useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden
Date: 1333-07-03
AbstractProcuration donnée par Blanche de France à Philippe de Melun, archidiacre de Reims, Jean de Melun, chevalier, Jean de Saint-Germemont, chancelier du roi de Navarre, et Jean de Salins, conseiller du duc de Bourgogne, à l’effet de procéder à l’assiette de deux mille livres de rente à elle données par Guigues VIII, dauphin de Viennois, sur le comté d’Artois. Archives

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1333-07-22_Arco
Date: 1333-07-22
AbstractFrater Bischof Salatino von Gadara (Palestina), Weihbischof in Trient, weiht die Kirche oder Kapelle der hl. Katharina in der Pfarre von Arco (ehemals dem hl. Adelpretus geweiht) und gewährt einen Ablass von 40 Tagen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-08-14
AbstractDélibération de la commune d'Eoulx (Basses-Alpes), portant nomination de syndics pour passer reconnaissance et obligation des lods et trézains des échanges et ventes des héritages du lieu. (source: Archives)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-08-18
AbstractBischofsammelindulgenz (20 Aussteller) für die Pfarrkirche St. Laurenz in Köln:Die Erzbischöfe Franziskus von Kertsch (Vosprensis) und Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe [Simon, verblasst] von Rheon (Reonensis), Philipp von Zeitun (Cigonensis), Natusbene von Avellino (Avilanensis), Thomas von Terni (Interamnensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Angelus von Accia (Aciensis), Hugotius von Sutri (Sutrini), Vitalis von Ajaccio (Adiacensis), Franziskus von Sarno (Sarnensis), Raphael von Nebbio (Nebiensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitani), Franziskus von Satriano (Satriani), Bartholomäus von Segni (Signini), Petrus von Monte Marano (Montismarani) und Ricardus von Scurschi (Serceonensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Pfarrkiche und Kapelle St. Laurenz in Köln (ecclesia seu capella parrochialis sancti Laurentii civitatis Coloniensis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons dieser Kirche oder Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarethe sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die die genannte Kirche und deren Friedhof umschreiten und dabei für die dort begrabenen Verstorbenen beten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen und besonders denjenigen, die am Montag Verstorbenen gewidmete Messen, am Freitag dem heiligen Kreuz gewidmete Messen und am Samstag der heiligen Maria gewidmete Messen hören. Markus Gneiss

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-08-20
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die Peter- und Paulskapelle auf dem Kaiserstuhl.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-12-19
AbstractBischofsammelindulgenz (12 Aussteller, einer davon doppelt genannt) für Pfarrkirche der heiligen Maria sowie für alle zugehörigen Kapellen und Altäre in Sterzing:Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Alamannus von Soana (Suanensis), Franziskus von Sarno (Cernensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Hugotius von Sutri (Sutrini), Johannes von Clonfert (Clonensis), [folgt nochmals irrig Alamannus von Soana], Natusbene von Avellino (Avelanensis), Matthäus von Caffa (Caphensis), Richardus von Alessio (Alexiensis) und Philipp von Zeitun (Citonensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Brixen gelegene Kirche der heiligen Maria in Sterzing sowie alle dortigen Kapellen und Altäre, besonders die des heiligen Geistes und der heiligen Margarete in derselben Stadt (ecclesia beate Marie in Sterzinga, Brixinensis diocesis, ac omnes capelle et altaria eiusdem specialiter sancti Spiritus et sancte Margarete in eodem opido) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen aller Heiligen, denen in der genannten Kirche ein Altar geweiht ist, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, am Feiertag des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, zu allen anderen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Vitus, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia. der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Barbara,der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Läuten der Abendglocke mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der genannten Kirche, der Kapellen und Altäre aufkommen, die denselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden sowie andere Notwendigkeiten zukommen lassen, die den Friedhof der genannten Kirche bzw. der Kapellen umschreiten und dabei für die Seelen der dort begrabenen Verstorbenen beten sowie jenen, die an diesem Friedhof ihre Grabstätte auswählen.1334 März 5 (sabbato ante dominicam Letare), BrixenBischof Albert von Brixen bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-12-20
AbstractBischofsammelindulgenz für St. Nikolai in Freiberg [Sachsen].

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-12-99
AbstractVidimus et exécutoire d’Olivier Montigny, garde du sceau de la prévôté de Château-Thierry ("Oliviers Montigny, garde dou scel de la prevosté de Chastiauthierry") d’un acte de Jean II de Châtillon, seigneur de Marigny et de la Ferté-en-Ponthieu ("Jehan de Chasteillon, chevaliers, sires de Marregny et de la Ferté") à propos des possessions et droits tenus de lui ("aient et tiennent dessouz nous") par l’abbaye Dessoment [?]("li abbés et li couvens de l’esglise dessoment" [?]). Jonathan Dumont.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-99-99
Abstract

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Charter1333_Paris_2
Date: 1333
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-1337
AbstractFragmente einer Bischofsammelindulgenz.

Images10
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz wohl für das Zisterzienserinnenkloster Mariengarten in Köln.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333
Abstract

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1333-99-99
AbstractBischofsammelindulgenz für die St. Katharinen-Kirche in Schönemoor.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-01-05
AbstractBischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für die Dominikanerkirche in Dortmund.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-01-13
AbstractBulle Johannes XXII. über die Organisation eines Kreuzzugs. (Copie notariée).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-01-99 (n. st.)
AbstractLettres d’amortissement données par Philippe de Valois aux religieux de Saint-Denis pour cent onze arpents de bois achetés par eux dans la forêt de Trappes. (source: Archives)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-02-02 (nv. st.)
AbstractActe de frère Hugues, célerier de "Karitate" ( ?).Jonathan Dumont.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-02-22
AbstractAnoblissement et octroi d'armoiries par le duc Louis Ier de Bourbon. Château de Bourbon-l'Archambault.(source: Archives)Wappenbrief (Notariatsinstrument): Ludwig I., Herzog von Bourbon, Graf von von Clermont et La Marche sowie Großkämmerer von Frankreich (chamberier de France) stellt den Brüdern und Rittern Jean und Guy von Bourbon (nobles homes messeigneurs Jean et Guy de Bourbon freres chevaliers), einen Adels- und Wappenbrief. Herbert Krammer

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-03-04
AbstractDie Bischöfe Bonifaz von Krbava (Corbanensis), Robertus von Cefalù (Cephaludensis), Franciscus von Sarno (Cernensis), Philippus von Zeitun (Citoniensis), Bonifacius von [?] (Lucetanensis), Franciscus von [?] (Latrianensis) und Hugutio von Sutri (Suterinensis) verleihen allen, die an genannten Festtagen die Peterskirche oder die Marienkapelle im Spital zu Bruchsal besuchen, einen Ablaß von vierzig Tagen (aus Archivdatenbank mit Ergänzungen von Herbert Krammer).

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-03-13
AbstractAlbrecht von Alvensleben stiftet an das Kloster Mariental. Gabriele Bartz

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-03-13
AbstractAlbrecht von Alvensleben stiftet an den Abt und Konvent des Klosters Mariental.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-03-14
AbstractBischofsammelindulgenz für die Pfarrkirche von St. Laurenz in Nürnberg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-03-21
AbstractBischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für die Kapelle St. Nikolaus in Ulrichen:Achtzehn Bischöfe verleihen auf Bitten des Johannes Clerici, genannt Geler, allen Gläubigen, die nach Ablegen der Beichte die Kapelle des hl. Nikolaus in Ulrichen in der Pfarre Münster in der Diözese Sitten an den angegebenen Tagen besuchen und Almosen für den baulichen Unterhalt und die Ausstattung spenden, je einen Ablass von 40 Tagen (nach Kalbermatter, Zenhäusern, Sammelindulgenzen, 2013).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-03-28
AbstractBischofsammelindulgenz (20 Aussteller) für die Stiftskirche in Heerse. Die Aussteller gewähren allen, die das Stift der edlen kanonischen Frauen zu Heerse in der Paderborner Diözese mit den gebührenden Ehren am Fest des Patrons und an allen weiteren genannten Festtage und deren Oktaven, wenn es solche gibt, sowie an allen Sonntagen besuchen, ihre Sünden wahrhaft bereuen und beichten oder die Messe, Predigt, Mette, Vesper bzw. andere Gottesdienste besuchen 40 Tage Ablass. Weiters erhalten all diejenigen den Ablass, die das heilige Sakrament begleiten, wenn es zu Kranken getragen wird, und jene, die die am Friedhof der Kirche für die Seelen der dort Begrabenen beten, beim abendlichen Glockenläuten kniend drei Ave Maria beten oder zum Kirchenbau, zum Licht und der Ausstattung beitragen oder etwas von ihrem Vermögen schenken oder vermachen. Ebenfalls Ablass erhalten die, die für die edle Frau Emergardis von Malesberg, die Äbtissin, bzw. für Heinrich genannt von Padderborn, den Stiftsdekan, der den Ablass erwirkt hat (presentis indulgentie impetratoris). solange sie leben beten, bzw. für deren Seelen nach deren Tod; weiters für alle lebenen oder bereits verstorbenen Verwandten der Genannten, all dies jedoch nur mit Willen und Zustimmung des zuständigen Bischofs. (nach Gemmeke)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-04-99 (anc. st.)
AbstractConfirmation ("confermons") par Philippe VI, roi de France ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roys de France") d’un acte de Philippe III d’Évreux, roi de Navarre ("Phelippes, par la Grace de Dieu, roys de Navarre"), établissant le douaire ("son doayre") de son épouse Jeanne II de Navarre ("Jehanne, royne dudit royaume"). Jonathan Dumont.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-05-18
AbstractAblassbrief für das neue Spital (Heilig-Geist-Spital) in Nürnberg:Bischof Heinrich von Lavata (Heinricus Dei gratia episcopus ecclesie Lavatensis) erteilt stellvertretend für den Eleket Werntho von Bamberg (gerens vices ... domini Wernthonis Babenbergensis ecclesie electi) all jenen einen Ablass von 40 Tagen für Todsünden, von einem Jahr für lässliche Sünden sowie einer Karene ( quadraginta dies kriminalium, annum venialium pariter et unam karenam de iniuncta eis penitentia misericorditer in Domino relaxamus), die reumütig und nach Ablegung der Beichte das neue Spital in Nürnberg, das durch Konrad Gross errichtet wird (novum hospitale per discretum virum Cunradum Grossum in Nuremberg constructum), besuchen, und zwar zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Allerheiligen, Weihnachten, an allen Marienfeiertagen, an allen Aposteltagen, an den Tagen der Schutzpatrone, an den Weihetagen sowie in den jeweiligen Oktaven der genannten Feste. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Versehgang mitgehen, die den Friedhof des Spitals umschreiten und dabei für die gläubigen Verstorbenen beten, die für die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung des Spitals aufkommen, die nach der Komplet beim Läuten der Glocken dort drei Ave Maria beten oder auch nach dem Tod eines Kranken dieses Spitals ein Vater Unser und ein Ave Maria für dessen Seelenheil beten sowie jenen, die dem Begräbnissen der verstorbenen Kranken mit Gebeten folgen.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-06-01
AbstractBischofsammelindulgenz (14 Aussteller): Erzbischof Guillelmus von Bar und 13 genannte Bischöfe erteilen den Besuchern des Marienaltars der Pfarrkirche St. Leodegar bei Buchsweiler und der Heiligkreuzkapelle zu Riedheim [bei Buchsweiler] unter genannten Voraussetzungen einen Ablass von 40 Tagen erteilt haben [nur Initiale, kein Text mehr erhalten]. Transfix: 1334 Juli 11, StrassburgBischof Berthold von Strassburg bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu. Markus Gneiss (nach HADIS)

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-06-24
AbstractBischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für die Burgkapelle zu Stein bei Oberdrauburg:Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis et Belunensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Nikolaus von Karpathos (Scarpatensis), GerardusEpitensis [?], Alamannus von Soana (Suanensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Philipp von Salona (Salonensis), Natusbene von Avellino (Avelini), Andreas von Coron (Coronensis), Vinzenz von Mariana (Maranensis), Raimundus von Kotor (Catharensis), Thomas von Dulcigno (Dulcinensis), Galganus von Aleria (Aleriensis) und NikolausOlmensis [?] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen, (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Aquileia gelegene und zu Ehren der heiligen Maria, des heiligen Pankraz und der heiligen drei Könige gegründete Kapelle in der Burg bei Stein bei Oberdrauburg (capella in castro ad Lapidem super aqua Trub, Aquilegensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen aller Heiligen, denen in dieser Kapelle ein Altar geweiht ist, am Weihetag dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Pankraz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Hieronymus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilie, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Dorothea, der 11 000 Jungfrauen, zu Allerheiligen, zu Allerseelen und an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die der Kapelle entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- oder Kleidungsspenden zukommen lassen, die beim Umgang am Friedhof der Kapelle für die Seelen aller gläubigen Verstorbenen beten sowie denen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz Gebete sprechen.Markus Gneiss

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1334-06-30
AbstractBischofsammelindulgenz (14 Aussteller) für die Pfarrkirche von Jezer.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1333 - 1334next >