useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1432-03-28
AbstractPapst Eugen IV. bestätigt die Anordnung des Kardinal-Legaten Julian wegen Besetzung der Pfarrstelle zu Urbach (U 2/337).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1432-05-19
AbstractWappenbrief:König Sigismund von Ungarn verleiht Nikolaus Mérai und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Sigismund gibt, schenkt, gewährt, verleiht und erteilt (dedimus [do]navimus et [contulimus] … [conferimu]s et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen ([a]nimo deliberato [et ex cert]a nostre maiestatis sciencia) seinem Getreuen, dem Schreiber Nikolaus (fidelis nostri Nicolai litterati), Sohn des Ladislaus Mérai (Ladislai) und Enkel des Pető Mérai (Petew de Mera) und durch diesen dessen Bruder Ladislaus (Ladislao carnali) und Philipp (Philippo), dem Sohn von dessen condivisionali Michael Mérai ([Mi]chaelis de … Mera) sowie ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus [universis]) für dessen treu geleistete Verdienste ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia in principio seu capite presencium litterarum nostrarum descripta et arte pictoria figurata ac distinctius expressata) nach Art anderer Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren, Duellen und allen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln und Ringen, an Wandbehängen, auf Teppichen, an Zelten und generell bei allen Sachen und Beschäftigungen (sub mere et sincere nobilitatis titulo) nach Art anderer Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren, Duellen und allen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln und Ringen, an Wandbehängen, auf Teppichen, an Zelten und generell bei allen Sachen und Beschäftigungen (in preliis, [hasti]ludiis, [to]rneamentis, duellis et aliis quibuslibet exerciciis nobilibus scilicet et militaribus necnon sigillis, anulis, cortinis, velis, papilionibus et generaliter [in] quarumlibet rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger und ihre Nachfahren haben alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie sie alle Edlen (nobiles), Ritter (milites) und Edelknechte (clientes) des Reiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1432-06-22
AbstractPapst Eugen IV. erklärt dem Klerus sämtlicher Orden und Würden, dass sie in keinen politischen wie kirchlichen Versammlungen keine anderen (Sitz-)Plätze für sich in Anspruch nehmen dürfen als diejenigen, die ihnen kirchenrechtlich zustehen. Herbert KrammerBulle du pape Eugène IV enjoignant aux ecclésiastiques de tout ordre et de toutes dignités de ne point s'attribuer, dans les assemblées politiques et religieuses, d'autres places que celles à eux fixées par les saints canons. (Archiv)

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1432-07-12
AbstractPapst Eugen [IV.] verleiht allen, die an bestimmten Festtagen, an deren Oktav und auch in den sechs Tagen nach Pfingsten die Kapelle St. Wolfgang in Berg [heute Altenmarkt] nach erfolgreicher Beichte besuchen und zu deren baulicher Erhaltung beitragen, einen Ablass von 100 Tagen und zwei Quadragenen. (teilweise noch Archivdatenbank; die Angabe der Höhe der Ablasstage uneindeutig)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1432-08-21
AbstractPapst Eugen [IV.] verleiht allen, die an Kirchweih, Gründonnerstag und am Mittwoch nach Pfingsten die Klosterkirche in Baumburg nach erfolgter Beichte besuchen und zu deren baulicher Erhaltung beitragen, vier Jahre und vier Quadragenen [Quadragene = Zeitraum von 40 Tagen] Ablass. (Archivdatenbank)

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Charter1432-09-21
Date: 1432-09-21
AbstractKaiser Sigismund bestätigt dem Giovan Francesco Gonzaga ein Privileg, das u. a. eine Wappenverleihung enthält.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1432-10-18
AbstractWappenbrief:König Sigismund von Ungarn verleiht Peter Szlopnai und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Sigismund gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinem Getreuen Peter, auch genannt Petrács (fidelis nostri Petri alio nomine Petrach vocati), dem Sohn des Kaspar Szlopnai (Gaspar de Zlopna) und Page (aprodiani) seines Getreuen und königlichen Obersttürhüters, des Magnaten Ladislaus Tamási (fidelis nostri magnifici Ladislai … de Thamasi magistri ianitorum nostrorum), und durch diesen dessen Vater (patri) Kaspar (Gaspar), dessen Brüdern (carnalibus) Nikolaus (Nicolao) und Kaspar (Gaspar), weiters dessen Vetter Andreas (Andree), dem Sohn des Peter Szlopnai (Petri de … Zlopna), sowie ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen treu geleistete Verdienste, die jener zusammen mit seinem Herrn Ladislaus Tamási in den deutschen Ländern (Alamanie), der Lombardei, der Toskana, Italien und verschiedenen anderen Landstrichen geleistet hat, ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia in principio seu capite presencium literarum nostrarum depicta et palpacius arte pictoria figurata ac distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Rot eine silberne, gezinnte Mauer mit weißen Fugen, daraus wachsen ein gepanzerter und behelmter Mann mit einem Schwert über dem Kopf; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit rot-silber-blauer Helmdecke und blau-rotem Wulst; Helmzier: acht silber-rot-blaue Straußenfedern]. Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige (sub mere et sincere nobilitatis titulo) wie andere Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln und Ringen, an Wandbehängen, auf Teppichen, an Zelten und Häusern und generell bei allen Sachen und Heerfahrten (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis ac aliis omnibus exerciciis nobilibus et militaribus necnon sigillis, anulis, cortinis, velis, papilionibus, domibus et generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger und ihre Nachfahren haben alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie sie alle Vornehmen (proceres), Edlen (nobilesque) und Edelknechte (clientes) des Reiches dem Recht und der Gewohnheit entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1432-12-19
AbstractWappenbrief: König Sigismund bestätigt Lorenz, Nikolaus, Michael und Hans Nützel ihr Wappen. König Sigismund bestätigt, gibt und verleiht erneut (bestetigen, confirmiren, geben und verlihen ... von newes) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat und rechtem Wissen den Brüdern Lorenz (Lorencz), Nikolaus (Niclas), Michael (Michel) und Hans (Hans), genannt die Nützel (Nüczel), sowie deren ehelichen Erben für deren vergangene und künftige treue Dienste an König, Reich und der böhmischen Krone das Wappen (wapen und cleynat) ihrer Vorfahren (die ire vordern und sie gehabt, gefuret und herbracht haben), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in der mitte disz gegenwertigen unsers briefs gemalet und mit varben eigentlicher oszgestrichen), nämlich ein erniedrigt silbern und rot geteilter Schild, im oberen Feld eine schwarze rechtwinkelige linke Spitze; im Oberwappen einen Stechhelm mit rot-silbernen Helmdecken, darauf ein erniedrigt silbern und rot geteilter geschlossener Flug, belegt mit einer schwarzen rechtwinkeligen linken Spitze wie im Wappen (ein schilt, oben zweyteil weisz und das under drytteil desselben schiltes rote, und ein swartze sparren, geend von der lengken seyten des schiltes uber ort in dem weysen felde, und uff dem schilt ein helm mit einer roten und weisen helmdecken, doruff ein flug, des die obern zwey teil weisz und das under dritteil rote sein, ouch mit der swarczen sparre uber ort in dem weisen feld, als in dem schilt). Er bestimmt (seczen und wollen), dass die Empfänger sowie deren Erben das Wappen fortan in allen ritterlichen Angelegenheiten und Geschäften (sachen und geschefften) und auch sonst überall (an allen enden) zu schimpff und zu ernste ungehindert führen dürfen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Edlen, Rittern, Knechten, Amtleuten, Herolden, Persevanten, Vögten, Richtern, Bürgermeistern, Räten und Gemeinden sowie allen seinen, des Heiligen Römischen Reichs und der böhmischen Krone Untertanen unter Androhung schwerer Ungnade, die Empfänger nicht in der Benützung ihres Wappens zu behindern. Die Urkunde beschadet nicht die ältere Führung identischer Wappen durch andere.Daniel Maier

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1433-03-08
AbstractWappenbrief: König Erik VII. von Dänemark verleiht Paul Mattisson (Poul Mattissen) ein Wappen auf Veranlassung von Iver Jensen (adelsbrev). Nils Bartholdy

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1433-05-26
AbstractPapst Eugen IV. erlässt im Anschluss an seine Vorgänger Urban IV. und Martin V. Bestimmungen über das Fest Corpus Christi [Fronleichnam]. Gemäß Urban IV. soll zur Stärkung des Glaubens jährlich am Donnerstag nach der Woche nach Ostern ein besonderer Gedenkgottesdienst (memoria solennior et specialior) gefeiert werden. Denjenigen, die bussfertig und andächtig an der Matutin, an der Messfeier und an der ersten oder zweiten Vesper der feiernden Kirche teilnehmen, werden je 100 Tage erlassen. Diejenigen, die an Prim, Terz, Sext, Non und Komplet teilnehmen, erhalten 40 Tage Ablass. Ebensoviel erhalten die, die in der Oktav des Festes die genannten Feiern besuchen. Gemäß Martin V. erhält jeder Gläubige, der gebeichtet hat und am Vorabend des Festes fastet oder nach Massgabe seines Beichtvaters ein frommes Werk tut, 100 Tage Ablass. Bischöfe und höhere Prälaten (prelatis superioribus) erhalten jeweils 200 Tage Ablass für den freiwilligen Besuch der Matutin, der Messe und der Vespern. Für die Tagzeiten erhalten sie 80 Tage Ablass. Innerhalb der Oktav erhalten sie für Matutin, Messe und Vespern 100 Tage Ablass, für die Tagzeiten jeweils 40 Tage. In der Zeit des Festes bis zu seiner Oktav erhalten Teilnehmer an Prozessionen und Messen und die die Eucharistie empfangen, jeweils 100 Tage Ablass. Die aufgrund Krankheit Verhinderten können sich den Leib Christi mit entzündeten Kerzen bringen lassen und erhalten so 100 Tage Ablass. Die diesem Zug folgen (de iniunctis eis penitentiis), erhalten 40 Tage Ablass. In den, aus welchem Grund auch immer, unter dem Interdikt stehenden Gegenden soll die Messe mit Glockenläuten bei geöffneten Türen laut gesungen werden; Exkommunizierte sind ausgeschlossen, Interdizierte sind jedoch zugelassen. Letztere sollen damit zur Rekonziliation aufgerufen werden. Zur Vermehrung der Verehrung des Sakraments bestätigt Eugen die Bestimmungen Martins V. Darüber hinaus ermahnt Eugen alle Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe und andere Prälaten, in ihren Kirchen persönlich oder durch Beauftragte am Sonntag vor dem Fest des Sakraments Lektionen zu halten mit demselben Ablass wie Matutin und die Feiern des Fests und der Oktav. Dies sollen sie den Gläubigen hinreichend bekannt machen. Zur besseren Verbreitung dieser Urkunde sollen Notariatsinstrumente oder von den Bischöfen besiegelte Abschriften erstellt werden, die die gleiche Gültigkeit haben wie die Originale. (Archivdatenbank)

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1433-05-26
AbstractPapst Eugen IV. Inc.: Excellentissimum corporis et sanguinis

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1433-06-15
AbstractDie Gesandten des Baseler Konzils, Bischof Delphinus von Parma, der lombardische Caremeliterprovinzial Jeronimus und Doktor Anthonius de Bernuciis, bekennen, dass sie sich vergeblich beim polnischen König um einen dauerhaften Frieden mit dem Hochmeister und dem Deutschen Orden bemüht haben. (Nach Archivdatenbank)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1433-07-10
AbstractWappenbrief: Kaiser Sigismund bessert Franz Rummel das Wappen. Kaiser Sigismund bestimmt (sezen und wollen), dass der strenge Ritter Franz Rummel (Frantz Rümel) und dessen Brüder Hans (Hannß), Heinrich (Heinrich), Jörg (Jörg) und Wilhelm (Wilhelmb) sowie deren Vettern Lorenz (Lorentz) und Hans (Hannß), weiters allen Erben und Nachkommen alle Freiheiten, Rechte und Würden, die andere Ritter durch Recht oder Gewohnheit gebrauchen (oller ehren, freyheit, rechte und würdtigkeit ... die andere rütter gebrauchen von recht oder gewonheit), überall (an allen enden) genießen sollen, nachdem der Erstgenannte anlässlich der Kaiserkrönung Sigismunds in Rom (alß wür ieczundt alhier zu Rom unnßer keyßerliche cronn wirdiglich empfangen haben) auf persönliche Vorsprache einen Ritterschlag auf der Tiberbrücke (auf der Tyberprückhen mit unnßer aignen handt zu rütter geschlagen und gewürdiget) erhalten hat. Er gestattet und verleiht (erlauben und verleyhen) ihnen außerdem mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen eine Besserung des Wappens ihrer Vorfahren um eine goldene Krone auf den Helmen (aine gelbe oder goldtfarbe cronn uf den helmb der wappen). Er bestätigt und gibt ihnen zudem erneut (bestettn und von neues geben) das bisher geführte Wappen, das in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (alß do dieselbe woppen bedeuttlicher in mütten dißes gegenwerttigen brieffs mit farben außgestrichen seint). Die Begünstigten dürfen das Wappen fortan in allen ritterlichen Geschäften (rütterlichen geschäfften) zu schimpff unndt ernst ungehindert führen. Er gebietet allen Fürsten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Herolden, Persevanten und allen anderen unter Androhung schwerer Ungnade, die Empfänger in der Benützung ihres Wappens (wappen, cleinodien unndt besserungen) nicht zu behindern. Daniel Maier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1433-07-15
AbstractPapst Eugen IV., Littera clausa an Herzog Philipp [den Guten] von Burgund. Der Papst anerkennt Philipp als legitimen Herrscher seiner Länder, will neutral bleiben bei Konflikten und verspricht keine Pfründe an Ausländer zu vergeben. Er gibt bekannt, Jean d'Harcourt Bischof von Amiens, zum Bischof von Tournay bestellen zu wollen. (nach Garnier)

Images15
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1433-08-06
AbstractDas Konzil von Basel an Nicolas Rolin, Kanzler des Herzogs von Burgund.

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1433-08-08
AbstractKaiser Sigismund erhebt (facimus, creamus, erigimus, nobilitamus, attollamus et auctoritate imperiali gratiosius insignimus) mit wohlbedachtem Mut, rechtem Wissen und gutem Rat seiner und des Heiligen Römischen Reiches Fürsten, Grafen, Freiherren, Edlen und Getreuen und aus ksl.er Machtvollkommenheit (de […] imperialis plenitudine potestatis) den ansehnlichen Ritter Matthias Schlick, seinen Rat, und dessen Bruder, Magister Heinrich, seinen Sekretär (spectabilibus Matheo Slick consiliario militi et magistro Henrico Slick fratri suo, secretario nostro), in Ansehung von deren Umsicht, Eifer und ständiger Treue, die sie ihm stets erwiesen haben und in der Zukunft noch erweisen sollen, sowie auch ihre legitimen männlichen Erben, die in der Grammatik ausreichend ausgebildet sein werden (in litteratura sufficienter instructos), zu lateranensischen Pfalzgrafen (sacri Lateranensis palacii auleque nostre imperialis consistorii comites).[1.] Er, Sigismund legt fest (decernentes et hoc imperiali statuentes edicto), dass Matthias, Heinrich und deren Erben auf ewig alle Privilegien, Rechte, Immunitäten, Ehren, Gewohnheiten und Freiheiten (omnibus privilegiis, iuribus, immunitatibus, honoribus, consuetudinibus et libertatibus) geniessen sollen, wie sie den lateranensischen Pfalzgrafen nach Recht und Gewohnheit gebühren. [2.] Er ermächtigt (dantes et concedentes […] plenam et omnimodam […] potestatem) Matthias, Heinrich und deren Erben, überall im Reich öffentliche Notare oder Richter (notarios publicos seu tabelliones et iudices ordinarios) mit allen dazu gehörenden Befugnissen zu ernennen, diese, wenn sie zur Ausübung dieses Amtes geeignet und in der Grammatik bewandert sind, mit Feder und Tintenfass zu investieren und ihnen einen Eid abzunehmen, mit dem sie sich verpflichten, dem Heiligen Römischen Reich treu zu sein, ihre öffentlichen sowie privaten Instrumente, Testamente, Gerichtsakten und andere Dokumente gerecht und ohne unlautere Absichten (iuste, pure, fideliter, omni simulatione, machinatione, falsitate et dolo remotis) aufzusetzen, diese nie auf palimpsestierten Urkunden (in cartis abrasis), sondern ausschliesslich auf Pergament gemäss den Ortsgebräuchen zu mundieren, alle Urteile sowie Zeugenaussagen, die noch nicht publiziert worden sind, geheim zu halten, und auch alles andere, was ihrem Amt obliegt, nach Recht und Gerechtigkeit zu tun. Die durch Matthias, Heinrich und deren Erben ernannten Notare dürfen überall im Reich Verträge, [Notariats-]Instrumente, Urteile und Testamente aufsetzen (conscribere et publicare contractus, instrumenta, iudicia, testamenta et ultimas voluntates), Dekrete und Verordnungen publizieren (decreta et auctoritates interponere) und alles andere tun, was mit dem Amt eines öffentlichen Notars verbunden ist. [3.] Des Weiteren gewährt (concedimus et largimur) er Matthias, Heinrich und deren Erben das Recht, uneheliche Kinder (naturales, bastardos, spurios, manseres, incestuosos copulative aut disiunctive et quoscumque ex illicito et dampnato coytu procreatos seu procreandos) zu Lebzeiten oder nach dem Tod der Eltern zu legitimieren, jedoch mit Ausnahme der Söhne von Fürsten, Grafen und Freiherren. Sie dürfen diese Personen in alle Ehren und Rechte, besonders in die Erbrechte einsetzen, als ob sie in einer gesetzlichen Ehe geboren wären. Die legitimierten Personen dürfen auch die Erbschaften der ohne Testament verstorbenen Personen ansprechen, jedoch nur unter dem Vorbehalt, dass sie die ehelichen Kinder und Erben nicht benachteiligen, sondern diesen in der Erbfolge nachfolgen sollen (dumodo legittimationes per vos et heredes vestros fiende […] non preiudicent filiis legittimis et heredibus, quin ipsi cum legittimandis per vos et heredes vestros predictos equis portionibus suis succedant parentibus et agnatis). Er legt fest, dass diese seine Regelung durch die namentlich angeführten sowie alle anderen zivilen Gesetze nicht beeinträchtigt werden soll (non obstantibus ff. finali. aut. qui. mo. natura. effici. sui et omnibus aliis iuribus, dispositionibus ipsis filiis omnem clementiam denegantibus necnon aliquibus legibus, quibus cavetur, quod naturales, bastardi, spurii, incestuosi copulative vel disiunctive vel alii quicumque de illicito coytu procreati vel procreandi non possint vel debeant legittimari sine consensu et voluntate filiorum naturalium et legittimorum […] etiam non obstantibus in predictis aliquibus legibus aliis, etiam si tales essent, que deberent in presentibus exprimi et de eis fieri mentio specialis) und hebt (derogamus et derogatum esse decernimus) etwaige widersprüchliche gesetzliche Bestimmungen mit rechtem Wissen und aus kaiserlicher Machtvollkommenheit auf. [4.] Des Weiteren gewährt (concedimus et largimur) er Matthias, Heinrich und deren Erben die Befugnis, Unmündige nach den rechtlichen Bestimmungen für volljährig zu erklären (etatis veniam concedere), [5.] Vormünder und Kuratoren zu bestellen (tutores quoque et curatores dare et con­stituere), [6.] die Entlassungen von Kindern aus der elterlichen Gewalt, sofern deren Eltern sie entlassen wollen, zu bekräftigen, auch wenn diese Kinder bei Gericht nicht anwesend sind (et auctoritatem interponere in emancipationibus liberorum, quos parentes sui voluerint emancipare etiam dictis liberis absentibus a iudicio) [7.] und Adoptionen bzw. arrogationes durchzuführen und zu beurkunden (in adoptionibus quoque et arrogationibus auctoritatem impartiri et decretum interponere). [8.] Schliesslich verbietet er allen (nulli ergo hominum liceat), diese seine Urkunde (hanc nostre creationis, ordinationis, decreti, statuti, concessionis, derogationis et gracie paginam) zu verletzen, wenn sie seine und des Heiligen [Römischen] Reiches schwere Ungnade sowie eine Pön von 100 Mark reinen Goldes bei jeder Verletzung vermeiden wollen, welche Summe zur Hälfte an die Reichskammer (imperialis fisci sive erarii […] usibus), zur Hälfte an die Geschädigten zu bezahlen wäre. Arenga: Sceptrigera imperatorie dignitatis sublimitas sicut inferioribus potestatibus officii et dignitatis elatione prefertur, ut commissos sibi fideles optate consolationis presidio gubernet, quod thronus augustalis tanto solidetur felicius et uberiori prosperitate proficiat, quanto indesinentis sue virtutis donaria largiori benignitatis munere fuderit in subiectos. Sic a coruscante splendore imperialis solii nobilitates alie velut e sole radii prodeuntes, ita fidelium status et condiciones illustrant, quod primeve lucis integritas minorati luminis detrimenta non patitur, ymmo ampliori utique rutilantis iubaris expectato decore perfunditur, dum in circuitu sedis auguste nobilium, comitum, baronum et procerum nostrorum et imperii sacri fidelium numerus feliciter adaugetur. Regesta imperii

Images9
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1433-08-29
AbstractWappenbrief: Kaiser Sigismund verleiht der Stadt Görlitz ein Wappen. Kaiser Sigismund gibt erneut (geben ... von newes) dem Rat der Stadt Görlitz (ratmanne und stad Gorlitz) für die Rolle der Stadt und deren erlittene Beschädigungen in den Kriegen gegen die Hussiten (verdampten ketzern zu Behemen vil iar bekriget und gröszlich in sulcher anfechtunge der cristenheit von in beschedigt sein) und aufgrund deren Treue zum christlichen Glauben sowie dem Kaiser gegenüber das Wappen (wapen und cleynat), das in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in der mitte gegenwertigen unsers brieffs gemalet und mit farben eigentlicher usgestriechen). Das Wappen (wapen und schielde), das die Stadt durch die Gnade vorangegangener Kaiser lange Zeit geführt hat, zeigt in rotem Schild mit silbernem Schildfuß einen silbernen Löwen (einen weissen lewen in einem roten felde, mit einem weissen stucke unden an dem schielde). Er bessert (haben ... gebessert) es um einen doppelköpfigen schwarzen Adler in Gold im Vorderfeld des nunmehr gespaltenen Schildes, im hinteren Feld der bislang geführte silberne Löwe, gebessert um einen gegabelten Schwanz, goldene Klauen, eine blaue Zunge und eine goldene Krone (in einem schilde einen swartzen adeler mit czwein haupten in einem gulden oder gelwen felde ... das der adeler in dem selben felde uff das rechte teil und helfte des schildes steen sal und der weisse lewe mit einem zwefachen czagel mit einer guldin cronen uff dem haupte mit einer blauwen czungen und gulden clauwen, drounder am schilde als der lewe steet ein clein weis stucke, ufft dem andern teile und helfte des schildes), zwischen den beiden Feldern eine goldene Kaiserkrone, je zur Hälfte in die Felder reichend (und das do czwischen deme adeler und lewe eyne keiserliche crone auch steen sal, geteilt halb in das guldin ader gelwe feld und halb in das rote), getragen von dem linken Adlerflügel im Vorderfeld und dem rechten Vorderfuß des Löwen im Hinterfeld (und das der adeler in dem munde mit dem hupote kein der crone dieselbe crone obene haldin sal und der lewe mit dem rechten fusse mit synen clauwen unden doran greiffen und dy halden); im Oberwappen ein silberner Stechhelm mit rot-silbernen Helmdecken, darauf ein roter geschlossener Flug mit goldenen Flindern, belegt mit dem doppelschwänzigen, goldbewehrten, blaubezungten, goldbekrönten Löwen wie im Wappen (mit einer raten und weissen helmdecken, doruffe zwene rote flogel, dy mit guldin ader gelwen flettrichin mitsampt der helmdecken sein bespirngit, in demselben flogeln auch ein weisser lewe mit der crone uff den houpte unt der czunge und clauwen als im schilde). Er bestimmt (meinen, setzen und wollen), dass die Stadt das Wappen fortan überall (in allen sachen) zu schympf und zu ernst auf Bannern und im Stadtsiegel (banyeren, ingesigel) und auch anderswo (an andern steten) führen, gebrauchen und genießen darf. Außerdem erlaubt er (haben ... gegonnet und erloubet), dass die Stadt fortan alle Urkunden (alle ire brieffe) mit grünem oder gelbem Wachs nach ihrem Gutdünken (wie inen das gefellig sein wirdet) ungehindert siegeln darf. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Edlen, Rittern, Knechten, Amtleuten, Herolden, Persevanten, Vögten, Richtern, Bürgermeistern, Räten und Gemeinden aller Städte, Märkte und Dörfer sowie allen seinen sowie des Heiligen Römischen Reichs und der Böhmischen Krone Untertanen unter Androhung schwerer Ungnade, die Stadt nicht in der Führung des Wappens zu behindern.Daniel Maier

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1433-09-07
AbstractPapst Eugen IV. bestätigt die Stiftungen Herzog Philipps des Guten in der Sainte-Chapelle in Dijon zu Gunsten des Ordens vom Goldenen Vlies die Pfründe von vier Kanonikern betreffend.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1433-11-01
AbstractPapst Eugen IV. bestätigt verschienene inserierte Urkunden von Papst Martin V. an König Juan II. (Johann II.) von Kastilien und andere Empfänger. Bula de Eugenio IV a Enrique IV confirmando varias bulas dadas por Martino V a Juan II . (PARES)

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1434-03-09
AbstractPapst Eugen IV. befiehlt dem [Gabriel] Titularbischof von Methoni [in Messenien] und den Dekanen der Kollegiatstifte St. Mauritius in Mainz und St. Severi in Erfurt, Johann Crebitz (Crebiz), dem der Papst die Propstei des Stifts St. Maria in Gotha nach der freiwilligen Resignation durch den Prokuratoren des früheren Inhabers, Werner Siegfried von Witzenhausen (Wernherus Sifridus de Witzenhusen), übertragen hat, in den Besitz der Propstei einzuweisen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1434-03-12
AbstractWappenbrief:Kaiser und König Sigismund verleiht Peter Karcsai und dessen genannten Verwandten ein Wappen.Kaiser und König Sigismund gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinem Getreuen Peter (fideli nostro Petro), dem Sohn des Blasius Karcsai (Blasii), Enkel des Andreas Karcsai (Andree de Karcha) und familiaris seines Getreuen, des hochwohlgeborenen Georg Hédervári (fidelis nostri magnifici Georgii de [Hedrech]war), und durch diesen dessen Vater (patri) Blasius (Blasio) und dessen fratribus condivisionalibus Gregor (Gregorio), dem Sohn des Johannes Gencsi (Johannis de Gench), und Johannes (Johanni), dem Sohn des Ladislaus Gencsi ([Ladislai] de Gench), sowie ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen treu geleistete Verdienste, die jener an vielen Orten und zu vielen Gelegenheiten und jetzt in Teilen der deutschen Länder (Alemanie) geleistet hat, ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma sive signum armorum que in principio seu capite presencium literarum nostrarum appropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et depicta) [nach MCE: in Silber ein aus blauen Wolken wachsender, nach links gewendeter, roter Greif mit blauen Flügeln und silbernem Schnabel; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit rot-blauer Helmdecke; Helmzier: derselbe Greif wachsend]. Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige (sub mere et sincere nobilitatis titulo) nach Art anderer Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, und auch auf Siegeln und Ringen, an Wandbehängen, auf Teppichen, an Pavillons oder Zelten und generell bei allen Sachen und Heerfahrten (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis ac aliis omnibus exerciciis nobilibus et militaribus, sigillis, anulis, cortinis, velis, papilionibus sive tentoriis et generaliter in quibuslibet rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Sie haben alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie sie alle Vornehmen (proceres), Edlen (nobiles), Ritter (milites) und Edelknechte (clientes) des Reiches dem Recht und der Gewohnheit entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1434-03-18
AbstractDas Konzil von Basel für das Kloster Waldsassen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1434-04-20
AbstractWappenbrief: Kaiser Sigismund verleiht János und Antál Basznai ein Wappen. Kaiser Sigismund gibt, verleiht und erteilt (dedimus, concessimus, damus, concedimus et ... elargimur) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat seiner Getreuen und rechtem Wissen (animo deliberato sanoque fidelium nostrorum accedente consilio et de certa nostra sciencia) den Brüdern János (Johanni) und Antál (Anthonio) Basznai (de Baszna) und allen legitimen Erben für die Verdienste und die vergangene und künftige ehrliche Treue gegenüber Kaiser, Reich und dem Königreich Ungarn ein Wappen (arma seu nobilitatis insignia), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (hec pictoris magisterio figuris et coloribus congruis in presentis littere medio clarius et distinctus sunt depicta), nämlich in blau und silbern schräglinks geteiltem Schild ein aufsteigendes Einhorn in verwechselten Farben; im Oberwappen ein Helm mit blau-silbernen Helmdecken, darauf ein blau-silberner offener Flug (clipeum cum campo diviso seu bipartito a cornu sinistro partis superioris eiusdem clipei per medium et usque deorsum blavei et albi colorum, in quo unicornis in parte anteriori albi et parte posteriori blavei seu lazurei colorum continetur, et super clipeum galeam seu cassidem cum tectura, super qua ale blavei et albi colorum habentur). Er bestimmt (decernentes), dass die Begünstigten und alle Erben das Wappen fortan nach Sitte des rittermäßigen Adels (more aliorum nobilium militarium) in Kämpfen, Kriegen, Duellen, Lanzenstechen, Ringen, Siegeln, Signeten und anderen Dingen zu Schimpf und Ernst (in preliis, bellis, duellis, hastiludiis, anulis, sigillis, signetis et alias ubique locorum et terrarum ad serium quam ad iocum) nach ihren Wünschen (beneplacitum vountatis) ungehindert führen dürfen. Niemand darf unter Androhung schwerer Ungnade gegen die Bestimmungen der Urkunde (hanc nostre donacionis, largicionis, concessionis et gracie paginam) verstoßen. Daniel Maier

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1434-04-24
AbstractWappenbrief:Kaiser und König Sigismund verleiht Martin bachvai Dempse, Blasius bachvai Dempse und Gregor bachvai Dempse sowie deren genannten Verwandten ein Wappen.Kaiser und König Sigismund gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinem Getreuen Martin (fideli nostro Martino), dem Sohn des Blasius bachvai Dempse (Blasii dicti Dempse de Bachva) und familiaris des Getreuen, des hochehrwürdigen Bans von Macsó, Ladislaus Garai (fidelis nostri dilecti magnifici Ladizlai de Gara bani nostri Machouiensis), und durch diesen dessen Vater (patri) Blasius Dempse (Blasio Dempse) und Bruder (fratri carnali) Gregor (Gregorio) sowie ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen treu geleistete Verdienste, die jener in vielen Angelegenheiten für den König und das Königreich Ungarn und besonders bei gewissen Kriegszügen im Königreich Böhmen und der Markgrafschaft Mähren gegen die häretischen Hussiten (perfidissimos hereticos Huzitas) sowie in Teilen der deutschen Lande (Almanie), nämlich in Basel (imperiali nostra civitate Basiliensis), geleistet hat, ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu signum armature que in principio seu capite presencium literarum nostrarum suis apropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et depicta ac distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Blau aus rotem Schildfuß mit blauem Wechselwolkenbalken wachsend ein nach links gewendetes Agnus-Dei-Lamm (weißes Schaf mit rotem Kreuz am Kopf, in den Vorderhufen ein Spruchband mit der Inschrift „Ecce agnus Dei“); geschlossener, nach links gewendeter Helm mit blau-silberner Helmdecke und rot-blauem Wulst (?); Helmzier: dasselbe Schaf wachsend]. Sie dürfen das Wappen nach Art anderer Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, an Häusern und Zelten, bei Turnieren und allen anderen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Teppichen und Wandbehängen und generell bei allen Sachen und Heerfahrten (in preliis, hastiludiis, duellis, domibus, papilionibus, tornamentis et aliis omnibus exerciciis necnon sigillis, anulis, velis, cortinis et generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) dem Recht und der Gewohnheit entsprechend mit allen Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus) wie die anderen Bewohnern des Königreichs Ungarn (ceteri regnicole) gebrauchen.Sonja Lessacher

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1434-04-29
AbstractWappenbrief:Kaiser und König Sigismund verleiht Emerich Vági und dessen Brüdern Ladislaus Vági und Gotthard Vági sowie ihren Erben ein Wappen.Kaiser und König Sigismund gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinem gesegneten Getreuen Emerich (fideli nostro Emerico beato), dem Sohn des Georg Vági (Georgii de Waag), und durch diesen dessen Brüdern (fratribus … carnalibus) Ladislaus (Ladislao) und Gregor (Gregorio) sowie ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen treue Dienste, die jener in vielen königlichen Angelegenheiten geleistet hat, ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia que in principio seu capite presencium literarum nostrarum suis apropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et depicta ac distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Blau auf einem roten Kissen ruhend ein silber gekleideter, linker Arm mit einem erhobenen, roten Schwert, unterhalb schräglinks davon ein rotes Herz; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit gold-roter Helmdecke und blauem Wulst; Helmzier: ein aus dem Helmwulst wachsender, nach links gerichteter, einarmiger Mann in rotem Hemd mit Zweigschmuck am Kopf, mit der Hand ein rotes Schwert erhebend]. Sie und ihre Nachfahren dürfen das Wappen als Adelige (sub mere et s[incere] nobilitatis titulo) wie andere Wappenführerer ([mor]e aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren, an Häusern und Pavillons oder Zelten und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln und Ringen, an Wandbehängen, auf Teppichen und generell bei allen Sachen und Heerfahrten (in preliis, hastiludiis, duellis, tornea[menti]s, domibus et papilionibus seu tentoriis ac alii[s] o[mnibus exe]rciciis nobilibus scilicet et militaribus necnon sigillis, anulis, cortinis, velis et generaliter in qu[arum]libet rerum et expedicionum generibus) mit allen Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie sie alle Vornehmen (proceres), Edlen (nobi[les]), Ritter (milites) und Edelknechte (clientes) des Reiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen, gebrauchen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1434-05-08
AbstractWappenbrief: Kaiser Sigismund verleiht Marmet, Hans und Hugo Tschachtli ein Wappen. Kaiser Sigismund gibt (geben) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat und rechtem Wissen den Vettern Marmet, Hans (Hanns) und Hugo (Hug) Tschachtli (Zschatis) sowie deren Erben für deren vergangene und künftige treue Dienste an Kaiser und Reich ein Wappen (wappen und cleinat), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in mitten diss briefs mit varben eygentlichen ausgestrichen und gemalet). Er bestimmt (seczen und wollen), dass die Begünstigten das Wappen fortan in allen ritterlichen Angelegenheiten und Geschäften (ritterlichen sachen und geschefften) [zu] schimpff und ernst wie andere Ritter überall nach ihrem Bedarf (an allen enden wo in das not geschicht) ungehindert führen dürfen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Edlen, Rittern, K[nechten, Herolden], Persevanten [Vögten], [Ri]chtern, Bürgermeistern, Räten und Gemeinden [sowie allen seinen und des Heiligen Römischen Reichs] Getreuen unter Androhung schwerer Ungnade, die Empfänger nicht an der Führung des Wappens zu behindern. Die Urkunde beschadet nicht die ältere Führung identischer Wappen durch andere. Daniel Maier

Images16
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1434-05-13
AbstractPapst Eugen IV. bestätigt die Bulle Bonifaz’ IX. vom 4. August 1404, mit der dieser auf Bitten König Ruprechts und der Universität erklärt, dass die Mitglieder der Universität Heidelberg bei Anwesenheit in den Kirchen, in denen sie Pfründen haben, berechtigt sind, an allen Gottesdiensten, Handlungen der Kapitel teilzunehmen und an den täglichen Gefällen teilzuhaben. Eugen setzt den Abt von Schönau sowie die Dekane der Marienkirche in Neustadt und der Heiliggeistkirche in Heidelberg als Exekutoren der päpstlichen Privilegien ein (nach der Beschreibung von Uli Steiger).

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1434-08-30
AbstractWappenbrief:Kaiser und König Sigismund verleiht Paul Cirkvenai und Nikolaus Cirkvenai ein Wappen.Kaiser und König Sigismund gibt, schenkt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus donavimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinem Getreuen Paul (fideli nostro Paulo), dem Sohn des Mikčec von Cirkvena (Mykchecz de Czyrkuena), und durch diesen dessen Bruder (fratri … carnali) Nikolaus (Nicolao) sowie ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen treu geleistete Verdienste, die jener in vielem und in königlichen Angelegenheiten geleistet hat, ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia que in principio seu capite presencium literarum nostrarum suis apropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt depictaque ac distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: rot-blau geteilter Schild, oben zwei aus der Schildteilung wachsende, einander zugekehrte, rotbezungte goldene Löwen, in ihren Vorderpfoten eine bestengelte goldene Lilie (?) haltend, unten in Blau ein silberner Mond mit einem goldenen Stern darüber; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit Helmdecke; Helmzier: halber, nach links gewendeter, rot-blau geteilter Flug mit demselben Bild des Schildes]. Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige (sub mere et sincere nobilitatis titulo) nach Art anderer Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Teppichen und Zelten und generell bei allen Sachen und Heerfahrten (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis et aliis omnibus exerciciis nobilibus scilicet et militaribus necnon sigillis, anulis, velis, papilionibus et generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger haben alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie sie alle Vornehmen (proceres), Edlen (nobilesque) und Edelknechte (clientes) des Reiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1434-08-30
AbstractGian Francesco Gonzaga, Markgraf von Mantua, gewährt den Nonnen des Kloster Santissima Corpo di Cristo in Mantua Abgabebefreiungen. Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1434-09-11_Wien
Date: 1434-09-11
AbstractWappenbrief: Kaiser Sigismund verleiht Peter Mackssant ein Wappen. Kaiser Sigismund gibt, verleiht und erteilt (dedimus, concessimus, damus, concedimus et ... elargimur) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat der Fürsten des Heiligen Römischen Reichs und des Königreichs Böhmen und gutem Wissen (animo deliberato, sanoque imperii sacri et regni nostri Bohemie fidelium accedente consilio et de certa nostra sciencia) dem famosoPeter Mackssant (Petro Mackssant) sowie dessen legitimen Erben für dessen treue vergangene und künftige Dienste am Kaiser, dem Heiligen Römischen Reich und der böhmischen Krone ein Wappen (arma sive nobilitatis insignia), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (prout hec arma figuris et coloribus in medio presentis littere pictoris magisterio clarius sunt distincta), nämlich in rotem Schild ein durchgebogener silberner Hecht; im Oberwappen ein silberner Stechhelm mit rot-silbernen Helmdecken, darauf ein roter geschlossener Flug mit dem Wappenbild (clipeum sive scutum cum campo rubei coloris, in quo luceus retortus flavei coloris intuetur, et super hunc clipeum galeam cum tectura habens pro crista seu signo galee duas alas rubei coloris, super quibus luceus flavus ut in clipeo continetur). Er bestimmt durch die Urkunde (decernentes et hoc cesareo statuentes edicto), dass der Begünstigte das Wappen fortan in der Art des rittermäßigen Adels (more militarium nobilium personarum) in Kämpfen, Duellen, Kriegen, Lanzenstechen, Siegeln, Ringen und auch sonst überall (in preliis, duellis, bellis, hastiludiis, sigillis, anulis et alias ubique locorum) zu Schimpf und Ernst (tam ad serium quam ad iocum) ungehindert führen darf. Er verbietet (nolumus) durch diesen Wappenbrief (armorum concessionem), dass jemand, der zufällig das gleiche Wappen führt, in dessen Benützung behindert wird. Daniel Maier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1434-09-13
AbstractPapst Eugen IV., Littera clausa an Herzog Philipp [den Guten] von Burgund. Eugène IV le remercie de ses lettres au sujet de ce qui lui est survenu "in urbe", lui promet de ses nouvelles dès qu'il sera arrivé à Pise, et le prévient qu'on doit l'entretenir de sa part touchant l'évêché de Tournay. (nach Garnier)

Images4
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1432 - 1434next >