Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 6391
Date: 1683 Juni 03
Abstract: Heinrich Christoph Ellenberger bestätigt als Kurator der namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Johann Christoph Ellenberger die Belehnung mit einem Freisitz und Hof samt Zubehörungen in Berstadt (Berstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6392
Date: 1683 Juni 21
Abstract: Johann Ernst von Fechenbach bestätigt für sich, Johann Gottfried, Johann Philipp und weitere namentlich genannte Personen, alle von Fechenbach, die Belehnung mit einem Hof in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und einem Hof in Bad Brückenau (Brückenaw) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6393
Date: 1683 Dezember 25
Abstract: [Frater] Benedikt Wesserer aus Füssen [Gem. im Lkr. Ostallgäu] legt Profess ab.
Sequential number: 6394
Date: 1683 Dezember 25
Abstract: [Frater] Maurus Heußlein [von Eußenheim] (von Heuslein) aus Würzburg legt Profess ab.
Sequential number: 6395
Date: 1683 Dezember 25
Abstract: [Frater] Moritz von Westphalen aus Herbram [Stadtteil von Lichtenau, Krs. Paderborn] legt Profess ab.
Sequential number: 6396
Date: 1684 Februar 8
Abstract: Rittmeister Otto Wolff von Gudenberg (Guttenberg) verkauft Johann Wilhelm Schultheiss, Dechant von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] und Hünfeld [ Gem im Lkr. Fulda], ein Viertel an dem Buchenauischen Fischwasser in der Olster zwischen Borsch (Borsa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und Buttlar [Gem. im Wartburgkrs.], Lehen und Zinsen aus Borsch (Borsa), Bremen [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und (Giesenheim), einen halben Hof in Eiterfeld [Gem. im Lkr. Fulda] sowie Zinse und Lehen in Arzell [Ortsteil der Gem. Eiterfeld].
Sequential number: 6397
Date: 1684 März 13
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Hammelburg antworten auf einen Befehl des Abts Placidus [von Droste] Fulda, dass sie, wie andere Landstände, zwei Gesandte zur Abhörung der Rechnung der Landesobereinnahme am 15. März zum Rathaus Fulda schicken sollen. Die Stadt Hammelburg entsendet, mit entsprechender Vollmacht ausgestattet, Wilhelm Höchstett und Johann Kaspar Reichard.
Sequential number: 6398
Date: 1684 März 23
Abstract: Konrad Adolf und Emmerich Friedrich von und zu Rodenhausen (Radenhausen) bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Gericht und dem Dorf Großseelheim (Grossenseelheimb), Kleinseelheim (Kleinseelheimb) und Schönbach [alle drei Orte Stadtteile der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6399
Date: 1684 April 20
Abstract: Heinrich Wilhelm von Reckrod bestätigt für sich und seine Vettern Friedrich Adam und Bernhard Ludwig von Reckrod die Belehnung mit dem Dorf Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mit Zugehörungen sowie drei Huben Land durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6400
Date: 1684 April 20
Abstract: Heinrich Wilhelm von Reckrod (Reckrodt) bestätigt für sich und seine Vettern Friedrich Adam und Bernhard Ludwig von Reckrod die Belehnung mit ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen (Uhrnshausen) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Nideralba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6401
Date: 1684 Juli 27
Abstract: Bescheid des Kanzlers der Abtei Fulda für die Vorsteher der Gemeinde Fulda, die gegen den Leinwebermeister Georg Hesse wegen Ausschanks von Branntwein geklagt hatten. Das Verbot des Branntweinausschanks durch die Leinweber vom 20. August 1639 wird bestätigt, so dass die Leinwebermeister auch künftig keinen Branntwein ausschenken dürfen.
Sequential number: 6402
Date: 1684 August 15
Abstract: Frater Sturmius Kuhn aus Fulda legt Profess ab.
Sequential number: 6403
Date: 1684 August 15
Abstract: Frater Gregor von Reuschenberg aus dem Kölnischen legt Profess ab.
Sequential number: 6404
Date: 1684 August 15
Abstract: Johannes Eckhard aus Augsburg legt, in Gegenwart des Abtes Placidus [von Droste] von Fulda sowie der Patres und Fratres, sein Ordensgelübde ab.
Sequential number: 6405
Date: 1684 August 30
Abstract: Johann Riedesel Freiherr zu Eisenbach (Riedesell freyherr zue Eysenbach), Volpert und Hermann Adolf Riedesel zu Eisenbach (Riedeselln zu Eysenbach) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit der Stadt Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6406
Date: 1684 September 16
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, belehnt Johann Ludwig Johannis (Ioanniszen) für sich und seine Ehefrau Anna Sabine mit der Hälfte des Gerichts in Langenschwarz (Langenschwartza), Hechelmannskirchen (Hechelmanskirchen), Schlotzau (Schlotzaw) [alle Orte Ortsteile der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 6407
Date: 1684 September 16
Abstract: Johann Ludwig Johannis (Ioannis) bestätigt für sich und seine Ehefrau Anna Sabine die Belehnung mit der Hälfte des Gerichts in Langenschwarz (Langenschwartz), Hechelmannskirchen (Hechelmanskirchen), Schlotzau (Schlatzaw) [alle Orte Ortsteile der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6408
Date: 1684 November 03
Abstract: Eberhard Deitmar, Kanoniker (canonicus capitularis) im Stift und Pfarrer in Rasdorf [Lkr. Fulda], verleiht an Johann Hartung, fuldischen Fruchtschreiber und Oberschöffenrat in Fulda, wie schon an dessen Vater in erblicher Form eine genau bezeichnete Wiese auf dem Quecksmor (Quecksmohr) gegen einen jährlich zu entrichtenden Erbzins. Eberhard bittet Johann Layman, Doktor der Theologie, fuldischer Rat, Vikar in spiritualibus und Propst von Rasdorf sowie Johann Wilhelm Schultheiß, Dekan, und den ganzen Konvent von Rasdorf um das Siegels des Kollegiatstifts. Ausstellungsort: Rasdorf.
Sequential number: 6409
Date: 1684 November 16
Abstract: Adam von Ebersberg (Eberszberg) genannt von Weyhers zu Gersfeld (Gersfeldt) bestätigt für sich, seinen Vetter Gottfried von Ebersberg genannt von Weyhers und seine namentlich genannten Schwestern die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Schloss Weyhers und dem Ebersberg [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie einem Haus in der Rittergasse in Fulda (Fuldt) durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6410
Date: 1684 November 16
Abstract: Adam von Ebersberg genannt von Weyhers zu Gersfeld (Gerszfeldt) und Haselbach bestätigt für sich, seinen Vetter Gottfried von Ebersberg genannt von Weyhers und seine namentlich genannten Schwestern die Belehnung mit zweieinhalb Gütern und einer Hütte in Hettenhausen [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], einem Viertel von Schmalnau (Schmalnaw) mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen, ihren Anteilen an den Burgen Ebersburg (Ebersberg) und Weyhers [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6411
Date: 1684 November 28
Abstract: Jost Melchior von Wangenheim (Wanngenheimb) bestätigt für sich und seine namentlich genannten Mitbelehnten die Belehnung mit dem Dorf Haina (Hain) [Gem. im Lkr. Gotha], acht Huben Land in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], einer lötigen Mark Silbers an dem Leichberg (Leichtberg) [Berg in Thüringen, Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6412
Date: 1684 November 28
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, bekundet, dass er Jost Melchior von und zu Wangenheim als Ältester der Familie, nach dem Tod seines Vaters Friedrich Wilhelm, für sich und seine Brüder und Vettern mit den Fuldischen Lehen zu Brüheim, wie sie seit jeher ihre Eltern und Vorfahren innehatten, belehnt hat. Es gelten die gleichen Rechte und Pflichten wie seit jeher.
Sequential number: 6413
Date: 1684 Dezember 07
Abstract: Friedrich Heinrich von Mansbach zu Poppenhausen bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen mit seinen Zugehörungen und dem Haus Poppenhausen [Gem. im Landkr. Fulda] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6414
Date: 1685 Februar 12
Abstract: Papst Innozenz XI. bestätigt die Einsetzung des neuen Propstes im Kollegiatsstift St. Johann in Rasdorf durch Placidus, Abt von Fulda.
Sequential number: 6415
Date: 1685 Februar 19
Abstract: Urkunde von Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Inhalt laut Werneck: Verleihung des Amtshauses zu Hosenfeld an Mathias Rauken (Fuldaer Geschichtsblätter 35, 1959, Verzeichnis der Urkunden der Landesbibliothek Fulda).
Sequential number: 6416
Date: 1685 März 27/17
Abstract: Adolf Heinrich von Hundelshausen verkauft die von seiner Mutter Anna Margarethe geb. von Russwurm herrührenden Russwurmischen Gefälle zu Burghaun an Hermann Wilhelm von Wildungen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 6417
Date: 1685 Mai 24
Abstract: Friedrich von Boyneburg genannt von Hohenstein (Hoenstein) bestätigt für sich und seine Vettern Friedrich und Philipp die Belehnung mit der großen Hube in Tudenhausen (Tudenhaußen) [Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Krs.], genannt Freirittergut, durch Adalbert von Schleifras (Schleiffras), Dechant von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6418
Date: 1685 Juli 14
Abstract: Johann Hubert Gerlach bestätigt die Belehnung mit einem Bauplatz und Garten [in Fulda] am Dienstagsmarkt durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6419
Date: 1685 Juli 14
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, belehnt Johann Hubert Gerlach mit einem Bauplatz und Garten [in Fulda] am Dienstagsmarkt. Siegelankündigung.
Sequential number: 6420
Date: 1685 August 18
Abstract: Johann Ludwig von Schleifras zum Reichlos (Scheliffras zum Reichloffs) bestätigt die Belehnung mit einer Behausung in Fulda durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 6421
Date: 1685 September 29
Abstract: Bonifaz von Buseck, Kapitular zu Fulda und Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Valentin Hock, Obermüller in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda], ein Fischwasser an der Löschenroder Brücke.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data