Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 5341
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit allen Lehen des verstorbenen Eitels von Ebersberg genannt von Weyhers (Eberszbergk genant von Weyhers) durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5342
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder seines Bruders Heinrich Karl mit dritten Teil der Lehen, die Kunigunde von Weyhers (Weihers) von ihrem Bruder Werner von Ebersberg genannt von Weyhers (Ebersbergk genandt von Weihers) ererbt hatte. Siegelankündigung.
Sequential number: 5343
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit allen Lehen des verstorbenen Eitels von Ebersberg genannt von Weyhers (Ebersbergk genant von Weyhers). Siegelankündigung.
Sequential number: 5344
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit einem Teil der Burg in Weyhers [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda], dem Ebersberg (Ebersbergk) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda] und einem Teil des Gerichts auf der Hart (auf der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5345
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich selbst und für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit einer Schäferei und einer Weinschenke in Ketten (Kethen) [Gem. Geisa, Wartburgkrs.]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5346
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit einer Schäferei und einer Weinschenke in Ketten [Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5347
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Konrad von und zu der Tann in Römershag (von der Thann in Römershaag) bestätigt die Belehnung mit Römershag (Römershaag) [Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen] und einem Burggut in Bad Brückenau (Brückenauw) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5348
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit einem Teil der Burg in Weyhers [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda], dem Ebersberg (Ebersbergk) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda] und einem Teil des Gerichts auf der Hart (auf der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5349
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit vier Gütern in Neuswarts (Neiszwarts) [Gem. Tann (Rhön), Landkr. Fulda] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5350
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckfurt) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Hieronymus Steffan von Cronstetten und Hans Jakob Jeckel (Ieckel) als ihren Stellvertretern mit der Burg Bonames (Bonamesz) [Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5351
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit den Gefällen in den Stiftsämtern Rockenstuhl (Rockenstuhll) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein (Haszellstein) [Gem. Nüsttal, Landkr. Fulda] und Bieberstein (Bibrastein) [Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5352
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder seines Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit den Gefällen in den Stiftsämtern Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein (Haszelstein) [Gem. Nüsttal, Landkr. Fulda] und Bieberstein (Bibrastein) [Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5353
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Konrad, Wilhelm Rudolf, Otto Heinrich und Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigen für sich und die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Heinrich Karl von der Tann die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Tann (Thann) [Gem. Tann, Landkr. Fulda], Gütern zu Schafhausen (Schaffhauszen) [Gem. Erbenhausen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und Wohlmuthausen (Wohlmuthshauszen) [Gem. Rhönblick, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5354
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder seines Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit dem dritten Teil der Lehen, die Kunigunde von Weyhers (Weihers) von ihrem Bruder Werner von Ebersberg genannt von Weyhers (Ebersbergk genant von Weihers) ererbt hatte, durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5355
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit vier Gütern in Neuswarts (Neiszwarts) [Gem. Tann (Rhön), Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5356
Date: 1634 Juli 18
Abstract: Christoph Ernst, Siegmund und Christoph Dietrich von Hopfgarten (Hopffgartten) sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim (Ebenheimb) [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5357
Date: 1634 Juli 25
Abstract: Hans Heinrich, Christoph, Christian und Georg Friedrich von Erffa, bestätigen die Belehnung mit vier Huben in Großenlupnitz (Grossen Lupnitz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], 18 Huben in Sonneborn (Sonnenbron), dem Zoll in Haina (Hain) [beide Orte Gem. im Lkr. Gotha] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5358
Date: 1634 Juli 28
Abstract: Eckhard Kauffunger bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5359
Date: 1634 August 07
Abstract: Melchior Philipp Trott bestätigt die Belehnung mit zwei Vorwerken in Obersuhl (Niedern Sula) [Gem. Wildeck, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Vorwerk in (Bergk), Gütern in (Geborn) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5360
Date: 1634 August 07
Abstract: Melchior Philipp Trott zu Schwarzenhasel (Schwartzenhaszell), Werner Trott zu Solz (Solza) und seine namentlich genannten Brüder, Adam Trott zu Lispenhausen und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teichwinckell), dem Abt-Berg (Abbtsbergk) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teiszengruben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5361
Date: 1634 Oktober 8
Abstract: Ferdinand III., König von Ungarn und Böhmen, Erzherzog von Österreich etc. bekundet, dass er die Güter des Rittmeisters Johann Konrad von Weyhers [Hans Konrad von Ebersberg gen. von Weyhers?] in Gersfeld, Haselbach, Altenbrenda, Hettenhausen und Weyhers, samt aller Einwohner, Dörfer, Maierhöfe und sämtlicher Zugehörungen unter kaiserlichen Schutz und Schirm "Salva Guardia" seines Vaters stellt. Sie sind von jeglichen Kriegslasten befreit. Ihnen darf von keinem Militärangehörigen Vieh, Pferde, Wägen, Getreide, Viktualien oder was auch immer genommen oder ihnen daran Schaden zugefügt werden. Von Einquartierungen der Militärangehörigen sind sie ebenfalls befreit.
Sequential number: 5362
Date: 1635 Februar 25
Abstract: Notariatsinstrument über die Wahl Bernhard Wilhelms von Schwalbach zum Dechanten von Fulda.
Sequential number: 5363
Date: 1635 Februar 26
Abstract: Bernhard Wilhelm von Schwalbach, Dechant, und das Kapitel von Fulda verleihen der Judenschaft daselbst die Judenschule hinter der Treppe gegen eine jährliche Abgabe von einer Tonne Heringe.
Sequential number: 5364
Date: 1635 Juni 02
Abstract: Hermann Georg [von Neuhof], erwählter Abt von Fulda, überträgt die Vikarie des Marien-Magdalenen-Altars in der Pfarrkirche von Fulda einschließlich der zugehörigen jährlichen Zinsen, die vom Rat der Stadt Erfurt (Erphordiensis) aus der Kirche in Groß-Simmern (maiori Simmern) [entweder Zimmernsupra, Lkr. Gotha, oder Zimmern, Ortsteil von Bad Langensalza, Unstrut-Hainich-Kreis] gezahlt werden, nach dem Tod des Johann Ernst, Doktor der Theologie, an den Presbyter Martin Andreae. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Fulda.
Sequential number: 5365
Date: 1636 Februar 22
Abstract: Es wird bekundet, dass auf Anordnung des Vizerektors des Jesuitenkollegs in Fulda an Hans Eschenbrücker der Sulzhof auf zunächst drei Jahre verpachtet wird. Er soll den Hof am 22. Februar 1636 als Hofmann übernehmen. In 28 Punkten wird festgehalten wie der Hof mit Wäldern, Äckern und Gärten zu bewirtschaften ist, dass ihm Leinen für die Kleider seiner Familie zusteht, wie Ochsen, Schafe, Hühner und Schweine zu halten sind, welche Abgaben er wann zu leisten hat etc.
Sequential number: 5366
Date: 1636 April 3
Abstract: Notariatsinstrument selben Tages zur Bestätigung einer inserierten Urkunde von 1636 April 3, in der Gottfried (Godefrid) Hack, Generalvikar des Fürstabts von Fulda, anzeigt, daß Eberhard Sigler, ehemals Pfarrer in St. Johannesberg, Pleban in Haimbach (Hembach), die Vikarie der Stadtpfarrkirche St. Blasius zu Fulda innehat. Notariatsinstrument des Notars Christoph Ziegler.
Sequential number: 5367
Date: 1636 Juli 10
Abstract: Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda, belehnt Konrad von Breitenbach genannt Breitenstein für sich und seine Brüder Daniel und Konrad mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Saalmunster), Gütern in Ahl (Alba) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5368
Date: 1636 Juli 10
Abstract: Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda, belehnt Konrad von Breitenbach (Breidenbach) genannt Breitenstein (Breidenstein) mit dem Burghof und der Mühle in Salmünster (Salmunster), einem Gut hinter der Stadt, einer Wiese auf der Soderau (Soderawe) [Flurname], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenberg) [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5369
Date: 1636 Juli 10
Abstract: Konrad von Breitenbach (Breidenbach) genannt Breitenstein (Breidenstein) bestätigt die Belehnung mit dem Burghof und der Mühle in Salmünster (Salmunster), einem Gut hinter der Stadt, einer Wiese auf der Soderau (Soderauw) [Flurname], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenbergk) [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5370
Date: 1636 Juli 10
Abstract: Konrad von Breitenbach (Breidenbach) genannt Breitenstein (Breidenstein) bestätigt die Belehnung mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Saalmunster), Gütern in Ahl (Alba) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5371
Date: 1636 August 5
Abstract: Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda, präsentiert Cyriak Wiegand (Wigandi) aus Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] für die durch den Tod des Wendelin Roßbach, Pfarrer zu Hammelburg [Gem. im Lkr. Bad Kissingen], erledigte Domherrenstelle in Hünfeld [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda].
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data