de la rue Sainte-Geneviève ("leurs mesons que il ont à Paris en la rue de Sainte Genevieve"), vendues par le doyen et le chapitre de Nevers ("le doyen et le chapitre de l’eglise de Nevers") à Jean Paté, évêque de Chartres ("Jehan Paté, evesque de Chartres").Archives et Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-06-24
AbstractKaiser Ludwig der Bayer verleiht Heinrich II. Reuss, Vogt von Plauen, Heinrich IV. und Heinrich V., Vögten von Gera, und Heinrich XI. und Heinrich XII., Vögten von Weida, die Reichslehen und bezeichnet sie als „principales ministeriales“ (Vogtländische Goldene Bulle). Martin Roland

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-07-02
AbstractLes doyen et chapitre de Notre-Dame de Paris ("Decanus et capitulum ecclesie Parisiensis") ordonnent que soit célébrée chaque année, en l’église du Saint-Sépulcre, la fête du Saint-Sépulcre ("in ecclesia hospitalis sancti sepulcri Jerosolomitani"), le dimanche de l’octave de la Trinité. Archives et Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-07-99
AbstractCopie d’un acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roy de France") réglant le différent existant entre Eudes IV, duc de Bourgogne ("nostre amé et feal Eudes duc de Burgoigne"), et l’abbaye de Molesmes (dpt Côte-d’Or ; "l’abbé et le covent de l’eglise de Molesmes"). Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-08-11
AbstractKaiser Ludwig IV. überträgt seinem ältesten Sohn, Markgraf Ludwig I. von Brandenburg, die Mark Landsberg mit Stadt und Schloss Sangerhausen als ein von Alters mit der Mark verbundenes Lehen, unter Wahrung der durch Markgraf Heinrich von Brandenburg der Mechthild, Schwester des Kaisers, darauf verliehenen Leibgedingsrechte und der dem Gemahl ihrer Tochter, Herzog Magnus I. von Braunschweig, durch den Kaiser verliehenen Mitgiftsrechte (nach Archivdatenbank).

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-08-15
AbstractAbt Erasmus von Ossiach vidimiert acht Urkunden für die Schusterbruderschaft in Villach:darunter auf fol. 1rv:Bischofsammelindulgenz (20 Aussteller) für die Schusterbruderschaft in Villach.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-08-24 (?)
AbstractBischofsammelindulgenz für die Kirche von Ailingen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-08-29
AbstractBischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für das Dominikanerinnenkloster von Kirchberg:Die Erzbischöfe Guillelmus von Bar (Antibarensis) und Jurefortis von Lepanto (Neopatensis) sowie die Bischöfe Egidius von Ostuni (Ostunensis), Vinzenz von Nebbio (Nebiensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Meletius von Gallipolli (Gallipolitani), Johannes von Moray (Moraviensis), Johannes von Marokko (Marrochitani), Rogerus von Bovino (Biviensis), Angelus von Sulcis (Sulcitanensis) und Madius von Duvno (Demitensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die [Kirche] des in der Diözese Konstanz gelegenen Frauenklosters in Kirchberg (monasterium sororum in Kirepert, Constanciensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Gründonnerstag, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Clemens, des heiligen Vinzenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Barbara, der heiligen Gertrude, der heiligen Cäcilia, der heiligen Agnes, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die dem Kloster entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie denen, die für die Gesundheit desjenigen Bischofs, der diese Indulgenz bestätigt, sowie von Dominikanerbruder Werner Haso, der die vorliegende Indulgenz erbeten hat (salubri statu venerabilis patris domini ... Dei gracia episcopi istam indulgenciam confirmantis et fratris Werneri Hasonis, ordinis predicatorum, istius indulgencie impetratoris) – solange diese leben – und für deren Seelen – wenn sie verstorben sind – ein Vater Unser zusammen mit dem Engelsgruss beten oder für diese Personen eine Messe feiern bzw. feiern lassen.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1329-09-06_Bern
Date: 1329-09-06
AbstractBischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für die Habsburgergräber im Kloster Königsfelden: Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Barontius von Pistoja (Pistoriensis), Johannes von Moray (Moraviensis), Angelus von Sulcis (Sulcitanensis), Pönitentiär des Papstes, Jordanus von Acerno (Acernensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Stephanus von Pharus (Farensis), Vinzenz von Nebbio (Nebiensis), Egidius von Ostuni (Ostunensis), Rudolfus von Cyzicus (Siriquensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Rogerus von Bovino (Biviensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani) und Madius von Duvno (Demitensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die für die Seelen der einstigen römischen Königin Elisabeth (domine Elizabeth quondam regine Romanorum), ihrer Söhne Leopold und Heinrich, vormals Herzoge von Österreich (Luipoldi et Henrici quondam ducum Austrie), deren Körper im in der Diözese Konstanz gelegenen Kloster Königsfelden (in monasterio Kunigsvelt, Constanciensis diocesis) ruhen, sowie für die Gesundheit von Agnes, der Tochter der vorgenannten Elisabeth und ehemals Königin von Ungarn (pro salubri statu domine Agnetis, filie dicte Elyzabeth, quondam regine Ungarie) , solange diese lebt, und für deren Seele, wenn sie gestorben ist, und für die Seelen aller verstorbenen Gläubigen ein Vater Unser mit einem Engelsgruss beten, eine Messe feiern oder feiern lassen, ein Totenamt, den Psalter oder die sieben Busspsalmen oder irgendein anderes Gebet sprechen oder sprechen lassen, die Almosen geben, die an den Jahrtagsmessen teilnehmen sowie jenen, die für die Seelen der genannten Personen oder eines einzelnen von ihnen einen Beitrag leisten. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-09-18
AbstractActe de Robert III d’Artois, comte de Beaumont-le-Roger ("Robert d’Artois, conte de Beaumont"), à propos d’un conflit entre lui et l’abbaye du Bec-Hellouin ("l’abbé et le convent du Bec Hellouin"). Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-09-20
AbstractVidimus et exécutoire de Hugues de Crusi, prévôt de Paris ("Hugues de Cruysi, garde de la prevosté de Paris"), d’un acte de la cité de Toul ("citains et bourgois de la cité de Toul") se plaçant sous la protection du roi de France ("se sousmectre toute ladicte cité en la misericorde et volente du roy nostre sire"). Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-09-99
AbstractActe de Pierre de Chambly, archidiacre de Thérouanne et seigneur de Courcelles ("Pierres de Chambly, archediacres de Terouanne et sires de Courcelles") concernant les biens qu’il a donné à l’abbaye Saint-Yved de Braine ("li abbés et li couvens de l’esglize Saint-Yvel de Brainne") en sa seigneurie de Courcelles ("en nostre terre de Courcelles").Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-09-99
AbstractVidimus et exécutoire de Geoffroy Coemdu, prévôt de Moret ("Geufroy Coemdu, prevotz de Moret"), et Jean Cornuez, garde du sceau de Moret ("Jehans Cornuez, garde dou seel de la prevosté de Moret"), de la fondation par Pierre Mulet ("monseigneur Pierre Mulet, chevalier") et Pernelle, sa femme ("Perenelle sa fame"), d’une chapelle Saint-Jean-Baptiste en l’église de Champigny dans la paroisse de Celles (dpt Hérault ? ; "Champigny seant en la paroise de Celles").Jonathan Dumont.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-10-14
AbstractLes doyen et chapitre de Notre-Dame précisent les droits et obligations relatifs aux trois prébendes crées au Saint-Sépulcre-de-Jérusalem, à la collation du chapitre de Notre-Dame et à la présentation, pour la première des gouverneurs de la confrérie du Saint-Sépulcre, pour la deuxième, du dit chapitre, et pour la troisième, alternativement de l’un et de l’autre.(source: Archives)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-10-24
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Zisterzienserinnenkloster [St. Marien] in Benninghausen: Erzbischof Jurefortis von Lepanto (Neopatensis) sowie die Bischöfe Johannes von Moray (Moraviensis), Madius von Duvno (Demitensis), Stephanus von Pharus (Farensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Johannes von Caorle (Caprulani), Rogerus von Bovino (Biviensis), Rudolfus von Cyzikus (Siriquensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Jordanis von Acerno (Acernensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani) und Vinzenz von Nebbio (Nebiensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die das in der Diözese Köln gelegene Zisterzienserinnenkloster in Benninghausen (monasterium sanctimonialium in Benekinchusen, ordinis Cisterciensis, Coloniensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort an Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer teilnehmen, und zwar an allen Feiertagen des heiligen Jungfrau Maria, an allen Samstagen, an denen dort eine Marienmesse gefeiert wird, am Weihetag der Kloster[kirche], und zwar zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Gründonnerstag, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Clemens, des heiligen Christophorus, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Bernhard, des heiligen Antonius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, der heiligen Gertrude, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die beim Umgang am Friedhof des Klosters für die Seelen der dort liegenden Verstorbenen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die dem Kloster entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie besonders (specialiter) denen, die der Prozession mit dem Corpus Christi in gewohnter Form am Freitag in der Pfingstwoche folgen, und denen, die für die Gesundheit desjenigen Bischofs, der diese Indulgenz bestätigt, solange dieser lebt, und für dessen Seelen, wenn er verstorben ist, ein Vater Unser zusammen mit dem Engelsgruss beten oder für diesen eine Messe feiern bzw. feiern lassen.1330 Jänner 30 Erzbischof Heinrich [II.] von Köln bestätigt (ratas habemus) die vorliegende Indulgenz und fügt (superaddimus) weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-12-20
AbstractBischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die St. Michaelskirche im Trierer Distrikt St. Maximin:Die Bischöfe Johannes von Serbien (Serbiensis), Johannes von Moray (Moraviensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Johannes von Caorle (Caprulensis), Angelus von Sulcis (Sulcitaniensis), Johannes von Bisaccia (Bisaciensis), Johannes von Cassano (Cassanensis), Robertus von Annaghdown (Enacdunensis), Rudolfus von Cyzicus (Syriquensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Rogerus von Bovino (Biviensis), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Vinzenz von Nebbio (Nebiensis), Stephanus von Pharus (Farensis) und Jordanus von Acerno (Acernensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Trier gelegene Pfarrkirche des heiligen Erzengels Michael ausserhalb der Mauern der Stadt Trier, die im Kloster des heiligen Maximin gegründet worden ist (ecclesia parrochialis sancti Michaelis archangeli extra muros Treverensis civitatis in cuius honore dicta ecclesia est fundata et infra muros monasterii sancti Maximini), an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des heiligen Michael, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Palmsonntag, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Paulinus, des heiligen Kilian, des heiligen Clemens, des heiligen Urban, der 10 000 Märtyrer, des heiligen Valentin, des heiligen Ambrosius, des heiligen Benedikt, des heiligen Gregor, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Maximin, des heiligen Dyonisius, des heiligen Simon, des heiligen Theobald, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Helena, der heiligen Anna, der heiligen Katharina, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der heiligen Lucia, der heiligen Cäcilia, der heiligen Maria von Ägypten, der heiligen Margarete, der heiligen Elisabeth, der 11 000 Jungfrauen und Witwen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Sonntagen und Samstagen sowie in der Fastenzeit. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die mit dem Priester dieser Kirche [!] die salutatio Eucharistie beten, die denselben beim Versehgang begleiten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche, unter anderem für Bücher, Kelche und liturgische Gewänder, aufkommen oder dies der Kirche testamentarisch vermachen, die die Messen, Predigten und andere Gottesdienste des genannten Priesters hören, die beim Umgang am Friedhof der Kirche für die dort liegenden Verstorbenen Gebete sprechen sowie jenen, die vor dem Hochalter oder den beiden anderen, zu Ehren der heiligen Maria und der Reliquien des heiligen Johannes des Täufers errichteten Altären der Kirche für Walter, den Rektor der genannten Kirche, für Johannes, genannt Rinzeber, und dessen Frau Katharina sowie für deren Verwandte beten.Affix, jedoch auf dem Foto nicht lesbar. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz für das Dominikanerinnenkloster Katharinental bei Diessenhofen [Thurgau]. Markus Gneiss

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-99-99 (wohl vor 08-07; vgl. Weihetag von Papst Johannes XXII.)
AbstractBischofsammelindulgenz (17 Aussteller) für die Antonius-Kapelle in Heggen: Erzbischof Bartholomäus von Siponto (Sipontinus) sowie die Bischöfe Madius von Duvno (Demitensis), Guillelmus von [...; stark verblasst], Johannes von [...; stark verblasst], Jordanus von Acerno (Acernensis), Radulfus von [...; stark verblasst], Antonius von Sagona (Sagonensis), Rodulfus von Cyzkius (Sirianus ?), Sergius von Kotor (Catarensis), Johannes von Amelia (Ameliensis), Andreas von Belgrad (Albensis), Angelus von Sulcis (Sulcitani), Johannes von Budua (Bodanensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Johannes von Moray (Moraviensis) und Bonifatius von Sulcis (Sulcitani [!]) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Köln gelegene und zu Ehren des heiligen Antonius gegründete Kapelle in Heggen (capella in Heyne, Coloniensis diocesis, fundata in honore sancti Antonii confessoris) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Kapelle [!]; offenbar fehlt hier das Patrozinium], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu den Festen der Auferstehung und der Himmelfahrt Christi, zu Pfingsten, an allen Marienfeietertagen, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, zu den Festen des heiligen Erzengels , des heiligen Johannes des Täufers, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Mauritius, des heiligen Vinzenz, des heiligen Clemens, des heiligen Hilarius, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Antonius, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der heiligen Lucia, der heiligen Barabra, der heiligen Gertrud, der 11 000 Jungfrauen, der heiligen Anna, Mutter der Maria, der heiligen Elisabeth, der heiligen Walburga, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, an allen Sonntagen, im Advent und in der Fastenzeit. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die Ausstattung der Kapelle aufkommen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die an Messfeierlichkeiten und Predigten am Sonntag, an Feiertagen und besonders an der heiligen Maria geweihten Messen teilnehmen, die beim Abendläuten drei Ave Maria beten, die an Messfeierlichkeiten und Predigten des Priesters Ludolf von Boylie (Lodolphi de Boylie) teilnehmen und denen, die für die Gesundheit desselben Ludolf beten, solange dieser lebt, und für dessen Seele, wenn er verstorben ist das Vater Unser mit einem Engelsgruss beten.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1329-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz für das Frauenkloster in Offenhausen.Markus Gneiss

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1330-01-01
AbstractKaiser Ludwig der Bayer bestätigt dem Berthold von Henneberg seine Privilegien.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1330-01-02
AbstractNotarsinstrument des Albert von Riehl (Albertus de Ryle): Die ehrenwerte Dame (honesta domicella) Clara von Bechtolsheim, Schwester der verstorbenen Ritter Peter und Dyetzo von Bechtolsheim, überträgt zusammen mit ihrem Tutor, dem Pfarrer Johannes von Undenheim, die von ihrem Bruder Dyetzo ererbten Güter und Einkünfte zu Undenheim, Nordelsheim (wüst), Friesenheim, Guntersblum und Nierstein dem Kloster Eberbach. Die ausführliche Erfassung und Beschreibung der Güter erfolgt in den einzelnen Orten unter Mithilfe der jeweiligen Pfarrer und vor genannten lokalen Zeugen. (nach HADIS).Ryle. Die ausführliche Erfassung und Beschreibung der Güter erfolgt in den einzelnen Orten unter Mithilfe der jeweiligen Pfarrer und vor genannten lokalen Zeugen. (nach HADIS).

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1330-01-22 (nv. st.)
AbstractActe de l’abbaye de Valloires (dpt Somme ; "l’abbeye de Valoyles") fixant les taxes et devoirs que doivent payer et remplir les tenanciers de ses terres à Malrepast, Montigny (auj. Montigny-en-Ostrevent [?], dpt Nord) et entre l’Aisne et les terres de Buire (dpt Aisne ; "leur manoir de Malrepast et le tereoir de Monceigny et entre le riviere de Aurye et les teres de Buires"). Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1330-01-28
AbstractBischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für das Zisterzienserinnenkloster in der Leer in Koblenz: Erzbischof Petrus von Nazareth (Nazareni) sowie die Bischöfe Angelus von Sulcis (Sulcitanensis), Poenitentiär des Papstes, Guillelmus von Cassano (Cassanensis), Franziskus von Bisaccia (Bisaciensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Rogerus von Bovino (Biviensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Jordanus von Colombo (Columbensis), Johannes von Caorle (Caprulensis), Jordanus von Acerno (Acernensis), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Madius von Duvno (Delmitensis), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis) und Stephanus von Pharus (Farensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die das in der Diözese Trier gelegene Zisterzienserinnenkloster in der Leer in Koblenz (monasterium sanctimonalium ordinis Cisterciensis in Lera opidi Confluentini, Treverensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen derjenigen Heiligen deren Reliquien in den Altären der Kloster[kirche] aufbewahrt werden, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung Johannes' des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Christophorus, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Bernhard [?; sehr verblasst], des heiligen Antonius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Gertrude, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die beim Umgang am Friedhof der genannten Kloster[kirche] für die Seelen der dort liegenden Verstorbenen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen sowie jenen, die der Kloster[kirche] entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen. 1331 Juni 7, s.l.Erzbischof Balduin von Trier bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu (nach Archivdatenbank). Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1330-02-03
AbstractBischofsammelindulgenz (13 Aussteller) für die Michaelskirche in Schotten (Hessen):Erzbischof Petrus von Nazareth (Nazareni) sowie die Bischöfe Angelus von Sulcis (Sulcitanensis), Poenitentiär des Papstes, Rogerus von Bovino (Biviensis), Franziskus von Bisaccia (Bisaciensis), Stephanus von Pharus (Farensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Radulfus von Down (Dunensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Johannes von Caorle (Caprulensis), Jordanus von Acerno (Acernensis), Jordanus von Colombo (Columbensis) und Guillelmus von Cassano (Cassanensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene Kirche des heiligen Michael in Schotten und die Marienkapelle, Filiale der genannten Kirche (ecclesia sancti Michaelis in Schotten, Maguntinensis diocesis, et capella beate Marie virginis, eiusdem ecclesie filia), wo bekanntlich [!] viele Wunder durch den allmächtigen Gott aus Liebe zu seiner Mutter vollbracht werden (ubi omnipotens Deus amore sua matris multa miracula noscitur operari), an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar die genannte Kirche am Feiertag des heiligen Michael und an ihrem Weihetag, die genannte Kapelle an den Feiertagen der heiligen Maria sowie an ihrem Weihetag, weiters beide Institutionen zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vincenz, des heiligen Clemens, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heilige Agathem der heiligen Agnes, der heiligen Gertrude, der heiligen Barbara, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die den Friedhof der genannten Kirche umschreiten und dabei für die Seelen der dort begrabenen Verstorbenen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche und der Kapelle aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für die Gesundheit des Pfarrer der genannten Kirche, Konrad, genannt Gnado, und des Konrad, Schultheiß (scultetus) ebendort [also wohl in Schotten], solange diese leben, und für deren Seelen, wenn sie verstorben sind, sowie für alle gläubigen Verstorbenen ein Vater Unser mit einem Engelsgruß beten oder für sie eine Messe feiern bzw. feiern lassen. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1330-03-16
AbstractKönig Johann von Böhmen verkauft dem Deutschen Orden das Land Dobrin zu beiden Ufern der Weichsel für 4800 Schock Prager Groschen, verspricht sich beim Papst dafür einzusetzen, das dieser für das geschenkte Land Zehntfreiheit gewähre, und sichert zu, keinen Frieden mit König Wladislaus von Krakau zu schliessen, ehe dieser für sich und seinen Neffen Semovit auf Dobrin verzichtet hat.(nach den Preussischen Urkundenbuch)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1330-03-99 (n. st.)
AbstractDonation par Philippe de Valois aux Célestins de Saint-Pierre de Chatres, dans la forêt de Cuise (forêt de Compiègne), de vingt et un muids de vin dus au roi sur plusieurs biens situés dans la vallée de Montigny. (source: Archives)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1330-03-99
Abstract

Images11
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1329 - 1330next >