Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 7681
Date: 1763 Januar 8
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof von Fulda, bekennt, daß er nach Ableben des Dechanten des Kollegiatstiftes der hll. Bonifatius und Blasius in Fulda, Dr. [Johann] Hohmann, den neuen Dechanten Georg Ignaz (Ignatz) Simon und das gesamte Kapitel des genannten Stifts mit einem Gut zu Langenbieber, dem Malckesgut (ein Güthgen zu Langen Biebra gelegen, das Malckes Guth), welches das Stift von Christoph von Jossa (Joss) erworben hat, belehnt hat.
Sequential number: 7682
Date: 1763 Januar 8
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof von Fulda, bekennt, daß er nach Ableben des Dechanten des Kollegiatstiftes der hll. Bonifatius und Blasius in Fulda, Dr. [Johann] Hohmann, den neuen Dechanten Georg Ignaz (Ignatz) Simon und das gesamte Kapitel des genannten Stifts mit zwei Gütern in Stendorf, die vorher Joachim Sauerbier besessen hat, und mit einem Zins von 3 Gulden zu 44 Behmisch von der Wassermühle (Waßer Mühl), die früher von Bernhard (Bernhardt) Reinhard von Buchenau an Adam Wiegand, später von Johann Martin Wiegand und Johann Hubert Gerlach an das Kollegiatstift in Fulda verkauft wurde, belehnt hat.
Sequential number: 7683
Date: 1763 Januar 08
Abstract: Georg Ignaz Simon, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Gut in Langenbieber (Langenbiebra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] mit allen seinen Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7684
Date: 1763 Januar 08
Abstract: Georg Ignaz Simon, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit Einkünften und Rechten in den im Einzelnen aufgeführten Orten der Ämter Bieberstein [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Haselstein (Haszelstein) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], Mackenzell [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] und Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7685
Date: 1763 Januar 08
Abstract: Georg Ignaz Simon, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Freigut in Stendorf (Stendorff) [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] samt Zinsen und allen Zubehörungen sowie mit Einkünften aus der Wassermühle [in Hünfeld] [Gem. im Lkr. Fulda] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7686
Date: 1763 Januar 08
Abstract: Georg Ignaz Simon, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Hof in Großenbach (Groszenbach) [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] mit allen seinen Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7687
Date: 1763 Januar 15
Abstract: Konstantin Philipp von und zu Hattstein bestätigt für sich, Klara Elisabetha von Hattstein, Maria Philippina von Münster geborene von Hattstein und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7688
Date: 1763 April 7
Abstract: Es wird bekundet, dass Kaspar Wehner von Sieblos (Silos) an Hartmann Ebert von Abtsroda (Abbtsroth) eine baufällige Hütte "auf dem Abbtrod" gelegen, mitsamt Anteilen an Äckern in der Abtsröder Gemarkung, für 700 Gulden verkauft hat. 500 Gulden sind bis zum nächsten Pfingstfest zu bezahlen, die Restsumme in jährlichen Raten à 50 Gulden.
Sequential number: 7689
Date: 1763 April 7
Abstract: Es wird bekundet, dass Kaspar Wehner von Sieblos (Silos) an Hartmann Ebert von Abtsroda (Abbtsroth) eine baufällige Hütte "auf dem Abbtrod" gelegen, mitsamt Anteilen an Äckern in der Abtsröder Gemarkung, für 700 Gulden verkauft hat. 500 Gulden sind bis zum nächsten Pfingstfest zu bezahlen, die Restsumme in jährlichen Raten à 50 Gulden.
Sequential number: 7690
Date: 1763 Mai 1
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, bekundet, dass er Amand, Freiherr von Ebersberg gen. von Weyhers und Leyhen zum Kammerjunker und adligen Hofrat ernannt hat.
Sequential number: 7691
Date: 1763 Mai 08
Abstract: Georg Philipp von Nordeck (Nordecken) zur Rabenau bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7692
Date: 1763 August 27
Abstract: Friedrich Christoph Graf von Degenfeld-Schonburg (Schönburg) bestätigt die Belehnung mit den Rechten, die er an fünf Höfen und Gütern in Vollmerz (Vollmartz) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] hat, durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7693
Date: 1763 November 05
Abstract: Friedrich Amand von Dernbach bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen [Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mitsamt dem Eichwald (Eich-Waldt), dem Kaspars Wäldchen (Caspars Wäldgen) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7694
Date: 1763 Dezember 17
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Johann Friedrich Lahrmann mit einem Sechstel der roten Maierei in Altenburschla [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.]. Siegelankündigung.
Sequential number: 7695
Date: 1763 Dezember 17
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Johann Friedrich Lahrmann mit Ländereien in Allendorf [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.]. Siegelankündigung.
Sequential number: 7696
Date: 1764 Januar 19
Abstract: Papst Klemens XIII. dankt Heinrich [von Bibra], Fürstbischof von Fulda, für seine Neujahrs- und Genesungswünsche anläßlich seiner Krankheit.
Sequential number: 7697
Date: 1764 März 29
Abstract: Karl August von Boyneburg genannt von Hohenstein bestätigt für sich und seinen Vetter Johann Karl Dietrich von Boyneburg genannt von Hohenstein zu Reichensachsen (Reichensachßen) [Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] die Belehnung mit der großen Hube in Tudenhausen (Dautenhaußen) [Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Krs.], genannt Freirittergut, durch Karl von Fechenbach, Dechant von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7698
Date: 1764 März 31
Abstract: Karl August von Boyneburg (Boineburg) genannt von Hohenstein bestätigt für sich und seinen Bruder Dietrich Philipp die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Cappel) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal, Heigenhausen (Heighenhausen) und Niederfriemen (Niederfreymann) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Niedergräneborn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7699
Date: 1764 August 04
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Johann Hartmann Ludwig von Trott für sich und seine namentlich genannten Mitbelehnten mit dem Teich-Winkel (Teichwinckel), dem Abt-Berg (Abtsberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teisengrüben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen. Siegelankündigung
Sequential number: 7700
Date: 1764 November 10
Abstract: Sebastian Gerhard und seine Frau Margaretha bekunden, dass ihnen das Heilig-Geist-Hospital in Fulda 100 Gulden geliehen hat. Sie quittieren den Erhalt der Summe. Als Hypothek setzen sie ihr Haus am Buttermarkt (Samstagmarkt) ein, das zwischen dem Haus des Andreas Bott und dem des Schuhmachers Volpert liegt.
Sequential number: 7701
Date: 1765 Februar 07
Abstract: Johann Daniel von und zu Mansbach bestätigt für sich, Erhard Johann Friedrich, Karl Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle von und zu Mansbach, die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach sowie Oberbreitzbach (Oberbreitsbach), Isleibs (Istenleibs) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7702
Date: 1765 Juni 5
Abstract: Frater Odo Staab aus Mainz legt in Gegenwart von Abt Heinrich [von Bibra] sowie den Patres und Fratres des Benediktinerklosters Fulda sein Mönchsgelübde ab.
Sequential number: 7703
Date: 1765 Juni 22
Abstract: Der Bürger und Lohgerbermeister Johann Melchior Nenzel und seine Frau Catharina Margaretha vermachen dem Heilig-Geist-Hospital in Fulda testamentarisch zum "heyl und trost" ihrer Seelen 400 Gulden, die ihnen von diversen Schuldnern noch ausstehen.
Sequential number: 7704
Date: 1765 August 08
Abstract: Johann Friedrich und Christian Günther Fürsten zu Schwarzburg und Grafen zu Hohnstein bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Verwandte die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmanshauszen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7705
Date: 1765 August 27
Abstract: Luise Burggräfin von Kirchberg Gräfin von Sayn-Wittgenstein zu Farnroda (Fahrnroda), geborene Wildgräfin zu Dhaun und Kyrburg Rheingräfin zu Stein und Gräfin zu Salm und Johann August Burggraf von Kirchberg Graf von Sayn-Wittgenstein zu Farnroda bestätigen für sich und ihren Sohn bzw. Vettern Wilhelm Georg und Christian Albrecht Burggraf von Kirchberg Graf von Sayn-Wittgenstein zu Farnroda bestätigt für sich die Belehnung mit dem Hof genannt die Burbach [Ortsteil der Gem. Wutha-Farnroda, Wartburgkrs.] am Hörselberg (Hierselberg) [Teil der Hörselberge, Höhenzug nahe Eisenach, Wartburgkrs.] samt allen Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7706
Date: 1765 August 29
Abstract: Karls Fürst von Nassau (Naszau), Graf von Saarbrücken und Saarwerden bestätigt für sich und seinen Bruder Wilhelm Heinrich sowie Karl Fürst von Nassau (Naszau) Weilburg die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7707
Date: 1765 August 31
Abstract: Johann Christian Götz (Goetze) bestätigt für sich, Georg Christian Gehrung, Johann Christian Klinkerfuß (Klinckerfus) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit vier Acker Land vor dem Hegeberg (Heerberge), dreieinhalb Acker unter dem Seerain (Seelrhein), zwei Acker auf dem Hirseberg/Hirschberg (Hirschenberge) und anderthalb Acker bei dem Kleinen Hain [alle Orte Flurnamen bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.], die früher Burkhard Ruland innegehabt hatte, durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7708
Date: 1765 August 31
Abstract: Heinrich [von Bibra], Abt von Fulda, belehnt Johann Christian Götz (Goetz) und seine Konsorten mit vier Acker Land vor dem Hegeberg (Heerberge), dreieinhalb Acker unter dem Seerain (Seelrhein), zwei Acker auf dem Hirseberg/Hirschberg (Hirschenberge) und anderthalb Acker bei dem Kleinen Hain (Kleinen Hayn) [alle Orte Flurnamen bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.], die früher Burkhard Ruland innegehabt hatte. Siegelankündigung.
Sequential number: 7709
Date: 1765 Dezember 30
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Franz Karl von Breidbach (Breidenbach) mit im Einzelnen aufgeführten Gütern in Praunheim [Stadtteil der Stadt Frankfurt am Main] und Eschersheim [Stadtteil der Stadt Frankfurt am Main]. Siegelankündigung.
Sequential number: 7710
Date: 1766
Abstract: Die Löbliche Bruderschaft der Allerheiligsten Jungfrau und Mutter Gottes Maria Reinigung gewährt ihrem Mitbruder, dem Junggesellen Georg Ignatz Knips in das Jesuitenkolleg in Fulda einzutreten. Die Erlaubnis wurde erteilt durch den Präfekten Vincent Johannes Höck und den Sekrätär Bernard Joseph Romeis.
Sequential number: 7711
Date: 1766 Januar 7, Rom
Abstract: Papst Klemens XIII. dankt Heinrich [von Bibra], Fürstbischof von Fulda, für die Neujahrswünsche.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data