useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1299-03-13
AbstractKönig Albrecht bestätigt dem Kloster Weissenau das inserierte Privileg König Friedrichs II. von 1218 Dezember 11 (nach Archivdatenbank; dort weitere Informationen).

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Charter1299-03-99_Wien
Date: 1299-03-99
AbstractBischofsammelindulgenz für die Nikolaikirche zu Eger.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-06-05
AbstractConfirmation ("confirmacionis") d’Albert II de Habsbourg, roi des Romains ("Albertus, Dei Gracia, Romanorum rex, semper Augustus") des privilèges de l’abbaye de Remiremont ("monasterium Romaricimontis").Gallica et Jonathan Dumont.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-06-22
AbstractBischofsammelindulgenz für die Stiftskirche zu Gernrode.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-06-99
AbstractVidimus de Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex") d’un acte de Blanche d’Artois, reine de Navarre et comtesse de Champagne ("Blanche, par la Grace de Dieu, royne de Navarre"), octroyant ("donnons et octroions") une somme de 400 livres tournois ("quatre cenz livres de tounois") pour fonder ("pour fonder faire et edifier") l’abbaye de Clarisses de Nogent-l’Artaud (dpt Aisne) ("un couvent de sereurs meneurs de l’ordre Sainte Clere" ; "en nostre cité de Nogent-l’Ertaut").Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-06-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-06-99
AbstractVidimus de Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), reconnaît que la ville de Bruges ("li eschevin et li bourgois et la communité de la ville de Bruges") lui a accordé librement une aide pour la défense du royaume ("nous aient fait courtoises subvencions pour la deffense de nostre royaume") et promet qu’elle n’encourra de ce fait aucun préjudice. Étant donné les grands besoins d’argent de la ville, il autorise ("ottroions et donnons") les échevins à lever des accises ("prendre et lever assise") jusqu’à ce que les dettes de la ville soient remboursées ("pour paier et acquiter lesdites dettes et charges"). Il confirme les us, coutumes et privilèges de la ville ("approuvons leurs bons us, leurs coustumes et leurs privileges et leurs franchises") et se porte garant de leur respect ("nous leur tendrons et ferons tenir").docling (Paul Videsott) et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-06-99
AbstractVidimus de Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei gracia, Francorum rex"), prend sous sa garde spéciale ("en nostre protection et especial garde") les échevins, les bourgeois, le conseil et toute la ville de Bruges ("es eschevins, es bourgoys ou conseil et en toute la ville de Bruges"), en récompense de leurs loyaux services ("des bons et agreables services et aides que il ont fait à nous et à noz devanciers"), et les assure de sa protection particulière en cas de nécessité, tant qu’ils lui seront fidèles ("les garderons et deffendrons contre touz et en touz cas […] tant et si longuement comme il nous aideont et se tendront oveques nous contre touz").docling (Paul Videsott) et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-06-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-07-07
AbstractGraf Rudolf von Tübingen (Tüwingen), der Scheerer (Schärer), verkauft mit Zustimmung seiner Gemahlin Luitgard, Gräfin von Schelklingen (Schälklingen), und ihrer Brüder, der Grafen Konrad, Ulrich und Heinrich von Schelklingen (Schälklingen), seine Höfe in Altingen, Ober- und Niederfronhof, mit welchen das Patronatsrecht der dortigen Kirche verbunden, sodann den Rudegershof, Ammerswälder Hof, eben daselbst, die Ausäcker, die Berghalden, die dem Ort und dessen Wald gegenüber sind, ebenso die Weinberge, Äcker, Wiesen, Hoch- und Niederwald und alle Gebäude innerhalb der Marken dieser Halden, 10 Morgen Hofstätten in dem Ort, die dortigen Leibeigenen und Zinsleute mit allen Rechten und Zugehörden, samt dem Patronatsrecht um 700 Pfund Heller an das Kloster Bebenhausen (nach Archivdatenbank; dort weitere Informationen).

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-08-04
AbstractActe de Philippe IV le Bel, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), au prévôt de Paris ("au prevost de Paris") le commandant d’empêcher les personnes non-autorisées à obtenir des vivres et denrées aux prix accordés au roi ("ceus qui veulent prendre et avoir les vivres et danrees à nostre pris") et à utiliser indûment des moyens de transports dédiés au roi ("veulent de par nous prendre et avoir les chevaux, les bestes, les charettes, les naves et les batiaux et les autres voitures de noz souzmis").Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-08-99
AbstractActe de Hawis, brakete de Croÿ ("Hawis, com dist li brakete de Crois"), par lequel elle promet de payer ("je promet à rendre et à payer") la rente d’un muis de blé ("un mui de blé à tous jours") promise par feu son frère Renier Morau ("nostre feres Reniers Moriaus […] chevaliers") à l’abbaye cistercienne Notre-Dame de Bohorie ("à l’eglize de Bohories de l’ordene de Cystiaus").Gallica et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-08-99
AbstractVidimus et exécutoire de Pierre d’Augy, bailli de Braine (dpt Aisne) ("maitres Pierre d’Augy, baillis de la terre de Braines"), des lettres établies à Soissons ("esdites lectres de la cour de Soissons") par Jean de Breci et Biancris, sa femme ("Jehans de Breci, chevaliers, et dimoisele Biancris, sa fame"), par lesquelles ils consentents à plusieurs dons ("tenisent à touzjours perpetuement toutes les chozes come les leux propres") à l’abbaye Saint-Yved de Braine ("religieux homes, l’abbé et le couvent de l’eglise Saint-Yvel de Braines").Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-09-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-12-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-12-99
AbstractBischofsammelindulgenz für Waldsassen.Die Bischöfe Angelus von Nepi [bei Rom], Landulf von Brixen, Thomas von Edessa, Maurus von Amelia, Jacob von Castello, Nikolaus von Tortiboli [in Unteritalien], Leo von Fondi, Angelus von Fiesole, Jacob von Chalcedon, Nicolaus von Capri, Nicolaus von Butrinto, Johannes von Olenus, Roman von Croja [Albanien], Hildebrand von Arezzo, Stephan von Oppido, Symon von Brugnato und Frederich von Valva gewähren allen Gläubigen, die den Predigten des Abtes von Waldsassen oder des Bruders Peregrinus zuhören oder die der Kapelle, die im Fischteich zu Tirschenreuth errichtet wird, Spenden darbringen, einen Ablass von 40 Tagen. (nach portafontium.eu)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-12-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-99-99 (vor 1299-06-20)
AbstractBischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für alle, welche die Bartholomäuskirche in Frankfurt/Main an gewissen Tagen besuchen, oder der Fabrik eine Schenkung machen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1298_Paris
Date: 1298
AbstractCharte d'accord entre Pierre de Fontaines, sire de Blérancourt et Jean le Nain.Gallica et Jonathan Dumont.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz für St. Georgen im Attergau.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-99-99 (nv. st.)
AbstractVente ("vendidisse, cessise et perpetuo dimisisse") par Guillaume du Pont ("Guillelmus de Ponte") de 301 livres de terres ("trigintesimo unius libras") à l’évêque de Calvigensis ( ?).Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Hospital Santa Maria della Vita in Bologna.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz (3 Aussteller): Die Bischöfe Georg von Sarda (Sardensis), Thomas von Coron (Coronensis) und Nikolaus von Capri (Capritanus) verleihen dem für das Kloster Seeon. Herbert Krammer (nach Archivdatenbank)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1299-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für das Kapitel Saint-Urbain in Troyes. Als Aussteller fungieren Patriarch Gilles Aegidius Grado, Erzbischof Gilles Colonna von Bourges, Erzbischof Henri de Tudat von Zara, Erzbischof Martin de Oliveira von Braga, Bischof Rodrigue de Vasquez von Mondonnedo, Bischof Jacques von Calcedon, Bischof Nicolas von Tortiboli, Bischof Georges von Sardes, Bruder Bischof Maur von Amelia, Bischof Nicolaus von Capri, Bischof Monaldo von Citta di Castello, Bischof Johannes von Olène, Bischof Thomas von Coron, Bischof Johannes I. de Comines von Puy-en-Velay. Herbert Krammer

Images17
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-01-15
AbstractKönig Albrecht erneuert und bestätigt dem Kloster Marchtal alle seine Privilegien und vidimiert die Stiftungsurkunde von 1171 Mai 1 (nach Archivdatenbank; dort weitere Informationen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-01-99 (nv. st.)
AbstractActe de Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), accordant une rente d’un setier d’avoine ("unum sextarum avene annui a perpetui") à l’abbaye royale de Longchamp ("sororibus ordinis Sancte Clare iuxte Parisisus").Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-02-22
AbstractSilvester, ein kurialer Schreiber (?), kündigt das Heilige Jahr 1300 an; anschliessend Abschrift der entsprechenden Urkunde von Papst Bonifazʼ VIII (Antiquorum habet).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-02-99
AbstractVidimus et exécutoire de Perrenes Bavirois, garde du sceau de la prévôté de La Marche ("Perrenes Baviroix, […] gardeour dou seel de la prevostei de La Marche") du don de plusieurs terres et possessions dans et autour de la ville de Mont ("plusours possessions dedens le territoire de ladicte ville de Mons") par Guy de Lambri et Renaud de Lambri, chevaliers ("Guyz de Lambri […] et Renars de Lambri, chevaliers") à l’abbaye Notre-Dame de Morimont ("l’iglise de Nostre Dame de Morimont").Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-03-99
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kirche St. Martin in Klosterneuburg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-03-99
AbstractBischofsammelindulgenz für die Matthiaskapelle in Urfahr bei Stein: Die Erzbischöfe Johannes von Riga (Rigensis) und Basilius von Jerusalem (Ierosolimitanus) und die Bischöfe Friedrich von Valva (Valvensis), Nikolaus von Nicastro (Neocastrensis), Jakob von Chalcedon (Calcedoniensis), Nikolaus von Butrinto (Botrontinus), Thomas von Edessa (Etesiensis), Landulphus von Brixen (Brixensis), frater Rainaldus von Chieti (Theatinus), Stephan von Oppido (Oppidensis), frater Nikolaus von Tortiboli (Turibulensis), Jakob von Città di Castello (Castellanus), frater Heinrich von Rhaedestum (Redenstonensis), frater Angelus von Nepi (Nepesinus), frater Romanus von Croja (Croensis), Nikolaus von Capri (Capritanus), frater Monaldus von Civitata Castellana (Civitatis Castellane), Johannes von Imola (Imolensis), fraterSimon von Brugnato (Brugnatensis), Ventura von Gubbio (Egubinus), Angelus von Fiesole (Fesulanus), frater Maurus von Amelia (Ameliensis) und Ildebrandus von Arezzo Markus Gneiss Aretinus) erteilen auf Ansuchen des nobilis viri Rapoto [von Urfahr-Stein] all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Matthias-Kapelle von Urfahr-Förthof (Vruar) bei Stein (Stain) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und zwar zu Weihnachten, an den Tagen der Auferstehung und der Himmelfahrt Christi, zu Pfingsten, an allen Marienfeiertagen, am Tag des heiligen Mathias, an allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Michael, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Kreuzes, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katherina, der heiligen Kunigunde, zu Allerheiligen und am Tag der Kapellenweihe. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und für die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1300-03-99
AbstractBischofsammelindulgenz (23 Aussteller) für die Spital[skirche] zum heiligen Stephan und zur heiligen Maria Magdalena in Krems: Die Erzbischöfe Johannes von Riga (Rigensis) und frater Basilius von Jerusalem (Ierosolimitanus), die Bischöfe frater Rainaldus von Chieti (Theatinus), frater Jakob von Chalcedon (Calcedoniensis), Landulphus von Brixen (Brixensis), Thomas von Edessa (Etesiensis), frater Heinrich von Rhaedestum (Redenstonensis), Friedrich von Valva (Valvensis), Stephan von Oppido (Oppidensis), Nikolaus von Nicastro (Neocastrensis), frater Nikolaus von Tortiboli (Turibulensis), Nikolaus von Butrinto (Botrontinus), Jakob von Città di Castello (Castellanus), Angelus von Nepi (Nepesinus), frater Angelus von Fiesole (Fesulanus), Johannes von Imola (Imolensis), Nikolaus von Capri (Capritanus), frater Romanus von Croja (Croensis), frater Monaldus von Civitata Castellana (Civitatis Castellane), frater Maurus von Amelia (Ameliensis), frater Simon von Brugnato und zur heiligen Maria Magdalena in Krems (zur heiligen Maria Magdalena in Krems (zur heiligen Maria Magdalena in Krems (zur heiligen Maria Magdalena in Krems (zur heiligen Maria Magdalena in Krems (Brugnatensis) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar zu Weihnachten, an den Tagen der Auferstehung und der Himmelfahrt Christi, zu Pfingsten, an allen Marienfeiertagen, am Stephanstag, am Maria-Magdalenentag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Michael, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, des heiligen Johannes des Täufers, zu Allerheiligen, am Kreuztag, am Kirchweihtag und an jedem Samstag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau und die Beleuchtung der Kirche und für die Ernährung der Armen und Schwachen (Ventura von Gubbio) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar zu Weihnachten, an den Tagen der Auferstehung und der Himmelfahrt Christi, zu Pfingsten, an allen Marienfeiertagen, am Stephanstag, am Maria-Magdalenentag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Michael, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, des heiligen Johannes des Täufers, zu Allerheiligen, am Kreuztag, am Kirchweihtag und an jedem Samstag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau und die Beleuchtung der Kirche und für die Ernährung der Armen und Schwachen (Egubinus) und Spital[kirche] zum heiligen Stephan (Aretinus) erteilen auf Ansuchen des Andreas von Stein (Andree de Stain) all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die zur Diözese Passau gehörige Spital[kirche] zum heiligen Stephan und zur heiligen Maria Magdalena (hospitale beatorum Stephani et Marie Magdalene in Chrems)Chrems) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar zu Weihnachten, an den Tagen der Auferstehung und der Himmelfahrt Christi, zu Pfingsten, an allen Marienfeiertagen, am Stephanstag, am Maria-Magdalenentag, zu allen Apostel und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Michael, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, des heiligen Johannes des Täufers, zu Allerheiligen, am Kreuztag, am Kirchweihtag und an jedem Samstag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau und die Beleuchtung der Kirche und für die Ernährung der Armen und Schwachen (supstentatione pauperum et infirmorum) aufkommen. Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1299 - 1300next >