Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1448-04-27_Fiecht
Date: 1448-04-27
Abstract: Das Konzil von Basel für Abt Johannes und den Konvent des Benediktinerklosters von St. Georgenberg
Charter: 1448-05-15_Mailand
Date: 1448-05-15
Abstract: Ludovico III. Gonzaga, Markgraf von Mantua, gewährt dem Dominikanerkloster Santa Maria degli Angeli von Mantua. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1448-05-21_Innsbruck_1
Date: 1448-05-21
Abstract: Papst Nikolaus V. bestätigt die Freiheiten für Stift Sonnenburg
Charter: 1448-05-21_Innsbruck_2
Date: 1448-05-21
Abstract: Papst Nikolaus V. erlässt einen Schutzbrief für das Stift Sonnenburg
Charter: 1448-05-23_Innsbruck
Date: 1448-05-23
Abstract: Bischof Johannes von Preneste (Palestrina) (Kardinal Giovanni Berardi di Tagliacozzo) erteilt dem Stift Sonnenburg die Erlaubnis, einen Seelsorger zu bestellen.
Charter: 1448-06-29_Mailand
Date: 1448-06-29
Abstract: Die „capitani e diffensori“ der Freiheit von Mailand bestätigen die erlassenen Vorschriften von Gian Galeazzo Visconti von 1392 in Bezug auf verpflichtende Spenden von Seiten der Stadtbewohner/-bürger (?) zur Versorgung der Pilger von Porta Vercellina am Tag des Heiligen Jakob. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1448-07-21_Paris
Date: 1448-07-21
Abstract: Vidimus et exécutoire de Jean Fortefeu, garde des sceaux de la vicomté de Valognes (dpt Manches) ("Jehan Fortefeu […] garde des sceaulx des obligations de la vicomté de Valoignes") d’une confirmation par Henri V, roi d’Angleterre, héritier et régent du royaume de France, et seigneur d’Irlande ("Henricus, Dei Gracia, rex Anglie, heres et regens regni Francie et Dominis Hibernie") des privilèges accordés par lui et ses prédécesseurs rois de France au monastère du Mont-Saint-Michel (dpt Manche) ("sancte Marie montisburgi et sanctum Michaelem").Jonathan Dumont.
Charter: 1448-07-27_Mailand
Date: 1448-07-27
Abstract: Francesco Sforza, Markgraf von Pavia und Cotignola, übergibt dem Giovanni de Mayno jene Güter und Rechte in und um Pavia, die davor konfisziert wurden.
Charter: 1448-12-27_Schlaegl
Date: 1448-12-27
Abstract: Sigismund Pirchan, Weihbischof von Passau, weiht das neugebaute Stift Schlägl mit Kirche und Kapellen, Kloster und Kreuzgang, konsekriert eine Reihe von Altären und verleiht Ablässe von 40 und 80 Tagen.
Charter: 1449-04-05_St-Paul-2
Date: 1449-04-05
Abstract: Papst Felix V. gewährt dem Propste von Stift Eberndorf den Gebrauch von Mütze, Ring und anderen Zeichen der bischöflichen Würde.
Charter: 1449-04-05_St-Paul-1
Date: 1449-04-05
Abstract: Papst Felix V. gewährt dem Propste von Stift Eberndorf den Gebrauch von Mütze, Ring und anderen Zeichen der bischöflichen Würde. (monasterium.net)
Charter: 1449-04-16_Linz
Date: 1449-04-16 (Mittwoch vor Georgi)
Abstract: Wappenbrief: König Friedrich IV. verleiht das im Fürstentum Steyr durch Aussterben des Mannesstammes ledig gewordene Wappen und Kleinod der Dumerstorffer aufgrund ihrer besonders treuen Dienste an Hans (Hanns) Ungnad und seine Brüder Wolfgang, Jörg und Kristoff die Ungnaden, deren Mutter eine Dumerstorff gewesen ist (Krones, Bericht, Nr. 20, Scheiber, Verzeichnis, Nr. 1).Blasonierung:der Schilt halber von gold und halber von Lasur in par mit czynnen zusammen geczogen. Und auf demselben Schilt zwey helm, baid getzieret mit dekhen von varben des Schilts und auf dem ainen helm zwo flüg, auch von varben des Schilts, mit czynnen, und auf dem andern helm ain par horn in varben von perln bestrewet mit harmlswennczen (Hermelinschwänzen) und beslagen mit goldvarben leistn und an yeder leysten fünf pusch hann(?)federn von czobl. [...] auf yedem helm ain guldene kron [...].
Charter: 1449-04-23_Melk
Date: 1449-04-23
Abstract: Das in Lausanne tagende Konzil (ehem. Konzil von Basel) ernennt unter Bezugnahme auf eine Urkunde des Konzils von Basel von 1448 April 17 den Abt des Schottenklosters in Wien, den Propst von St. Dorothea in Wien und den Prior der Kartause in Aggsbach zu Kommissaren in Angelegenheiten von Abt und Konvent von Melk. Es betrifft Versetzen, Vertauschen oder Verkaufen von Gütern zur besseren Administration, allgemeine Visitationsvollmacht auf 20 Jahre, Erleichterung von Jahrtagsverpflichtungen für Verstorbene und Abänderung der von Abt und Konvent übernommenen Rubriken des römischen Breviers. (nach Winner, Herold)
Charter: 1449-10-02_Mailand
Date: 1449-10-02
Abstract: Notariatsinstrument über eine 1418 März 26 ausgestellte Urkunde.
Charter: 1449-10-12
Date: 1449-10-12
Abstract: Die hier relevante Urkunde wurde 1459-10-12 ausgestellt (siehe dort).
Charter: 1449-10-23_Krakau
Date: 1449-10-23
Abstract: Kardinal und Bischof von Krakau, Zbigniew Olśniecki (Sbigneus miseratione divina tituli sancte Prisce presbiter cardinalis episcopus Cracoviensis), erteilt der Allerheiligenkirche in Krakau (ecclesia sanctorum omnium sita in civitate Cracoviensis) einen Ablass. Herbert Krammer
Charter: 1449-11-99_Rouen
Date: 1449-11-99
Abstract: Acte de Charles VII, roi de France ("Charles, par la Grâce de
Dieu, roy de France"), accordant des privilèges à la ville et à l'église de
Rouen ("nostre dicte ville et cité de Rouen").Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1450-1520-ca_Innsbruck
Date: 1450-1520 ca.
Abstract: Vidimus des Heinrich Völckl, Notar in Bozen, und Übertragung ins Deutsche im Auftrag des Junkers Christoph Vintler über: Wappenbrief: König Sigismund verleiht und bessert Johannes Vintler aus Bozen ein Wappen (siehe bei 1415 Mai 7).
Charter: 1450-03-16_Mailand
Date: 1450-03-16
Abstract: Francesco Sforza bestätigt die obligatorische Spende der „salariati“ des Herzogtums für den Bau (fabbrica) des Doms von Mailand. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1450-04-04_Mailand
Date: 1450-04-04
Abstract: Herzog Francesco Sforza bestätigt dem Kloster Santa Maria di Badagio der Olivetaner das Privileg von Caterina Visconti e Giovanni Maria Visconti (1403 Juni 12) das von Filippo Maria Visconti (1412 Oktober 9) schon bestätigt wurde. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1450-04-07_Morcote
Date: 1450-04-07
Abstract: Francesco Sforza bestätigt die Privilegien der Städte Morcote und Vico Morcote, versichert ihnen die Unabhängigkeit von Como sowie Lugano und verleiht ihnen das Recht zum Fischfang im Luganersee, Zollbefreiung und weitere Rechte. Marina Bernasconi
Charter: 1450-05-04_Mailand
Date: 1450-05-04
Abstract: Francesco Sforza bestätigt verschiedene Schenkungen der Herzöge von Herzogen Mailands an Emmanuele Malacrida und seinen Neffe Raffaele, unter anderem auch das Lehen Musso und die Podesteria der Squadra di Traona.
Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1450-05-24_Siena
Date: 1450-05-24
Abstract: Papst Nikolaus V. spricht Bernardin von Siena heilig. Inc.: Misericordias Domini
Charter: 1450-05-24_Aquila
Date: 1450-05-24
Abstract: Papst Nikolaus V. spricht Bernardin von Siena heilig. Inc.: Misericordias Domini
Charter: 1450-06-21_Mailand
Date: 1450-06-21
Abstract: Herzog Francesco Sforza ernennt einen Mann [Namen nicht lesbar] aus Parma zum familiaris noster. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1450-09-20_Mailand
Date: 1450-09-20
Abstract: Francesco Sforza bestätigt die von Giangaleazzo Visconti der Kartause Santa Maria de Gratia von Pavia gewährten Privilegien. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1450-11-21_Milano
Date: 1450-11-21
Abstract: Francesco Sforza stellt das Kloster Santa Radegonda in Mailand unter seinen besonderen herzoglichen Schutz und befreit es von zahlreichen Abgaben. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1450-12-18_Sonvico
Date: 1450-12-18
Abstract: Die Brüder Francesco, Americo und Bernabò Sanseverino gewähren Sonvico und Castellanza einige Privilegien. Marina Bernasconi
Charter: 1450-12-21_Mailand
Date: 1450-12-21
Abstract: Francesco Sforza gewährt dem Kloster Santa Chiara in Lodi Abgabenbefreiungen. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1450-12-29_Nuernberg
Date: 1450-12-29
Abstract: Wappenbrief: König Friedrich IV. bestätigt Nikolaus und Jakob Muffel das Wappen.König Friedrich [IV.] bestätigt, verleiht und gibt erneut (confirmiern, bestettigen,
verleihen und geben ... von newen) Nikolaus und Jakob Muffel (Niclas und Jacob die
Muͤffeln) [aus Nürnberg] für deren Tugend und Redlichkeit sowie die treuen und bereitwilligen Dienste, die sie und ihre Vorfahren am König und dessen Vorgängern sowie dem Haus Österreich vollbracht haben, das Wappen (klainete und wapen), das die Vorfahren der
Empfänger schon fünfhundert Jahre geführt und durch ritterliche Taten von
vorangegangenen Herrschern erhalten haben (von lanngen und
alten ziten, ob fuͤnfhundert iarn her ... gefüret und herbracht und bey
andern cristenlichen kunigen und fuͤrsten auch in ritterlichen und
guͦten sachen erworben haben) und das in der Mitte der
Urkunde farbig eingemalt ist (hie in mitte diss briefs
aigentlicher gemalet steend), nämlich in rot und golden
geteiltem Schild im goldenen Feld ein rotbekrönter und rotbewehrter
schwarzer Löwe, im roten Feld ein silberner Fisch; im Oberwappen ein Helm
mit silbern-roten Helmdecken, darauf ein halber Hund mit gespreizten
Vorderbeinen und geöffnetem Maul, die Ohren silbern und schwarz geteilt
(ainen schild geleich geteilt rot und geel, und in dem
gelben teil ainen swarczen lewen mit zuerpraitten fuͤezzen und
aufgeraktem swancz mit ainer roten cron und roten klaen, und in dem
roten teil ainen weissen visch, auch den helme mit einem weissen und
roten deken gecziret, darauf einen halben praken, mit den vordern
zuerspannen fuͤessen und aufgetanem maul, und die orn uͤber zwerch
geteilt halb weiss und swarcz). Außerdem gibt und verleiht
(auch gegeben und verlihn haben) er ihnen die
Erlaubnis, das Wappen fortan gebessert zu führen, dass sie im schwarzen Feld
einen rotbewehrten und rotbekrönten goldenen Löwen, der dem im anderen Feld
gleicht (den schild halben gelb und halben swarcz, und in dem
swarczen teil ain gelben lewen mit ainer roten cronen und roten klaen,
als in dem andern teil des schildes) sowie eine goldene
Krone im Oberwappen (den helm als vorsteet mit ainer gelben
crone), zusätzlich oder statt des bisher geführten Wappens
(zu den vorgeschriben irn alten wapen oder welhe under den
aintweders sӱ wellen) in allen ehrlichen Taten und
Angelegenheiten (in allen eerlichen teͣten und
sachen) zu schimph und zu
ernste ungehindert führen dürfen, wie es andere
Wappengenossen tun (als ander wopensgenos erber leͣute
gebrauchen). Er erwartet
(derworten), dass die Empfänger sich
besonders begnadet und geehrt fühlen, nachdem er ihnen angesichts einer
vorgelegten Urkunde (als wir dann underweiset sein worden mit
brieflicher urkund) bestätigt und verleiht
(bestettigen, confirmiern und verleihen ... von
neͣwes), dass sie fortan ungehindert mit rotem Wachs
siegeln dürfen, wie es ihre Vorfahren schon seit fünfundert Jahren getan
haben (daz ir altvordern vor lanngen und alten zeiten, auch ob
fuͤnfhundert iarn her gephlegen haben). Er gebietet allen
geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Herren, Rittern,
Knechten, Herolden, Persevanten und allen anderen seinen und des Heiligen
Römischen Reichs Untertanen aller Stände (was wirdiketten, eern
und states die sein) unter Androhung schwerer Ungnade und
einer Strafe von zwanzig Mark lötigen Goldes, die je zur Hälfte an die
Reichskammer und an die Betroffenen oder ihre Erben zu zahlen ist, dass sie
die Empfänger und deren Erben in ihren verliehenen Gnaden, Freiheiten und
Wappen (klainaten) nicht behindern
sollen. Daniel Maier
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data