Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1336-01-10_Muenchen
Date: 1336-01-10
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Kloster Asbach in der Diözese Passau:Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) und die Bischöfe Alamannus von Soana (Suanensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Philipp von Salona (Salonensis), Ricardus von Scurschi (Cerceonensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Guilellmus von Täbris (Taurisiensis), Thomas von Lavata (Laveriensis), Nikolaus von Karpathos (Scarpatensis), Matthäus von Bagnorea (Balneoregensis), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis) und Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Kloster[kirche] von Asbach (monasterium in Aspach), die zu Ehren des heiligen Matthäus errichtet wurde, an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Festtagen aller Heiligen, deren Reliquien in den Altären der Kloster[kirche] aufbewahrt werden, am [Kirch-]Weihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die der Kloster[kirche] entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen und die für den [nicht namentlich genannten] Petenten der vorliegenden Indulgenz, dessen Eltern, lebendig oder tot, und für alle Wohltäter des Klosters ein Gebet sprechen.1336 Februar 10, s. l.Bischof Albert von Passau bestätigt die obige Indulgenz (confirmamus) und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.1468 April 22, s. l.Bischof Sigismund von Salona (Salonensis) und Kooperator in der bischöflichen Kirche zu Passau (in pontificalibus eccclesie Patauiensis cooperator) fügt (superaddimus et concedimus) auf Bitte des Abtes des oben genannten Klosters [Asbach], Johannes [III.] Rughalm (Rughalmi) der obigen Indulgenz weitere 300 Tage Ablass hinzu (centum dies criminalium et ducentes venialium).Markus Gneiss
Charter: 1336-03-08_Darmstadt
Date: 1336-03-08
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Kirche in Heusenstamm: Die Bischöfe Martinus von Alessio (Alexiensis; irrig als Erzbischof betitelt), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Ricardus von Scurschi (Cerceonensis), Jakobus von Avlona (Valonensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Johannes von Vregen (Bergerciensis), Philipp von Salona (Salonensis), [Erzbischof] Franziskus von Kertsch (Wosprensis), Matthäus von Bagnorea (Balneoregensis), Ricardus von Ossory (Ossoriensis) und Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese gelegene und zu Ehren der heiligen Cäcilia geweihte Kirche in Heusenstamm (ecclesia in Husenstam, diocesis Maguntinensis, in honore sancte Cecilie virginis consecrata) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort öffentlichen Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag der heiligen Cäcilia, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an beiden Kreuztagen, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird auch all jenen ein Ablass gewährt, die dem Priester beim Versehgang folgen, die beim Läuten der Abendglocke mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Pfarrkirche [!, hier explizit als solche bezeichnet] aufkommen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden bzw. andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die Legate am Totenbett vollführen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz und für alle lebenden oder toten Wohltäter der Kirche zu Gott beten.1338 Jänner 29, AschaffenburgErzbischof Heinrich von Mainz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss
Charter: 1336-03-21_Nuernberg
Date: 1336-03-21
Abstract: Bischofsammelablass für St. Sebald: Die Bischöfe Johannes von Anagni (Anagnensis), Jakobus von Castro (Castrensis), Franziskus von Civita Castellana (Civitatis Castellane) und Thomas Laveriensis [?, vielleicht Lavata] erteilen auf Bitten des Konrad Kress aus Nürnberg (Conradi Cres de Nurberg) all jenen einen Ablass von 40 Tagen
(misericorditer in Domino relaxamus), die reumütig und nach Ablegung der Beichte die in der Diözese Bamberg gelegene Kirche St. Sebald in Nürnberg an bestimmten Festtagen und - soweit gegeben - in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar an den Feiertagen der heiligen Maria, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, am Kirchweihtag, am Feiertag der Engel (des Erzengels Michael), am Feiertag des heiligen Johannes des Täufers, am Feiertag der heiligen Petrus und Paulus, an den Feiertagen aller Apostel und Evangelisten sowie an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Hieronymus, des heiligen Nikolaus, des heiligen Martin, der heiligen Maria Magdalena, des heiligen Agnes, der heiligen Lucia, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Elisabeth, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten sowie jenen, die zum Bau, zur Erhaltung und Ausstattung der Kirche beitragen.1338 März 3, s. l.Bischof Leopold von Bamberg bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1336-99-99_Freiburg
Date: 1336-03-25
Abstract: Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für Münchweier [Amt Ettenheim].
Charter: 1336-04-08_Zutphen
Date: 1336-04-08
Abstract: Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Schwestern vom gemeinsamen Leben genannt Het Rondeel in Zutphen:Die Erzbischöfe Franziskus von Kertsch (Wosprensis) und Martinus von Alessio (Alexiensis; irrig, eigentlich Bischof) sowie die Bischöfe Philipp von Salona (Salonensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Ricardus von Ossory (Ossoriensis), Dominikus von Pera (Perensis), Johannes von Vregen (Bergerensis), Ricardus von Scurschi (Cerceonensis), Andreas von Coron (Coronensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Thomas von Lavata (unsicher, Laveriensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Guillelmus von Avlona (Valonensis) und Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die das in der Diözese Utrecht gelegene Schwesternhaus „Het Rondeel" vom gemeinsamen Leben in Zutphen (domus congregationis pauperum puellarum dicta Rundeel sita in opido Sutphanie, Traiectensis diocesis), an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und diese Schwestern in irgendeiner Form – sei es mit Rat oder mit frommen Werken – unterstützen, und zwar zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, zu Christi Himmelfahrt, zu Pfingsten, zu Fronleichnam, an den Kreuzfeiertagen, zu allen Marienfesten, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Schwestern entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die diese Schwestern beim Versehgang begleiten, die bei den Bestattungsfeierlichkeiten von verstorbenen Mitschwestern anwesend sind sowie jenen, die für die Stifter und die Wohltäter dieses Schwesternhauses Gebete sprechen. 1336 Oktober 29, s. l.Bischof Johannes von Utrecht bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1336-04-26_Wertheim
Date: 1336-04-26
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für Beiträge zum Bau einer Brücke in Bronnbach: Erzbischof Franziskus von Kertsch (Wosprensis) und die Bischöfe Alamannus von
Soana (Suanensis), Ricardus von Ossory (Ossoriensis), Philipp von Salona (Salonensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Johannes von Vregen (Bergerensis), Ricardus von Scurschi (Cerceonensis), Andreas von Coron (Coronensis), Jakob von Avlona (Valonensis), Dominik von Pera (Perenensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die zum Bau einer Brücke in Bronnbach beitragen.1336 Juli 3, WürzburgBischof Otto von
Würzburg bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss (nach Regest in der Archivdatenbank, Abb. fehlt)
Charter: 1336-04-99_Paris
Date: 1336-04-99
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ( Philippe, par la Grace de Dieu, rois de France ) permet aux chanoines de la Sainte-Chapelle de Paris ( noz amez chapellains le thresorier, chantre et chanoines de nostre royal chapelle de Paris ) de vendre à l’église de Coutances les droits de patronage qu’ils peuvent avoir sur les dîmes d’Aubigny et de Gréville ( les eglises de Aubegny et de Greviille ), et d’en employer l’argent à acquérir des biens qu’il amortit jusqu’à concurrence de dix mille livres parisis ( dix mile livres parisis ).Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1336-05-06_Cambridge-Mass
Date: 1336-05-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für die Kloster[kirche] von Mondsee: Die Bischöfe Philipp von Salona (Salonensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Johannes von Vregen (Bergerensis), Ricardus von Scurschi (Cerceonensis), Andreas von Coron (Coronensis), Ricardus von Ossory (Ossoriensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Thomas von Lavata (Laveriensis, unsicher; aus Eubel nicht eindeutig lokalisierbar), Jakob von Avlona (Valonensis), Almanus von Soana (Suanensis), Paulus von Foligno (Fulginensis), Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) und der Erzbischof Franziskus von Kertsch (Wosprensis) erteilen auf Bitte des Abtes [des Klosters Mondsee] all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Kloster[kirche] von Mondsee (monasterium sancti Michaelis archangeli in Maense) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort öffentlichen Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des heiligen Michael, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung Johannes' des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, Allerseelen, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete und der heiligen Lucia und an allen Samstagen und Sonntagen. Weiters wird auch all jenen ein Ablass gewährt, die dem Priester beim Versehgang folgen, die beim Läuten der Abendglocke mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für die verstorbenen Seelen am Friedhof des Klosters ein Gebet sprechen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen und jenen, die für den Abt Christian, dessen Eltern und Verwandte und alle Wohltäter des Klosters beten.1336 August 22, s.l.Bischof Albert von Passau bestätigt (confirmamus) diese Indulgenz und auch die am 14. Juni 1336 ausgestellte Bischofsammelindulgenz für die Kirche in Zell am Moos und für Mondsee und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu (zu letztgenannter Urkunde siehe: https://www.monasterium.net/mom/AT-OOeLA/MondseeOSB/1336_VI_18/charter). Markus Gneiss
Charter: 1336-05-21_Paris
Date: 1336-05-20
Abstract: Vidimus de Jacques, prieur, et Robert, procurateur, de la Chartreuse de Vauvert, près de Paris ("Frater Jacobus, humilis prior, et frater Robertus, procurator domus Vallis Viridis, prope Parisius, Cartusiensis ordinis") d’un acte de Gérard de Montagu, chanoine de Paris et de Reims ("Girardus de Monteaccuto, canonicus Parisiensis et Remensis") donnant 31 livres, 10 sous parisis de rente à l’abbaye. Jonathan Dumont.
Charter: 1336-05-31_Wien
Date: 1336-05-31
Abstract: Roger von Barletta, Archidiakon von Rapolla und Generalvikar des Erzbischofs von Trani im Gebiet von Barletta, und Nikolaus Bertomus, königlicher Richter, transsumieren auf Ansuchen des Deutschordensritters und Komturs in Apulien Johann Oberstolz von Köln durch den öffentlichen Notar Marinus die Urkunde des Papstes Urban IV. vom 23. Jänner 1262, Viterbo (nach Arnold, Tumler Nr. 588).
Charter: 1336-05-99_Paris
Date: 1336-05-99
Abstract: Lettre de Philippe VI, roi de France („Philippe, par la Grace de Dieu, rois de France“) octroyant 20 livres parisis de rente („vint livrees au parisis ou environ de rente annuel et perpetuel“) pour la fondation d’une chapelle en l’église Notre-Dame de Paris („à fonder en l’eglise de Nostre Dame de Paris une chapellenie“). Jonathan Dumont.
Charter: 1336-06-14_Linz
Date: 1336-06-14
Abstract: Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Marienkirche in Zell am Moos (St. Maria) und die Kirche des Benediktinerstifts Mondsee:Erzbischof Franziskus von Kertsch (Wosprensis) und die Bischöfe Almanus von Soana (Suanensis), Paulus von Foligno (Fulginensis), Jakob von Avlona (Valonensis), Andreas von Coron (Coronensis), Johannes von Vregen (Bergerensis), Ricardus von Scurschi (Cerceonensis), Dominik von Pera (Perensis), Thomas von Lavata (Laveriensis; unsicher aus Eubel nicht eindeutig lokalisierbar), Ricardus von Ossory (Ossoriensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Matthäus von Bagnorea (Balneoregensis), Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) und Johannes von Cloyne (Clofensis; unsicher) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Marienkirche Zell [am Moos] (ecclesia Celle sancte Marie) und die Klosterkirche von Mondsee (Mense), beide in der Diözese Passau gelegen, reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort öffentlichen Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Festen der Patrone der beiden Kirchen [Maria und Michael], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag (Parasceves), zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe und der heiligen Agnes und an allen Sonntagen. Weiters wird auch all jenen ein Ablass gewährt, die dem Priester beim Versehgang folgen, die beim Läuten der Abendglocke mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirchen aufkommen und die den beiden Kirchen entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen. 1336 August 22, s.l.Bischof Albert von Passau bestätigt (confirmamus) diese Idulgenz und auch die am 6. Mai 1336 ausgestellte Bischofsammelindulgenz für die Klosterkirche von Mondsee und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu (zu letztgenannter Urkunde siehe 1336 Mai 6). Markus Gneiss
Charter: 1336-06-14_Linz
Date: 1336 Juni 14
Abstract: Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Marienkirche in Zell am Moos und die Klosterkirche von Mondsee: Erzbischof Franziskus von Kertsch (Wosprensis) und die Bischöfe Almanus von Soana (Suanensis), Paulus von Foligno (Fulginensis), Jakob von Avlona/Aulon (Valonensis), Andreas von Coron (Coronensis), Johannes von Vregen (Bergerensis), Ricardus von Scurschi (Cerceonensis), Dominik von Pera (Perensis), Thomas von Lavata (Laveriensis; unsicher aus Eubel nicht eindeutig lokalisierbar), Ricardus von Ossory (Ossoriensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Matthäus von Bagnorea (Balneoregensis), Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis) und Johannes von Cloyne (Clofensis; unsicher) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Marienkirche Zell [am Moos] (ecclesia Celle sancte Marie) und die Klosterkirche von Mondsee (Mense), beide in der Diözese Passau gelegen,
reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und - soweit
gegeben - in der jeweiligen Oktav besuchen und dort öffentlichen Morgen- und
Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar
an den Festen der Patrone der beiden Kirchen [Maria und Michael], zu
Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn,
am Karfreitag (Parasceves), zu Ostern, Christi
Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am
Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den
Festen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen
Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des
heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen
Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen
Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, der heiligen
Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarethe, der
heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe und der heiligen
Agnes und an allen Sonntagen. Weiters wird auch all jenen ein Ablass
gewährt, die dem Priester beim Versehgang folgen, die beim Läuten der
Abendglocke drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die
sonstige Ausstattung der Kirchen aufkommen und die den beiden Kirchen
entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder
Kleidungsspenden zukommen lassen.1336 August 22,
s.l.Bischof Albert von Passau bestätigt (confirmamus) diese Idulgenz und auch die am 6. Mai 1336 ausgestellte Bischofsammelindulgenz für die Klosterkirche von Mondsee und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu (zu letztgenannter Urkunde siehe oben 1336-05-06). Markus Gneiss
Charter: 1336-06-99_Paris
Date: 1336-06-99
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roy de France") à propos de l’héritage de son épouse la reine Jeanne de Bourgogne ("demaine et heritage de nostre tres chiere compaigne la royne"). Jonathan Dumont.
Charter: 1336-07-04_Paris
Date: 1336-07-12
Abstract: Acte de Guillaume V de Chanac, évêque de Paris ("Guillelmus Dei Gracia Parisiensis episcopus"). Jonathan Dumont.
Charter: 1336-08-19_Uznach
Date: 1336-08-19
Abstract: Bischofsammelindulgenz (9 Aussteller) für die Michaelskapelle in Uznach.
Charter: 1336-08-99_Paris_1
Date: 1336-08-23
Abstract: Accord entre Gui, abbé de Saint-Denis ("Frere Guy de l’eglise de Saint Denys en France"), et Jean, abbé de Saint-Germain-des-Prés ("frere Jehan de l’eglise de Saint Germain des Pres de lez Paris") sur leurs différentes. Jonathan Dumont.
Charter: 1336-08-99_Paris
Date: 1336-08-99
Abstract: Confirmation par Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, rois de France") d’un accord entre Gérard de Marbaix, chevalier, seigneur du Bruay, d’une part, et les abbé et religieux de Saint-Nicaise de Reims, d’autre part, touchant des droits de justice sur le manoir du prieuré de Fives, près de Lille.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1336-09-15_Marburg
Date: 1336-09-15
Abstract: Bischofsammelindulgenz (13 Aussteller) für das
Augustinerinnenkloster Ahnaberg in Kassel: Erzbischof Franziskus
von Kertsch (Wosprensis), und die Bischöfe Johannes von
Vregen (Bergerensis), Jakob von
Avlona (Valonensis), Raimundus von
Kotor (Catharensis), Benedikt von
Cardica (Cardicensis), Ricardus von
Ossory (Ossoriensis), Andreas von
Coron (Coronensis), Paulus von
Foligno (Fulginensis), Raphael von
Nebbio (Nebiensis), Philipp von
Salona (Salonensis), Martinus von
Alessio (Alexiensis), Domink von
Pera (Perensis) und Alamannus von
Soana (Suanensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen
(misericorditer in Domino
relaxamus), die die zum Augustinerorden gehörige Kloster[kirche] von Ahnaberg in der Stadt Kassel (cenobium
sanctimonalium in Annenberg in opido dicto Cassel) an
bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig
und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder
sonstigen Messfeierlichkeiten beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der
Patrone [der Klosterkirche], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung
und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi
Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am
Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der
Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu
allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an
allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen
Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor,
des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus,
des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina,
der heiligen Magarethe, der heiligen Cäcilie, der heiligen Agathe, der
heiligen Agnes, der heiligen Lucia, der 11 000 Jungfrauen, am
[Kirch-]Weihtag, an allen Samstagen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird
all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die
beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die beim Umgang
am Friedhof des Klosters für die Seelen der dort liegenden Verstorbenen
beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der
[Kloster]kirche aufkommen, die dem Kloster entweder testamentarisch oder auf
anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie
denen, die für die Nonnen, die lebenden bzw. toten Wohltäter des Klosters
und für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden
Indulgenz Gebet sprechen. Markus Gneiss
Charter: 1336-10-13_Cergy
Date: 1336-10-13
Abstract: Vidimus et exécutoire de Guy Lalofe, garde du sceau de la châtellenie de Mantes ("Guyant Lalofe garde du scel de la chastellerie de Mante") de la vente des biens de Renaud de Trie ("Regnaut de Trye, chevalier, seigneur Feryfontainne").Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1336-10-25_Nuernberg
Date: 1336-10-25
Abstract: Kaiser Ludwig [IV.] (1) überträgt zu seinem und seiner Vorfahren und Nachkommen Seelenheil dem neuen Heilig-Geist-Spital auf der Pegnitz zu Nürnberg, Diözese Bamberg, wegen dessen Not auf ewig das Patronatsrecht der Kirche in Bechthal, Diözese Eichstätt, mit allen zugehörigen Rechten und Nutzen, wie er selbst es bisher besass, (2) legt fest, dass bei eintretender Vakanz der jeweilige Meister oder Pfleger des Spitals die Kirche einem ehrbaren und würdigen Mann verleihen soll, wie auch der Ks. oder seine Erben es getan hätten, (3) verspricht, dass weder er noch seine Erben oder andere das Spital darin beeinträchtigen werden, und (4) verzichtet für sich und seine Erben auf alle Rechte an dem Patronat. – Markgraf Ludwig von Brandenburg, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in [Ober]bayern, oberster Kammermeister des Reichs, und Herzog Stephan [II.] von [Ober]bayern, Pfalzgraf bei Rhein erklären, die Übertragung auf ewig anzuerkennen und nichts dagegen zu unternehmen (nach Regesta Imperii).
Charter: 1336-10-28_Rom-Citta-del-Vaticano
Date: 1336-10-28
Abstract: Notariatsinstrument: König Ludwig IV. bevollmächtigt den Grafen Wilhelm V. von Jülich und den rheinischen Pfalzgrafen Rupprecht I., Papst Benedikt XII. für den Fall von Ludwigs Approbation im Einzelnen angeführte Versprechen zu leisten.
Charter: 1336-10-28_Nuernberg-Muenchen
Date: 1336-10-28
Abstract: Kaiser Ludwig bestätigt dem Zisterzienserkloster Heilsbronn alle von seinen Vorgängern verliehenen Besitzungen und Rechte.
Charter: 1336-10-28_Rom-Citta-del-Vaticano_1
Date: 1336-10-28
Abstract: Notariatsinstrument: König Ludwig [IV.] bevollmächtigt den Grafen Wilhelm V. von Jülich und den rheinischen Pfalzgrafen Rupprecht I., seine Vergehen vor Papst Benedikt XII. zu bekennen, Buße für dieselben zu versprechen und um Aufhebung der über ihn und seine Anhänger verkündeten Kirchenstrafen zu bitten.
Charter: 1336-10-28_Nuernberg
Date: 1336-10-28
Abstract: Kaiser Ludwig bestätigt dem Zisterzienserkloster Heilsbronn alle von seinen Vorgängern verliehenen Besitzungen und Rechte.
Charter: 1336-11-99_Paris_2
Date: 1336-10-99
Abstract: Vidimus et exécutoire de Pierre Belagent, prévôt de Paris ("Pierres Belagent, garde de la prevosté de Paris") du don de 31 livres, 10 sous parisis de rente ("trente une livre et dis soulz parisis de annuel et perpetuel rente") par Gérard de Montagu, chanoine de Paris et de Reims ("maistre Girart de Montagu, chanoinne de Paris et de Rains"). Jonathan Dumont.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data