Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 5911
Date: 1669 Dezember 06
Abstract: Adolf Ludwig von Völkershausen (Völckershausen) bestätigt für sich und für Friedrich Kaspar von Völkershausen die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Völckershausen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5912
Date: 1669 Dezember 06
Abstract: Konrad Otto von Boyneburg (Böineburg) und Jost Christoph von Ilten bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit der Wüstung Standorf (Standorff) [Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda], einem Hof in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Gut in Pferdsdorf (Pferdtszdorff) [Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5913
Date: 1669 Dezember 07
Abstract: Georg Lukas von Schleifras zu Reichlos (Schleiffrasz zum Reichlosz) bestätigt für Martin von und zu der Tann (von und zue der Thann) und Heinrich von der Tann (Thann) die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Neukirchen (Newenkirchen) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und einem Gut in Bingarten (Biengarten) [Wüstung, Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5914
Date: 1669 Dezember 16
Abstract: Hermann Siegmund von Peterswald (Peterswaldt) bestätigt für sich, für die Witwe des verstorbenen Reinhard Heinrich von Peterswald (Peterswaldt), Anna Maria Renate, geborene von Bertoldshofen (Bertolshoffen), und ihre namentlich genannten Kinder, und für weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einer Kemenate mit dem Vogteigericht und drei Gütern in Leibolz (Leyboltz), vier Gütern in Großentaft (Grossendaffta), zwei Gütern in Soisdorf (Soistorff) [alle Orte Ortsteile der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5915
Date: 1669 Dezember 30
Abstract: Es wird bekundet, dass Johann Dielsberger, Bürger zum Kothen, sein Haus an den Bürgermeister, den Rat und die Gemeinde der Stadt Fulda für 450 Gulden à 42 Böhmisch verkauft hat. Das Haus liegt beim Pfarrkirchhof zwischen dem zum Rathaus gehörigen wüsten Hausplatz und dem Haus von Johann Baptista Schmidt. Von der Kaufsumme sollen die Käufer dem Verkäufer zunächst 150 Gulden in bar geben. Für weitere 150 Gulden übernimmt die Stadt eine Schuld bei dem Stadtschreiber Markus Stendorff. Solange diese Schuld nicht abgelöst ist, sind an Stendorff jährlich auf Weihnachten 8 1/2 Gulden als Zinsen zu entrichten. Die restlichen 150 Gulden sind innerhalb der folgenden drei Jahre mit Abschlagszahlungen von 50 Gulden an Weihnachten an den Verkäufer zu begleichen. Das Haus bleibt bis zur völligen Ablösung als Unterpfand im Besitz des Verkäufers, der das Haus jedoch nicht weiterversetzen oder verpfänden darf. Der Verkäufer verpflichtet sich alle Mobilia außer einem Bett im Haus zu belassen.
Sequential number: 5916
Date: 1670 Januar 7
Abstract: Otto von Riedheim, Kapitular von Fulda und Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht Jakob Dietzel aus Wallings [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] im Amt Bieberstein [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] eine Wiese oberhalb Gotthards (Godertz) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], neben dem Ketteler Weg im Wolferts [Wüstung, Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] gelegen.
Sequential number: 5917
Date: 1670 März 14
Abstract: Valentin von Geyso zu Völkershausen (Völckershauszen) und Mansbach (Manszbach) bestätigt für sich, seine Neffen Johann Leopold und Valentin sowie seine namentlich genannten Nichte und Schwestern die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Mansbach (Manspach), Oberbreitzbach, Isleibs (Isenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5918
Date: 1670 März 14
Abstract: Valentin von Geyso (Geyszo) zu Völkershausen (Völckerszhauszen) und Mansbach (Mannsbach) bestätigt für sich, seine Neffen Johann Leopold und Valentin sowie seine namentlich genannten Nichte und Schwestern die Belehnung mit dem Dorf Wipperode (Wipperoth) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] und dem Dorf Völkershausen (Volckerszhausen) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5919
Date: 1670 März 31
Abstract: Adam Herbold Wolff von Gudenberg (Guttenberg) bestätigt für sich, Georg (Iörg) von und zu Buchenau (Buchenaw), Johann Adolf von Buchenau sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Völckerszhausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5920
Date: 1670 Juni 11/21
Abstract: Philipp Friedrich von Schlitz-Görtz verkauft dem Franz Caspar von Buchholz die ihm von dem Oberstleutnant Georg Sittich zu Görtz zedierten Zinsgefälle zu Müs. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 5921
Date: 1670 Juli 28
Abstract: Friedrich Hermann von Mauchenheim (Mauchenheimb) genannt Bechtolsheim (Bechtolsheimb) bestätigt für Johann Otto und Philipp Wilhelm von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grauell) die Belehnung mit den Görtzischen Gütern in Bad Brückenau (Bruckenaw) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5922
Date: 1670 Juli 28
Abstract: Friedrich Hermann von Mauchenheim (Mauchenheimb) genannt Bechtolsheim (Bechtolsheimb) bestätigt für Johann Otto und Philipp Wilhelm von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grauell) die Belehnung mit einem Burgsitz in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] mit allen Zubehörungen, Freiheiten und Rechten durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5923
Date: 1670 Juli 28
Abstract: Friedrich Hermann von Mauchenheim (Mauchenheimb) genannt Bechtolsheim (Bechtolszheimb) bestätigt für Johann Otto und Philipp Wilhelm von Dernbach (Dermbach) genannt Graul die Belehnung mit dem Schleidsberg (Schleitzbergk) bei Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5924
Date: 1670 Juli 28
Abstract: Friedrich Hermann von Mauchenheim (Mauchenheimb) genannt Bechtolsheim (Bechtolsheimb) bestätigt für Johann Otto und Philipp Wilhelm von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grawell) die Belehnung mit einem Burgsitz in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] mitsamt zwölf Ackern Land, nämlich einer Flur in Geisa und etlichen Wiesflecken in (Blumersroth), einem Krautgarten, der vormals ein Baumgarten gewesen war, an der Geisa [Nebenfluss der Ulster, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5925
Date: 1670 Juli 28
Abstract: Friedrich Hermann von Mauchenheim (Mauchenheimb) genannt Bechtolsheim (Bechtolszheimb) bestätigt für Johann Otto und Philipp Wilhelm von Dernbach (Dermbach) genannt Graul die Belehnung mit vier halben Rodwiesen und einem Gut in Gotthards (?) (Gottermans) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], eineinhalb Gütern in Kranlucken (Gralucken) [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.], zwei Gütern zum (Reussesz) bei Bremen [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5926
Date: 1670 Juli 29
Abstract: Johann Michael von Hochstetten, Dechant von Fulda und Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Sebastian Göllner aus Leibolz [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] einen Hof daselbst.
Sequential number: 5927
Date: 1670 August 10
Abstract: Wilhelm Rudolf von Ebersberg gen. von Weyhers zu Gersfeld und Haselbach, bekundet, dass ihm sein Untertan und Patenkind Wilhelm Rudolf Krug, Sohn des verstorbenen Philipp Krug, mitgeteilt hat, dass er sich, um sich besser um seinen Lebensunterhalt zu kümmern ("umb Besserung und bequemlicher underhaltung seiner Nahrung willen"), sich an einem anderen Ort niederlassen wolle. Er hat darum die schriftliche Bekundung seiner ehelichen Geburt und eines Leumundzeugnisses über seinen Lebenswandel gebeten. Der Aussteller gewährt ihm die Bitte und bestätigt seine eheliche Herkunft, dass er als Pate bei der Taufe des Wilhelm Rudolf Krug zugegegen war und dieser auch sonst ein gottgefälliges Leben geführt habe. Er sei nicht in Leibeigenschaft geboren und könne sich daher frei niederlassen wo er wolle.
Sequential number: 5928
Date: 1670 Oktober 06
Abstract: Adam Melchior von Reckrod (Reckrodt) bestätigt für sich und seinen Bruder Heinrich Wilhelm und Philipp Hannibal von Buttlar (Bottlar) bestätigt für seinen Vetter Hans Kaspar die Belehnung mit Gütern in Urnshausen (Ernsthausen) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach (Dernbach) [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Niedernalba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5929
Date: 1670 Oktober 06
Abstract: Adam Melchior von Reckrod (Reckrodt) bestätigt für sich und seinen Bruder Heinrich Wilhelm und Philipp Hannibal von Buttlar (Bottlar) bestätigt für Hans Kaspar von Buttlar (Bottlar) die Belehnung mit dem Dorf Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mit Zugehörungen sowie drei Huben Land durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5930
Date: 1670 November 13
Abstract: Wilhelm [VII.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ludwig [VI.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Friedrich [II.] Landgraf von Hessen[-Homburg] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Renda (Renten) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Nesselrieden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichardt) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5931
Date: 1670 November 13
Abstract: Wilhelm [VII.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ludwig [VI.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Friedrich [II.] Landgraf von Hessen[-Homburg] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5932
Date: 1670 November 13
Abstract: Wilhelm [VII.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ludwig [VI.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Friedrich [II.] Landgraf von Hessen[-Homburg] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Maszenheimb) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberhein) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5933
Date: 1670 November 13
Abstract: Wilhelm [VII.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ludwig [VI.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Friedrich [II.] Landgraf von Hessen[-Homburg] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5934
Date: 1670 November 22
Abstract: Johann Hartmann und Franz Rudolf von Rosenbach bestätigen die Belehnung mit ihrem Teil an Gütern in Schackau (Schackawischen güthern), Kleinsassen (Saszen), Gerharts (Gerhardts) [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5935
Date: 1670 Dezember 28
Abstract: Frater Christoph von Guttenberg aus Bamberg legt Profess ab.
Sequential number: 5936
Date: 1671 April 20
Abstract: Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda, bekundet, dass er Peter Adolf, Vorsteher des Hospitals St. Leonhard in Fulda und allen seinen Nachfolgern die Belehnung mit zwei Gütern zu Wünschenhasel, zwei Gaden zu Kirchhasel am Kirchhof gelegen, einem Gut zu Istergiesel sowie einer Wiese daselbst mit allen Zugehörungen erneuert hat. Die Güter in Wünschenhasel und Kirchhasel wurden von Bonifatius von Borsch (Borsa), das Gut in Giesel von Friedrich von Borsch und seiner Frau Katharina an das Hospital verkauft. Die Belehnung erfolgt in der gleichen Weise, wie sie durch Abt Reinhard [von Weilnau 1462 Juli 4] und Abt Hermann [von Buchenau 1440-1449] vorgenommen wurde. Ebenso wird die Belehnung mit fünf Gütern in Ober-/Mittelrode gemäß einer Urkunde von Assumptionis Mariä [21.8.] 1557 erneuert.
Sequential number: 5937
Date: 1671 Mai 08
Abstract: Heinrich Philipp von Nagel zu Ettlingen bestätigt für sich und seine Ehefrau Klara Elisabeth Nagel, geborene von Buchenau (Buchenaw), die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses (Biszsesz) bei Echzell [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und mit Ackerland daselbst durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5938
Date: 1671 Mai 27
Abstract: Johann Friedrich von und zu Mansbach bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen mit seinen Zugehörungen und dem Haus Poppenhausen [Gem. im Landkr. Fulda] durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5939
Date: 1671 Juni 18
Abstract: Friedrich Albrecht von Creuzburg zu Berka und Georg Friedrich Treusch von Buttlar bestätigen für sich, Friedrich Georg Treusch von Buttlar und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach [Gem. im Vogelsbergkrs.], einem Freihof an der Kirchhofsmauer und einer Freipforte in Maar (Mahra) [Stadtteil der Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.], Vogtrechten über verschiedene Huben, einer Kemenate in Geismar (Geysmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5940
Date: 1671 Juni 30
Abstract: Johann Walter bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate und einer Behausung mit einem Vorwerk und Zugehörungen in Altenburschla [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.], einem Teil des Holzes in Milnrode (Milnroth) [Wüstung bei Motzfeld, Gem. Friedewald, Landkr. Hersfeld-Rotenburg (?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5941
Date: 1671 Juli 20 / 10
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt (Franckfurt) bevollmächtigen Heinrich Wilhelm Kellner und Daniel zum Jungen, ihr fuldisches Lehen, nämlich die Burg Bonames (Bonamesz) [Gem. Frankfurt am Main], stellvertretend für sie bei [Bernhard Gustav Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data