Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 3301
Date: 1558 Juli 1
Abstract: Nikolaus Seyb und Hans Bader aus Fulda verschreiben dem Werkmeister Wilhelm Kluber (Kluver), dem Schultheiß Friedrich Ziegler und Andreas Reck, Prokuratoren des Baus des Stifts Fulda, einen Zins aus ihrem Haus in der Schmidtgasse.
Sequential number: 3302
Date: 1558 Juli 25
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, bekundet, dass nachdem die Bürgermeister, Schöffen, Räte und ganze Gemeinde der Stadt Fulda, ihm als neuem Stadtherren gehuldigt haben, er ihnen ihre Rechte und Freiheiten bestätigt.
Sequential number: 3303
Date: 1558 August 17
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda und Inhaber des Klosters Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht den Kindern des verstorbenen Dietrich Mertz ihren Kinderteil an der Mertz-Wiese (unter'm Aschoffenborn).
Sequential number: 3304
Date: 1558 August 25
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, bekundet, dass er Gangolf Stopfel und Bonifatius Ranus, beide Vorsteher der Hospitals St. Leonhard in Fulda mit mehreren Gütern belehnt hat. Es handelt sich um zwei Güter zu Wünschenhasel, zwei Gaden zu Kirchhasel, einem Gut zu Giesel mit einer Wiese. Die Güter in Wünschenhasel und Kirchhasel wurden von Bonifatius von Borsch (Borsa), das Gut in Istergiesel von Friedrich von Borsch (Borsa) und seiner Frau Katharina an das Hospital verkauft. Die Belehnung erfolgt in der gleichen Weise, wie sie durch Abt Reinhard [von Weilnau 1449-1472] und Abt Hermann [von Buchenau 1440-1449] vorgenommen wurde.
Sequential number: 3305
Date: 1558 August 30
Abstract: Jost Rau von Holzhausen (Raw vonn Holczhauszenn) bestätigt für sich und seine Söhne Johann Adolf, Jost und Burkhard die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Daurnheim) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bienheim) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Hochheim) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3306
Date: 1558 September 09
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckenfurt) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Hans Steffan und Anton zum Jungen als ihren Stellvertretern mit Bonames (Bonnamess) [Stadtteil der Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 3307
Date: 1558 September 15
Abstract: Valentin Frantz, Bürger von Fulda, und seine Frau Barbara bekunden, dass sie an Gangolf Stopfel und Balthasar Menzinger, beide Vorsteher des Hospitals St. Leonhard in Fulda, einen Zins von 4 1/2 Groschen Fuldaer Währung für 45 Gulden à 44 Groschen verkauft haben. Der Zins ist jährlich auf Michaelis [29.9.] fällig aus ihrem Haus am Wollwebergraben zwischen den Häusern der Witwe des Jakob Rosbach und Valentin Rosbach. Die Kaufsumme wurde gänzlich bezahlt und die Käufer ihrer Schuld quit, ledig und los gesprochen. Falls die Verkäufer mit ihren Zahlungen säumig werden, sollen sie durch ein weltliches oder geistliches Gericht solange gemahnt werden, bis sie alle Schulden und entstandenen Schäden beglichen haben. Der Zins kann jährlich auf Michaelis für die gezahlte Summe wieder zurückgekauft werden. Der Wiederkauf muss ein Vierteljahr vorher angezeigt werden. Das Haus ist bisher mit 20 Gulden belastet von denen 10 Gulden der Rosenkranzbruderschaft und 10 Gulden der Leschenspende zustehen. Da das Haus Bürgergut ist, hat Friedrich Ziegler, Schultheiß von Fulda, seine Zustimmung zu dem Verkauf erteilt.
Sequential number: 3308
Date: 1558 Oktober 18
Abstract: Hans von Sterbfritz (Sterfrides) bestätigt für sich und seine Nichte Kunigunde die Belehnung mit Römershag (Romerszgehaug) [Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen] und einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckennauw) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3309
Date: 1558 Oktober 18
Abstract: Friedrich von Obernitz zu Tausa (Thausa) bestätigt die Belehnung mit zwei Gütern, zwei Höfen, neun Seldengütern und einer halben Schäferei in Breitensee (Breittennsehe) [Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] und einer Wiese bei Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3310
Date: 1558 Oktober 18
Abstract: Michael von Sternberg bestätigt die Belehnung mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3311
Date: 1558 Dezember 16
Abstract: Hans Günther Graf zu Schwarzburg (Swarczburg) bestätigt für sich und seine Brüder Günther, Wilhelm und Albrecht die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Almenhausen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abspessingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3312
Date: 1559
Abstract: Dechant Gangolf Schlatzhauer (Schlatzhawer) und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen den Brüdern Schramm ein Vierteil eines Guts im Dorf und Feld bei Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], zum (Merharts) gelegen, das ihr Vater Johann (Hans) gehabt hat.
Sequential number: 3313
Date: 1559 Januar 13
Abstract: Sebastian Diemar, Christoph von Ostheim, Hans Schott und Christoph von Erthal (Erthall) bestätigen in Vormundschaft für Christoph David Schott (Schottenn) die Belehnung mit einem Hof in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3314
Date: 1559 Januar 26
Abstract: Die Brüder Konrad, Heinrich und Georg Grafen von Castell bestätigen die Belehnung mit dem halben Dorf Remlingen (Remlingenn) [Gem. im Lkr. Würzburg] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3315
Date: 1559 Januar 26
Abstract: Die Brüder Konrad, Heinrich und Georg Grafen von Castell bestätigen die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Breuberg (Brewbergk) [Gem. Breuberg, Odenwaldkreis] mit dem Gericht durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3316
Date: 1559 Januar 30
Abstract: Johann Fischer genannt Walter bestätigt für sich und Hermann Paul (Paull) bestätigt für seine Ehefrau Margarete geborene Fischer und deren namentlich genannte Brüder die Belehnung mit einem halben freien Hof in Maar (Mara) [Stadtteil von Lauterbach] sowie der Nutzung eines Burgguts in Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3317
Date: 1559 Februar 4
Abstract: Fulda. - Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt zu Fulda, belehnt Heinrich von Lüder zu Loshausen für sich, Wendel von Lüder zu Müs, Georg und Hans von Lüder zu Loshausen mit den Lehen zu [Großen-] Lüder, Bimbach, Fulda und im Gericht Rockenstuhl. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3318
Date: 1559 Februar 04
Abstract: Heinrich von Lüder (Luder) zu Loshausen (Laszhausen) bestätigt für sich, Wendel von Lüder (Luder) zu Müs (Muesze) sowie Georg und Johann (Hans) von Lüder (Luder) zu Loshausen (Laszhausenn) die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Luder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3319
Date: 1559 Februar 16
Abstract: Philipp [I.] Landgraf von Hessen bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Massenhaim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberheim) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Rossdorf) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3320
Date: 1559 Februar 16
Abstract: Philipp [I.] Landgraf von Hessen bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rende) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Nesselriedenn) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spicher) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3321
Date: 1559 Februar 16
Abstract: Philipp [I.] Landgraf von Hessen bestätigt die Belehnung mit Kirchlehen, Zehnten und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gerechtigkeiten in Massenheim am Main (Meyn) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 3322
Date: 1559 Februar 16
Abstract: Philipp [I.] Landgraf von Hessen bestätigt die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain (Ziegenhein) und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3323
Date: 1559 März 04
Abstract: Sebastian von Sassen (Sachsenn), Vormund der Kinder des verstorbenen Johann von Merlau (Merlaws), bevollmächtigt seinen Mitvormund Christoph von der Nau (Now), die Lehen ihrer Mündel stellvertretend für ihn bei [Wolfgang Schutzbar gen. Milchling, Abt von Fulda] in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 3324
Date: 1559 März 06
Abstract: Kraft Rau von Holzhausen (Raw zu Holtzhausenn) und die Brüder Johann und Cyriak von Nordeck zu Rabenau (Rabenaw) bestätigen die Belehnung mit einem Viertel des Schlosses Steinau (Steinaw) [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], der Hälfte von Allmus (Almuts), dem Steinhaus und der Mühle in Traisbach (Thraiszbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3325
Date: 1559 März 06
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, belehnt Christoph von der Nau (Neue) und Sebastian von Sassen (Sachssen) in Vormundschaft für die Kinder des verstorbenen Johann von Merlau (Merlawe) mit der Hälfte des Gerichts vor Herbstein und der Hälfte der Mahlmühle unter Herbstein [Gem. im Volgelsbergkrs.], der Hälfte eines Burglehens von vier Mark und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 3326
Date: 1559 März 07
Abstract: Heinrich Beier bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 3327
Date: 1559 März 11
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, bekundet, dass er Bastian Herbst, seiner Frau Katharina und beider Erben, mit der Mühle an der Hasel bei Hünfeld, den vierten Teil des angrenzenden Baumgartens, vier Äckern am Schenkenberg und einem am Mühlenberg bei Hünfeld belehnt hat. Bastian Herbst soll die Lehen ewiglich und nach bisherigem Recht und Gewohnheit besitzen. Als Erbzins sollen Bastian und seine Nachkommen jährlich auf Michaelis [29.9.] 2 Gulden, 1 Schonbrot und 2 Sommerhähne von der Mühle entrichten. Von den Äckern sind drei Viertel Fruchtgülte, halb Korn, halb Hafer abzugeben.
Sequential number: 3328
Date: 1559 April 03
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, belehnt Werner Trott (Troth) mit zwei Vorwerken in Obersuhl (Nidern Suola) [Gem. Wildeck, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Vorwerk in (Bergk), Gütern in (Geborn) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 3329
Date: 1559 April 03
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, belehnt Werner Trott für sich, seine Brüder Kaspar und Adam und die Kinder seines verstorbenen Vetters mit dem Teich-Winkel (Teichwinckell), dem Abt-Berg (Abtsbergk) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Theissengrobenn) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen. Siegelankündigung
Sequential number: 3330
Date: 1559 April 03
Abstract: Werner Trott (Droth) bestätigt für sich und seine Brüder Kaspar und Adam Trott (Trodten) und die Kinder seines verstorbenen Vetters die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Theichwinckell), dem Abt-Berg (Abtsberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teissengrobenn) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3331
Date: 1559 April 05
Abstract: Wolf von Schletten (Schlettenn) bestätigt für sich und seine Frau Amalie, geborene Küchenmeister (Kuchenmeisterin), die Belehnung mit einem Hof in Engelsburg (Engelburgk), einem Hof und einem Fischwasser in Neuhof (Newenhoff) [beide Orte Gem. Neuhof, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data