Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Date: 1338-02-04
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Hôtel-Dieu in Paris.
Charter: 1338-02-05_Le-Puy-en-Velay
Date: 1338-02-05
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für Saint-Agrève in Puy en Velay.
Charter: 1338-02-08_Bologna
Date: 1338-02-08
Abstract: Wappenbrief: Kaiser Ludwig [IV., der Bayer] verleiht, überträgt und erteilt (concedimus, tradidimus et donamus) den Brüdern und nobilibus viribusBonifazio und Egesio di Carbonesibus (Bonifacio et Egesio de Carbonensibus), Grafen von San Giovanni in Persiceto (comitibus Sancti Johannis de Persesena), sowie allen Erben aus der Gnade, die standhaften Männern (viros strenuos et constantes), die sich treu gegenüber Kaiser und Reich verhalten, gebührt, ein Wappen (arma), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (depicta presentibus et inserta). Die Begünstigten dürfen das Wappen künftig im Krieg und auch sonst überall (perpetuo et ubique locorum in bellorum aciebus et alibi) kaiserlich legitimiert (iure imperatorie maiestatis) und mit allen Rechten frei und ungehindert nach ihrem Belieben führen (portanda, tenenda et pleno iure habenda Daniel MaierDaniel Maier
Charter: 1338-03-11_Basel
Date: 1338-03-11
Abstract: Bischofsammelindulgenz (9 Aussteller) für die Leonhards-Kirche in Basel.
Charter: 1338-03-30_Klosterneuburg
Date: 1338-03-30
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche St. Martin zu Klosterneuburg.
Charter: 1337-03-99_Paris_1
Date: 1338-03-99 (nv. st.)
Abstract: Amortissement par Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, rois de France"), de deux cent soixante livres de rente ("deux cenz soixante livres parisis de annuel et perpetuel rente") dont jouissaient Marguerite et Jeanne de Brabant, religieuses à Longchamp ("l’abbeesse et du couvent des sereurs meneurs de humilité nostre dame de Lonchamp"). Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1338-04-08_Bruessel
Date: 1338-04-08
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Kirche St. Martin in Halle.
Charter: 1338-04-23_Paris
Date: 1338-04-23
Abstract: Acte par lequel Jeanne, fille de Philippe, roi de Navarre ("domina Johanna illustrissiorum dominorum Dei Gracia Philippus Navarre regis"), religieuse à l’abbaye de Longchamp ("Longevilleris conventis"), renonce à tous les droits qu’elle pouvait avoir au royaume de Navarre.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1338-05-04_Frick
Date: 1338-05-04
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche Frick [Schweiz]:Die Bischöfe Petrus von Cagli (Calliensis), Andreas von Coron (Coronensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Bernardus von Ganos (Ganensis), Ricardus von Scurschi (Sersonensis; unsicher), Sergius von Pola (Pollensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Dominik von Pera (Perensis), Nikolaus von Nezero (Nazariensis), Jakob von Avlona (de Valona), Bonincontrus von Umana (Humanensis) und Johannes von Vregen (Bregerensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Basel gelegene Pfarrkirche der heiligen Maria und der heiligen Petrus und Paulus in Frick, die dortigen Ältäre der heiligen Maria, des heiligen Jakob, des heiligen Johannes des Täufers, des heiligen Laurenz sowie der heiligen Maria Magdalena und die benachbarte Kapelle des heiligen Evangelisten Johannes, des heiligen Kreuzes, des heiligen Nikolaus und der heiligen Katharina (parrochialis ecclesia sancte Marie virginis et beatorum Petri et Pauli apostolorum in Fricka ac altaria sancte Marie, sanctorum Jacobi apostoli, Johannis baptiste, Laurentii martiris et sancte Marie Magdalene ac capella eidem ecclesie contigua dedicata in honore sancti Johannis evangeliste, sancte Crucis, sancti Nicolai et sancte Katherine, Basiliensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu den Festen der [genannten] Patrone, an den Weihetagen, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, zu den Quatembern, an den Feiertagen der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, dei beim Umgang am Friedhof der genannten Kirche für die Seelen der dort begrabenen Verstorbenen Gebete sprechen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche, der Altäre und der Kapelle aufkommen, die derselben Kirche, ihren Altären und der genannten Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz beten. Markus Gneiss
Charter: 1338-05-04_Einsiedeln
Date: 1338-05-04
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche Sarmenstorf: Die Bischöfe Petrus von Cagli (Calliensis), Johannes von Senj (Signensis), Jakob von Avlona (de Valona), Nikolaus von Nezero (Nazariensis), Dominik von Pera (Perensis), Andreas von Coron (Coronensis), Bonincontrus von Umana (Humanensis), Ricardus von Scurschi (Sersonensis; unsicher), Sergius von Pola (Pollensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani) und Johannes von Vregen (Bregerensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Konstanz gelegene Pfarrkirche von Sarmenstorf (ecclesia parrochialis in Sarmansdorf), die dortigen Kapellen und Altäre an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und zwar an allen Festen der Patrone dieser Kirche und der Kapellen, an den Weihetagen, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, zu den Quatembern, an den Feiertagen der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, dei beim Umgang am Friedhof der genannten Kirche Gebete sprechen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche, der Kapellen und der Altäre aufkommen und die derselben Kirche, ihren Kapellen und Altären entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen. Markus Gneiss
Charter: 1338-06-12_Paris
Date: 1338-06-12
Abstract: Quittance („Nous avons donné et donnons quicte et quittons“) de Philippe VI, roi de France („Philippe, par la Grace de Dieu, roy de France“) d’une somme de 220 livres („deux cenz vint livres“) en faveur de Louis Ier, duc de Bourbon („Loys, duc de Bourbonnois“). Jonathan Dumont.
Charter: 1338-06-19_Paris
Date: 1338-06-19
Abstract: Charte du chapitre de Laon concernant la chapelle fondée par les exécuteurs testamentaires des chanoines de Laon, Gérard de Paigny et Parisien "de Sancto Petro in foro". (source: Gallica)
Charter: 1338-08-14_Greifswald
Date: 1338-08-14
Abstract: Ludwig der Bayer löst das Herrschaftsgebiet der Herzöge der Stettiner, Pommeraner, Slaven und Kassuben Otto und Barnim aus dem Lehensverband der Mark Brandenburg, erklärt sie zu Reichslehen und erhebt Herzog Otto I. und dessen Sohn Barnim III. zu Reichsfürsten.
Charter: 1338-08-20_Marburg
Date: 1338-08-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für das Kloster Hersfeld:Die Bischöfe Petrus von Monte Marano (Montismarani), Petrus, von Cagli (Calliensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Sergius von Pola (Pollensis) und Nikolaus von Nezero (Nazariensis), Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie weiters die Bischöfe Jakob von Avlona (Valonensis), Dominik von Pera (Perensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Benedikt von Priština (Priscinensis), Salmannus von Worms (Wormaciensis) und Johannes von Vregen (Bregerensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene und dem heiligen Simon, dem heiligen Judas, dem heiligen Lullus, dem heiligen Wigbert und dem heiligen Karl geweihte Kloster[kirche] von Hersfeld (monasterium sanctorum Symonis et Jude apostolorum, Lulli, Wyperti et Caroli confessorum Hersfeldensis, Maguntinis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone der Kloster[kirche], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Benedikt, des heiligen Georg, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Anna, der heiligen Barbara, zu Allerheiligen und zu Allerseelen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kloster[kirche] aufkommen, die der Kloster[kirche] entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, dei beim Umgang am Friedhof der genannten Kloster[kirche] Gebete sprechen und die auf diesem Friedhof ihre Grabstätte auswählen. Markus Gneiss
Charter: 1338-09-11_Lucca
Date: 1338-09-11
Abstract: Bischofsammelindulgenz (9 Aussteller) für die Kirche und das Spital des heiligen Lukas in Lucca: Die Bischöfe Benedikt von Priština (Priscinensis), Bernardus von Ganos (Gayensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), Sergius von Pola (Polensis), [Erzbischof] Nerses von Manasgerd (Manasgardensis), Petrus von Monte Marano (Montismarenensis), Nikolaus voin Nezero (Nazarensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Salmannus von Worms (Wormaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Kirche und das Spital des heiligen Evangelisten Lukas in der Stadt Lucca (ecclesia et hospitale misericordie sancti Luce evangeliste in civitate Lucana) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort an Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons dieser Kirche und des Spitals, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an allen Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an allen Samstagen und Sonntagen sowie am Kirchweihtag. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche und des Spitals aufkommen, die der Kirche und dem Spital entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen sowie denen, die für die Mitglieder der Bruderschaft des heiligen Kreuzes in dieser Kirche oder für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz ein Gebet sprechen.1339 Mai [?] 13, s.l.Bischof Guillelmus [II.] von Lucca bestätigt die vorliegende Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Date: 1338-10-12
Abstract: Bischofsammelindulgenz für Ulten.
Charter: 1338-11-25_Paris_1
Date: 1338-11-25
Abstract: Copie de la confirmation par Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la grace de Dieu, rois de France") de l’acte de mariage entre Enguerrand de Coucy ("nostre amé et feal Engueran, seigneur de Coucy") et Catherine d’Autriche, fils du duc d’archiduc Léopold ("nostre tres chiere et amee cousine damoiselle Katherine d’Austriche, fillz jadiz dudit duc nostre cousin" ; "le duc jadiz Liepol d’Austriche"). Jonathan Dumont.
Charter: 1338-11-25_Paris_2
Date: 1338-11-25
Abstract: Copie d’un acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, rois de France") octroyant ("avons donné et octroié") à Catherine d’Autriche ("tres chiere et amee cousine damoiselle Katherine d’Austriche"), fille du duc Léopold d’Autriche ("le duc jadiz Liepol d’Austriche"), la somme de 2 000 livres tournois de rente ("deux mile livres tournois de rente perpetuel à heritage") en raison de son mariage avec Enguerrand de Coucy ("nostre amé et feal Engerran, seigneur de Coucy"). Jonathan Dumont.
Charter: 1338-11-99_Paris_2
Date: 1338-11-99
Abstract: Confirmation par le roi Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace Dieu, roys de France") de l’acte de mariage entre Enguerrand de Coucy et Catherine d’Autriche, fille du duc Léopold d’Autriche. Jonathan Dumont.
Charter: 1338-12-27_Innichen
Date: 1338-12-27
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Stift Innichen [Hll. Candidus und Korbinian].
Date: 1338-12-31
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Katharinenkloster in Innichen.
Charter: 1338-99-99_Magdeburg
Date: 1338-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Kloster Konradsdorf.
Charter: 1338_Aufbewahrungsort-unbekannt_2
Date: 1338
Abstract: Bischofsammelindulgenz (11 Bischöfe) für die St. Helena-Kapelle in Aldein.
Date: 1338-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche in Betmaringen [BA, Bonndorf].
Charter: 1339-01-12_Wuerzburg
Date: 1339-01-12
Abstract: Bischofsammelindulgenz (10 Aussteller) für das Stift Haug in Würzburg.
Charter: 1339-01-13_Nuernberg
Date: 1339-01-13
Abstract: Notarsinstrument des Notars Herdegen, Sohn des Konrad von Bamberg: Am 13. Januar 1339 stiftet, vor dem genannten Notar, Chunradus Grossus, Bürger (Burgensis) zu Nürnberg das Heiliggeistspital zu Nürnberg mit Zustimmung des Bischofs Leupold von Bamberg und des Herrn Gunther, Rektors der Pfarrkirche St. Sebald zu Nürnberg, in dessen Sprengel es liegt. Das Spital liegt am Kopfe der oberen Brücke von Nürnberg und am Rande der Stadtbefestigung im Eigengut des Stifters, das nach seinen Worten ledig und frei von aller Dienstbarkeit und weltlichem Eigenrecht ist und sich für den genannten Zweck schickt und eignet; es schließt in sich eine Kapelle, einen Friedhof und eine Reihe von Häusern und Gebäuden, die mit sehr großem Aufwand und hohen Kosten schon errichtet sind oder später mit Gottes Hilfe noch gebaut und erweitert werden sollen, dazu kommen alle Rechte und Zugehörungen; begrenzt wird es im Osten von der öffentlichen Strasse, im Süden vom Flusse Pegnitz, im Norden von der Stadtmauer, bzw. dem dazwischen liegenden Stadtgraben (cava intermedia), und im Westen von dem eigenen Besitztum des Stifters Chunrad. Er schenkt dem Spital genannte Gebäude und folgende Güter mit Einkünften von 433 Pfund oder 509 Gulden 7 Schilling Heller (irrtümlich 609) im Wert von 1 fl. = 17 ß: 1) Das Patronatsrecht der Pfarrkirche zu Pechtal (Landkreis Weissenburg) und zu
Hausheim. 2) Die Pfarrkirche zu Herzogen Aurach (Landkreis Höchstadt/Aisch),
die Bischof Otto von Würzburg abgetreten hat und jährlich fast 200 Goldgulden einbringt.
3) Die Zehnten der Kirche zu Feyring mit Einkünften von 14 fl. aus seinem
väterlichen Erbe. 4) Die Mühle am Sand oberhalb der oberen Brücke der Stadt
Nürnberg mit Wiesen und Zubehör und jährlichen Einkünften von 150 lb hl. 5) Einen Zins
aus der Mühle an der Sneytach von 2 lb hl. 6) Einen Hof und 17 Hufen im Dorf
Symanshofen, ehemals dem Stromayr gehörig; Zinse 85 lb hl. 7) Einen früher dem
Ebner gehörigen Hof in der Pfarrei Farnbach mit 20 lb hl Einkünften. 8) Einen
früher dem Kunnhofer gehörigen Hof zu Saurheim mit 8 lb hl Zins. 9) 10 Hufen im
Dorf Menbach mit 20 lb Zins. 10) 24 Hufen in der Pfarrei Hausheim mit 80 lb
Zins. 11) 2 Höfe zu Haustetten mit 33 lb hl. 12) 11 Güter zu Aue in der Pfarrei Swinbach mit 35 lb. Von diesen Einkünften hat er sich 68 lb hl zur späteren Verteilung anlässlich seines Jahrtags vorbehalten; Rechtsgültigkeit der Schenkung, auch wenn diese nach Recht wegen Undankbarkeit, oder weil sie trotz des Betrages über 500 Goldgulden nicht vor dem Richter erklärt worden ist, widerrufen werden könnte. Zeugen: Arnaldus de Vendola, Professor beider Rechte, Dekan zu St. Paul zu Fenouillèdes (Fenolhedesio) in der Diözese Alet, päpstlicher Kaplan und Legat ad partes Alemanie, Albertus, Abt und die Brüder Heroldus und Seyfridus, genannt Weygel, Mönche des Zisterzienserklosters Ebrach [Landkreis Bamberg], Chonradus dictus Bamberger und Bursner Berhtoldus, Mönche des gleichen Ordens im Kloster Halsprunn [Landkreis Ansbach]; Chunradus dictus Boppenreuther, Merbot und Chunradus Thesaurus, Heiligenpriester des genannten Pfarrers zu Nürnberg, die Magister Friedrich, Protonotar in Nürnberg, Raymundus Tornerius, Kleriker des Bistums Bitterensis (Béziers, Frankreich, Dep. Hérault), Raymboldus, Sohn des Treutwein aus Schalmunster, Mainzer Notare, Herr Pontius Guerardius, Kanoniker von El...[?], und Magister Hugo Carbonellus, Notar aus dem Bistum St. Papul [Saint Papoul, Frankreich, Dep. Aude] (Regest: Stadtarchiv Nürnberg).
Charter: 1338-01-99_Paris
Date: 1339-01-99 (n. st.)
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, rois de France") octroyant ("avons ottroié et ottroions de grace especial et certaine science") 200 livres tournois de rente ("deux cenz livres tournaisis de rente") à Jean le Carre ("nostre amé Jehan le Carre, jadis tresorier de noz guerres") et ses héritiers ("sesdiz hoirs et successeurs"). Jonathan Dumont.
Charter: 1339-02-23_Paris
Date: 1339-02-23 (n. st.)
Abstract: Acte de Philippe VI, roi de France ("Philippe, par la Grace de Dieu, roi de France") amortissant une rente de 25 livres parisis ("vint et cinq livres à Parisis de terre en de rente annuele et perpetuele") au profit de son trésorier, Geoffroy de Fleury ("nostre amé et feal tresorier Gieffroy de Fleury"). Jonathan Dumont.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data