useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1289-10-15
AbstractSentence arbitrale prononcée par Philippe IV, roi de France, sur le différend existant entre Jean Ier, duc de Brabant, de Lothier et de Limbourg, et Renaud Ier, comte de Gueldre, à propos du duché de Limbourg. source: Archives

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-10-15
AbstractActe de Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Die Gracia, Francorum rex"), fixant les conditions dans lesquelles Jean Ier, duc de Brabant ("Johannem, Babante, Lotharingie et Limburgie ducem"), et Renaud Ier, comte de Gueldre ("Reginaldum, comitem Guelrie"), se réconcilient après leur bataille pour le duché de Limbourg ("ducatus Lumburgensis orta contentio").Archive et Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-11-99
AbstractActe du roi de France Philippe le Bel ("Philippus, Dei Gratia, Francorum Rex") ordonnant ("volumus et concedimus") à des étudiants de l’Université de Paris ("universitatem scolarum Parisiensis") de payer une somme de 20 livres parisis ("viginti libras parisis perpetui redditus") à la suite d’une dispute ("discordie") avec des gens de l’archevêque de Sicile et légat apostolique en France, Joannes Misnelius ("fideli nostri Johannes, Dei Gratia, archiepiscopus Sicilie [...] apostolice sedis legatum Francie ex una parte") ayant entraîné des blessures et des morts ("occasione lesionis et mortis"). Jonathan Dumont

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-11-99
AbstractHugues [d’Arcy], évêque d’Autun ("Hugo, miseratione divina Eduensis episcopus"), renonce à la saisie des biens de l’abbaye Notre-Dame de Fontenay sis à Alise-[Sainte-Reine] ("religiosos viros, abbatem et conventum de Fonteneto"), après avoir examiné les titres donnés par ses prédécesseurs Étienne [de Bâgé] et Humbert [de Bâgé].oriflamms et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-11-99
AbstractJean de Montigni, prévôt de Paris ("Jehan de Montigni, garde de la prevosté de Paris") enregistrant le don ("avoir donné") de Michel de Pochanville ("Michiel dit de Porchamville") et Jeanne, sa femme („Jehanne, sa fame“) d’une maison („une meson assise en la ville de Saint Denis en la rue du Saugie que l’endit la meson aus pilers“) à l’abbaye de Saint-Denis („au couvent de monseigneur Saint Denis“). Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-12-13
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller): Erzbischof Adenulf von Pruntrut, Erzbischof Bonaventura von Ragusa, sowie weitere näher genannte Bischöfe erteilen zum Wohl des Klosters Hersfeld allen Gläubigen, die das Kloster an den Festtagen Geburt und Auferstehung des Herrn und an weiteren aufgeführten Festtagen andächtig aufsuchen oder denjenigen, die zur Kirchenfabrik oder Kirchenausstattung einen Beitrag leisten, einen Ablass von 40 Tagen vorbehaltlich der Zustimmung des zuständigen Diözesanbischofs (aus Archivdatenbank).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-12-20
AbstractSancho IV. Privilegio rotado für Toldedo, ein Privileg seines Vaters Alfonso X von 26. Jänner 1259 bestätigend. Privilegio rodado de Sancho IV, confirmando otro de Alfonso X, por el que exime del pago de derecho de moneda a los caballeros, dueñas, escuderos hidalgos y caballeros mozárabes que morasen en la ciudad de Toledo.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1289-12-21_Prag
Date: 1289-12-21
AbstractKönig Wenzel II. (Václav) von Böhmen für das Zisterzienserkloster Plasy.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1289_Paris
Date: 1289
Abstract

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz für das Zisterzienserinnenkloster Altmünster in Mainz (veteris celle), das zu Ehren der Jungfrau Maria und der Gründerin Bilhildis geweiht ist. Als Ablasstage sind Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, die Marienfeste, die Feste St. Michael, St. Johannes Baptist und Evangelist, Peter und Paul und der übrigen Apostel, St. Bernhard, des Märtyrers Pankratius, des Papstes Silvester, der Jungfrauen Katharina, Christina und Brigitte, Bilhildis, Elisabeth, Kunigund und Walburg, der Weihetag des Klosters und während der Oktaven dieser Feste genannt. Gefordert wird nach Reue und Busse die Kirche zu besuchen und nach ihren Kräften für das Kloster spenden.Aussteller: Die Erzbischöfe Boemund von Trier (Treverensis), Theotistus von Adrianopel (Andrianopolensis), Johamaus von Mocesus (Mokicensis) [= Kayseri in der Türkei?], Petrus von Oristano (Arborensis) und Phylippus von Salerno (Salernitanus), die Bischöfe Bartholomeus von Gaeta (Gaitanus), Marcellinus von Tortiboli (Turtubulensis), Heinrich von Trient (Tredentinus), Leoterius von Veroli (Verulanus), Guillelmus von Cagli (Calensis), Veldebrunus von Avlona (Avellonensis), Johannes von Lamego (Lamacensis), Philipp von Fiesole (Fesulanus), Maurus von Amelia (Ameliensis), Petronus von Larino (Larinensis), Petrus von Doglia [oder Tarazona?] (Tyalonensis), Romanus von Croja (Crohensis), Bonifacius von Parenzo (Parentinus), Dunnus von den Färöern (Farensis), Munaldus von Osimo (Auximianus) und Konrad von Toul (Tulensis).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-01-01
AbstractBischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche des hl. Walpurgis zu Venne: Allen Christgläubigen, die diesen Brief sehen, wünschen wir durch Gottes Erbarmung, Erzbischof Petrus von Oristano und wir, die wir gleichfalls durch Gottes Erbarmung Bischof sind, nämlich PetrusAllen Christgläubigen, die diesen Brief sehen, wünschen wir, durch Gottes Erbarmung Erzbischof Petrus von Oristano, und wir, die wir gleichfalls durch Gottes Erbarmung Bischof sind, nämlich Perronus in Larino, Valdebrunus in Avellino, Theobaldus in Cannes, Marcellinus in Tortiboli, hierdurch ewiges Heil und mit Frucht gesegnete Liebe in dem Herrn! Da wir mit nimmer ruhender Sorge auf das Heil der Gläubigen bedacht sind, ist ihrem gottesfürchtigen Sinn gewissermassen durch anspornende Gaben der Gnade, wie Ablass und Vergebung, der Anreiz geboten, in schuldiger Gefolgstreue Gott und seinem geweihten Hause Ehre zu erweisen, damit, je häufiger und andächtiger das Christenvolk dort zusammenströmt, es um so schneller auch Vergebung der Sünden erlange. Weil es nun unser Wunsch ist, dass die Pfarrkirche der Heiligen Walburgis zu Venne in der Diözese Osnabrück mit geziemender Ehrfurcht geachtet und von allen Christgläubigen unablässig besucht werde, wird folgendes verkündet. Allen denen, die in aufrichtiger Reue ihre Beichte ablegen und die erwähnte Kirche an den nachgenannten Feiertagen zu einer Andacht aufsuchen, nämlich am Feste der Geburt, der Auferstehung und Himmelfahrt unseres Herrn Jesus Christus, wie auch zu Pfingsten, ferner an den Festen der Empfängnis, Geburt, Verkündigung, Reinigung und Himmelfahrt der ruhmgekrönten Jungfrau Maria, am Feste des heiligen Erzengels Michael, der Enthauptung des Heiligen Johannes des Täufers, des seligen Märtyrers Georg, der seligen Jungfrau Walburgis, am Jahresfeste der Kirchweihe, am Fest der heiligen Apostel Petrus und Paulus wie auch in der Oktave aller vorgenannten Feste, desgleichen allen denen, die der genannten Kirche für Bau und Ausrüstung, Beleuchtung, Ausschmückung oder sonstigen Bedarf hilfreiche Hand leisten, wohl auch fromme Almosen geben oder übersenden, endlich auch solchen, die auf dem Sterbelager aus ihrem Vermögen ein Vermächtnis stiften, allen diesen - wenn die Genehmigung des Diözesanbischofs vorliegt - werden im Vertrauen auf Gottes des Allmächtigen Barmherzigkeit und auf das Ansehen seiner heiligen Apostel Petrus und Paulus fortan durch jeden von uns je vierzig Tage von der ihm auferlegten Busse aus Gnade im Herrn erlassen. Dies zum Zeugnis haben wir gegenwärtiges Schriftstück mit unseren Siegeln bekräftigt. Gegeben zu Rom am 1. Januar im Jahre des Herrn 1290, im zweiten Jahr des Pontifikats unseres Herrn, Papst Nikolaus des Vierten.Romanus in Croja, hierdurch ewiges Heil und mit Frucht gesegnete Liebe in dem Herrn! Da wir mit nimmer ruhender Sorge auf das Heil der Gläubigen bedacht sind, ist ihrem gottesfürchtigen Sinn gewissermassen durch anspornende Gaben der Gnade, wie Ablass und Vergebung, der Anreiz geboten, in schuldiger Gefolgstreue Gott und seinem geweihten Hause Ehre zu erweisen, damit, je häufiger und andächtiger das Christenvolk dort zusammenströmt, es um so schneller auch Vergebung der Sünden erlange. Weil es nun unser Wunsch ist, dass die Pfarrkirche der Heiligen Walburgis zu Venne in der Diözese Osnabrück mit geziemender Ehrfurcht geachtet und von allen Christgläubigen unablässig besucht werde, wird folgendes verkündet. Allen denen, die in aufrichtiger Reue ihre Beichte ablegen und die erwähnte Kirche an den nachgenannten Feiertagen zu einer Andacht aufsuchen, nämlich am Feste der Geburt, der Auferstehung und Himmelfahrt unseres Herrn Jesus Christus, wie auch zu Pfingsten, ferner an den Festen der Empfängnis, Geburt, Verkündigung, Reinigung und Himmelfahrt der ruhmgekrönten Jungfrau Maria, am Feste des heiligen Erzengels Michael, der Enthauptung des Heiligen Johannes des Täufers, des seligen Märtyrers Georg, der seligen Jungfrau Walburgis, am Jahresfeste der Kirchweihe, am Fest der heiligen Apostel Petrus und Paulus wie auch in der Oktave aller vorgenannten Feste, desgleichen allen denen, die der genannten Kirche für Bau und Ausrüstung, Beleuchtung, Ausschmückung oder sonstigen Bedarf hilfreiche Hand leisten, wohl auch fromme Almosen geben oder übersenden, endlich auch solchen, die auf dem Sterbelager aus ihrem Vermögen ein Vermächtnis stiften, allen diesen - wenn die Genehmigung des Diözesanbischofs vorliegt - werden im Vertrauen auf Gottes des Allmächtigen Barmherzigkeit und auf das Ansehen seiner heiligen Apostel Petrus und Paulus fortan durch jeden von uns je vierzig Tage von der ihm auferlegten Busse aus Gnade im Herrn erlassen. Dies zum Zeugnis haben wir gegenwärtiges Schriftstück mit unseren Siegeln bekräftigt. Gegeben zu Rom am 1. Januar im Jahre des Herrn 1290, im zweiten Jahr des Pontifikats unseres Herrn, Papst Nikolaus des Vierten.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-01-13
AbstractBischofsammelindulgenz für die Domkirche zu Meißen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-01-99 (n. St.)
AbstractHenri (VII) comte de Luxembourg et de la Roche et marquis d'Arlon, jure la franchise de la ville de Luxembourg. (source: Archives)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-03-01
AbstractBischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für das vor Fulda gelegene Heilig-Geist- und Marienhospital. Erzbischof Bonaventura von Ragusa (Ragusinus) [heute: Dubrovnik, Kroatien] sowie Erzbischof Petrus von Oristano (Arborensis) [Sardinien] und weitere zwölf genannte [Titular-]Bischöfe erteilen denjenigen, die die Kranken und Armen im ausserhalb von Fulda gelegenen Heilig-Geist-Spital und Marienhospital durch Almosen fördern, zu dessen Unterhaltung beitragen oder es an den genannten Hochfesten besuchen, einen Ablass von 40 Tagen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-03-11
AbstractBischofsammelindulgenz (13 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Michael in Schwanenstadt (swans).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-03-15
AbstractBischofsammelindulgenz: 10 genannte Erzbischöfe und Bischöfe gewähren allen Bussfertigen, die beim Aufbau des bei Fehden zerstörten Stifts Fredelsloh helfen, an bestimmten Festtagen das Stift besuchen oder zu dessen Ausstattung beitragen, einen Ablass von 40 Tagen, vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesanbischofs (nach Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-03-23
AbstractBischofsammelindulgenz für die Kirche St. Peter und Paul in Salzburg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-03-23
AbstractKönig Wenzel II. von Böhmen bestätigt dieselbe Schenkung für das Zisterzienserkloster Hohenfurt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-03-99
AbstractChartes concernant Tours ou Saint-Martin. (source: Gallica)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-04-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-04-99 (nv. st.)
AbstractPhilippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), autorise, à la demande de celle-ci, sa tante Jeanne, comtesse d’Alençon et de Blois ("Johanna Alenconis et Blesensis"), qui lui avait remis la cité et le comté de Chartres ("comitissa Carnotensis cum toto comitatu") en échange de 3 000 l.t. de rente, à aliéner et amortir 1 000 l.t. de cette rente à toute personne ou établissement religieux dans le royaume de France. Cette somme sera payée au nouveau titulaire au Temple, à Paris, selon les mêmes modalités que s’il s’agissait de la comtesse elle-même, et cette autorisation ne portera aucun préjudice aux autres droits de la comtesse.docling (Paul Videsott) et Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-04-99
AbstractVente ("vendidi, concessi") par Arnulphe Baudouin ("Arnulphus Baudoyn") à l’abbaye du Bec-Hellouin ("monasterii Beate Marie de Becco Helluyini"). Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-05-02
AbstractAccord entre le chapitre de Laon et l'abbaye de Vauclerc, au sujet d'un cours d'eau et de divers pâturages. (source: Gallica)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-05-99
AbstractActe de Jean de Dantleu, Pierre de Dantleu et dame Marie, comtesse ("Jehans de Dantleu, Pierres de Dantleu, escuiers, freres, damoiselle contesse et damoiselle Marie, fames des devant dis Jehan et Pierre freres") octroyant ("aquittons et octroions") leurs dîmes et champarts ("toutes les dimmes et tous les campars") au chapitre cathédral de Beaune ("au doien et au chapitre de Biauves"). Jonathan Dumont.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-05-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-06-99
AbstractPhilippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, dei gracia Francorum et Navarre rex"), et Jeanne de Navarre, reine de France et de Navarre ("Johanna dei gratia Francorum et Navarre regina, de cuius hereditate"), arbitrent un conflit entre le monastère de Saint-Denis ("religiosi viri, abbas et conventus monasterii sanctae Dionisii in Francia") et Enguerrand de Corcelles ("nobilem virum Ingherannum de Corcellis") en faveur dudit monastère. Jonathan Dumont

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-07-99
AbstractArrêt du Parlement constatant que le prévôt de Paris ("prepositus noster Parisiensis") a reconnu que la justice sur les rues de Quincampoix et de Marivas (Petite rue Marivaux ; "vicorum de Quiquampoix et de Marivas") appartient au prieuré de Saint-Martin-des-Champs ("priorem et conventum Sancti Martini de Campis Parisius").Archives et Jonathan Dumont.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-07-99
AbstractActe de Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei gracia, Francorum rex"), donnant à l’abbaye de Sainte-Geneviève ("abbatem et conventum ecclesie Sancte Genovese Parisius") divers biens sis à Vanves.Achives et Jonathan Dumont.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-08-23
AbstractBischofsammelindulgenz (8 Aussteller) für die Abtei Heiligenkreuz.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-09-01
AbstractBischofsammelindulgenz (2 Aussteller) für die Hörer von Predigten in Klosterneuburg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1290-10-13
AbstractKönig Wenzel II. (Václav) von Böhmen für das Zisterzienserkloster Sedlec.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1289 - 1290next >