Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1357-10-10_Dresden
Date: 1357-10-10
Abstract: Bischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für die Pfarrkiche des heiligen Petrus und der heiligen Maria in Dohna: Die Bischöfe Bernardus von Milkow (Milcoviensis), Paulus von Avlona (Evalonensis), Bernardus von Sagona (Sagonensis), Raphael von Arkadi (Arcadiensis), Richardus von Bisaccia (Bisaciensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis), Bonifatius von Sebenico (Sibeniensis), Johannes von Kammin (Cariniensis), Lukas von Osimo (Auximanus), Garsias von Cuenca (Conchensis), Petrus von Avlona (Valonensis; das Amt war zu dieser Zeit offenbar doppelt besetzt), Arnoldus von Sorra (Sorrensis), Remigius von Pistoja (Pistoriensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Nitardus von Tortiboli (Tritopolensis; mit Johannes verwechselt), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Avancius von Xanthi (Xanciensis) und Johannes von Thermopylae (Termopolensis; mit Nitardus verwechselt) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Meissen gelegene Pfarrkirche des heiligen Petrus und der heiligen Maria in Dohna (parrochialis ecclesia sancti Petri et sancte Marie in Donyn, Misenensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Severus, des heiligen Paulinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Barbara, der heiligen Lucia, an allen Sonntagen und Samstagen im ganzen Jahr. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die die genannte Kirche betend umschreiten oder betreten, die derselben Gold- und Silberspenden bzw. andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für denjenigen Meissener Bischof, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, und für Pfarrer Otto von Dohna, den Impetrator der vorliegenden Indulgenz, sowie dessen Vater Otto W[ir]t (Ottone W[ir]t eius patre) zu Gott beten. Markus Gneiss
Charter: 1357-10-12_Marseille
Date: 1357-10-12
Abstract: Tradition par le sénéchal du roi de Naples au comte d'Armagnac de la possession réelle des seigneuries de Brignoles, Saint-Maximin, Lorgues (Var), Bouc, Roquevaire et Gardanne (Bouches-du-Rhône). (source : Archives)
Charter: 1357-11-08_Wiesbaden
Date: 1357-11-08
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal: Die Bischöfe Raphael von Arkadi (Archadiensis), Petrus von Avlona (Valonensis), Bonifacius Vadiensis, Petrus von Ottana (Othanensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis), Arnoldus von Sorra (Sorrensis), Lucas von Osimo (Auximanus), JohannesCarminensis, Bernardus von Sagona (Sagonensis), Bernardus von Milkow (Milcoviensis), Raymundus von Aleria (Aleriensis), Franciscus Urehensis, Petrus von Cagli (Calliensis), Avancius Xanciensis, NitardusTertopolensis, Johannes von Thermopylae (Termopolensis), Ricardus von Athyra (Naturensis), Garsias von Cuenca (Conchensis), Ricardus von Bisaccia) an alle Geistlichen der Mainzer und Trierer Diözese. Da Äbtissin und Konvent des Klosters Gnadenthal (vallis gracie) vom Zisterzienserorden, Trierer Diözese, um Unterstützung der Gläubigen zur Vollendung ihres sehr kostspieligen Klosterbaus (Bisaciensis) und Johannes von Potenza (Potentinensis)om Zisterzienserorden, Trierer Diözese, um Unterstützung der Gläubigen zur Vollendung ihres sehr kostspieligen Klosterbaus (ad complendam fabricam dicti monasterii quamplurimum sumptuosum) gebeten haben, verheißen sie allen wahrhaft Bußfertigen, die dazu helfen oder dafür Gold, Silber oder anderes nach Vermögen schenken oder vermachen oder eine Schenkung oder ein Vermächtnis veranlassen (procuraverint), im Vertrauen auf die Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes und die Vollmacht der Apostel Petrus und Paulus jeder 40 Tage Ablaß von allen Bußen (penitenciis), vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesans.
Charter: 1357-11-20_Darmstadt_1
Date: 1357-11-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für die Spital[kirche] in Nidda: Die Bischöfe Petrus von Ottana (Othanensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis), Richardus von Sebenico (Sibenicensis), Petrus von Avlona (Valonensis), Raphael von Arkadi (Archadiensis), Richardus von Athyra (Naturensis), Bernardus von Milkow (Milcoviensis), Garsias von Cuenca (Conchensis), Bonifatius Vodiensis (in Eubel 534 vorhanden, aber nicht lokalisiert), Lukas von Osino (Auxinanensis), Johannes von Kammin (Carminensis), Nitardus von Thermopylae (Termopolensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Petrus von Cagli (Calliensis) und Johannes von Tortiboli (Tertopolensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die das in der Diözese Mainz gelegene zu Ehren des Evangelisten Johannes, der Märtyrer Fabian und Sebastian und der heiligen Elisabeth errichtete Spital[kirche] in Nidda (hospitale in Nyde fundatum in honoroe sanctorum Johannis evangeliste, Fabiani et Sebastiani martirum ac beate Elizabeth vidue, Maguntine dicosesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen der Patrone und der Patronin dieser Spital[kirche], zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, [...], des heiligen Clemens, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Severus, des heiligen Paulinus, des heiligen Severin, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Barbara, der heiligen Gertrude, der heiligen Dorothea, der heiligen Elisabeth, der heiligen Margarete, Cäcilie, der heiligen Juliane, der heiligen Lucia sowie aller Märtyrer, Bekenner und Jungfrauen und an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Spital[kirche] aufkommen, die die Spital[kirche] betend umschreiten oder betreten, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die der Spital[kirche] Gold- und Silberspenden bzw. andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für denjenigen Mainzer Erzbischof, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, für Graf Gottfried von Ziegenhain (Gotfrido comite in Czigenhayn), dessen Frau Agnes, für Heinrich von Haibach (Haybach), Pfarrer von Gedern (Gaurdern) und für den Priester Hermann, genannt Besefurte, dem dortigen Fabrikmeister (magistro fabricae), die [alle?] die vorliegende Indulgenz erbeten haben, zu Gott beten. Markus Gneiss
Charter: 1357-11-20_Darmstadt_2
Date: 1357-11-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz: 15 genannte Bischöfe erteilen der Kapelle zu Wächtersbach einen 40-tägigen Ablass, der insbesondere für die gelten soll, die für den Erzbischof [Gerlach] von Mainz, den Edlen Konrad von Trimberg, seine Frau und Kinder und für Heinrich von Haibach [Hainbach bei Homberg/Ohm], Pleban zu Gedern, Kirchbaumeister dieser Kapelle, Fürbitte leisten (aus HADIS).
Date: 1357-99-99
Abstract: Bischofsammelindulgenz für die Georgskirche in Wendelstein.
Charter: 1357-99-99_Foix
Date: 1357
Abstract: Concession par Gaston Fébus aux consuls de Foix du droit de mener une troupe armée dans leur juridichtion pour la défense de la ville ; elle suit l’amnistie accordée aux memes consuls pour avoir pris les armes contre le château de l’Herm, véritable repaire de bandits. (source: Archives)
Charter: 1358-03-23_St_Paul
Date: 1358-03-23
Abstract: Erzbischof Remigius von Pistoriensis sowie die Bischöfe Garsias von Cuenca (Conchensis), Dietricus Galionensis, Ricardus von Athyra (Naturensis), Johannes Patentinus (Archadiensis), Bonifacius), Bellicastri), Arnoldus von Sarro (Vodiensis (Rafael von Arkadia (Arnoldus von Sarro (Arnoldus von Sarro (Surrensis), Nicolaus von Belcastro (Bellicastri), Arnoldus von Sarro (Surrensis), Johannes von Kammin (Carminensis), Bertrandus von Ampurias (Ampuriensis), Richardus (Byturiensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis) und Petrus Octonensis verleihen jenen, welche unter bestimmten Bedingungen die Kapelle zu Flums in der Diözese von Chur, besuchen und derselben, weil sie durch den Krieg des Herzogs von Oesterreich verwüstet wurde, Geschenke machen, einen 40 tägigen Ablaß.Angehängt durch das Siegel ist folgende Urkunde: Der Generalvikar von Chur des Bischofs Friedrich von Chur bestätigt den Ablaß der vorstehenden Urkunde.
Charter: 1358-03-28_Speyer
Date: 1358-03-28
Abstract: Bischofsammelindulgenz (15 Aussteller) für das neu gegründete Stift St. Egidien zu Neustadt [Diözese Speyer].
Charter: 1358-04-07_Nuernberg
Date: 1358-04-07
Abstract: Bischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für das Heilig-Geist-Spital in
Nürnberg: Die Bischöfe Garsias von
Cuenca (Conchensis),
Remigius von Pistoja
(Pistoriensis), Richardus von Bisaccia
(Bisacciensis), Petrus von Avlona
(Valonensis), Nikolaus von
Belcastro (Bellicastri),
Augustinus von Siliwri
(Salubriensis); Guillelmus von
Sizebolu (Cissopolitanus);
Richardus von Athyra
(Naturensis), Petrus von
Ottana (Otthonensis),
Johannes von Kammin
(Carminensis), Gregorius von
Marokko (Marrochitaniensis),
Jakobus von Sebaste
(Sebastensis), Arnoldus von Sorra
(Sorrensis), Thomas von
Chrysopolis (Crisopolitanis),
Bonifatius
Vodiensis [in Eubel 1, S. 534
erwähnt, aber nicht lokalisiert], Johannes von
Potenza (Potentinus);
Raphael von Arkadi
(Archadiensis) und Bertrandus von Ampurias
(Ampuriensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen
(misericorditer in Domino relaxamus), die das in der Diözese Bamberg gelegene Heilig-Geist-Spital in Nürnberg (hospitale
pauperum in Nurnbega [!] in honore Sancti Spiritus
fundatum, Bambergensis dyocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit
gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und
dort Morgen-, Abend- oder sonstigen Messen beiwohnen, und zwar am Feiertag des Heiligen
Geists, weiters zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des
Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, am Dreifaltigkeitstag, zu
Fronleichnam, an den Feiertagen der heiligen Maria sowie zu den Festen der Geburt und
der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers. Weiters wird all jenen Ablass
gewährt, die die Armen des Spitals besuchen und diese mit Almosen unterstützen, die den
Priester beim Versehgang begleiten, die bei den Bestattungen derselben [also wohl der
Armen und Kranken] anwesend sind, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave
Maria beten, die für den Bau des Spitals, die Beleuchtung und andere Notwendigkeiten
aufkommen, die dem Spital testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder
Kleidungsspenden oder andere Güter übergeben, die die Boten, Quästoren oder Almosener
des Spitals gütig aufnehmen und behandeln sowie all jenen, die für die Gesundheit
desjenigen Bischofs, der die Indulgenz bestätigt, und Konrads [Groß] des Älteren, der
der Stifter dieses Spitals ist, solange diese leben, und für deren Seelen, wenn sie
gestorben sind, Gebete sprechen. 1359 November 21, Bamberg Leopold [von Bebenburg], Bischof von
Bamberg, bestätigt die obige Indulgenz und erteilt einen
weiteren Ablass von 40 Tagen. Markus Gneiss
Charter: 1358-04-22_Bregenz
Date: 1358-04-22
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für Pfarrkirche St. Stephan in Thüringen: Die Bischöfe Johannes von Sinigaglia (Senogaliensis), Remigius von Pistoja (Pistoriensis), Paulus von Retymo (Calamonensis), Richardus von Athyra (Naturensis), Garsias von Cuenca (Conchensis), Jakobus von Sebaste (Sebastensis), Julianus von Nebbio (Nebiensis), Thomas von Chrysopolis (Crisopolitanus), Richardus von Bisaccia (Bisaciensis), BonifatiusVodiensis [in Eubel 1, S. 534 erwähnt, aber nicht lokalisiert], Johannes von Potenza (Potentinensis) und Augustinus von Siliwri (Salubriensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Chur gelegene und zu Ehren des heiligen Stephan gegründete Pfarrkirche in Thüringen mit deren Filialkirchen und -kapellen (parrochialis ecclesia in Durningen fundata in honore sancti Stephani, Curiensis diocesis, cum ecclesiis et capellis predicte ecclesie annexis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone dieser Kirchen, an den Weihetagen derselben, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Antonius, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcile, der heiligen Lucia, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntage. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten sowie jenen, die der genannten Kirche und deren Filialkirchen bzw. -kapellen entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen. 1359 Juni 12, s. l.Bischof Burcardus von Alessio, Suffragan der Diözese von Chur, bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1358-04-99_Paris
Date: 1358-04-99
Abstract: Lettres de rémission accordées par le dauphin Charles ("Karolus, regis Francie primogenitus regnum regens") à Étienne Danten ("Jehani dicti Danten“), de La Celle ("apud Lassellas", Saint-Cloud), coupable de meurtre.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1358-05-99_Paris
Date: 1358-05-07
Abstract: Confirmation ("leons, greons et approuvons par la teneur de ces presentes de grace especial") par Charles, régent du royaume ("Charles, ainsnez filz du roy de France, regent le royaume"), de la donation faite par le roi Charles le Bel ("le roy Charles que dieux absoille") à la reine Jeanne, sa femme ("à nostre tres chiere dame la royne Jehanne sa compaigne"), de l’hôtel de Navarre sis entre la porte de Saint-Germain et l’hôtel de l’archevêque de Rouen ("l’ostel qu’on dit de Navarre […] seant à Paris, entre la porte Saint Germain des Prez et l’ostel de l’arcevesque de Rouen"). Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1358-09-16_Muehlhausen
Date: 1358-09-16
Abstract: Bischofsammelindulgenz (22 Aussteller) für die Kirche der hl. Martin, Theobald (?; Eobaldi) und Ursula vor dem Erfurter Tor von Mühlhausen: Erzbischof Thomas von Galata (Galardensis) sowie die Bischöfe Garsias von Cuenca (Conchensis), Johannes von Kammin (Carminensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis), Richardus von Athyra (Naturensis), Guillelmus von Sizebolu (Cissopolitanus), Richardus von Bissacia (Bisaciensis), Johannes von Potenza (Potentinensis), Petrus von Avlona (Valonensis), FranziskusLapsacensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Lazarus von Butrinto (Botrontinus), Remigius von Pistoja (Pistoriensis), JohannesAytonensis [wird bei Eubel 518 unter Veglia angeführt, jedoch nicht identifiziert], Bertrandus von Ampurias (Ampuriensis), Johannes von Mesched (Semiscalensis), Raphael von Arkadi (Archadiensis), Kosmas von Trabzon (?, Drapasonensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Nitardus von Thermopylae (Termopolensis), Johannes von Tortiboli (Tertopolensis) und Franziskus von Vregen (Vrehensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene und zu Ehren des heiligen Martin, des heiligen Eoboldus [Theobald ?] und der heiligen Jungfrau Ursula sowie deren Gefährten geweihte Pfarrkirche vor dem Erfurter Tor der Stadt Mühlhausen (parrochialis ecclesia fundata et consecrata in honore sanctorum Martini, Euboldi et Ursule virginis cum sodalibus eiusdem sita extra muros Mulhusen foras portam nominatam Erfordensem, Maguntine diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an Feiertagen des heiligen Nikolaus, des heiligen Erzengels Michael, der heiligen Jungfrau Maria, zu den Festen der Empfängnis, der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, der 10 000 Märtyrer, des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Gregor, des heiligen Clemens, der 11 000 Jungfrauen, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Dorothea, der heiligen Barbara, der heiligen Getrude, der heiligen Lucia sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche aufkommen, die beim Umgang am Friedhof für die Verstorbenen Gebete sprechen, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die den Priester beim Versehgang begleiten, die der genannten Kirche Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die für Christine Bessingen von Gottern (Christine quondam dicte Bessingen de Guttren), die am dortigen Friedhof begraben ist, Gebete sprechen, die am Jahrestag ihres Todes Messen feiern lassen sowie jenen, die für den discretus vir Heinrich Bessingen von Gottern (Henrico Bessingen de Gutern), Pfarrer in Niederdorla (Nederndorla), und für denjenigen Mainzer Bischof, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, Gebete sprechen. Markus Gneiss
Charter: 1370-09-99_Paris
Date: 1358-09-99
Abstract: Acte de Charles de France (futur Charles V), régent du royaume ("Charles, ainsné filz du roy de France, regent le royaume") à propos de 10 000 livres de rente ("dix mille livres de terre") que son père, le roi Jean II le Bon ("nostre dit seigneur"), doit assoir sur le comté de Flandre.Jonathan Dumont
Charter: 1358-10-06_Berlin
Date: 1358-10-06
Abstract: Bischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Johannis zu Werben in der Halberstädter Diözese betreffend die Abendglocke (nach Archivdatenbank).
Charter: 1358-10-10_Paris
Date: 1358-10-10
Abstract: Vente par Jean Benoit ("Jehan Benoit") et son épouse Isabelle ("Ysabel sa femme") de leur maison de la rue Jean de l’Espine ("une maison […] seant à Paris en la rue Jehan de l’Espine") à Pierre Boucher ("Pierre Bouchier") et à Jugnet Aubert ("Jugnet Aubert") passé devant Guillaume Staise, prévôt de la ville de Paris ("Guillaume Staise, garde de la prevosté de Paris"). Jonathan Dumont.
Charter: 1358-11-22_Marburg
Date: 1358-11-22
Abstract: Notarsinstrument des Wigand Greve, Kleriker der Würzburger Diözese: Auf Veranlassung des Priesters Heinrich Pernzepopil und des Klosters Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] transsumiert Wigand Greve eine Urkunde vom 4. März 1358 (1358 in dominica Oculi mei), in welcher Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, mit Zustimmung des Dechanten Dietrich, des Kellners Hertnid und des Konvents von Fulda bestätigt, dass Graslog [von Dieburg], Propst von Höchst (Haeste) [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], den Benediktsaltar (St. Benedicti) in der unteren Krypta, auf dem die Mönche von Michaelsberg Messe lesen sollen, mit Einkünften ausgestattet hat, namentlich mit Kornrenten aus Gütern in Niesig (?) (Nuseze) [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], die er von den Brüdern Johann und Rudolf Grans, Knappen, gekauft hat, mit Renten aus einem Haus in Fulda beim Samstagsmarkt, das Hermann Latfuz bewohnt, aus einem Haus hinter dem Stift Fulda, die er von dem Priester Heinrich Pernzepopil und von Ulrich Buchenberg gekauft hat, und aus Gärten unterhalb der Weinberge, die der verstorbene Konrad Gebur innehatte (nach Arcinsys).
Charter: 1358-12-04_Nuernberg
Date: 1358-12-04
Abstract: Bischofsammelablass (20 Aussteller) für die Nikolauskirche in Marktbreit (Niedernbreit): Erzbischof Thomas von Galata (Galadensis) sowie die Bischöfe Ricardus von Athyra (Naturensis), Lazarus von Butrinto (Botrontinus), Raphael von Arkadi (Archadiensis), Franziskus Lapsacensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Guillelmus von Sizebolu (Cisopolitanus), Richardus von Bissacia (Bisaciensis), Kosmas von Trabzon (Atrapasonensis), Garsias von Cuenca (Conchensis), Bertrandus von Ampurias (Ampuriensis), Venturinus von Argos (Argolicensis), Avancius von Xanthi (Xanchiensis), Petrus von Avlona (Valonensis), Johannes von Kammin (Carminensis), Johannes Aytonensis [wird bei Eubel 518 unter Veglia angeführt, jedoch nicht identifiziert], Augustinus von Siliwri (Salubriensis), Johannes von Mesched (Semiscalensis), Nitardus von Thermopylae (Termopolensis), Franziskus von Vregen (Vrehensis) und Petrus von Cagli (Calliensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Würzburg gelegene Kirche des heiligen Nikolaus in Marktbreit (ecclesia sancti Nicolai in Nidernbreut, Herbipolensis diocesis) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen
und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen
oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons
dieser Kirche, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der
Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am
Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an
den Feiertagen der heiligen Jungfrau Maria, des heiligen Johannes des Täufers, des
Evangelisten Johannes, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des
heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des
heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen
Hieronymus, des heiligen Ambrosius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen
Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, des
heiligen Agnes und der heiligen Agathe, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an jedem
Sonntag und an allen Feiertagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester
beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria
beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten
Kirche aufkommen, die der Kirche entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-,
SIlber- und Kleidungsspenden sowie andere Notwendigkeiten zukommen lassen und auch
jenen, die für denjenigen Würzbischof, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, sowie
fpr den Impetrator der Indulgenz und für alle lebenden oder toten Wohltäter der Kirche
zu Gott beten. Markus Gneiss
Charter: 1358-12-19_Paris
Date: 1358-12-19
Abstract: Acte de Guillaume Staise, prévôt de Paris ("Guillaume Staise, garde de la prevosté de Paris") enregistrant la prise à cens et rente annuelle ("rente annuelle et perpétuel") de Renaud de Montauban ("Regnaut de Montaubon, bourgois de Paris") d’une maison située à Paris, rue de Bièvre ("une maison [en la rue de Byevre") et appartenant au monastère Sainte-Geneviève de Paris ("de religieuses personnes et honnestes l’abbé et couvent de l’iglise Saincte Gennevieve ou mont de Paris").Jonathan Dumont.
Date: 1359-03-20
Abstract: Bischofsammelindulgenz für Kloster Breda.
Charter: 1359-03-99_Paris_2
Date: 1359-03-99 (nv. st.)
Abstract: Acte de Charles, fils de France, régent du royaume, duc de Normandie et Dauphin Viennois ("Karolus, regis Francie primogenitus, regum regens, dux Normanie et Dalphinus Viennensis"), par lesquel il augmente des 400 livres de rentes de pareille somme payable chacun ans au trésorier de la Sainte-Chapelle de Paris ("thesaurarius Sancte regalis Parisius Capelle") sur le revenu du grand sceaux de la chancellerie, pour la fourniture du parchemin au parlement, à la chambre des comptes et à la chambre aux deniers de l’hôtel du roi.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1359-03-99_Paris
Date: 1359-03-99 (n.
st.)
Abstract: Quittance de Charles, régent du royaume de France, duc de
Normandie et dauphin de Viennois (plus tard Charles V ; "Charles, ainsné
filz du roy de France, regent le royaume, duc de Normendie et dauphin de
Viennois") à l’Ordre de Saint-Jean de Jérusalem sur tout ce que Jean de
Nanteuil, prieur d’Aquitaine et amiral de France ("Jehan de Nantueil, jadis
prieur d’Aquitaine et lieutenant ou prieur de France, admiral de la mer")
pouvait devoir au roi.Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1359-03-99_Paris_1
Date: 1359-03-99 (nv. st.)
Abstract: Acte de Charles, fils de France régent du royaume, duc de Normandie et Dauphin Viennois ("Karolus, Regis Francie primogenitus, regnum regens, dux Normanie et Dalphinus Viennensis"), par lequel il augmente des 400 livre de rentes de pareille somme payable chacun ans au trésorier de la Sainte-Chapelle de Paris ("Sancte Regalis Parisiensis Capelle") sur le revenu de grand sceaux de la chancellerie, pour la fourniture du parchemin au Parlement, à la chambre des comptes et à la chambre aux deniers de l’hôtel du roi.Source : Archives et Jonathan Dumont.
Charter: 1359-04-05_Muenchen
Date: 1359-04-05
Abstract: Bischofsammelindulgenz (20 Aussteller) für die Klosterkirche in Dietramszelle.
Charter: 1359-04-17_Bregenz
Date: 1359-04-17
Abstract: Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Pfarrkirche zu Schlins: Die Bischöfe Richardus von Athyra (Naturensis), Raphael von Arkadi (Archadiensis), Lazarus von Butrinto (Botroticensis), FranziskusLapsacensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Angelus von Retymo (Calamonensis), Guillelmus von Cittanova (Emonensis), Johannes von Veglia (Veglensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis), JohannesAytonensis [wird bei Eubel 518 unter Veglia angeführt, jedoch nicht identifiziert], Kosmas von Trabzon (Trapasonensis), Bertoldus von Adrianopel (Audrianupolensis) und Richardus von Bissacia (Bisaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Chur gelegene und zu Ehren der heiligen Jungfrau Maria gegründete Pfarrkirche in Schlins (parrochialis ecclesia in Slins, Curiensis diocesis, fundata in honore beate Marie virginis cum capellis eidem ecclesie annexis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Marienfeiertagen, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung (apparitio) des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Georg, des heiligen Antonius, des heiligen Sebastian, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Margarete, der heiligen Katharina, der heiligen Anna, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen sowie jenen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen.[1356–1368], s.l.Bischof Petrus [I.] von Chur bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. 1412 November 27 (proxima dominica ante festum sancti Andree apostoli), s. l. Konrad, Suffragan des Bischofs Hartman [II.] von Chur, bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss
Charter: 1359-05-01_Graz
Date: 1359-05-01
Abstract: Bischofsammelindulgenz für das Benediktinerkloster von St. Lambrecht.
Charter: 1359-05-99_Paris_1
Date: 1359-05-99
Abstract: Acte de Charles de France (futur Charles V), régent du royaume ("Karolus, regis Francorum primogenitus, regnum regens") concède ("concedimus et donamus") la ville de Macon et son baillage ("comitatum Matisconensis ac baillunam dicti loci") à son frère puiné, Jean, comte de Poitiers ("Johannes, comitis Pictavensis"). Jonathan Dumont.
Charter: 1359-05-99_Paris_2
Date: 1359-05-99
Abstract: Acte de Charles dauphin de France, régent du royaume et duc de Normandie ("Karolus, regis francorum primogenitus et regnum regens, dux normanie et dalphinus viennensis") donnant et concédant ("doncedimus et donamus") à son frère Jean, comte de Poitiers ("domini Johannis comitis Pictavensis") et à ses héritiers ("sue posteritati") le comté de Mâcon ("comitatum matisconensis"). Jonathan Dumont.
Charter: 1359-06-99_Paris
Date: 1359-06-99
Abstract: Acte de Charles, fils de France, régent du royaume, duc de Normandie et dauphin de Viennois ("Karolus, regis Francorum primogenitus, regnum regens, dux Normanie, Delphinus viennensis") par lequel il noue une alliance avec le roi d’Ecosse.Jonathan Dumont.
Charter: 1399-08-99_Paris
Date: 1359-08-99
Abstract: Acte de Charles, dauphin de France, duc de Normandie et régent du
royaume (‘filz du roy de France, regent le royaume, duc de Normandie et
dalphin de Viennois’) accordant sa protection et des privilèges (‘avons
octroyé et octroyons de grace especial’) aux Clarisses (‘l’ordre de saincte
Clere’) l’abbaye royale de Longchamp (‘la tres devote congregacion de noz
chieres filles en Jhesus Crist et l’abbesse et le convent de l’eglise de
Loncchamp pres de Paris). Jonathan Dumont
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data