Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1327-09-30_Wien
Date: 1327-09-30
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für den Jodokaltar in der Marienkapelle des Hauses von Otto [II.] Haimo in Wien:Erzbischof Bartholomäus von Siponto (Sipontinus) und die Bischöfe Madius von Duvno (Vemitensis), Guillelmus von Triest (Tergestinus), Guillelmus von Sagona (Sagnonensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitansis), Heinrich von Lübeck (Lubicensis), Johannes von Amelia (Ameliensis), Ludwig von Brandenburg (Brandeburgensis), Rudolfus von Cyzicus (Siriquensis), Daniel von Arkadi (Archanensis), Franziskus von Ceneda (Cheneta) und Johannes von Ciudad Rodrigo (Roderici) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die den durch den Wiener Bürger (civis Wienne) Dietrich [II.] Urbetsch (Theodricus Urwecz) in der Marienkapelle des Hauses von Otto [II.] Haimo gestifteten Altar zu Ehren des heiligen Jodokus in Wien reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Feiertagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Festtag des heiligen Jodokus, am Weihetag dieses Altares, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag (Octonis Haymo) in der Marienkapelle des Hauses von Otto [II.] Haimo gestifteten Altar zu Ehren des heiligen Jodokus reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Feiertagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Festtag des heiligen Jodokus, am Weihetag dieses Altares, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag (Parasceves), zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung Johannes' des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des Erzengels Michael, des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Clemens, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, des heiligen Dominkus, des heiligen Franziskus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Barbara, der heiligen Gertrude, der heiligen Agathe, der 11 000 Jungfrauen [21. Oktober], zu Allerheiligen und zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung des Altars aufkommen und die dem Altar entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen.1331 September 7, WienBischof Albert von Passau bestätigt (confirmamus) diese Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss
Charter: 1327-10-27_Paris_2
Date: 1327-10-27
Abstract: Vidimus de l’Official de Paris ("Officialis Parisiensis") d’une bulle du pape Jean XXII ("Johannes episcopus servus servorum") qui octroie la possibilité au Saint-Siège de profiter des revenus des bénéfices vacants pour une année à l’exception des revenus des églises cathédrales et des abbayes régulières. Jonathan Dumont.
Charter: 1327-11-17_Lucca
Date: 1327-11-17
Abstract: Ludwig der Bayer ernennt Castruccio Castracani degli Antelminelli zum Herzog von Lucca und verleiht im diverse Privilegien.Lodovico il Bavaro imperatore, nomina il magnifico Castruccio Antelminelli, duca di Lucca e gonfaloniere dell'Impero. L’imperatore concede a Castruccio, duca di Lucca, Pistoia, Volterra e Luni con tutti i suoi castelli, ville, terre e luoghi, ogni libertà, immunità e ragioni per detto ducato e le prefate città, terre, castelli, territori e luoghi che nelle diocesi e territori delle stesse città sono ad esso sottoposti. Tale concessione va a lui ed ai suoi successori in linea mascolina, con facoltà di creare soldati e onorarli del segno militare, creare giudici ordinari e notari pubblici, nonché legittimare bastardi.
Charter: 1327-12-08
Date: 1327-12-08
Abstract: Graf Rainald II. von Geldern, Deichrecht für Bommelerwaard.
Charter: 1327-12-99_Paris
Date: 1327-12-99
Abstract: Acte de Charles IV le Bel, roi de France et de Navarre ("Karolus, Dei Gracia, Francorum et Navarre rex") en faveur d’Aymar, seigneur de Roussillon ("Aymardi, domini de Rossilione"). Jonathan Dumont.
Charter: 1327-99-99_Prag
Date: 1327-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche St. Michael in Prag und die Ludmilla-Kapelle.
Charter: 1328-01-12_London
Date: 1328-01-12
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Priorat Wombridge.
Charter: 1328-01-99_Paris
Date: 1328-01-99
Abstract: Appel en cour de Rome de la confrérie du Saint-Sépulcre-de-Jérusalem contre une sentence d’excommunication prononcée contre ses membres par Hugues Michel de Besançon, évêque de Paris.(source: Archives)
Charter: 1328-02-99_Paris_1
Date: 1328-02-02 (nv. st.)
Abstract: Acte de Pierre de Chambly, chanoine ("Petrus de Chambliaco, archidiaconus Morniensis ac canonicus Parisiensis"), par lequel il donne un vase en argent doré ("vasculo argenti de aurato") à sa cathédrale ("in ecclesia Parisiensis").Jonathan Dumont.
Charter: 1328-02-15_Lucca
Date: 1328-02-15
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer erweitert die Privilegien, die er dem Castruccio Antelminelli am 17. November 1327 gewährt hat.
Charter: 1328-02-99_Paris_2
Date: 1328-02-99 (nv. st.)
Abstract: Confirmation par Philippe, comte de Valois, régent des royaumes de France et de Navarre ("Phelippe, conte de Valois et d’Anjou, regent lors royaumes de France et de Navarre"), du douaire de la reine Jeanne, veuve du Charles IV le Bel, duquel douaire partie est assise à Château-Thierry au comté de Valois.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1328-02-99_Paris_4
Date: 1329-02-99 (nv. st.)
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Phelippe, par la Grace de Dieu, roys de France"), par lequel il accorde à son épouse, la reine Jeanne de Bourgogne ("nostre tres chiere et amee compaigne et espouse Jehanne de Bourgoigne, royne de France"), 3 000 livres tournois de terre et de rente ("trois mil livres tournois de terre et de rente"). Jonathan Dumont.
Charter: 1327-02-99_Paris_1
Date: 1328-02-99 (nv. st.)
Abstract: Confirmation par Philippe, comte de Valois et régent des royaumes de France et de Navarre ("Phelippe, contes de Valoys et d’Anjou, regent les royaumes de France et de Navarre"), du douaire ("douaire") de la reine Jeanne de Bourgogne ("Jehanne, par la Grace de Dieu, royne de France"), veuve du roi Charles IV le Bel, roi de France et de Navarre ("Charles, par la Grace de Dieu, roys de France et de Navarre"). Jonathan Dumont.
Charter: 1310-03-99_Paris_2
Date: 1328-03-06 (nv. st.)
Abstract: Enregistrement par Hugues de Crusi, prévôt de Paris ("Hugues de Crusi, garde de la prévosté de Paris") du don consenti par feu Philippe IV le Bel, roi de France ("le roy Phelippe le Bel dont diex ait l’ame ) de 100 livres tournois de rente ("cens livres de annuel et perpetuel rente à tournois") à Hugues de Chatillon, seigneur de Leuze ("Hue de Chastillon, chevalier, sire de Leuse").Jonathan Dumont.
Charter: 1328-04-10_Heiligenkreuz
Date: 1328-04-10
Abstract: Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Kloster[kirche] von Heiligenkreuz: Erzbischof Simon von Pisa (Pisamensis) und die Bischöfe Guillelmus von Triest (Tergestinensis), Jordanus von Acerno (Acernensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Johannes von Amelia (Ameliensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Rudolfus von Cyzicus (Siriquensis), Johannes von Drivost (Derrviastensis), Madius von Duvno (Demitensis) und Antonius von Sagona (Sagonensis) erteilen [auf Ansuchen des Klosterbruders Michael] all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Kloster[kirche] des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz in der Nähe von Wien (monasterium sancte Crucis religiosorum virorum iuxta Wienne) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar an den beiden Feiertagen des heiligen Kreuzes [Kreuzauffindung und Kreuzerhöhung], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Gründonnerstag, am Karfreitag (Parasceves), zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung Johannes' des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des Erzengels Michael, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Stephan, des heiligen Fabian, des heiligen Sebastian, des heiligen Georg, Decem milium Militum [22. Juni], des heiligen Benedikt, des heiligen Bernhard, des heiligen Ambrosius, des heiligen Augustinus, des heiligen Hieronymus, des heiligen Nikolaus, des heiligen Martin, des heiligen Dominikus, des heiligen Franziskus, des heiligen Sixtus, des heiligen Ägidius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Barbara, der heiligen Agnes, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Cäcilia, der heiligen Elisabeth, Undecim milium Virginum [21. Oktober], zu Allerheiligen und zu Allerseelen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die beim Läuten der Abendglocke drei Ave-Maria beten, die der Kloster[kirche] entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die Morgen- und Abendmessen der Mönche und des Abtes [von Heiligenkreuz] beiwohnen, die für das Seelenheil des Bruders Michael, der Mönch des Klosters ist und diese Indulgenz erbeten hat, und für alle Verstorbenen ein Vater-Unser (oracionem dominicam) beten. Markus Gneiss
Charter: 1328-04-22_Palermo
Date: 1328-04-22
Abstract: Copia autentica (Notariatsinstrument) über ein den Deutschen Orden in Palermo betreffendes Rechtsgeschäft.
Charter: 1328-05-12_Wien
Date: 1328-05-12
Abstract: Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Pankrazkapelle zu Wien:Die Bischöfe Johannes von Amelia (Ameliensis), Rudolfus von Cyzicus (Siriquensis), Madius von Duvno (Vemitensis), Jordanus von Acerno (Acernensis), JohannesBirniastensis [aus Eubel nicht lokalisierbar], Meletius von Gallipoli (Gallipolitani), Bonifatius von
Sulcis (Sulcitansis), Guillelmus von Triest (Tergestinensis), Antonius von Sagona (Sagonensis) und Johannes von Ciudad Rodrigo (Civitatis Roderi) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Kapelle des heiligen Pankraz in Wien (capella sancti Pancracii martiris situata in villa Wienne) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Festtag des heiligen Pankraz, am Weihetag der Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung Johannes' des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des Erzengels Michael, des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Clemens, des heiligen Georg, des heiligen Vinzenz, des heiligen Pantaleon, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, des heiligen Gervasius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Barbara, der heiligen Gertrude, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen und zu Allerseelen. Weiters wird all jenen ein Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen und jenen, die entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen der Kapelle Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen.1328 November 13,
WienBischof Albert von
Passau bestätigt (confirmamus) diese Indulgenz und fügt weitere
40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss
Charter: 1328-06-07_Bruessel
Date: 1328-06-07
Abstract: Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für St. Leonhard in Zoutleeuw (Léau) [Diözese Lüttich]:Die Bischöfe Johannes von Amelia (Ameliensis), Jordanus von Acerno (Acernensis), Antonius von Sagona (Sagonensis), Rudolfus von Cyzicus (Siriquensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Madius von Duvno (Demitensis), Guillelmus von Triest (Tergestinensis), Johannes von Drivost (Dirivastensis), Meletius von Gallipoli (Gallipolitani) und Johannes von Ciudad Rodrigo (Roderici) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Lüttich gelegene Kirche des heiligen Leonhard in Zoutleeuw (ecclesia sancti Leonhardi confessoris in Lewis, Leodiensis diocesis) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Festtag des heiligen Leonhard, an den Feiertagen aller Heiligen, die in dieser Kirche verehrt werden, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Georg, des heiligen Stephan, des heiligen Lambert, des heiligen Dionysius, des heiligen Nikolaus, des heiligen Martin, des heiligen Hieronymus, des heiligen Ambrosius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Barbara, der heiligen Genoveva, der heiligen Agathe, zu Allerheiligen und Allerseelen. Weiters wird all jenen ein Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die beim Läuten der Abendglocke drei Ave-Maria beten, die den Friedhof der Kirche umschreiten und dabei für die Seelen der dort ruhenden Verstorbenen beten, die den Priester beim Versehgang begleiten, die entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen der Kapelle Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für die Gesundheit des Klerikers Johannes de Sceverstene, der die vorliegende Indulgenz erbeten hat, Gebete sprechen und für diesen beten, wenn er gestorben ist, und ebenso für alle gläubigen Verstorbenen Gebete sprechen.Markus Gneiss
Charter: 1328-06-20_Graz
Date: 1328-06-20
Abstract: Papst Johannes XXII. gewährt dem Stift Rein einen Ablass für das Singen des Psalmes Laetatus sum.
Charter: 1328-06-25_Paris
Date: 1328-06-25
Abstract: Acte du doyen et du chapitre de Notre-Dame de Paris ("decanus et capitulum ecclesie Parisiensis") sur les matricules des laïcs dudit chapitre ("matricularii laici"). Jonathan Dumont.
Charter: 1328-07-29_Paris
Date: 1328-07-29
Abstract: Vidimus de Hugues de Crusi, prévôt de Paris ("Hugues de Crusi, garde de la prevosté de Paris") d’un acte de Pierre de Garentieres, chevalier et seigneur ("Pierres de Garencieres, chevalier, seigneur de Garenciere"), et son épouse Isabelle de Nanteuil ("Ysabel de Nantueil, sa fame") ont fait des dons au monastère de Saint-Denis ("le couvent de l’eglise Saint-Denis").Jonathan Dumont.
Charter: 1328-08-99_Paris
Date: 1328-08-99
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roys de France") établissant le douaire ("doarre") de son épouse Jeanne de Bourgogne ("à nostre chere compaigne et espouse Jehanne de Bourgongne"). Jonathan Dumont.
Charter: 1328-09-13_Paris
Date: 1328-09-13
Abstract: Vente faite par Jean de la Zague à Guy, seigneur de La Roche d’une terre et d’un bois. Jonathan Dumont.
Charter: 1328-11-30_Paris
Date: 1328-11-30
Abstract: Vidimus de Philippe VI, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex") des lettres de la commune de Lombardie (auj. Lombartzyde, Be., rég. fl., arr. Furnes ; "Burch mestre, eschevins, conseil et touz li communs de la ville de Lombardie").Gallica et Jonathan Dumont.
Charter: 1328-12-24_Duisburg
Date: 1328-12-24
Abstract: Bischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für das weltliche
Damenstift Elten:Erzbischof Guillelmus von
Bar (Antibarensis)
sowie die Bischöfe Angelus von Sulcis
(Sulcitani [!]),
Bartholomäus von
Pistoja
(Pistoriensis), Johannes von
Ciudad-Rodrigo
(Roderi), Johannes von Venafro
(Venefrani), Jordanus von
Acerno (Acernensis),
Johannes von
Moray
(Moraviensis), Madius von
Duvno (Demitensis),
Robertus
von Annaghdown
(Enagdunensis), Johannes von
Serbien (Sorbiensis),
Guillelmus
von Triest
(Tergestinensis), Rudolfus von
Cyzicus
(Cyriquensis), Meletius von
Gallipoli(Gallipolitani),
Sergius von
Kotor
(Catarensis), Johannes von
Amelia (Ameliensis),
Radulfus von
Down (Dunensis),
Bonifatius
von Sulcis
(Sulcitani [!]) und Antonius von
Sagona (Sagnonensis)
erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in
Domino relaxamus), die die in der Diözese Maastricht gelegene Kloster[kirche] des weltlichen Damenstifts Elten (monasterium abbatisse et conventus secularis ecclesie
Altinensis, Traiectensis diocesis) an bestimmten Feiertagen
und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung
der Beichte besuchen und dort welchen Messfeierlichkeiten auch immer
beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons der Kloster[kirche], zu
Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn,
am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am
Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, an den
Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes,
am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den
Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Georg,
des heiligen Christophorus, der 10 000 Märtyrer, des heiligen Martin, des
heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des
heiligen Hieronymus, des heiligen Franziskus, der heiligen Maria Magdalena,
der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Barbara, der 11
000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen,
im Advent und in der Fastenzeit. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die
den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten
Knien drei Ave Maria beten, die den Friedhof dieser Kloster[kirche]
umschreiten und dabei für die Seelen der dort bestatteten Verstorbenen
beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der
genannten Kloster[kirche] aufkommen sowie jenen, die derselben entweder
testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden
oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen.1329 August 8,
s. l.Bischof Johannes von
Maastricht bestätigt die obige Indulgenz
und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.Markus Gneiss
Charter: 1328-99-99_Bruessel
Date: 1328-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz (11 Aussteller) für die Johannes-Kapelle in Kerensen.
Charter: 1328-01-06_Paris
Date: 1329-01-06 (nv. st.)
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), par lequel il autorise autorise Guillaume Durant, le jeune, évêque de Mende ("Guillelmus, Mimatensis episcopii"), et Louis Ier, duc de Bourbon ("Ludovicum, ducem Borbonii"), à fonder à Paris une confrérie en l’honneur de la sainte Croix ("ad honorem et gloriam crucis predicti Domini nostri Jhesus Christi") pour venir en aide aux croisés qui désirent partir en Terre Sainte.Archives et Jonathan Dumont.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data