Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1442-10-31_Madrid
Date: 1442-10-31
Abstract: Papst Eugen IV. bestätigt dem Kloster Santa María de Oseira alle königlichen und päpstlichen Privilegien. Eugenio IV confirma al monasterio de Santa María de Oseira todos los privilegios reales y apostólicos. (Pares)
Charter: 1442-11-03_Karlsruhe
Date: 1442-11-03
Abstract: Papst Felix V. bestimmt , dass nur Adlige oder mit wissenschaftlichem Rang Bekleidete, die zugleich ehelicher Abkunft sind, als Domherren an der Domkirche zu Basel angenommen werden dürfen. (Archivdatenbank)
Charter: 1442-11-13_Aix-en-Provence
Date: 1442-11-13
Abstract: Wappenbrief: René d’Anjou (Roi René) stellt einen Adels- und Wappenbrief (lettre d’anoblissement et concession d’armoires) für Bertrand de Rosset aus.
Charter: 1442-11-18_Mailand
Date: 1442-11-18
Abstract: Gian Francesco Gonzaga, Markgraf von Mantua, befreit die Mönche von San Benedetto Polirone in San Benedetto Po von Abgaben.
Charter: 1443-01-25_Budapest
Date: 1443-01-25
Abstract: Wappenbrief:König Wladislaw I. von Ungarn verleiht Blasius Kulpi und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Wladislaw [I.] gibt, schenkt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus donavimus et contulimus ymmo damus donamus et conferimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre mayestatis sciencia) und aus besonderer Gnade (specialis gracie) seinen Getreuen (fidelibus nostris), dem ehrenwerten Magister und Pfarrer von Ilok, Blasius Kulpi (honorabili magistro Blasio de Kwlpi plebano de Wylak), dessen Bruder Ladislaus (Ladislao carnali) und den Vettern (generacionalibus fratribus) Jakob (Jacobo), dem Sohn Benedikts (Benedicti), einem weiteren Jakob (alteri Jacobo), Matthias (Mathie), dem Sohn Peters (Petri), weiters Simon (Symonique), dem Sohn eines anderen Peter Kulpis (alterius Petri de … Kwlpi), sowie ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für deren konstante Treue und treu geleisteten Verdienste, die sie voll unermüdlichem Eifer für den Herrscher gezeigt haben, ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia que in principio seu capite presencium literarum nostrarum suis apropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et depicta ac distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Rot ein aus einem auf grauem Grund stehenden, eckigen, mit Zinnen bewehrten, weißen Turm wachsender Löwe in natürlichen Farben und mit goldener Krone; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit rot-weißer Helmdecke; Helmzier: das Bild des Schildes]. Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige nach Sitte anderer Adeliger (sub mere et sincere nobilitatis titulo … more aliorum nobilium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, auf Siegeln, Ringen, Vorhängen, Teppichen, Pavillons und Zelten und generell bei allen Sachen und Heerfahrten (in preliis … hastiludiis, duellis, torneamentis et aliis omnibus atque singulis exerciciis nobilibus scilicet et militaribus necnon sigillis, annulis, cortinis, velis, papilionibus sive tentoriis et generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger erlangen alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus) wie sie alle Vornehme (proceres), Edlen (nobilesque) und Edelknechte (clientes) des Königreich Ungarns der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher
Charter: 1443-01-99_Agen
Date: 1443-01-99
Abstract: Karl VII. bestätigt der Stadt Agen die Privilegien. Charte de confirmation de privilèges de la ville de Bourges.
Charter: 1443-02-05_Palermo
Date: 1443-02-05
Abstract: Papst Eugen IV. Bolla di Eugenio IV concernente la soppressione di sei Canonicati della Chiesa di Palermo [Arcivescovo Nicolò Tedeschi o de Tudischis]. (Archivdatenbank)
Charter: 1443-03-20_London
Date: 1443-03-20
Abstract: Filippo Maria Visconti, Herzog von Mailand, schenkt Domenico Faruffino, herzoglicher Sekretär, und seinen Nachkommen Güter im Gebiet von Vigevano als Besitz/zur freien Verfügung (?). Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1443-05-12_Salzburg
Date: 1443-05-12
Abstract: Erzbischof Friedrich IV. von Salzburg (Fridericius dei gratia sancte Salzpurgensis ecclesie archiepiscopus) ewährt dem Stift St. Peter in Salzburg diverse Ablässe. Herbert Krammer
Charter: 1443-06-12_Worms
Date: 1443-06-12
Abstract: Papst Eugen IV. erteilt, da, wie er erfahren, die Stiftskirche St. Paul in Worms (Wormatiensis), zu der wegen der vielen Wunder, die durch das Blutwunder dort geschehen sind (ad quam ob nonnulla miracula, que ex sanguine miraculoso inibi honorifice recondito fiunt) eine Menge Volkes jener Gegenden zusammenströmt, in ihrem Bau vom Verfall bedroht ist und an Büchern, Kelchen und kirchlichen Ornamenten, Mangel leidet, da dazu das Vermögen der Kirche nicht ausreicht, sondern Beihilfen der Gläubigen notwendig wären, damit diese Kirche mit gleichen Ehren besucht, in Gebäuden und Bau wiederhergestellt, kirchliche Ornamente erworben und die Verehrung des Volkes zu ihr vermehrt und die Gläubigen desto eher der Verehrung wegen zusammenströmen und zur Wiederherstellung ihre unterstützende Hand reichen, allen wahrhaft Büssenden und Bekennenden die diese Kirche am Fronleichnamsfest jährlich von der ersten bis zur zweiten Vesper besuchen und zu Wiederherstellung und für Erwerbungen ihre Hand reichen, einen Ablass von 7 Jahren und ebensoviel mal 40 Tagen, für jetzt und alle künftigen Zeiten und erteilt allen denen, die diese Kirche besuchen, zu ihrem Bau und zur Erwerbung der Ornamente ihre Hand reichen oder dort andere fromme Almosen geben, eine Indulgenz für dauernd, die er jedoch auf eine bestimmte Zeit nicht festlegt (nach monasterium.net)
Charter: 1443-07-04_Amberg
Date: 1443-07-04
Abstract: Das Konzil von Basel bestätigt die von Kaiser Sigismund dem Kloster Waldsassen gewährten Privilegien.
Charter: 1443-08-26_Paris
Date: 1443-08-26
Abstract: Acte des chapelains de l’église cathédrale de Coutances ("Humile capelani ecclesie Constantinis" ; dpt Manches) nommant les délégués qui devront se rendre à l’assemblée des états de Normandie ("in conventione statuum dicti ducatus Normannie").Jonathan Dumont.
Charter: 1443-11-12_Mailand
Date: 1443-11-12
Abstract: Maria von Savoyen, Gattin des Filippo Maria Visconti, für Maestro Luca de Senlis. Die Erbfolge von dessen Sohn Giacomo de Senis betreffs unter anderem die Güter in Melegnano wird festgelegt.
Charter: 1444-02-20_Muenchen
Date: 1444-02-20
Abstract: Das Basler Konzil verleiht den Äbten von Aldersbach das Recht der Pontifikalien, auch innerhalb der Klöster Fürstenfeld, Fürstenzell und Gotteszell.
Charter: 1444-04-05_Klagenfurt
Date: 1444-04-05
Abstract: Das Konzil von Basel bestätigt dem Zisterzienserorden alle Privilegien und Rechte.
Charter: 1444-05-24_Paris
Date: 1444-05-24
Abstract: Contrat de mariage entre Henri VI, roi d’Angleterre ("Henricus, Dei gracia, rex Anglie et Francie"), et Marguerite, fille de René, roi de Jérusalem et de Sicile, duc d’Anjou ("illustrissima domina Margarita, presentis Reyne, Jherusalem et Cecilie filia").Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1444-06-08_Wiener-Neustadt-1
Date: 1444-06-08
Abstract: Die Generalsynode von Basel gewährt auf Bitten des Königs Friedrich (IV.) den Äbten des vom König gegründeten Cistercienserklosters in Wiener Neustadt das Privileg, im Kloster und in den abhängigen Prioraten und Pfarrkirchen die Mitra, den Ring und die übrigen Pontifikalien benützen zu dürfen. Den feierlichen Segen nach der Messe und nach Vesper und Matutin sollen sie in Gegenwart eines Bischofs oder Legaten des Apostolischen Stuhles nur mit dessen Erlaubnis erteilen. Weiters können sie Korporalien und liturgische Gewänder für den Gebrauch in ihrem Kloster benedizieren.
Charter: 1444-06-08_Rein
Date: 1444-06-08
Abstract: Das Konzil von Basel gestattet dem Abt von Kloster Rein den Gebrauch der Pontifikalien.
Charter: 1444-07-04_Goettweig
Date: 1444-07-04
Abstract: Wappenbrief: König Friedrich IV. bestätigt Hans Greif das Wappen. König Friedrich [IV.] bestätigt und verleiht erneut (bestetigen und verleihen ... von
newem) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen dem Hans Greif (Hanns
Greyff) und allen ehelichen Erben auf dessen Bitte und für
dessen vergangene und künftige treue Dienste an Kaiser und Reich das von ihm
und seinen Vorfahren bereits durch kaiserliche Gnade geführte Wappen
(kleinet und wappen), wie es in der Mitte der
Urkunde farbig eingemalt ist (in mitten dises briefs von varwen
eigentlicher uszgestrichen und gemalet), nämlich in blauem
Schild ein linksgewendeter silberner Greif mit ausgestreckten Krallen und
Flügeln; im Oberwappen ein linksgewendeter silberner Stechhelm mit
blau-silbernen Helmdecken, daraus aufsteigend ein halber silberner Greif wie
im Wappen (ein blawen schilde, dorinne ein wyszer greyff mit
zerspannen clawen und füssen und auffgereckten flugen, item einen helm
mit einer blawen und weyszen helmdecken, und darauff ein halber weyszer
greyff, ouch mit zerspannen clawen und auffgereckten
flugen). Er bestimmt (meinen und
wöllen), dass der Begünstigte und seine Erben das Wappen
fortan in allen redlichen Angelegenheiten (redelichen
sachen) zu schimpff und zu
ernst ungehindert führen dürfen. Er gebietet allen
geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Herren, Rittern,
Knechten, Herolden, Persevanten und allen seinen und des Heiligen Römischen
Reichs Untertanen und Getreuen aller Stände (in was wirdikeit,
wesens und stäts die sein) unter Androhung von Ungnade,
den Empfänger und seine Erben im Gebrauch des Wappens nicht zu behindern.
Die Urkunde beschadet nicht die ältere Führung identischer Wappen durch
andere. Daniel Maier
Charter: 1444-09-11_Paris
Date: 1444-09-11
Abstract: Acte de rattachement du château et de la ville de Fualmemmnum ( dictas castrum villas Fualmemmnum ?) à la Couronne de France.Jonathan Dumont.
Charter: 1444-10-10_Wiener-Neustadt-2
Date: 1444-10-10
Abstract: Das Konzil von Basel gewährt allen Gläubigen, die am Gründonnerstag die Kirche des von König Friedrich [IV.] zu Wiener Neustadt gegründeten Zisterzienserklosters besuchen, unter den gewöhnlichen Bedingungen einen Ablass von sieben Jahren und ebensoviel Quadragenen. (nach Mayer; wohl irrig zugeordnet)
Charter: 1444-10-10_Wiener-Neustadt-8
Date: 1444-10-10
Abstract: Das Konzil von Basel gewährt auf Bitten des Königs Friedrich [IV.] dem Konvent des vom König erst jüngst in Wiener Neustadt gegründeten Zisterzienserklosters das Privileg, dass auch die einzelnen Professen Erbschaften annehmen und Güter wie auch Rechte zum Nutzen des Klosters erwerben dürfen.
Charter: 1444-10-10_Wiener-Neustadt-3
Date: 1444-10-10
Abstract: Das Konzil von Basel gewährt auf Bitten des Königs Friedrich [IV.] den jeweiligen Prioren des vom König in Wiener Neustadt gegründeten Zisterzienserklosters das Privileg, in Abwesenheit des Abtes während der hl. Messe und anderer feierlicher Gottesdienste in der Klosterkirche den Hirtenstab gebrauchen zu dürfen.
Charter: 1444-10-10_Wiener-Neustadt
Date: 1444-10-10
Abstract: Die Generalsynode von Basel gewährt Abt und Konvent des Dreifaltigkeitsklosters des Zisterzienserordens in Wiener Neustadt auf Fürsprache ihres Stifters König Friedrich [IV.] das Privileg, dass die Professen dieses Klosters alle heiligen Weihen von jedem in Gemeinschaft mit dem apostolischen Stuhle stehenden Bischof empfangen dürfen, wenn diese vom Abt dieses Klosters dazu legitime präsentiert werden und kein kanonisches Hindernis vorliegt. Die Erlaubnis des Ortsordinarius ist nicht erforderlich. (Mayer, Neukloster, 1986)
Charter: 1444-10-10_Wiener-Neustadt-1
Date: 1444-10-10
Abstract: Das Konzil von Basel gewährt auf Bitten des Königs Friedrich [IV.] dem Abt des Zisterzienserklosters in Wiener Neustadt (Neukloster) und dessen Nachfolgern die Vollmacht, Paramente für den Gottesdienst im Kloster zu weihen sowie Novizen und Mönchen daselbst die niederen Weihen zu erteilen.
Charter: 1444-10-10_Wien-2
Date: 1444-10-10
Abstract: Das Konzil von Basel für das Benediktinerstift Milstadt.
Charter: 1444-10-10_Wien-1
Date: 1444-10-10
Abstract: Das Konzil von Basel für das Benediktinerstift Millstadt.
Charter: 1444-10-10_Muenchen
Date: 1444-10-10
Abstract: Das Konzil zu Basel entscheidet auf Bericht des Abtes von Aspach, dass in ihrem Dekret, der Inkorporation der Pfarrei Ering nichts enthalten sei über Zahlung einer Pension von 33 fl. Ung. an das Hochstift Bamberg, dass die Inkorporation trotzdem für immer bestehen bleibe und jene jährliche Pension die Bedeutung eines Stiftreichnisses habe. (monasterium.net)
Charter: 1444-99-99_Muenchen
Date: 1444-99-99
Abstract: Johannes episcopus Vittricensis fertigt mit Zustimmung des Bischofs Leonhard von Passau einen Ablass von 40 Tagen für alle Gläubigen aus, die die Kirche St. Maria in Ering besuchen und hierfür opfern.
Charter: 1445-01-15_Muenchen
Date: 1445-01-15
Abstract: Das Konzil von Basel verleiht dem persönlich erschienenen Propst Kaspar Ebenhauser von Baumburg und seinen Nachfolgern das Recht, bei bestimmten Gelegenheiten und an festgelegten Orten sich mit Zustimmung des Erzbischofs von Salzburg der Mitra zu bedienen.
Charter: 1445-02-26_Wien
Date: 1445-02-26
Abstract: Das Konzil von Basel hatte den Patriarchen Laurenz von Aquileia, damaligen Bischof von Lavant, von dem Band losgesprochen, mit dem er der letzteren Kirche zugetan war, und auf den Stuhl von Aquileia übersetzt. Weil er aber keine Hoffnung hatte, sobald zum Genuß der Einkünfte von Aquileia zu gelangen, so hatte der Kirchenrat ihm das Bistum von Lavant als Commende eingegeben. Nachher hatte der Patriarch Laurenz diese Commende und die Administration von Lavant in die Hände des Erzbischofs Friedrich von Salzburg freiwillig zediert und der Erzbischof die Zession zwar angenommen, aber das Bistum Lavant dem Patriarchen von Aquileia neuerdings zur Commende verliehen. Das Konzil von Basel genehmigt nun durch gegenwärtige Bulle sowohl die geschehene Zession als auch die neue Verleihung und erklärt, dass er durch die dem besagten Laurenz erteilte Commende die erzstiftischen Rechte und Privilegien nicht habe präjudizieren wollen und dass die Erzbischöfe von Salzburg, wenn diese Commende exspiriert sei, frei über die Kirche von Lavant sollen disponieren können. (Archivdatenbank)
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data