Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1342-08-14_Trient
Date: 1342-08-14
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die St. Peters- und Margaretenkapelle im Pfarrgebiet von Deutschnofen: Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und die Bischöfe Bernardus von Ganos (Ganensis), MatthäusOrgancensis, Petrus von Monte Marano (Montismarani), Johannes von Capitolias (Capionensis), Gregorius von Oppido (Opidensis), Thomas von Mesched (Semiscatensis), Paganus von Sagona (Sagonensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Galganus von Aleria (Allariensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis) und Petrus von Cagli (Calliensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus) die die in der Diözese Trient und im Pfarrgebiet der Kirche St. Benedikt und St. Ulrich in Deutschnofen gelegene Kapelle des heiligen Petrus und der heiligen Margarete (capella sancti Petri et sancte Margarete plebis santi Benedicti et sancti Odelrici in Nova Theoutonica) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone der Kapelle [Petrus und Margarete], am Weihetag der Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Festtag des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete [!], der heiligen Cäcilia, der heilige Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die dieser Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die diese Kapelle umschreiten und dabei für die Verstorbenen beten und die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz Gebete sprechen.1342 November 27[Am rechten Rand:] Notiz darüber, dass Bischof Nikolaus von Trient die obige Indulgenz bestätigt hat (confirmavit) und ebenfalls 40 Tage Ablass gewährt. [Darunter:] Ego Henricus de Landesperch etc. Markus Gneiss
Date: 1342-08-16
Abstract: Bischofsammelindulgenz für [_].
Charter: 1342-08-20_Roellbach
Date: 1342-08-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz für St. Peter und Paul in Röllbach.
Charter: 1342-08-23_Darmstadt
Date: 1342-08-23
Abstract: Bischofsammelindulgenz: Sechzehn namentlich genannte Erzbischöfe und Bischöfe gewähren allen Gläubigen, die das Zisterzienserkloster Marienschloss bei Rockenberg in der Mainzer Diözese, das der Jungfrau Maria und dem hl. Johannes dem Täufer geweiht ist, an den Festtagen Jesu Geburt [Dez. 25], Circumcisionis [Jan. 1], Epiphanias [Jan. 6], zu Ostern (pasceves), Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Trinitatis, Fronleichnam (corporis Christi), Kreuzfindung [Mai 3], Kreuzerhöhung (exaltatio crucis) [Sept. 14], auch an Johannestag [Dez. 27], St. Peter und Paul [Juni 29], auch am Tag der Heiligen Stephan [Dez. 26], Vinzentius [Jan. 22?], Martin [Nov. 11], Nikolaus [Dez. 6], Gregor [März 12], Augustin [August 28], Ambrosius [April 4], Hieronymus [Sept. 30], Maria Magdalena [Juli 22], Margarete [Juli 13], Cäcilie [Nov. 22], Agathe [Febr. 5], Agneta [Jan. 21] und Barbara [Dez. 4] und am achten Tag danach an einzelnen oder allen Tagen zum Gebet, zur Predigt oder auf während einer Wallfahrt besuchen oder wer bei den Messen, Predigten, Frühmessen, Vespern oder anderen göttlichen Handlungen anwesend sind, oder die, welche weitere näher beschriebene christliche Handlungen vollziehen einen Ablass von 40 Tagen. Transfix vom 1343 Dezember 26 (nach HADIS).
Charter: 1342-09-10_Halle
Date: 1342-09-10
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Allerheiligenstift Wittenberg.
Charter: 1342-10-07_Beckum
Date: 1342-10-07
Abstract: Bischofsammelindulgenz (13 Aussteller) für St. Stephan in Beckum [Kreis Warendorf].
Date: 1342-11-02
Abstract: Bischofsammelindulgenz für Niederdorf [im Pustertal].
Date: 1342-11-25
Abstract: Bischofsammelindulgenz für Michelfeld.
Charter: 1342-12-24_Meiningen
Date: 1342-12-24
Abstract: Bischofsammelindulgenz für Kloster Frauenbreitungen (Regisbreytingen).
Charter: 1342_Sint-Agatha
Date: 1342
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Agathakapelle im Kreuzherrenkloster St. Odilia in Cuijk.
Charter: 1342-99-99_Hasselt
Date: 1342-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Bruderschaft und die Kapelle Unserer Lieben Frau in Hasselt.
Charter: 1343-01-22_Wien
Date: 1343-01-22
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Magdalenenkapelle am Stephansfriedhof in Wien:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) und die Bischöfe Manfredus von Ajaccio (Aiocensis), Alexius von Pera (Pera Armenorum), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis), Vinzenz von Mariana (Marinensis), Paganus von Sagona (Sagonensis) und Amedeus von Lango (Langonensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die das Bildnis Jesu Christi neben dem neuen Karner auf dem in der Diözese Passau gelegenen Stephansfriedhof in Wien (ymago sancti Salvatoris), die das Bildnis Jesu Christi neben dem neuen Karner auf dem in der Diözese Passau gelegenen Stephansfriedhof in Wien (ymago sancti Salvatoris iuxta novum karnarium in cimiterio sancti Stephani in Vienna) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen besuchen und dort ein Vater Unser und den Engelsgruss beten, Spenden tätigen, zur Verehrung Jesu Christi Lichter oder Fackeln darreichen oder darreichen lassen, mit gebeugten Knien drei Vater Unser sprechen und das Bildnis an allen Festtagen des heiligen Salvators, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zum Fest der Geburt des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu Allerheiligen und zu Allerseelen ehrfürchtig anbeten sowie all jenen, die beim Umgang am Stephansfriedhof für die darin liegenden Verstorbenen Gebete sprechen und die für die Impetratoren der vorliegenden Indulgenz, den Goldschmied Friedrich und seine Frau Agnes (magistro Friderico aurifabro et Agnete uxore sua, presentis indulgencie impetratoribus), beten. 1343 April 6, s. l.Bischof Gottfried von Passau bestätigt (confirmamus) die vorliegende Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1343-02-15_Strassburg
Date: 1343-02-15
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Martins-Kirche in Ebersheim.
Charter: 1342-03-10_Paris
Date: 1343-03-14 (nv. st.)
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippus, Deo Gracia, Francorum rex"), octroyant à son fils Jean, duc de Normandie ("primogeniti nostri Johannis ducis Normannie"), le château d’Harcourt en Normandie ("baronam et terram de Harcuria"). Jonathan Dumont.
Charter: 1342-03-27_Paris
Date: 1343-03-27 (n. st.)
Abstract: Lettres de Philippe de Valois portant que le duc de Bretagne s’engage pour une somme de vingt mille livres tournois, due par le comte de Blois au roi de Navarre. (source: Archives)
Charter: 1343-04-04_Mainz
Date: 1343-04-04
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die St. Peterskirche in Thidichem, Diözese Tournai:Erzbischof Nerses von Manasgard (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Petrus von Monte Marano (Montis Marani), Vinzenz von Mariana (Marinensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Amedeus von Lango (Langonensis) Johannes von Capitolias (Capionensis), Galganus von Aleria (Laveriensis), Paganus von Sagona (Sagonensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis) und Thomas von Knin (Tiniensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Tournai gelegene Kirche des heiligen Petrus in Thiedehem (ecclesia sancti Petri apostoli de Thiedehem, dioceses Tornacensis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen des Patrons dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, [am Feiertag des heiligen Erzengels] Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die beim Umgang am Friedhof der Kirche für die Seelen der darin begrabenen Verstorbenen beten sowie jenen, die für den Rektor der genannten Kirche und Impetrator der vorliegenden Indulgenz [...; Schrift zu verblasst] Gebete sprechen.Markus Gneiss
Charter: 1343-04-04_Florenz
Date: 1343-04-04
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Benediktinerkloster S. Niccolo Maggiore in Cafaggio.
Date: 1343-04-05
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche in Utzwingen.
Charter: 1343-04-06_Stuttgart
Date: 1343-04-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche in Creglingen:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Petrus von Monte Marano (Montismarani), Vinzenz von Patti (Patensis), Manfredus von Ajaccio (Aiacensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Vinzenz [...; Loch im Pergament], Petrus von Cagli (Calliensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis), Bernardus von Ganos (Ganensis) und Johannes von Capitolias (Capionensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Würzburg gelegene und zu Ehren der heiligen Maria Magdalena, des heiligen Petrus sowie des heiligen Paulus errichteten Pfarrkirche in Creglingen (ecclesia parrochialis in Chregelingen, Herbipolensis dyocesis, in honore sanctorum Marie Magdalene, Petri et Pauli fundata) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone der Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zum Fest der Geburt des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina und der heiligen Margarete. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für Konrad von Lautenbach, Rektor der genannten Kirche (Conrado de Lutenbach, rectore dicte ecclesie), dessen Eltern und Verwandte sowie für alle Wohltäter der genannten Kirche beten. 1343 Juli 5Bischof Otto von Würzburg bestätigt die obige Indulgenzt und erteilt einen Ablass von weiteren 40 Tagen. Markus Gneiss
Charter: 1343-04-15_Muehlhausen
Date: 1343-04-15 oder 30
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die St. Johanneskirche in Mühlhausen: Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Vinzenz von Mariana (Maranensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Odinus von Erzerum (Argeronensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis), Amedeus von Lango (Langonensis), Petrus von Cagli (Callienensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Johannes von Capitolias (Capionensis) und Manfredus von Ajaccio (Aiacensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene Kirche des heiligen Johannes des Täufers, des heiligen Johannes des Evangelisten und des heiligen Jodokus in Mühlhausen (ecclesia sanctorum Johannis baptiste et Johannis evangeliste et sancti Judoci in Mulhusen, Maguntine diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen [...; Schrift verblasst], des heiligen Gregor, des heiligen Jodokus, des heiligen Evangelisten Johannes, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die die genannte Kirche betend umschreiten sowie jenen, die für den Mühlhausener Priester Dietrich von Dingelstädt, Impetrator der vorliegenden Indulgenz (Theoderico de Dingilstete, presbistero in Mulhusen, presentium impetratore) und dessen Eltern Gebete sprechen. 1343 August 4Erzbischof Heinrich von Mainz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Date: 1343-04-19
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Johannes Evangelista-Kapelle in Prad im Vintschgau.
Charter: 1343-04-19_Wuerzburg
Date: 1343-04-19
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Zisterzienserinnenkloster Himmelspforten bei Würzburg:Die Bischöfe Avancius von Xanchiensis, Vincencius von Mariana (Marinensis), Gregorius von Oppido (Oppidensis), Amadeus von Lango (Langonensis), Thomas von Tino (Tinensis), Nikolaus von Ceos (Chiensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Manfred von Ajaccio (Aiacensis), Galganus von Aleria (Alleriensis), Paganus von Sagona (Sagonsis), Odinus von Chios (Arzerosis) und Petrus von Cagli (Calliensis) verleihen einen Ablass für die Kirche des Klosters Himmelspforten bei Würzburg. Dieser Ablass gilt für alle Gläubigen, welche die Beichte abgelegt haben und ihre Taten bereuen, wenn sie die Kirche des Klosters an den Festen ihrer Patrone sowie an folgenden Festtagen, nämlich Weihnachten, Beschneidung des Herrn, Epiphanias, Karfreitag, Ostern, Pfingsten, Trinitatis, Fronleichnam, Kreuzauffindung, Kreuzerhöhung, Michaelis, alle Marienfeste, Geburt und Enthauptung Johannes des Täufers, an den Festtagen der heiligen Petrus und Paulus und aller Apostel und Evangelisten, an Allerheiligen und Allerseelen, am Jahrtag der Weihe der Kirche, an den Oktaven aller aufgezählten Feste, an den Festen der heiligen Stefan, Laurentius, Georg, Hieronimus, Vinzenz, Martin, Nikolaus, Gregor, Augustinus, Ambrosius, Maria Magdalena, Katharina, Margarete und an allen Sonntagen, zum Zwecke der Verehrung, des Gebets oder auf einer Pilgerreise besuchen oder dort den Messen, Predigten, Morgenandachten, Vespern und anderen gottesdienstlichen Verrichtungen oder Exequien und Begräbnissen beiwohnen. Der Ablass gilt ausserdem für diejenigen, die sich beteiligen, wenn der Leib Christi oder das heilige Öl von dort zu Kranken getragen wird, die beim abendlichen Läuten der Glocken mit gebeugtem Knie 3 Ave Maria beten, die sich an der Instandhaltung der Kirchengebäude, an der Beleuchtung der Kirche und ihrer Ausstattung mit Kirchenornat hilfreich beteiligen, ihr testamentarisch Gold, Silber, Kleidung, Bücher, Kelche und andere notwendige Dinge stiften oder die Kirche und ihren Friedhof umrunden und dabei für die dort begrabenen Gläubigen und Wohltäter der Kirche beten. Der Ablass beträgt 40 Tage von den auferlegten Bussstrafen und gilt vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesanbischofs (aus Archivdatenbank).) verleihen einen Ablass für die Kirche des Klosters Himmelspforten. Dieser Ablass gilt für alle Gläubigen, welche die Beichte abgelegt haben und ihre Taten bereuen, wenn sie die Kirche des Klosters an den Festen ihrer Patrone sowie an folgenden Festtagen, nämlich Weihnachten, Beschneidung des Herrn, Epiphanias, Karfreitag, Ostern, Pfingsten, Trinitatis, Fronleichnam, Kreuzauffindung, Kreuzerhöhung, Michaelis, alle Marienfeste, Geburt und Enthauptung Johannes des Täufers, an den Festtagen der heiligen Petrus und Paulus und aller Apostel und Evangelisten, an Allerheiligen und Allerseelen, am Jahrtag der Weihe der Kirche, an den Oktaven aller aufgezählten Feste, an den Festen der heiligen Stefan, Laurentius, Georg, Hieronimus, Vinzenz, Martin, Nikolaus, Gregor, Augustinus, Ambrosius, Maria Magdalena, Katharina, Margarete und an allen Sonntagen, zum Zwecke der Verehrung, des Gebets oder auf einer Pilgerreise besuchen oder dort den Messen, Predigten, Morgenandachten, Vespern und anderen gottesdienstlichen Verrichtungen oder Exequien und Begräbnissen beiwohnen. Der Ablass gilt ausserdem für diejenigen, die sich beteiligen, wenn der Leib Christi oder das heilige Öl von dort zu Kranken getragen wird, die beim abendlichen Läuten der Glocken mit gebeugtem Knie 3 Ave Maria beten, die sich an der Instandhaltung der Kirchengebäude, an der Beleuchtung der Kirche und ihrer Ausstattung mit Kirchenornat hilfreich beteiligen, ihr testamentarisch Gold, Silber, Kleidung, Bücher, Kelche und andere notwendige Dinge stiften oder die Kirche und ihren Friedhof umrunden und dabei für die dort begrabenen Gläubigen und Wohltäter der Kirche beten. Der Ablass beträgt 40 Tage von den auferlegten Bussstrafen und gilt vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesanbischofs (aus Archivdatenbank).
Charter: 1343-04-23_Paris
Date: 1343-04-23
Abstract: Vertrag zwischen Philippe de Valois und Humbert II., Dauphin der Vienne, über die Abtretung der Dauphiné. Traité conclu entre Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la grace de Dieu, roys de France"), et Humbert II, dauphin de Viennois ("Humbert, delphin de Viennois"), pour la dévolution du Dauphiné.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1343-05-03_Graz
Date: 1343-05-03
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Zisterzienserkloster Neuberg (cupietes igitur ut monasterium de Novomonte ordinis sancti Benedicti Salzurgensis diocesis et ecclesia edificanda in dicto monasterio et eius chorus). 1344 Jänner 1, Neuberg Bischof Konrad von Gurk, Vikar der Salzburger Kirche, bestätigt den Ablass [Hinzufügung rechts unten neben dem Schriftspiegel]. Martin Roland
Charter: 1343-05-05_Paris
Date: 1343-05-05
Abstract: Bischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für San Pietro Martire in Verona:Die Erzbischöfe Johannes von Edessa (Edessiensis), Philipp von Theben (Tebanensis) und Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Marinus von Stagno und Curzola (Stagnensis et Corzulensis), Manfredus von Ajaccio (Ayacensis), Vinzenz von Patti (Patensis), Odinus von Erzurum (Argeronensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Bernardus von Ganos (Ganensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Amedeus von Lango (Lengonensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Guillelmus von Lucca (Lucanensis), Guillelmus von Salona (Salonensis) und Franziskus von Vregen (Vrehensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Stadt Verona gelegene Dominikanerkirche, die zu Ehren des heiligen Märtyrers Petrus gegründet wurde (ecclesia fundata in honore sancti Petri martiris de civitate Veronensi, ordinis Predicatorum) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und zwar an denjenigen Tagen, an denen die Reliquie des heiligen Petrus dem Volk gezeigt wird, am Tag der Feier des Festes der heiligen Anastasia, zu Pfingsten sowie an allen Sonntagen in der Fastenzeit.Markus Gneiss
Charter: 1343-05-06_Nuernberg
Date: 1343-05-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz
(12 Aussteller) für St. Stephan in Herlazhofen [heute OT von Leutkirch,
Allgäu]: Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Thomas von Knin (Tininensis), Gregorius von Oppido
(Oppidensis), Amedeus von Lango (Langonensis), Vinzenz von Patti (Patensis), Avancius von Xanthi
(Sanchiensis), Petrus von Monte Marano
(Montismaraneni), Johannes von Capitolias
(Capionensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Raphael von Nebbio
(Nebiensis), Bernardus von Ganos
(Ganensis) und Odinus
von Erzurum (Argeronensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene und zu Ehren des heiligen Stephan errichtete Pfarrkirche in Herlazhofen (ecclesia parrochialis in Herlantzhoven,
Constanciensis diocesis, in honore sancti Stephani prothomartiris fundata)
an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach
Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen
Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons der Kirche,
zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am
Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu
Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen
Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zum Fest der Geburt des heiligen Johannes
des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu
Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan
[!], des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen
Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der
heiligen Margarete sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die
den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten drei Ave Maria beten, die
für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die der
Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder
Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für Bruder Konrad, genannt Cuffar, Abt des Benediktinerklosters Irsee und Impetrator
der vorliegenden Indulgenz bei der Römischen Kurie (fratre
Cunrado dicto Cuffar, abbate monasterii sancte Marie de Ursina ordinis sancti
Benedicti, qui presentes indulgencias in Romana curia pro salute anime sue
impetravit), für das Seelenheil von dessen Vater Heinrich und von dessen
Mutter Adelheid, die dort [wohl in der Kirche von Herlazhofen] bestattet sind, für das
Seelenheil aller seiner Verwandten sowie aller lebenden und toten Wohltäter der Kirche
Gebete sprechen. Markus Gneiss
Date: 1343-05-16
Abstract: Bischofsammelindulgenz für Kloster Reichenau (monasterium augie maioris und die Kapellen sanctorum Meinradi et Kyliani).
Charter: 1343-05-99_Paris
Date: 1343-05-99
Abstract: Amortissement par Philippe de Valois de cinquante-quatre livres de rente données par Jean, comte de Roucy, au doyen de l’église de Soissons, pour la fondation d’un hôpital et d’une chapelle. (source: Archives)
Charter: 1343-06-06_Basel
Date: 1343-06-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz für St. Leonhard in Basel.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data