Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 5761
Date: 1659 März 15
Abstract: Matthias Benedikt von Rindtorff, Dechant von Fulda, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], nimmt Gerwin Nickel, Generalpropst der Gesellschaft Jesu, in die Gemeinschaft der guten Werke derselben auf.
Sequential number: 5762
Date: 1659 Juli 7
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt Bernhard Georg und Johann, Söhne des verstorbenen Erhard Adolf von Lüder, mit den fuldischen Stiftslehen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 5763
Date: 1659 Juli 7
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt Bernhard Georg und Johann, Söhne des verstorbenen Erhard Adolf von Lüder, mit einem Burgsitz zu [Großen-] Lüder und den fuldischen Lehen, mit denen die von Lüder bereits seit 1541 November 14 belehnt worden sind. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 5764
Date: 1659 Juli 07
Abstract: Bernhard Georg und Johann von Lüder (Lueder) bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder (Luder) [Gem. im Lkr. Fulda] und allen fuldischen Lehen, die Philipp Döring inne gehabt hat, durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5765
Date: 1659 Juli 07
Abstract: Bernhard Georg und Johann von Lüder (Luder) bestätigen die Belehnung mit einem Teil des Schlosses und Gütern in Großenlüder (Lüder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5766
Date: 1659 November 10
Abstract: Großenlüder. - Katharina von Lüder, geb. von Dalwigk von Lichtenfels, leiht im Namen ihres Sohnes Bernhard Georg dem Hans Onel zu Rommerz eine Wiese im Mittelrodaer Grund. Es folgen weitere Bestimmungen.
Sequential number: 5767
Date: 1659 November 14
Abstract: Hans Wilhelm von Harstall bestätigt für sich sowie die Söhne des verstorbenen Philipp Adolf von Hundelshausen (Hundelszhausen) und Adam Georg bestätigt für sich die Belehnung mit ihren Anteilen an der Kemenate und Behausung in Altenburschla (Alten Borschla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt Vorwerk und sonstigen Zubehörungen, am Holz in Mühlenrode (Mühlnroth) [Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], im (Grasenthal) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5768
Date: 1659 November 25
Abstract: Der Konvent St. Bonifacii vergleicht sich mit dem hessischen Rat Johann Hermann Wolf zu (Bad) Hersfeld [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg] wegen der aus dem ritterschaftlichen Gut in Leibolz [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] an den Konvent zu entrichtenden Leistungen.
Sequential number: 5769
Date: 1660
Abstract: Bernhard Faber, Prior, und Romanus Bigge, Subprior des Konvents St. Bonifacii, leihen Else Krämer (Kraemer) aus Wissels [Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda] eine Wiese an der Uchtelbacher Furt, die sie von Valentin Krämer (Velten Kraemer) aus Böckels [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] gekauft hat.
Sequential number: 5770
Date: 1660
Abstract: Bonifaz von Buseck, Kapitular zu Fulda und Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht dem Müller Hans Bock einen Weiher.
Sequential number: 5771
Date: 1660 März 3
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, erläßt eine neue Zunftordnung für das Büttnerhandwerk im Stift Fulda.
Sequential number: 5772
Date: 1660 Juli 01
Abstract: Die Brüder Johann Kaspar, Ludwig und Johann Karl von Dörnberg (Döringberg) zu Herzberg (Hirtzberg) bestätigen die Belehnung mit zehn Gulden Manngeld sowie dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5773
Date: 1660 August 23
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt den Georg Christoph von der Tann zum Ketten mit dem Anteil am Schloss Weyhers, am Ebersberg und am Gericht auf der Hardt. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 5774
Date: 1660 August 23
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt den Georg Christoph von der Tann zum Ketten mit den von Eitel von Ebersberg-Weyhers herrührenden Lehen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 5775
Date: 1660 August 23
Abstract: Georg Christoph von und zu der Tann zu Ketten (von unndt zue der Thann zum Ketten) bestätigt die Belehnung mit den Gefällen in den Stiftsämtern Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein (Hasellstein) [Gem. Nüsttal, Landkr. Fulda] und Bieberstein [Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5776
Date: 1660 Dezember 31
Abstract: Georg Sittich und Reinhard Ludwig von Trümbach bestätigen die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Trüebenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Clebs) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5777
Date: 1661 Januar 29
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Johann Reinhard Wolf von Karsbach (Carspach) mit einer Kemenate in (Eschenbach) mit allen Nutzungen, Freiheiten und Rechten. Siegelankündigung.
Sequential number: 5778
Date: 1661 Januar 29
Abstract: Johann Reinhard Wolf von Karsbach (Carspach) bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate in (Eschenbach) mit allen Nutzungen, Freiheiten und Rechten durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5779
Date: 1661 März 03
Abstract: Christian von Geismar bestätigt die Belehnung mit dem Gut Waizenbach (Waitzenbach), dem Zehnten in Dittlofsroda (Delffroth) und einer Wiese bei Heiligkreuz an der Schondra (Heyl Creutz auf der Schondra) [alles Ortsteile der Gem. Wartmannsroth, Lkr. Bad Kissingen] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5780
Date: 1661 April 11
Abstract: Georg Hahn, fürstlich-fuldischer Zentgraf in Weyhers [heute: Ortsteil von Ebersburg, Lkr. Fulda], und Johann Philipp Breidung(en), weyherischer Zentgraf in Weyhers, beide für das umliegende Territorium zuständige Gerichtsküster (gerichts cüßter vor der Haardt), richten die durch kriegerische Auseinandersetzungen in Vergessenheit geratene Ordnung für das Dorf Hettenhausen [heute: Ortsteil von Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] in 36 Artikeln wieder auf. Ankündigungen der Unterschriften und der Siegel der Zentgrafen.
Original context: Marburg, Staatsarchiv > Urk. 79 (alt: R V-VIII: Fulda, Gerichte, Ritterschaft, Orte, Stadt) > 29
Sequential number: 5781
Date: 1661 April 11
Abstract: Dietrich vom Stein zu Ostheim auf Nordheim im Grabfeld (Stein zue Ostheimb uff Nordtheimb im Grabfeld) bestätigt für sich, seine namentlich genannten Brüder und die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Georg Wilhelm von Stein zu Völkershausen und Ostheim (Völckershausen und Ostheimb) die Belehnung mit einem Viertel des Dorfs Breitbach (Brebach) [Ortsteil von Oberschwarzach, Gem. Gerolzhofen, Landkr. Schweinfurt (?)], zwei Teilen des kleinen Zehnten, zwei Gulden Gut und einer Hofstatt in Baunach [Gem. im Landkr. Bamberg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5782
Date: 1661 April 29
Abstract: Erolzheim. - Hans, Freiherr zu Boyneburg (Bemelburg) bestimmt, auch im Namen seines Bruders Carl, dass nach Ableben der Eva Rauch an Johann Sebastian Schilling, dem Vogt derer von Boyneburg, 2 Güter zu Großenlüder fallen sollen. Nennung von Zeugen.
Sequential number: 5783
Date: 1661 Mai 02
Abstract: Johann Philipp Echter von und zu Mespelbrunn (Mespelbrun) bestätigt die Belehnung mit zwei Gütern und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in Breitensee (Breydensee) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] sowie einer Wiese bei Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] an der Steingrube durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5784
Date: 1661 Mai 19
Abstract: Johann Andreas, Anna Elisabeth, Martha Katharina und Anna Gertrud Schaffnitz (Schaffnitzin) bestätigen die Belehnung mit zwei Huben freien Landes in Allendorf (Allendorff inn und umb die Soden) und einer halben Hube freien Landes in Hilgershausen (Heilgershausen) [beide Orte Stadtteile der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5785
Date: 1661 Mai 19
Abstract: Johann Andreas, Anna Elisabeth, Martha Katharina und Gertrud Schaffnitz (Schaffnitzin) bestätigen die Belehnung mit vier Acker Land beim Balzeroder Brunnen (Baltzerröder Brun) [Wüstung, Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] vor Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und 80 Gulden durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5786
Date: 1661 Mai 21
Abstract: Gallus von Ostheim (Ostein), Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht Anna, Witwe Georg (Jörg) Schwabes aus Böckels [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], ein Erbgut daselbst.
Sequential number: 5787
Date: 1661 Juni 8
Abstract: Der Subprior und sämtliche Konventualen von Fulda verkaufen mit Einverständnis des Abtes dem Dechanten Matthias Benedikt von Rindtorff die beiden Küstersgärten, die bei der Reformation des Stifts 1627 demselben inkorporiert worden sind.
Sequential number: 5788
Date: 1661 Juni 11
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, vergleicht sich mit Wilhelm Rudolf und Gottfried von Ebersberg-Weyhers wegen des Waldes am heiligen Fluss. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 5789
Date: 1661 Juni 23
Abstract: Indulgenzbrief des Papstes Alexander VII. für die Bruderschaft zum am Kreuz sterbenden Erlöser in der Jesuitenkirche in Fulda.
Sequential number: 5790
Date: 1661 September 19
Abstract: Johann Philipp von Berlepsch bestätigt die Belehnung mit einem Anteil an Schloss und Burgsitz in Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Lkr. Fulda] sowie der adeligen Behausung in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5791
Date: 1661 September 19
Abstract: Johann Philipp von Berlepsch bestätigt die Belehnung mit Gütern in Ebersberg [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data