Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 6181
Date: 1678 Mai 16
Abstract: Johann Richard und Friedrich Hermann von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (Mauchenheimb genant Bechtelsheimb) bestätigen die Belehnung mit dem Weyherschen Teil des Dorfs Dalherda (Thalherda) mit verschiedenen Rechten und Einkünften, einem Haus mit Zugehörungen und weiteren Gütern in Hettenhausen [beide Orte Stadtteile der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6182
Date: 1678 Mai 16
Abstract: Johann Richard und Friedrich Hermann von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (Bechtelsheim) bestätigen die Belehnung mit der Hälfte des Dorfs Dalherda und der dortigen Schenke und Schäferei, drei Gütern in Hettenhausen [beide Orte Stadtteile der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], dem Gehölz am (Elenden Kopff) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6183
Date: 1678 Juni 02
Abstract: Ludwig und Wilhelm Burkhard Schenck zu Schweinsberg (Schweinsburgk) bestätigen die Belehnung mit einem Teil des Schlosses, der Stadt und des Gerichts Burghaun (Haun) [Gem. im Landkr. Fulda] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6184
Date: 1678 Juni 7
Abstract: Testament des Caspar von Buchholz. Bestätigung durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda, 6. Juli 1678.
Sequential number: 6185
Date: 1678 Juni 08
Abstract: Philipp Jakob von Hornberg bestätigt für sich und seine Brüder Johann Reinhard und Georg Friedrich die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nüdlingen) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6186
Date: 1678 Juni 08
Abstract: Die Brüder Kraft Adam und Johann Philipp von Buseck genannt Münch bestätigen die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Daurnheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6187
Date: 1678 Juni 08
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Philipp Jakob, Johann Reinhard und Georg Friedrich von Hornberg mit der Wüstung Niedlingen (Nüdlingen) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf]. Siegelankündigung.
Sequential number: 6188
Date: 1678 Juni 16
Abstract: Wolf Heinrich, Johann Reinhard, Otto Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach, bestätigen die Belehnung mit dem Vorwerk und der Mühle in Iba (Ibe) [Gem. Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie mit Gütern in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], (Waltsassen) und Sünna (Sünde) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6189
Date: 1678 Juni 16
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, belehnt Wolf Heinrich, Johann Reinhard, Otto Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach, mit 31 Gulden Manngeld. Siegelankündigung.
Sequential number: 6190
Date: 1678 Juni 22
Abstract: Wilhelm Sebastian von Diemar bestätigt für sich sowie für Christoph Kaspar, Georg Hermann Philipp und weitere namentlich genannte Personen, alle von Diemar, die Belehnung mit vier Gütern und einer Mühle in Herpf (Herpff) [Ortsteil der Gem. Meinigen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], im Dorf gelegen, mit allen Zubehörungen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6191
Date: 1678 Juni 22
Abstract: Wilhelm Sebastian und Georg Sebastian von Diemar bestätigen für sich sowie für Christoph Kaspar und weitere namentlich genannte Personen, alle von Diemar, die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Hof in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6192
Date: 1678 Juni 23
Abstract: Rudolf Wilhelm und Konrad Adolf von und zu Rodenhausen (Radenhausen) bestätigen die Belehnung mit dem Gericht und dem Dorf Großseelheim (Grossenseelheimb), Kleinseelheim (Kleinseelheimb) und Schönbach [alle drei Orte Stadtteile der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6193
Date: 1678 Juni 23
Abstract: Georg Ludwig Burggraf (Burggrave) von Kirchberg zu Farnroda bestätigt die Belehnung mit dem Hof genannt die Burbach [Ortsteil der Gem. Wutha-Farnroda, Wartburgkrs.] am Hörselberg (Hirselberg) [Teil der Hörselberge, Höhenzug nahe Eisenach, Wartburgkrs.] samt allen Zubehörungen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6194
Date: 1678 Juni 23
Abstract: Hans Philipp Jost, Georg Ernst, Kaspar Wilhelm der Jüngere und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda (Hörda) zu Brandenburg, bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geysmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eittenhausen ahn der Nesz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6195
Date: 1678 Juni 30
Abstract: Johann Ludwig Graf zu Isenburg (Ysenburg) und Büdingen bestätigt für sich und für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Johann Ernst Graf zu Isenburg (Ysenburg) [und Büdingen] die Belehnung mit dem Schloss Birstein, dem Gericht in Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung bei Wenings [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6196
Date: 1678 Juni 30
Abstract: Johann Ludwig Graf zu Isenburg (Ysenburg) und Büdingen (Budingen) bestätigt für sich und für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Johann Ernst Graf zu Isenburg (Ysenburg) und Büdingen die Belehnung mit Einkünften und Rechten in Untersotzbach (Sotzbach) und Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6197
Date: 1678 Juli 7
Abstract: Fulda. - Placidus [von Droste], Abt zu Fulda, belehnt Johann Adolf von Wildungen, Sebastian Pfusch, Freisasse zu Diefendorf und Obristenmeister, im Namen seiner Frau Anna Elisabeth, sowie Margarethe Marie Magdalene von Goedelis und Anna Christine von Iller, alle geborene von Wildungen, mit der adeligen Freiheit zu Motzlar. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6198
Date: 1678 Juli 7
Abstract: Fulda. - Placidus [von Droste], Abt zu Fulda, belehnt Johann Adolf von Wildungen, Sebastian Pfusch, Freisasse zu Diefendorf und Obristenmeister, im Namen seiner Frau Anna Elisabeth, sowie Margarethe Marie Magdalene von Goedelis und Anna Christine von Iller, alle geborene von Wildungen, mit Gütern zu Motzlar, Otzbach, Oberoechsen, Niederoechsen, Rudolfsheim, Schleid und dem Burgwald zu Geisa, die von denen von Schleidsberg auf die Vorfahren des Andreas von Wildungen gekommen sind. Ferner wird Christoph von Wildungen mit den Gütern zu Motzlar, Rode und Lahrbach an der Ulster, einem Haus und Garten zu Fulda in der Littergasse, das der Vater des Andreas von Wildungen von den Kindern des Klaus Armbruster gekauft hat, mit Gütern zu Oberoechsen, Otzbach, Buttlar, Wenigentaft, die Andreas von Wolf von Butlar gekauft hat, zu Borsch, Großentaft, Rode und Spahl bei der Trunk belehnt. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6199
Date: 1678 Juli 07
Abstract: Johann Adolf von Wildungen zu Motzlar bestätigt für sich, und Sebastian Pfusch Freisass zu (Dieffendorff) bestätigt für seine Frau und deren Schwestern die Belehnung mit der adeligen Freiheit zu Motzlar (Muczlar) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.] mit im Einzelnen aufgeführten Zugehörungen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6200
Date: 1678 Juli 07
Abstract: Johann Adolf von Wildungen zu Motzlar bestätigt für sich, und Sebastian Pfusch Freisass zu (Diffendorff) bestätigt für seine Ehefrau und deren Schwestern die Belehnung mit einem Sitz, einem Hof mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar (Motzler) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], der Wüstung Langenwinden (Langenwündten) [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung
Sequential number: 6201
Date: 1678 Juli 15
Abstract: Hartmut von und zu Kronberg (Cronenberg) und Philipp Elmerhausen von Eppe bestätigen in Vormundschaft für Philipp Adam von Dienheim (Dienheimb) sowie für weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit sieben Morgen Acker auf dem Gleisberg (Gliesberg) [in Gonsenheim] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in und bei Gonsenheim (Gonszenheimb) [Ortsbezirk von Mainz] und Mainz (Maintz) sowie Einkünften von einem Weingarten in der Gemarkung Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6202
Date: 1678 Juli 16
Abstract: Hermann Siegmund von Peterswald bestätigt für sich, für die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Reinhard Heinrich von Peterswald und für weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einer Kemenate mit dem Vogteigericht und drei Gütern in Leibolz (Leyboltz), vier Gütern in Großentaft (Grossentaffta), zwei Gütern in Soisdorf (Soistorff) [alle Orte Ortsteile der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6203
Date: 1678 Juli 18
Abstract: Georg Schwertzell zu Willingshausen bestätigt die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reuelshausen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6204
Date: 1678 Juli 27
Abstract: Johann Friedrich Himmel, Notarius Publicus Caesareus, bestätigt in Vollmacht für den Bürgermeister und Rat der Stadt Creuzburg (Creützburg) [Gem. im Wartburgkrs.] die Belehnung mit der Wüstung Hahnroda (Honroda) [Ortsteil der Gem. Mihla, Wartburgkrs.] mit allen ihren Zubehörungen und zwei Huben Land am Sengelsberg (Sangelberg) [Berg bei Heyerode, Unstrut-Hainich-Krs.], in der Mark und Grenze von Creuzburg gelegen, durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6205
Date: 1678 Juli 30
Abstract: Berthold von Cramm (Kram) bestätigt für sich und in Vollmacht für Johann Kaspar von Ohr anstelle ihrer Ehefrauen Anna Helena und Hedwig Beate beide geborene von Görtz die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und am (Regberg) durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6206
Date: 1678 Juli 30
Abstract: Berthold von Cramm (Kram) bestätigt für sich und in Vollmacht für Johann Kaspar von Ohr anstelle ihrer Ehefrauen Anna Helena und Hedwig Beate beide geborene von Görtz die Belehnung mit ihrem Anteil an den zwei Burgen, Hallen- und Schachtenburg, der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] sowie weiteren Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6207
Date: 1678 August 01
Abstract: Heinrich von Bohlen bestätigt für sich und seine mit seiner nun verstorbenen Ehefrau Eleonora Lucretia Schenck von Schweinsberg (Schenckin von Schweinsburg) gezeugten, namentlich genannten Kinder die Belehnung mit Gütern in Massenheim (Masenheim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], Einkünften aus dem Dorf Dienheim (Dienheimb) [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Gütern in Rudelsheim [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6208
Date: 1678 August 09
Abstract: Johann Walter bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate und einer Behausung mit einem Vorwerk und Zugehörungen in Altenburschla (alten Bursla) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.], einem Teil des Holzes in Milnrode (Mühlenrod) [Wüstung bei Motzfeld, Gem. Friedewald, Landkr. Hersfeld-Rotenburg (?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6209
Date: 1678 August 11
Abstract: Adolf Ernst von Fechenbach bestätigt für seine Ehefrau Johanna Elisabeth und deren Schwester Anna Maria, beide geborene von Breitenbach (Breydenbach) genannt Breitenstein, die Belehnung mit dem Burghof und der Mühle in Salmünster (Sahlmünster), einem Gut hinter der Stadt, einer Wiese auf der Soderau (Soderauw) [Flurname], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenberg) [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6210
Date: 1678 August 11
Abstract: Melchior Reinhard Trott bestätigt für sich und seine Brüder Hans Ernst, Georg Christoph, Kurt Werner und Ernst Friedrich die Belehnung mit einer halben Hube Land in Heldra (Heller) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] bei Treffurt (Trefurth) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Bauhof mit einer Hube Land in Altenburschla [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] und einer Hube Land im Hellerbach [Flurname bei Heldra, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6211
Date: 1678 August 11
Abstract: Adolf Ernst von Fechenbach bestätigt für seine Ehefrau Johanna Elisabeth und deren Schwester Anna Maria, beide geborene von Breitenbach (Breydenbach) genannt Breitenstein (Breydenstein), die Belehnung mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Sahlmünster), Gütern in Ahl (Alba) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data