useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Charter1288-12-03_Prag
Date: 1288-12-03
AbstractKönig Wenzel II. (Václav) von Böhmen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1288-12-12
AbstractBischofsammelindulgenz: Drei Erzbischöfe und neun Bischöfe erteilen denjenigen, die die Pfarrkirche St. Magni in Braunschweig an allen Hochfesten und Marienfeiertagen sowie Festen von weiteren 10 Heiligen besuchen, an Prozessionen teilnehmen oder den Priester demütig begleiten, wenn er den Kranken die Wegzehrung reicht oder auch Spenden und Vermächtnisse für den Kirchenbau erbringt, einen 40-tägigen Ablass, den Bischof Volrad von Halberstadt bestätigt (aus Archivdatenbank).

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1288-12-25 bis 1289-02-22 (nach Fournier)
AbstractBischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für die Jakobiner (Dominikaner) in Clermont.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1288-99-99_Wien
Date: 1288-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz für diejenigen, welche für das Seelenheil des Herzogs Heinrich II. von Österreich, Stifters des Schottenklosters zu Wien, und für die Seelen der im Friedhofe desselben Ruhenden beten.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1288-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz: Zwölf Erzbischöfe und Bischöfe verleihen den Besuchern der Kapelle der heiligen Märtyrer Gangolf und Laurentius in Einsiedeln, jeweils vierzig Tage, Ablass vorbehaltlich der Bestätigung des Diözesans.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1288
Abstract

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-01-01 bis 1289-02-22
AbstractBischofsammelablass für Kirche St. Peter in München. Die Erzbischöfe Theocistus von Edirne (Andrianopolensis), Johannicius von Mocesus (Mokicensis) und Michael von Bar (Antibarensis) und die Bischöfe Peter von Stonj (Stanensis), Lituardus von Nepi (Nepesinus), Leotherius von Veroli (Verulanus), Perronus von Larino (Larinensis), Aldebrandus von Sutri (Sutrinus), Romanus von Krujë (Croensis) und Franciscus von Terracina (Terracinensis) verleihen für den Besuch der Kirche St. Peter in München an den Festen der Geburt, Auferstehung und Himmelfahrt Christi, an Pfingsten, den Marien- und Apostelfesten und denen des Erzengels Michael und der hll. Johann Baptist, Stephan und Katharina sowie den Weihetagen der Kirche und der in dieser befindlichen Altäre mit Zustimmung des Diözesanbischofs einen 40tägigen Ablass.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1289-01-24_Prag
Date: 1289-01-24
AbstractKönig Wenzel II. (Václav) von Böhmen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-02-22 nach
AbstractBischofsammelindulgenz:Die Erzbischöfe Petrus von Oristano (Arborensis), Philippus von Salerno (Salernitanus), Theotistus von Adrianopel (Adrionopolensis) und Johannicius von Mocesus (Mokicensis) sowie die Bischöfe Heinrich von Trient (Tridentinus), Konrad von Toul (Tullensis), Aldebrandus von Sutri, Perronus von Larino, Leotherius von Veroli (Verulanus), Marcellinus von Tortiboli (Turtibulensis), Bonifatius von Parenzo (Parentinus), Maurus von Amelia, Wilhelm von Cagli (Callensis), Petrus von Tarazona (Thyrasonensis), Philippus von Fiesole (Fesulanus), Romanus von Croja (Crohensis) und Valdebrunus von Avlona (Auellonensis) gewähren allen wahrhaft Bussfertigen nach Ablegung der Beichte, die das Kloster Himmelspforten in Würzburg am Fest der Geburt, Auferstehung und Himmelfahrt des Herrn, an Pfingsten, an den Festen der Klosterpatronin Maria, Johannes des Täufers, Johannes des Evangelisten, Petrus, Paulus und aller Apostel sowie der Heiligen Maria Magdalena, Nikolaus, Katharina, Bernhard, Benedikt, Malachias und Robert, an den Sonntagen in den Fasten (quadragesime) sowie am Jahrtag der Weihe des Klosters besuchen und dem Kloster durch Almosen bei der Bestreitung der Baukosten, der Beleuchtung, der Anschaffung von Kirchengewändern und anderen nützlichen Dingen behilflich sind oder dieses in ihren letzten Willen bedenken, eine Ablass von 40 Tagen auf die ihnen auferlegten Bussstrafen vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesanbischofs (aus Archivdatenbank).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-02-22 nach (gegen der Regierungsjahre des Papstes) 1289-08-14 vor (wegen eines so datierten Vidimus)
AbstractBischofsammelindulgenz (20 Aussteller) für die Besucher der Marienkirche des Nonnenklosters in Allendorf (Aldendorfh):Die Erzbischöfe Gerhard von Mainz (Moguntinensis), des Heiligen Reiches Erzkanzler für Deutschland, (2) Peter von Arborea (Arborensis), (3) Theoctist von Adrianopel (Adrianopolensis) und (5) Johannicius von Mocesus (Mokicensis) sowie die Bischöfe (1) Duimus von Lesina (Pharensis), (4) Konrad von Toul (Tullensis), (6) Maurus von Amelia (Ameliensis), (7) Marcellinus von Tortiboli (Turtibulensis), (8) Wilhelm von Cagli (Callensis), (9) Bonifaz von Parenzo (Parentinensis), (10) Bartholomäus von Gaeta (Gaietanus), (11) Philipp von Fiesole (Phesulanus), (12) Perronius von Larino (Larinensis), (13) Leotherius von Veroli (Verulanus), (14) Romanus von Croja (Crohensis) und (15) Waldebrun von Avlona und Glawinitza (Avellonensis et Glavinicensis) bekunden: Jesus hat im Evangelium gesagt: seid barmherzig, wie Euer Vater barmherzig ist, denn die Werke, die Ihr tut, werden Folgen für Euch haben. Dies bestätigt der Apostel: alle werden wir vor Christi Gericht stehen, um zu empfangen, was wir zu Lebzeiten an Gutem und Schlechtem getan haben. Aus diesen Motiven gewähren die Aussteller allen, die bereuen, gebeichtet haben und das Nonnenkloster St. Maria zu Allendorf (Aldendorfh), Diözese Mainz, bei Bau und Bauerhalt, durch Gerät, Bücher und Beleuchtung fördern oder auf dem Totenbett mit ihrem Vermögen bedenken, Almosen geben oder an den Festen Weihnachten, Beschneidung [1. Jan.], Erscheinung [6. Jan.], Tod, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, an Pfingsten, den Marienfesten, Michaelis [29. Sept.], Johann Baptist [24. Juni], Peter und Paul [29. Juni] und anderen Apostelfesten, an Maria Magdalena [22. Juli], Nikolaus [6. Dez.], Martini [11. Nov.], Katharina [25. Nov.], Allerheiligen [1. Nov.], am dritten Sonntag nach Ostern, am Sonntag vor Michaelis, an den Weihe- und Patronatsfesten der Kirche und der Altäre aufsuchen, jeweils einen Ablass von 40 Tagen vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesanbischofs. Die Aussteller siegeln.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-02-99 (nv. st.)
AbstractVidimus et exécutoire de Pierre Saimel, prévôt de Paris ("P. Saimel, garde de la prevosté de Paris"), octroyant ("avoit assis et baillié") à Pierre de Laon, chevalier ("monseigneur Pierre de Laon, chevalier"), 160 livres tournois de rente annuelle à prendre sur le Temple de Paris ("wit vinz livres tournois de rente perpetuel à prendre touz les anz au Temple à Paris"). Jonathan Dumont.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-03-03
AbstractKönig Wenzel II. (Václav) von Böhmen, Markgraf von Mähren, bekundet, dass König Rudolf (mit Urkunde von 1278 März 18, unter seiner (kurfürstlichen) Zustimmung dem Otto von Ochsenstein für 600 Mark Silber Strassburger Gewichts den Ort Hochfelden verpfändet habe (nach HADIS; mit weiteren Details).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-03-19
AbstractFriesland und Vlie. Akte van bevestiging door de officiaal van het Hof van Utrecht (vgl. 1289 April 7)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-03-21
AbstractBischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für das Kloster Mariengarten inKöln.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-04-07
AbstractJan, Bischofelekt von Utrecht, …. mit Graf Floris. Akte van bevestiging door Jan, elect van Utrecht, van de afgevaardigden Wibrand Abbinge voor Nieuwe- en Oude Niedorp, Winkel, Barsingerhorn en Oosterkoog, Heineman Ente en Dirk Ente voor Hoogwoud, Gerard Iving en Volpond, vaandeldrager, voor Vronen, Oudorp, Broek op Langendijk, Zuidscharwoude, Noordscharwoude, Oudkarspel, Warmenhuizen, Nieuwland, Tuitjehorn, Enigenburg, Oterleek en Veenhuizen, en Emmo Dodink van Westerblokker en Gelteld Reitward van Marbroek voor Drechterland voor hun onderhandelingen met graaf Floris van 19 maart 1289.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-04-09
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für Abdinghof. Die Bischöfe Petrus von Arbonea, Theotistes von Adrianopel (?), Johannicius Mokioensis (?) und der Bischöfe Maurus vom Ameria, Valdebrunus von Avellino, Petronius von Larino, Leotherius Verotannus, Bonifacius von Parenzo, Grellus Callensis (?), Romanus von Croja erteilen 40 Tage Ablass für den Besuch der Abteikirche Abdinghof in Paderborn.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-04-13
AbstractBischofsammelindulgenz (16 Aussteller): Erzbischof Bohemund von Trier (Boymundus) [von Warnesberg], Erzbischof Petrus von Oristano, Erzbischof Theoktistos von Adrianopel, Erzbischof Philipp von Salerno, sowie weitere näher genannte Erzbischöfe und Bischöfe erteilen zum Wohl des Klosters Hersfeld allen Gläubigen, die das Kloster an den Festtagen Geburt und Auferstehung des Herrn sowie weiteren aufgeführten Festtagen andächtig aufsuchen oder denjenigen, die zur Kirchenfabrik oder Kirchenausstattung einen Beitrag leisten, einen Ablass von 40 Tagen vorbehaltlich der Zustimmung des zuständigen Diözesanbischofs (aus Archivdatenbank).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-04-13
AbstractBischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für all diejenigen, die sich am Wiederaufbau und an der Wiederausstattung des Minoritenklosters und von dessen Kirche in Paderborn hilfreich beteiligt haben (nach Archivdatenbank).

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-04-17
AbstractPapst Nikolaus IV. erteilt allen Gläubigen, die nach Reue und Beichte die Kiche Mariengreden in Mainz an Mariä Reinigung, Verkündigung, Himmelfahrt und Geburt, ferner am Kirchweihtag besuchen, einen alljährlich einmal zu gewinnenden Ablass von einem Jahr und vierzig Tagen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-04-19
AbstractVidimus von 1290-10-07:Bischofsammelindulgenz für die Kirchen des Karmeliterordens in Deutschland.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-04-99
AbstractBischofsammelindulgenz für Kloster Mariengarten in Köln.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-04-99
AbstractRéception par Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), du serment de la commune de Lille ("communis Insulensis in Flandria") du mois de septembre 1286 ("anno Domini millesimo ducentesimo octogesimo sexto, mense septembris") ; y inséré portant maintien du traité fait entre lui et le comte de Flandre.Archives et Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-06-99
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-06-99
AbstractVidimus de Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum rex"), par lequel il amortit l’acquisition de Balisis ("ville de Balisi") faite par l’ordre du Temple.Jonathan Dumont.

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-07-07
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Liebfrauenkirche in Halberstadt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-07-31 vor
AbstractBischofsammelindulgenz für das Kloster Langheim.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-08-01
AbstractActe d’Édouard Ier Plantagenêt ("Edward par la Grace Deu roys d’Engletere") et d’Éléonore de Castille ("Alianor par mesme cele Grace royne d’Engletere […] e comtesse de Puntyeu e de Monstreuil"), roi et reine d’Angleterre, à propos du comté de Ponthieu. Jonathan Dumont.

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-09-01 bis 1289-12-31
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für den Marienaltar in der Krypta des Dom von Halberstadt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-09-13 (oder 1290)
AbstractBischofsammelindulgenz für Santa Maria von Borgonuovo in der Diözese Penne.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-09-99
AbstractConfirmation ("volumus, laudamus et etiam approbamus") par Philippe IV le Bel ("Philippus, Dei Gratia, Francorum et Navarrae Rex") et de son épouse la reine Jeanne Ier de Navarre ("carissima conjuge uxori Johanas Dei Gratie Francorum et Navarrae regina") des donations et privilèges octroyés précédemment par son père Philippe III ("Philippi […] regi Francie, carissimi domini et progenitori nostri") au couvent des Clarisses de Paris ( religiose mulieres ordinis Sactae Clarae"). Jonathan Dumont

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1289-10-15
AbstractSentence arbitrale prononcée par Philippe IV, roi de France, sur le différend existant entre Jean Ier, duc de Brabant, de Lothier et de Limbourg, et Renaud Ier, comte de Gueldre, à propos du duché de Limbourg. source: Archives

Images2
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1288 - 1289next >