Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 511
Date: 1357 September 03
Abstract: Hans Bernke bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Wildeck (Wiltecke) [Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 60 Pfund Hellern sowie mit 100 Pfund Hellern Entschädigung, durch Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, die bis zur Ablöse als jährliche Rente von 16 Pfund Hellern aus der Bede in Hünfeld (Hunefelt) [Gem. im Lkr. Fulda] ausgezahlt werden. Weitere Verfügungen. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 512
Date: 1357 Dezember 09
Abstract: Heinrich von Mörle genannt Beheim (Morll Beheme genant) bestätigt die Belehnung mit dem neugebauten Schloss Ürzell (hus Urzil) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] durch den Abt und das Stift Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 513
Date: 1357 Dezember 19
Abstract: Ulrich Gast von Belsheim (Belsheym) bestätigt für seine Ehefrau Anna geborene Kacheler und deren Schwester Else die Belehnung mit einer freien Hube im Dorf und Feld von Deiningen (Tiningen) [Gem. im Lkr. Donau-Ries] durch Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 514
Date: 1358 Januar 12
Abstract: Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, gestattet dem Dekan und Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld die Vergrößerung der Pfründe des Altars St. Peter in ihrer Kirche daselbst durch einen Hof in Hünfeld, der neben dem Hof des Berthold Küpper gelegen ist.
Sequential number: 515
Date: 1358 März 4
Abstract: Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, bestätigt, dass Graslog [von Dieburg], Propst von Höchst (Haest) [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.] und Kapitular zu Fulda, in der dortigen Stiftskirche einen Altar zu Ehren der Maria und des St. Benedikt gestiftet und dotiert hat.
Sequential number: 516
Date: 1358 März 6
Abstract: Petze, Witwe des Dietrich Guttel, und ihre Söhne Heinrich (Hencze) und Konrad (Cuncze) verkaufen Matthias von Malkes, Spittler zu Fulda und Kaplan des Altars Marie Magdalene, Ländereien im Dorf (Wainhutten) bei der Zundernhart.
Sequential number: 517
Date: 1358 März 10
Abstract: Die Brüder Wilhelm, Giso und Simon von Bimbach verkaufen zusammen mit ihren Neffen Heinz und Hans, Söhne des verstorbenen Konrad von Bimbach, ihre Besitzungen bei Schönstadt an Wigand von Bimbach, Pfarrer zu Bornheim (Burnheim). Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 518
Date: 1358 April 28
Abstract: Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, überweist auf Bitten Konrads von Horas, Altarist des Marienaltars zu Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], diesem Altar die von ihm zu Lehen gehende Vogtei über eine Hube bei Queck [Stadtteil der Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.], die Heinrich Medeler innehat, nebst den darauf haftenden Abgaben, welche Vogtei der genannte Altarist von Rudewic von Schlitz, Mönch in Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], gekauft hat.
Sequential number: 519
Date: 1358 Juni 03
Abstract: Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, verleiht an Heinrich von Haselstein (Husilstam), Propst von Neuenberg und Kämmerer des Klosters Fulda, das Recht in der Kapelle des Hl. Alexander in der Alten Burg von Fulda einen Kaplan zu präsentieren. Es folgen weitere Absprachen. Ankündigung des Siegels Abt Heinrichs. Ankündigung des Siegels Propst Heinrichs.
Sequential number: 520
Date: 1358 Juni 6
Abstract: Simon von der Tann bekundet mit seiner Frau <…>, dass sie mit Wissen und Einverständnis von Simons Brüdern Heinrich und Friedrich (Frycze) ihr Haus in der Stadt Bischofsheim mit allen Rechten und Nutzen an Friedrich (Friczen) von Ebersberg (Ebirsperg) und alle seine Erben für 200 Pfund, die ganz bezahlt worden sind, verkauft haben. Friedrich von Ebersberg soll den Hof ewiglich und erblich in dem Maße besitzen, wie ihn Simon von der Tann besessen hat.
Sequential number: 521
Date: 1358 Juni 11
Abstract: Ritter Wilhelm von Bimbach und seine Frau Else verkaufen mit Zustimmung von Hans und Heinrich von Bimbach an Heinrich von der Tann und seine Frau Jutta den Hof zu Neuswarts, den Eckhard Schäfer unterhält, und die Hufe zu Habel, die Berbe Swenken unterhält. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 522
Date: 1358 Juli 18
Abstract: Apel Stiyer erklärt, dass er Heinrich von Nesselröden (Nezzilridin) Güter in Schnellmannshausen (Snalmanshusen) [Ortsteil von der Gem. Treffurt, Wartburgkrs.], Ifta (Ifede) [Gem. im Wartburgkrs.], Pferdsdorf (Pferdistorf) und Spichra (Spychere) [beide Orte Ortsteile der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.], die er bisher von Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, zu Lehen trug, verkauft hat, sagt dem Abt alle Rechte daran auf und bittet ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Sequential number: 523
Date: 1358 Juli 23
Abstract: Konrad [von Bellersheim], Propst, Friedrich, Küster, und der Konvent von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bestätigen, dass Wigand Lieberich den vierten Teil der halben Hube bei Queck [Stadtteil der Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.], die Heinrich Medeler unterhat, dem Marienaltar verkauft hat für eine Summe, die Konrad von Horas gezahlt wurde.
Sequential number: 524
Date: 1358 Juli 25
Abstract: Markulf von Hattstein (Hatzsteyn) und seine Ehefrau Conzel bestätigen ihre Verpflichtung als Burgmannen für acht Jahre auf der Burg Bingenheim (Byngenheym) und die Ausstattung mit einem Burglehen von Rechten in Petterweil (Petternwile) [Stadtteil der Gem. Karben, Wetteraukrs.] durch [Heinrich von Kranlucken], Abt von Fulda. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 525
Date: 1358 November 22
Abstract: Der Notar Wigand Greve transsumiert auf Veranlassung des Priesters Heinrich Pernzepopil und des Klosters Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] eine Urkunde vom 4. März 1358 (1358 in dominica Oculi mei), in welcher Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, mit Zustimmung des Dechanten Dietrich, des Kellners Hertnid und des Konvents von Fulda bestätigt, dass Graslog [von Dieburg], Propst von Höchst (Haeste) [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], den Benediktsaltar (St. Benedicti) in der unteren Krypta, auf dem die Mönche von Michaelsberg Messe lesen sollen, mit Einkünften ausgestattet hat, namentlich mit Kornrenten aus Gütern in Niesig (?) (Nuseze) [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], die er von den Brüdern Johann und Rudolf Grans, Knappen, gekauft hat, mit Renten aus einem Haus in Fulda beim Samstagsmarkt, das Hermann Latfuz bewohnt, aus einem Haus hinter dem Stift Fulda, die er von dem Priester Heinrich Pernzepopil und von Ulrich Buchenberg gekauft hat, und aus Gärten unterhalb der Weinberge, die der verstorbene Konrad Gebur innehatte.
Sequential number: 526
Date: 1359 April 13
Abstract: Friedrich, Küster, und der Konvent von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bestätigen, dass sie Heinrich von dem Gunthere, Kellner des Herrn von Leimbach, jährlich 21 Schilling geben müssen, die er von Wigand Herdan, Konventual zu Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], gekauft hat, von dem Haus und Garten in Fulda an der Wahenbach, das Johann Waldschmidt (Waltsmid) vom Kloster zu Erbe hat.
Sequential number: 527
Date: 1359 April 23
Abstract: Dietmar von Lupnitz (Lupincze) erklärt, dass er Berthold Fleming (Flemynge) Einkünfte in (Hoinrod), die er bisher von Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, zu Lehen trug, verkauft hat, sagt dem Abt alle Rechte daran auf und bittet ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Sequential number: 528
Date: 1359 Oktober 07
Abstract: Heinrich von Isenburg (Isinburg) zu Büdingen (Budingen) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Bingenheim (Binginheym) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 200 Gulden durch Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, für die er dem Abt mit Einverständnis seiner Ehefrau Adelheid und seines Sohns Johann das Dorf Bisses (?) (Binczinsassz) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] mit allen Zubehörungen zu Lehen aufträgt [Lehenauftrag]. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 529
Date: 1359 Oktober 16
Abstract: Dietrich von Bimbach (Byenbach), Propst des Klosters Fulda (probist uff sente petirsberge by Fulde), überlässt seinen Brüdern Wilhelm, Giso und Simon sowie ihren Neffen Heinz und Hans den halben Teil der Güter zu Schönstedt. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 530
Date: 1359 Dezember 21
Abstract: Giso von Bimbach, seine Frau Lene und sein Bruder Simon verkaufen einen Hof zu Bimbach und einen 'zum Dretz' an Eckhard von Bimbach, seine Frau Agnes und seine Tochter Adelheid. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 531
Date: 1360 August 19
Abstract: Dietrich von Buttlar verkauft an Simon von der Tann eine Wiese bei der langen Wiese. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 532
Date: 1360 September 12
Abstract: Heinrich von Heldenburg verkauft mit Zustimmung seiner Schwäger Heinrich Muzzig und Johann Pflug und mit Genehmigung des Wilhelm von Bimbach (Bienbach) als Lehnsherren an Heinrich Morgenrot die fuldischen Lehen zu Nieder-Bimbach und Linden und die Wüstung Neuendorf.
Sequential number: 533
Date: 1360 Oktober 10
Abstract: Heinrich [von Kranlucken], Abt, Dekan Dietrich und der Konvent zu Fulda verkaufen an Heinrich von der Tann, Amtmann zu Lichtenberg, und seine Frau Jutta Landstücke zu Wolfershausen und Gerthausen (Thüringen, Lk Schmalkalden-Meiningen).
Sequential number: 534
Date: 1360 Oktober 23
Abstract: Kunemund Scherff bestätigt die Belehnung mit vier Huben in Scherbda (Vorderscherbde) [Stadtteil der Gem. Creuzburg, Wartburgkrs.] durch [Heinrich von Kranlucken], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 535
Date: 1360 November 12
Abstract: Dietrich, Dechant und der Konvent von Fulda verkaufen Nikolaus von Malkes, Pfarrer zu Bettingen [Ortsteil der Gem. Wertheim, Main-Tauber-Krs.?], ihren Hof und Wingert im Dorf (Lyna).
Sequential number: 536
Date: 1360 November 29
Abstract: Wilhelm von Bimbach (Bienbach) genehmigt als Lehnsherr den Verkauf der fuldischen Lehen zu Nieder-Bimbach und Linden und der Wüstung Neuendorf an an Heinrich Morgenrot.
Sequential number: 537
Date: 1360 Dezember 04
Abstract: Berthold (Berlt) von Buchenau (Buchenouwe) genannt von Dryfort (Drifort) bestätigt die Besserung seines Burglehens zu Fürsteneck (Furstenecke) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], welches aus sechs Pfund Hellern jährlicher Rente aus der Bede in Hünfeld (Hunefelt) [Gem. im Lkr. Fulda] besteht, um fünf Pfund Heller jährlicher Rente aus derselben Bede mit Ablösevorbehalt durch Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 538
Date: 1361 Januar 24
Abstract: Dietrich, Dechant, und der Konvent von Fulda verschreiben Dietrich [von Neuenstein], Propst, und dem Konvent von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] 30 Gulden jährlich aus den 200 Pfund Heller Gült, die dem Stift Fulda von der Stadt Fulda jährlich zustehen, anstatt der 30 Gulden, die die Genannten für das Stift Fulda dem Meister Johann Herzog, Bürger von Worms, auf den Zehnten in (Tolensheim) und Dienheim (Dynheim) [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] verschrieben haben für 300 Gulden, die der genannte Meister für Deckung der Türme und des Münsters in Fulda verdient hat.
Sequential number: 539
Date: 1361 Januar 25
Abstract: Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, bestätigt den Verkauf auf Wiederkauf eines Hofs im Dorf Bremen [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Wilhelm von Bimbach (Byenbach) und seine Ehefrau Else an Apel von Reckrod (Reckrode) und seine Ehefrau Katharina, die Aufsage des Lehens durch den bisherigen Lehnsnehmer [Lehenaufsage] und die Belehnung der Käufer mit demselben. Außerdem führt der Abt die Bedingungen für den Wiederkauf und weitere Bestimmungen aus und erklärt, dass alle fuldischen Rechte an den Lehenstücken davon unberührt bleiben. Siegelankündigung. Wilhelm von Bimbach und seine Ehefrau Else bestätigen ebenfalls den Verkauf und versichern, sich an alle vertraglichen Vereinbarungen zu halten. Siegelankündigung.
Sequential number: 540
Date: 1361 Februar 22
Abstract: Johann Hanstozel, Priester und Provisor des neuen Hospitals der Stadt Fulda, bestätigt, dass ihm Heinrich Kunemunt und Heinrich Pernczpopul, Kapläne der Altäre der Paulskapelle, ein Haus [in Fulda] vor dem Kohlhauser Tor vermietet haben.
Sequential number: 541
Date: 1361 März 03
Abstract: Jost Zippur (Czippur) bestätigt die Besserung seines Burglehens zu Burg Stolzenberg (Stolczinberg) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] um 15 Pfund Heller, durch Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, für die er bis zur Ablöse alle Rechte und Einkünfte auf dem Hof (Grundeln) nutzen darf. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data