Fond: Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden (0794-1800)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > KURegensburgStEmmeram >>
Date: 1747 Juni 19
Abstract: Johann Baptist [Kraus], Abt von St. Emmeram, vergleicht sich mit der verwitweten Maria Walburga Gräfin von und zu Lerchenfeld, Gebelkofen und Luckenpaint über die Belehnung ihrer noch minderjährigen Söhne mit Schloss und Hofmark Luckenpaint.S1=AS2: Maria Walburga Gräfin von und zu Lerchenfeld, Gebelkofen und LuckenpaintS3: Franz Xaver Freiherr von Lerchenfeld auf PrennbergS4: Johann Wolfgang Urban Wagner, Hofrat des Hochstifts Regensburg und Syndikus des Domkapitels von Regensburg
Date: 1747 Juni 30
Abstract: Kardinal Silvius Valenti Gonzaga, apostolischer Kämmerer, quittiert den Erhalt von 2 1/2 Goldunzen als Zins für die Exemtion des Klosters St. Emmeram für einen Zeitraum von fünf Jahren durch Pater Markus Carcanus als Prokurator des Klosters.S=A
Date: 1747 Dezember 4
Abstract: Maria Walburga Gräfin von und zu Lerchenfeld, Gebelkofen und Luckenpaint bestätigt Abt Johann Baptist [Kraus] von St. Emmeram die Belehnung ihrer noch minderjährigen Söhne mit Schloss und Hofmark Luckenpaint.S1=AS2: Johann Wolfgang Urban Wagner, Hofrat des Hochstifts Regensburg und Syndikus des Domkapitels von Regensburg
Date: 1748 November 21
Abstract: Die Kardinalskongregation für die Inquisition erlaubt Johann [V.] Baptist Kraus, Abt des Klosters St. Emmeram, und neun weiteren namentlich genannten Benediktinermönchen für einen Zeitraum von fünf Jahren verbotene Bücher zu lesen und zu besitzen, innerhalb der deutschen Provinzen des Benediktinerordnes von der Sünde der Ketzerei loszusprechen und Häretiker wieder in die Kirche aufzunehmen.S=A
Date: 1748 Dezember 12
Abstract: Die Kardinalskongregation für die Inquisition erlaubt 16 namentlich genannten Benediktinermönchen für einen Zeitraum von fünf Jahren verbotene Bücher zu lesen und zu besitzen, innerhalb der Benediktinerklöster der deutschen Provinzen des Ordens von der Sünde der Ketzerei loszusprechen und Häretiker wieder in die Kirche aufzunehmen.S=A
Date: 1751 November 6
Abstract: Maria Anna Adelgundis, Äbtissin von St. Walburg, und Maria Anna Lutgardis, Priorin von St. Walburg, stiften einen Jahrtag für Pater Augustin Tröster, den verstorbenen Beichtvater des Klosters St. Walburg in Eichstätt.S: Konventssiegel von St. Walburg
Date: 1752 August 12
Abstract: Kardinal Silvius Valenti Gonzaga, apostolischer Kämmerer, quittiert den Erhalt von 2 1/2 Goldunzen als Zins für die Exemtion des Klosters St. Emmeram für einen Zeitraum von fünf Jahren durch Pater Markus Carcanus als Prokurator des Klosters.S=A
Date: 1752 November 27
Abstract: Anton Zauffaly, Baumeister des Fürsten von Thurn und Taxis, bestätigt Abt Johann Baptist [Kraus] von St. Emmeram, dass die im Auftrag des Fürsten Thurn und Taxis vorgenommenen Umbauten am Brothaus, das an die Mauer von St. Emmeram stößt, wieder rückgängig gemacht werden sollen, sobald deren Nutzung nicht mehr notwendig ist.S1=AS2: Hofkanzlei des Fürsten von Thurn und Taxis
Date: 1753 April 13
Abstract: Das Handwerk der Metzger in Regensburg, vertreten durch den Fürmeister Andreas Stadler, bestätigt Abt Johann Baptist [Kraus] von St. Emmeram die Verleihung von zwei Wiesmahden im Oberen Wöhrd, von denen eine zu Lehen, die andere zu Erbrecht verliehen wurde.S: Reichsstadt Regensburg
Date: 1753 April 26
Abstract: Die Kardinalskongregation für die Inquisition erlaubt acht namentlich genannten Benediktinermönchen für einen Zeitraum von fünf Jahren verbotene Bücher zu lesen und zu besitzen, innerhalb der deutschen Provinzen des Benediktinerordnes von der Sünde der Ketzerei loszusprechen und Häretiker wieder in die Kirche aufzunehmen.S=A
Date: 1753 April 26
Abstract: Die Kardinalskongregation für die Inquisition erlaubt achtzehn namentlich genannten Benediktinermönchen für einen Zeitraum von fünf Jahren verbotene Bücher zu lesen und zu besitzen, innerhalb der deutschen Provinzen des Benediktinerordnes von der Sünde der Ketzerei loszusprechen und Häretiker wieder in die Kirche aufzunehmen.S=A
Date: 1753 Juli 28
Abstract: Michael a San Philippo, Prior des Karmelitenklosters St. Joseph in Regensburg, und der gesamte Konvent bestätigen Abt Johann Baptist [Kraus] von St. Emmeram die Einräumung des Zusperrechts an einem Gartentor von St. Emmeram, das auf den ehemaligen Garten des Reichsstifts Obermünster in Kumpfmühl führt.S=A
Date: 1753 Juli 28
Abstract: Michael a San Philippo, Prior des Karmelitenklosters St. Joseph in Regensburg, und der gesamte Konvent bestätigen Abt Johann Baptist [Kraus] von St. Emmeram den Verkauf des Erbrechts an einem Grundstück, das an einen ehemaligen Garten des Reichsstifts Obermünster grenzt.S=A
Date: 1753 August 4
Abstract: Johann Baptist [Kraus], Abt von St. Emmeram, verleiht Martin Anglhueber zu Neuhausen einen Hof, der der Schikhen Hof genannt wird, zu Erbrecht.S=A
Date: 1753 August 9
Abstract: Michael a San Philippo, Prior des Karmeliterklosters St. Joseph in Regensburg, beschreibt der Reichsstadt Regensburg einen geplanten Mauerbau um einen Garten in Kumpfmühl herum, den das Kloster vom Reichsstift Obermünster erworben hat.S=A
Date: 1754 Dezember 4
Abstract: Johannes Theodor [von Bayern], Bischof von Regensburg, erteilt Dionysius Ruesch, Pater in St. Emmeram, die Erlaubnis, in der Pfarrkirche von Hainsbach den Gottesdienst zu verrichten und die Sakramente zu spenden.S=A
Date: 1757 Juli 1
Abstract: Kardinal Hieronymus Colonna, apostolischer Kämmerer, quittiert den Erhalt von 2 1/2 Goldunzen als Zins für die Exemtion des Klosters St. Emmeram für den Zeitraum von fünf Jahren (1752 bis 1761) durch Pater Markus Carcanus als Prokurator des Klosters.S=A
Date: 1758 Juli 26
Abstract: Die Kardinalskongregation für die Inquisition erlaubt Johann [V.] Baptist Kraus, Abt des Klosters St. Emmeram, und vierzehn weiteren namentlich genannten Benediktinermönchen für einen Zeitraum von fünf Jahren verbotene Bücher zu lesen und zu besitzen, innerhalb der Kirchen und Klöster des Benediktinerordnes von der Sünde der Ketzerei loszusprechen und Häretiker wieder in die Kirche aufzunehmen.S=A
Date: 1759 Februar 22
Abstract: Johann [V.] Baptist [Kraus], Abt von St. Emmeram, verleiht dem Johann Schmid aus Schwabelweis den Weingarten Fachensteiner in Schwabelweis zu Erbrecht.S=A
Date: 1760 März 20
Abstract: Johann [V.] Baptist [Kraus], Abt von St. Emmeram, verleiht dem Mathias Pruner aus Haberkhofen den halben Hof die elend hub genannt, den dieser mit Mathias Lindtner aus Paitzkofen gegen eine Sölde getauscht hatte, zu Erbrecht.S=A
Date: 1761 September 19
Abstract: Johann [V.] Baptist [Kraus], Abt von St. Emmeram, verleiht dem Andre Perzel drei Äcker, die grundherrlich zu der dem Kloster St. Emmeram inkorporierten Pfarrkirche Hohengebraching gehören.S=A
Date: 1762 September 3
Abstract: Kardinal Hieronymus Colonna, apostolischer Kämmerer, quittiert den Erhalt von 2 1/2 Goldunzen als Zins für die Exemtion des Klosters St. Emmeram für den Zeitraum von fünf Jahren (1762 bis 1766) durch Pater Markus Carcanus als Prokurator des Klosters.S=A
Date: 1762 November 27
Abstract: Kurfürst Max [III.] Joseph belehnt den Frobenius [Forster], Abt des Klosters St. Emmeram, mit den Gülten auf dem Oberhof und dem Niederhof in Aufham.S=A
Date: 1762 Dezember 10
Abstract: Johannes Theodor, Bischof von Regensburg und Freising, Fürstbischof von Lüttich, bestätigt dem am 15. Juli 1762 neu gewählten Abt Frobenius Forster, dem Prior Joseph Reindl und dem Ältesten Placidus Widmann und dem ganzen Konvent des Klosters St. Emmeram die Rechtmäßigkeit der Abtswahl, die nach dem Tod am 14. Juni 1762 des Abtes Johann Baptist stattgefunden hatte, und die Eignung des Gewählten und setzt ihn mit apostolischer Autorität als Abt ein.S=A
Date: 1762 Dezember 22
Abstract: Frobenius [Forster], Abt von St. Emmeram, belehnt den Andre Huber aus Pförring mit einer Hube in Pförring.S=A
Date: 1763 Januar 22
Abstract: Frobenius [Forster], Abt von St. Emmeram, verleiht Martin Rann zu Hebramsdorf (Hebranstorf) die Forstsölde zu Lehen.S=A
Date: 1763 April 9
Abstract: Abt Frobenius von St. Emmeram belehnt nach Hauptfall Adam Diedlmayr, Schuhmacher zu Frauenhofen, als Lehenträger der Kirche St. Martin in Hirschling mit dem 72 Bifang großen Acker im Laaberfeld.S=A
Date: 1763 April 12
Abstract: Kaiser Franz I. belehnt Abt Frobenius von St. Emmeram nach Mannfall mit den Regalien, Lehen und weltlichen Rechten und Gerichten in der Weise, wie der Vorgänger Abt Johannes Baptist mit Urkunde vom 14. Oktober 1746 belehnt worden ist. S=A
Date: 1763 Mai 6
Abstract: Abt Frobenius (A1), Josef Reindl Prior, Wilhelm Nachtmann Subprior, Placidus Widmann Senior und der Konvent (A2) des Klosters St. Emmeram einerseits und Abt Petrus (A3), Magnus Reich Prior, Ildefons Hörmann Subprior, Benedikt Baumann Senior und der Konvent (A4) des Klosters Prüfening andererseits vergleichen sich in dem schon lange währenden Streit in puncto juris parochialis intra moenia des Klosters Prüfening, welches von St. Emmeram wegen des Pfarrdistrikts von Dechbetten beansprucht worden ist. Der Vergleich wird am 23. Juli 1763 bestätigt durch Weihbischof Johann Anton von Wolframsdorf (A5) für das bischöfliche Konsistorium von Regensburg.S1=A1S2=A2S3=A3S4=A4S5=A5
Date: 1763 Juni 27
Abstract: Notar Augustinus Wolfen beglaubigt abschriftlich die Entscheidung Papst Johannes XXII. [= päpstliche Urkunde vom 27. Juni 1326, siehe Nr. 300], dass das Kloster St. Emmeram von jeder Rechtsprechung der Bischöfe und Erzbischöfe exemt sein soll und weitere Bestimmungen.Notariatsinstrument des Augustinus Wolfen, Augustiner-Chorherr vom Lateran, päpstl. Notar
Date: 1763 August 27
Abstract: Abt Frobenius von St. Emmeram belehnt nach Herrenfall Thomas Hächsl zu Mariaort (Orth) mit dem Wörth, nächst Orth und Oberwinzer in der Donau gelegen, der zur Hälfte zum Reichsstift lehenbar ist und von dem jährlich 34 Kreuzer 4 Pfenning Grundzins an das Reichsstift zu entrichten sind.S=A
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data