Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1511-10-01_Mailand
Date: 1511-10-01
Abstract: Gian Francesco Marliani, Patrizier in Mailand, gewährt den Einsiedlermönchen von San Marino in Pavia die Entlastung von Zöllen.
Charter: 1512-01-05_Linz
Date: 1512-01-05
Abstract: Wappenbrief: Kaiser Maximilian I. erlaubt dem Markt Aschach a. d. Donau die Abhaltung zweier Jahrmärkte und des gewöhnlichen Wochenmarktes und verleiht ein Wappen (Verzeichnis Aschach des OOeLA).Blasonierung: Von Silber und Rot gespalten, überdeckt von zwei naturfarbenen kreuzweise doppelt verschlungenen Rebhölzern mit einer hängenden, blauen Traube in der vorderen, einer grünen Traube in der hinteren und je einem grünen Blatt in jeder Hälfte.
Charter: 1512-05-01_Hannover
Date: 1512-05-01
Abstract: Papst Julius II. bestätigt Dietrich Gherbin, Kleriker in Lübeck, eine jährliche Rente von 10 Goldgulden aus den Einkünften der Vikarie am St. Matthäus-Altar im Dom zu Hildesheim, die der Vikar Johannes Knoke jetzt innehat (nach Archivdatenbank),
Charter: 1512-05-15_Hannover
Date: 1512-05-15
Abstract: Papst Julius II. verleiht Dietrich Gherbin, ein Kleriker aus Lübeck, eine Rente von 10 rheinischen Goldgulden jährlich aus der Vikarie am Altar S. Mathei im Hildesheimer Dom zugesprochen, die der Vikar dieses Altars, Johann Knoke, der resigniert hat, durch seinen Prokurator Johann Weydeman, Kleriker in Mainz, anerkannt hat (nach Arcinsys).
Charter: 1512-11-10_Klagenfurt
Date: 1512-11-10
Abstract: Kardinalsammelindulgenz: Genannte Kardinäle verleihen auf Bitten der Ursula, Witwe nach Georg Waldenburger, für die Dreifaltigkeitskapelle im Schloss Pfannhof in der Diözese Gurk [bei St. Veit in Kärnten] einen 100-tägigen Ablass.
Charter: 1512-12-19_Wien
Date: 1512-12-19
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Wien vidimiert, einem Auftrag Kaiser Maximilian I. folgend, Privilegien des Hauses Österreich (Privilegium maius): - die angebliche Urkunde König Heinrichs IV. von 1058, das sogenannte Heinricianum samt den Inserten auf Caesar und Nero (foll. 2r–3r, MGH D. H.IV. 42) - die angebliche Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1245, das sogenannte Maius-Transsumpt (foll. 3r–5v: MGH Const. 2 Nr. 467; MGH D. F.I. 1040) - die angebliche Urkunde König Heinrichs (VII.) von 1228 (foll. 5v–6v: MGH Const. 2 Nr. 466).(nach Zajic, Selbstvergewisserung, S. 262f.)
Charter: 1512-12-20
Date: 1512-12-20
Abstract: Wappenbrief: Papst Julius II. verleiht der Stadt Mühlhausen ein Wappen, das den hl. Stephan und das bisherige Mühlrad zeigt.
Charter: 1513-02-13_Nuernberg
Date: 1513-02-13
Abstract: Gregorius Angerer, Vikar und Generaloffizial des Bistums Wien, bestätigt auf Betreiben des Wiener Ratsbürgers Matthäus Heuperger die Bestimmungen der an der Kapelle zu Ehren des hl. Erasmus und der hl. Helena auf dem Friedhof von St. Stephan in Wien errichteten Kaufmannsbrüderschaft.
Charter: 1513-03-02_Salzburg
Date: 1513-03-02
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (23 Aussteller) für die Kirche St. Ägidius in Fusch [an der Glocknerstrasse]:DIe Kardinalbischöfe Raphael von Ostia (Ostiensis), Dominikus von Porto-Santa Rufina (Portuensis), Jakobus von Albano (Albanensis), Franziskus von Sabina (Sabinensis) und Markus von Palestrina (Prenestinus), die Kardinalpriester Ludovicus Johannes von Santi Quattro Coronati (tituli sanctorum Quatour Coronatorum), Thomas von Sant[i] Silvestro e] Martino ai Monti (tituli sancti Martini in Montibus), Franziskus von Santi Giovanni e Paolo (tituli sanctorum Johannis et Pauli), Nikolaus von Santa Prisca (tituli sancte Prisce), Adrianus von San Crisogono (tituli sancti Grisogoni), Robertus von Sant’Anastasia (tituli sancte Anastasie), Leonardus von Santa Susanna (tituli sancte Susanne), Sixtus von San Pietro in Vincoli (tituli sancti Petri ad Vincula), Christophorus von Santa Prassede (tituli sancte Praxedis), Antonius von San Vitale (tituli sancti Vitalis), Petrus von Sant'Eusebio [all'Esquilino] (tituli sancti Eusebii), Achilles von San Sisto (tituli sancti Sixti) und Bendinellus von Santa Sabina (tituli sancte Sabine) sowie die Kardinaldiakone Johannes von Santa Maria in Domnica (sancte Marie in Dominica), Alexander von Sant'Eustachio (sancti Eustachii), Amaneus von San Nicola in Carcere (sancti Nicolai in Carcere Tulliano), Sigismundus von Santa Maria Nuova (tituli sancte Marie Nove) und Alfonsus von San Teodoro [al Palatino] (sancti Teodori) erteilen all jenen einen Ablass von 100 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Kirche des heiligen Ägidius in Fusch, eine Filiale der in der Diözese Salzburg gelegenen Pfarrkirche des heiligen Hippolyt in Zell [am See] im Pinzgau (ecclesia sancti Egidii in der Fusche, que parrochialis ecclesie sancti Ipoliti in Zell in Pintzgew, Saltzeburgensis diocesis, filialis existit), der Christoph Grim, Rektor der genannten Pfarrkirche (Christophorus Grim, dicte parrochialis ecclesie rector), besondere Verehrung zollt, reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und zwar an den Feiertagen der heiligen Philipp und Jakob, der Geburt des heiligen Johannes des Täufers, des heiligen Ägidius, des heiligen Maertin und am Weihetag der Kirche, jeweils täglich zwischen der ersten und der zweiten Vesper. Weiters wird all jenen ein Ablass gewährt, die für die bauliche Instandhaltung der Kapelle und deren Ausstattung mit liturgischem Gerät aufkommen. Markus Gneiss
Charter: 1515-1516_Nuernberg
Date: 1513-03-11-1521-12-01
Abstract: Prunksupplik für Anthoni Tetzel den Älteren: Kardinal Pietro Accolti bewilligt als päpstlicher Referendar die von Anthoni Tetzel d.Ä., dessen Sohn Jobst, zwei weiteren Klerikern sowie Söhnen, Neffen und weiterer Verwandtschaft von Anthoni d.Ä. bzw. deren Ehepartnern und Kindern eingebrachte Supplik sola signatura. Gewährt wird u.a. das Recht zur freien Wahl des Beichtvaters, die Umwandlung von Gelöbniswallfahrten in entfernte Länder in andere Frömmigkeitsübungen, die Benutzung eines Tragaltars, freier Empfang der Sakramente außerhalb der Pfarrkirche, der Gewinn von römischen Stationsablässen in ein oder zwei Kirchen bzw. an zwei oder drei Altären in Nürnberg, die Befreiung von mehreren Fastengeboten sowie die Erlaubnis zum Besuch von Frauenklöstern für die weiblichen Familienangehörigen.
Charter: 1513-04-20_Wien
Date: 1513-04-20
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Erasmus- und Helenenkapelle in Wien: Die Kardinalbischöfe Raphael von Ostia (Ostiensis) und Dominikus von Porto-Santa Rufina
(Portuensis) sowie die Kardinalpriester
Nikolaus von Santa Prisca), tituli sancte
Prisce), Adrianus von San Crisogono
(tituli sancti Grisogoni), Franziskus von
Santi Giovanni e Paolo (tituli sanctorum Johannis et
Pauli), Leonardus von Santa Susanna
(tituli sancte Susanne), Petrus von
Sant'Eusebio [all'Esquilino] (tituli sancti
Eusebii), Christophorus von Santa Prassede
(tituli sancte Praxedis) und die Kardinaldiakone
Alexander von Sant'Eustachio (sancti
Eustachii) und Alfonsus von San Teodoro [al
Palatino] (sancti Teodori) erteilen all
jenen einen Ablass von 100 Tagen (misericorditer in Domino
relaxamus), die die Erasmus- und Helenenkapelle auf dem Friedhof der [Stephans-]Kirche in Wien (capella sanctorum Erasmi et Helene in cimiterio ecclesie Wienensis), der der Wiener Bürger Matthäus Heuperger (Mathias Heuperger civis Wienensis) besondere Verehrung zollt, reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und zwar an den Feiertagen des heiligen Virgil, der heiligen Anna, der heiligen Helena, zu Allerseelen und am Weihetag der Kapelle, jeweils täglich zwischen der ersten und der zweiten Vesper. Weiters wird all jenen ein Ablass gewährt, die für die bauliche Instandhaltung der Kapelle und deren Ausstattung mit liturgischem Gerät aufkommen. Markus Gneiss
Charter: 1513-04-15_Mailand
Date: 1513-04-15
Abstract: Massimiliano Sforza, Herzog von Mailand, erlaubt Cecilia Visconti, Witwe des Grafen Ludovico Bergamini, und ihren Familienmitgliedern (?) den Zoll [dazio del bollo e delle fornaci] zu verkaufen. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1513-04-15
Date: 1513-04-15
Abstract: Kardinalsammelindulgenz für die Stiftskirche zu Wittenberg.
Charter: 1513-06-26
Date: 1513-06-26
Abstract: Herzog Karl III. von Savoyen erhebt die Brüder Etienne und Jean de la Mare aus Genf in den Adelsstand und verleiht ihnen ein Wappen.
Charter: 1513-08-06_Mailand
Date: 1513-08-06
Abstract: Beglaubigte Kopie vom Notar Francesco de Carminatis aus der bischöflichen Kurie in Mantua über: die Bestätitgung eines Privilegs von Papst Sixtus IV. für Ordine di Santa Maria de Carminatis von 1477 August 23. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1513-09-06_Wien
Date: 1513-09-06
Abstract: Papst Leo X. gewährt auf Bitten von Thomas Bakocz der Marienkapelle ad latus dextrum der Kirche von Esztergom genannte Ablässe. Inc.: Ascensurus in celum Christus dominus noster
Charter: 1513-11-11_Linz
Date: 1513-11-11
Abstract: Kardinalsammelindulgenz für die Kapelle des heiligen Leonhard bei dem Stift Spital am Pyhrn: Die Kardinalbischöfe Raphael von Ostia (Ostiensis) und Dominikus von Porto-Santa Rufina (Portuensis), die Kardinalpriester Nikolaus von Santa Prisca (tituli sancte Prisce), Adrianus von San Crisogono (tituli sancti Grisogoni) und Matthäus von Santa Pudenziana (tituli sancte Potentiane) sowie der Kardinaldiakon Alfonsus von San Theodoro [al Palatino] (sancti Theodori) erteilen auf Bitten von Georg Perler, Rektor der in der Diözese Salzburg gelegenen Pfarrkirche in Irdning (supplicationibus dilecti nobis in Christo Georgii Perler, rectoris parrochialis ecclesie in Irdnyng, Saltzeburgensis diocesis), all jenen einen Ablass von 100 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die Kapelle des heiligen Leonhard neben der Kollegiatkirche der heiligen Jungfrau Maria [in Spital] am Fuß des Pyhrn (capella sancti Leonardi sita prope collegiatum ecclesiam beate Marie virginis in pede montis Pieren) reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und zwar an den Feiertagen des heiligen Leonhard, des heiligen Ulrich, des heiligen Sebastian, zu Ostern und am Weihetag der Kapelle, jeweils täglich zwischen der ersten und der zweiten Vesper. Weiters wird all jenen ein Ablass gewährt, die für die bauliche Instandhaltung der Kapelle und deren Ausstattung mit liturgischem Gerät aufkommen. Markus Gneiss
Charter: 1513-12-21_St-Florian
Date: 1513-12-21
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (22 Aussteller) für die „Wohltäter“ des Sebastiansaltars in der Stiftskirche von St. Florian.
Charter: 1513_Mailand
Date: 1513 -08- 06
Abstract: Beglaubigte Kopie mit Unterschrift des Notare der bischoflichen Kurie in Mantua Francesco de Carminatis über die Privilegienerteilung am 1477 August 23 von Papst Sixtus IV. für die Karmelitaner.
Charter: 1514-03-20_Mailand
Date: 1514-03-20
Abstract: Massimiliano Sforza verleiht dem Kloster San Pietro de Senis Lodi das Lehen Ospitaletto (der Ort wird vom Lehen Orio und Livagra getrennt) und bestätigt alle Privilegien.
Charter: 1514-04-15_Innsbruck
Date: 1514-04-15
Abstract: Kardinalsammelindulgenz (10 Aussteller) für die Marienkapelle in Rattenberg:Kardinal Raphael von Ostia und weitere Kardinäle verleihen einen Ablass von 100 Tagen für jene Gläubigen, die an den vier Quatembertagen die Marienkapelle in Rattenberg besuchen, an denen das Gedächtnis der Verstorbenen aus der Bruderschaft „Balistariorum et Bumbardariorum“ (Armbrust- und Büchsenschützen) abgehalten wird, und ein Almosen zum Unterhalt der Kapelle geben. (TLA Innsbruck)
Charter: 1514-06-18_Mailand
Date: 1514-06-18
Abstract: Massimiliano Sforza, Herzog von Mailand, erhebt Tortona zu einer Markgrafschaft und verleiht sie seinem Bruder Francesco (II.) Sforza als Lehen. Der Herzog erhebt auch Sartirana, Pontecurone und Biandrate zu Grafschaften und verleiht sie seinem Bruder.
Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1514-08-04_Wien
Date: 1514-08-04 (Datum der Urkunde Maximilians)
Abstract: Zar (Grossfürst) Wassili III. Ivanovic von Moskau und Kaiser Maximilian I. schliessen einen Vertrag folgenden Inhaltes: die Vertragsschliessenden verpflichten sich zu einem Defensivbündnis gegen alle ihre beiderseitigen Feinde und zu einem Offensivbündnis gegen Sigismund I. von Polen. Ihr Ziel ist die Wiedergewinnung jener von Polen besetzten Gebiete, auf die Moskau einerseits und der Deutsche Orden anderseits Anspruch erheben. Im Einzelnen sind vorgesehen: Sofortige Waffenhilfe des Kaisers gegen Polen, für die Zukunft gegenseitiger Nachrichtenaustausch und beiderseits Wegfreiheit für Gesandte und Kaufleute. Kaiser Maximilian I. ratifiziert das obige Dokument.
Charter: 1514_Mailand
Date: 1514
Abstract: Statuten des Paratico degli Aromatori e Speziari der Stadt Como. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1515-01-01_Prag
Date: 1515-01-01
Abstract: Kaiser Maximilian I. verleiht Paul, Ambrosius und Florian Hofhaimer und ihren ehelichen Nachkommen ein Wappen. Maxmilián I., císař římský, král německý, uherský atd., uděluje bratrům Pavlu, Ambroži a Floriánovi Hofhaimerům, jejich manželským potomkům a potomkům těchto za služby, které prokázali jeho otci Fridrichovi, strýci – zemřelému rakouskému arcivévodovi Zikmundovi – i jemu, erb: bílý štít po délce dělený, v každém poli 2 červené pruhy; helm se zlatou korunou a nad ní 2 bílá křídla, každé s dvěma červenými pruhy jako na štítě; povoluje jim užívat tohoto erbu při všech obvyklých příležitostech. (Karel Beránek, Věra Beránková, Guberniální listiny (993) 1261-1937, Inventář SÚA, Praha 1975).
Charter: 1515-03-12_Muehlhausen
Date: 1515-03-12
Abstract: Bruderschaftsbrief des Franziskanerprovinzialministers Ludwig Henning für die den Sieben Schmerzen Marias geweihte Bruderschaft der Schützenmeister von Mühlhausen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data