Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 4771
Date: 1614 Juli 10
Abstract: Albrecht Graf von Hanau-Münzenberg[-Schwarzenfels] (Hanauw, Mintzenbergk) bestätigt für sich, Philipp Moritz Graf von Hanau-Münzenberg und dessen namentlich genannte Brüder sowie Johann (Hans) Reinhard [I.] Graf von Hanau[-Lichtenberg] die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinauw an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Treysza) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Mintzenbergk) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4772
Date: 1614 Juli 10
Abstract: Philipp von Schwalbach, fürstlich fuldischer Rat, Obermaschall und Oberschultheiß, fordert im Namen von Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, die Gemeinschaft der Juden in Fulda, die kürzlich zwei Beete Kräutergarten bei der jüdischen Begräbnisstätte von der Witwe Sybille Horn gekauft hat, auf einen öffentlichen Weg durch die Gärten anzlegen.
Sequential number: 4773
Date: 1614 Juli 13
Abstract: Georg von Hatzfeld, Dechant und Kellerherr von Fulda, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Holzkirchen [Gem. Holzkirchen, Gem. Würzburg] und Rohr (Rohra) [Gem. Rohr, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], Dechant Johann Scheffer und der Konvent von Neuenberg leihen Dr. Leonhard Agricola, Kanzler von Fulda, ein Gut in Neuenberg [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 4774
Date: 1614 Juli 21
Abstract: Fulda. - Johann Friedrich [zu Schwalbach], Abt zu Fulda, belehnt den Georg Friedrich von der Tann zu Ketten mit seinem Teil am Schloss Weyhers, dem Ebersberg und dem Gericht auf der Haardt, wie sie nach dem Tod der Kunigunde von Merlau auf ihn gekommen sind. Es folgen nähere Bestimmungen
Sequential number: 4775
Date: 1614 Juli 21
Abstract: Fulda. - Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt zu Fulda, belehnt den Georg Friedrich von der Tann zu Ketten mit dem dritten Teil des Dorfes Schmalnau, mit Gütern zu Hettenhausen, Wiesen zu Schneeberg, Almers in der Gichenbach und verschiedener Gehölzen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 4776
Date: 1614 August 04
Abstract: Otto Heinrich von und zu Mansbach (Manszbach) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Landkr. Fulda] mit seinen Zugehörungen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4777
Date: 1614 August 04
Abstract: Friedrich, Georg Daniel und Otto Heinrich von und zu Mansbach (Manspach) bestätigen die Belehnung mit dem Schloss Mansbach (Manspach) sowie Oberbreitzbach (Obernbreitsbach), Isleibs (Isenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4778
Date: 1614 August 15
Abstract: Johann Mihm, Dekan, und das ganze Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld bekunden, dass sie Kaspar Herr (Herrhe ?), seiner Frau Barbara und beider Erben mit einem Haus in Hünfeld erblich belehnt haben. Das Haus kam erblich nach dem Tod von Kaspars Mutter Elisabeth auf sie. Als Erbzinsen sind jährlich auf Michaelis [29.9.] 2 Schock Geld und <...> zu entrichten.
Sequential number: 4779
Date: 1614 August 24
Abstract: Peter Ernst von und zu der Fels (Feltz), Siechenmeister, Küster und Hofkämmerer von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] und Höchst [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], und der Konvent von Petersberg verleihen Hans Lintz den Haneberger Hof in Margretenhaun [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], den früher Apollo von Vilbel, Propst von Petersberg, innegehabt hat.
Sequential number: 4780
Date: 1614 August 24
Abstract: Peter Ernst von und zu der Fels (Feltz), Siechenmeister, Küster und Hofkämmerer von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] und Höchst [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], und der Konvent von Petersberg verleihen Markus Weissmüller (Marx Weißmöller) einen Acker am Armenhof [Ortsteil der Gem. Dipperz, Lkr. Fulda].
Sequential number: 4781
Date: 1614 August 24
Abstract: Peter Ernst von und zu der Fels (Feltz), Siechenmeister, Küster und Hofkämmerer von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] und Höchst [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], und der Konvent von Petersberg verleihen Nikolaus (Klaus) Scheffer den Hof in Petersberg (zum Brauhaus) gemäß dem an Anton Hartung 1586 gegebenen Lehnbrief, den Nikolaus durch seine Frau Barbara an sich gebracht, nebst Zubehör und einer Hofstatt, die Wigand Hartung neu gebaut hat.
Sequential number: 4782
Date: 1614 September 09
Abstract: Georg Christoph von und zu Buchenau (Buchenaw), Johann Georg Schenck zu Schweinsberg (Schweinszpergk), Volpert Riedesel zu Eisenbach und Eitel von Berlepsch bestätigen für sich, ihre namentlich genannten Ehefrauen, alle geborene von Dörnberg (Doringburgk), und Klara Anna von Cramm (Cram) geborene von Dörnberg die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses (Bieses) [Ortsteil von Echzell] bei Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4783
Date: 1614 September 12
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda und Verwalter der Propstei Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Nikolaus (Clas) Jakob aus Harmerz [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] den halben Teil der Gobelers-Wiese.
Sequential number: 4784
Date: 1614 November 10
Abstract: Ludwig von Dörnberg (Döringbergk) zu Herzberg (Hirtzbergk) bestätigt für sich und seinen Bruder Burkhard die Belehnung mit zehn Gulden Manngeld sowie dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen (Hauszen) [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula (Ober Aula) [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4785
Date: 1614 Dezember 21
Abstract: Eberhard Hermann Schutzbar genannt Milchling, Konventuale und Spitalherr des Klosters Fulda und Propst von Thulba, verleiht an Valentin Wiegand in Kirchhasel [heute: Stadtteil von Hünfeld, Lkr. Fulda] und dessen Ehefrau Anna in erblicher Form gegen genannte Geld- und Naturalzinsen zwei Güter samt Zubehör, das eine gelegen in Kirchhasel, das andere gelegen in Ruhldorf (Rudeldorff) [Wüstung bei Kirchhasel], die dieser zuvor geerbt hatte. Es folgen Absprachen über Verkauf und Verpfändung. Ankündigung des Spitalsiegels.
Sequential number: 4786
Date: 1615 Januar 6
Abstract: Andreas Kump, Bürger und Metzger zu Fulda, und seine Frau Elsa bekunden für sich und ihre Erben, dass sie an Melchior Pfoch und Eberhard Zülgens, Bürger und Vorsteher des Heilig-Geist Hospitals in Fulda, einen jährlichen Zins von 20 Gulden für 40 Gulden à 42 Gnacken verkauft haben. Die Kaufsumme wurde gänzlich bezahlt. Der Zins ist jährlich fällig auf den Dreikönigstag [6.1.] aus ihrem Haus in der Petersgasse zwischen dem Haus des Lukas Rothen und dem Judenpförtlein. Die Verkäufer oder ihre Nachkommen können den Zins jeder Zeit wieder für die gezahlte Summe zurückkaufen. Der Wiederkauf muss jedoch ein Vierteljahr vorher angezeigt werden. Die Verkäufer versichern, dass sie das belastete Haus nicht versetzen oder verpfänden werden und dass sie es ohne Wissen und Zustimmung der Vorsteher des Hospitals nicht weiter beleihen werden. Da das Haus Bürgergut ist erteilt der Unterschultheiß der Stadt Fulda, Burkhard Stumpf, seine Zustimmung und siegelt auf Bitten der Aussteller mit seinem Amtssiegel.
Sequential number: 4787
Date: 1615 Februar 19
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, belehnt Peter Fröhlich (Frölich), seine Ehefrau Margarete, Hans Ebert und weitere namentlich genannte Personen mit einem Viertel der Wüstung Nüchters [Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Sequential number: 4788
Date: 1615 Februar 20
Abstract: Burgsinna. - Dem Abt Johann Friedrich [von Schwalbach] von Fulda bekunden Christoph Albrecht von Riedesel und Konrad von Breitenbach als Vormünder des Albrecht, Sohn des verstorbenen Konrad von Thüngen, dass sie dem Neidhart von Thüngen gegen die markgräflich brandenburgischen Lehen zu Mittelsinn und Güter zu Obersinn und Aura, fuldische Lehen zu Merschen und Ochsental und Güter zu Flach etc. überlassen haben.
Sequential number: 4789
Date: 1615 März 20
Abstract: Johann Mihm, Dekan, und das ganze Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld bekunden, dass sie die Brüdern Kurt und Hans Meister, Einwohner von Wenigen Damersbach (Damirspach), ihre Ehefrauen Margarethe und Elisabeth und aller Erben mit einer Wiese bei Oberrimmels, die Kaufmannswiese genannt, erblich belehnt haben. Die Wiese kam teils durch Erbschaft nach dem Tod ihres Vaters Hans und teils durch Kauf auf sie. Als Erbzinsen sind jährlich auf Michaelis [29.9.] 3 Maß Korn, 3 Maß Hafer, 4 Böhmisch und 2 Sommerhähne zu entrichten. Die Zinsen sollen ihnen und ihren Nachkommen nicht erhöht werden.
Sequential number: 4790
Date: 1615 April 02
Abstract: Johann Bernhard Schenck zu Schweinsberg, Kapitular zu Fulda und Propst von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], leiht Philipp Weiß aus Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] Güter daselbst, die er von Heinrich Weiß gekauft hat.
Sequential number: 4791
Date: 1615 April 11
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, bekundet, dass er Philipp Müller aus Harmerz und seiner Frau Katharina den Hof zu Harmerz mit allen Zugehörungen zu Erbleihe für 375 Gulden verkauft hat. Die Kaufsumme wurde an Adam Wegandt, kapitularischer Syndikus des Stifts, bezahlt. Die Käufer und ihre Erben sollen den Hof und dessen Zugehörungen wie es bisher Gewohnheit ist zu Erbrecht besitzen und nutzen. Als Erbzinsen sind an das Stift jährlich auf Michaelis 6 Viertel Korn, 6 Viertel Hafer, 2 Sommerhähne, 1 Gans 1 Schonbrot, 1 Fasnachtshuhn und 30 Groschen fuldischer Währung zu entrichten.
Sequential number: 4792
Date: 1615 Juni 5
Abstract: Adam Röll, Valentin Weiß, Jörg Pfoch und Jörg Leonhard, Meister der Zunft der Loh- und Weißgerber, bekunden für alle Zunftmitglieder, dass sie Barthel Rudinger, Wirt zum goldenen Horn, und Peter Hornung als Vormünder des Sohnes des verstorbenen Christoph Hornung 250 Gulden geliehen haben. Auf Bitten der Aussteller siegelt Bernhard Philipp von Schwalbach, Fuldischer Rat, Marschall und Oberschultheiß zu Fulda, Amtmann zu Steinau mit seinem Amtssekret. Es folgen diverse Einträge über die Rückzahlung von Schulden.
Sequential number: 4793
Date: 1615 August 18
Abstract: Georg von Hatzfeld, Dechant und Kellerherr von Fulda, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Holzkirchen [Gem. Holzkirchen, Gem. Würzburg] und Rohr (Rohra) [Gem. Rohr, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], Dechant Johann Scheffer und der Konvent von Neuenberg leihen Veit Deller aus Dirlos [Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda] einen Strauch am Hartungsberge und Wiese daselbst.
Sequential number: 4794
Date: 1615 September 29
Abstract: Kurt (Cort) Fischer zu Schackau (Schachen) und seine Frau Dorothea bekennen, daß sie dem Rektor des Jesuitenkollegs St. Peter in Fulda, P. Gerhard Wenzler (Wentzler), einen jährlichen Zins von 1 Gulden auf ihrem Haus und einem Kraut- und einem Baumgarten in Sachsen gelegen, welche Liegenschaften sie von Balthasar (Baltzer) Ebert für 95 Gulden erworben hatten, für 20 Gulden verkauft haben.
Sequential number: 4795
Date: 1615 September 29
Abstract: Peter Ernst von und zu der Fels (Feltz), Siechenmeister, Küster und Hofkämmerer von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] und Höchst [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], und der Konvent von Petersberg verleihen Heinrich (Heinz) Weber aus Petersberg (zum Brauhaus) eine Behausung daselbst nebst Zubehör.
Sequential number: 4796
Date: 1615 September 29
Abstract: Heinrich Kalb, Bürger von Hünfeld, verschreibt dem Präsenzmeister und dem Prokurator der großen Bruderschaft [Calendarum] sowie den Altarister des Altars St. Mariae primae institutionis in der Pfarrkirche zu Fulda eine Rente aus seinem Haus in Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda].
Sequential number: 4797
Date: 1615 September 29
Abstract: Peter Ernst von und zu der Fels (Feltz), Siechenmeister, Küster und Hofkämmerer von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] und Höchst [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], und der Konvent von Petersberg verleihen Balthasar Dittingen (Dittigen) Haus und Hof in Dipperz [Gem. im Lkr. Fulda] nebst Zubehör, die er von Valentin (Velten) Dittingen gekauft hat.
Sequential number: 4798
Date: 1615 November 11
Abstract: Dekan Georg von Hatzfeld und das Kapitel zu Fulda verschreiben der Frau Margarethe von Weiters 100 Gulden, die ihre Vorfahren deren verstorbenen Bruder, Wilhelm Katzmann, Amtmann auf Saaleck, verschrieben hatten. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 4799
Date: 1615 November 24
Abstract: Hans Siegmund Vogt von Salzburg (Voitt von Saltzburgk) bestätigt seine Ehefrau Anna Maria, geborene von Heldritt (Heldritt), die Kinder des verstorbenen Kaspar von der Tann (Thann) und dessen Frau Katharina, geborene von Heldritt (Heldrit), sowie Ursula von Heßberg (Hesperg), geborene von Heldritt, und die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes Rappershausen (Rappertshaussen) [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Gabfeld], zwei Huben in Behrungen (Beringen) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Gut in (Lantzen) durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 4800
Date: 1615 Dezember 10/20
Abstract: Johann Eustachius Specht von Bubenheim verkauft für sich und seinen Bruder Philipp Wilhelm an Barbara von Ebersberg und Berlepsch den Schmitchen Weiher bei Eichenzell. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über Kaufsumme.
Sequential number: 4801
Date: 1615 Dezember 14
Abstract: Fulda. - Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt zu Fulda, belehnt Kraft Christoph von Boyneburg zum Dipperz und Rudolf Hermann von Romrod zu Holtzheim als Vormünder der Kinder des verstorbenen Reinhard Ludwig von Romrod - Rudolf Hermann und Wolf Lorenz - mit einem Burgsitz zu Lüder und den Lehen die Philipp Döring und nach ihm Valentin und Philipp von Lüder gehabt haben. Mit den Lehen wurden die von Romrod bereits 1607 April 3 belehnt. Es folgen nähere Bestimmungen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data