Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 1801
Date: 1463 März 19
Abstract: Apel von Ebersberg-Weyhers verschreibt den Ganerben auf dem Ebersberg Zinsen aus seinem Hof zu Weyhers und einem Gut zu Gersfeld. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 1802
Date: 1463 März 19
Abstract: Die Brüder Thomas und Ebersberg [sic!] von Ebersberg-Weyhers verschreiben dem Ganerben der auf dem Ebersberg sitzt, Zinsen aus 1/2 Hof zu Weselrode und zu der langen Aue zu Weyhers. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 1803
Date: 1463 März 19
Abstract: Apel und Philipp von Ebersberg-Weyhers verschreiben für ihren Vetter Philipp, Sohn des verstorbenen Konrad, Zinsen aus verschiedenen Gütern zu Leimbach und Weyhers. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 1804
Date: 1463 März 22
Abstract: Dechant Heinrich und der Konvent in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Gele, Witwe Apel Kobolts, das Francken-Gut in Großentaft [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda].
Sequential number: 1805
Date: 1463 März 27
Abstract: Hans von Ebersberg verschreibt dem Ganerben zum Ebersberg Zinsen aus Gütern zu Hettenhausen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 1806
Date: 1463 März 27
Abstract: Albrecht von Ebersberg-Weyhers, Gawain von der Tann und Hans von Ebersberg verschreiben dem Ganerben auf dem Ebersberg für Aethen, Sohn des verstorbenen Hermann von Weyhers, Zinsen aus Gütern zu Hettenhausen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 1807
Date: 1463 April 11
Abstract: Francko, Propst, Johann, Küster, und der Konvent von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bestätigen, dass Hans Gunther und seine Frau Katharina Francken sowie Lorenz Butener und Else Francken ihren Geschwistern Francken ihr Erbteil an zwei Gütern in Germundes [Wüstung, Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] verkauft haben, die ihr Vater Heinrich Francken von Heinrich Heiligkeit (Heylikeit) gekauft hat, und an zwei Gütern daselbst, die er von Tolde Tirolf (Tyrolfß?) gekauft hat.
Sequential number: 1808
Date: 1463 April 19
Abstract: Hans von Exdorf (Exdorff) bestätigt die Belehnung mit 14 Gütern in Habel [Stadtteil der Gem. Tann (Rhön), Lkr. Fulda], dem halben Holz ebendort sowie dem halben Boxberg (Bagksperg) [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1809
Date: 1463 Mai 14
Abstract: Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bestätigt den Verkauf von acht Morgen Wiesen in der Au und der Mark von Diebach (Dyppach) [Ortsteil der Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] und an der Saale (Sale) durch Hans von Eschau (Eschawe) genannt Kelner, Bürger von Hammelburg (Hamelburg) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen], an Otto von Lüder (Luther), Propst, Irmela von Romrod (Romerode) Äbtissin, Agnes von Haun (Hune), Priorin, und den Konvent des Klosters Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] (Blangkenawe), die Aufsage des Lehens durch den bisherigen Lehnsnehmer [Lehenaufsage] und die Belehnung der Käufer mit demselben. Siegelankündigung.
Sequential number: 1810
Date: 1463 Juni 06
Abstract: Ludolf Heinrich und Berthold (Berlt) von Oldershausen (Oldershusen) bestätigen die Belehnung mit dem Dorf, dem Kirchlehen und dem Zehnten in Willershausen (Wilderszhusen) [Gem. Kalefeld, Lkr. Northeim], dem Kirchlehen in Langenholtensen (Holczhusen) [Ortsteil von Northeim] bei Northeim (Northeym) [Gem. im Lkr. Northeim], eineinhalb Hufen und sechs Morgen Land vor der Stadt Northeim und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 1811
Date: 1463 September 10
Abstract: Adolf Rau von Holzhausen (Ruwe von Holczhusen) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Schröck (Schrigktt) [Stadtteil der Gem. Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1812
Date: 1463 Oktober 14
Abstract: Paul Narbe bestätigt für sich und seinen Bruder Georg die Belehnung mit einem Hof und zwei Wüstungen in und bei Hildburghausen (Husen under Hildenburg) [Gem. im Lkr. Hildburghausen) durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1813
Date: 1464 Februar 22
Abstract: Die Männer der Dörfer Eichenzell (Eichentzelle), Welkers und Löschenrod (Leyssenrodt) geben – jeder, der ein Gut besitzt – zum Bau/Reparatur (nottorfftiger buwe) der Kirche in Eichenzell 4 Turnosen; ausgenommen sind die dazugehörigen Wüstungen.
Sequential number: 1814
Date: 1464 Februar 25
Abstract: Ludwig von Wildungen (Willungen) bestätigt die Belehnung mit zwei Höfen mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar (Muczlar) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], zwei Gütern in Langenwinden [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1815
Date: 1464 März 04
Abstract: Ludwig von Isenburg, Graf zu Büdingen (Budingen), bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Birstein (Birsteyn), dem Gericht in Unterreichenbach (Richenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], jährlich 20 Gulden Manngeld und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1816
Date: 1464 März 18
Abstract: Ludwig von Dernbach bestätigt die Belehnung mit dem halben Zehnt in Kleinseelheim (Cleynen Selheym) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1817
Date: 1464 April 14
Abstract: Albrecht von Trümbach (Trebenbach) bestätigt die Belehnung mit Erbgütern in Wehrda (Werde), Trümbach (Trubenbach) und Klebsmühle (Clebs) [alle Orte Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1818
Date: 1464 April 20
Abstract: Arnold Graf von Bentheim (Benthem) bestätigt die Belehnung mit allen Rechten des Stifts Fulda am Hof und an der Kirche in Schapdetten (Scapdetten) [Gem. Nottuln, Krs. Coesfeld] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 1819
Date: 1464 Mai 1
Abstract: Hans Girtel, Bürger von Fulda, verkauft Dechant Dietrich und dem Konvent von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Gartenland hinter dem (Grünhof) nebst Haus und Hofstatt am Leinwebersgraben [Flurname bei Fulda, Lkr. Fulda].
Sequential number: 1820
Date: 1464 Mai 1
Abstract: Probst Gerlach, Dekan Johann und der gesamte Konvent zu Neuenberg bei Fulda bekunden, dass mit ihrer Zustimmung Fritz Weidelich und seine Frau Else an Klaus Wigant und seine Frau Katharina (Keythen) einen Acker für 90 Rheinische Gulden erblich und ewiglich verkauft haben. Der Acker erbringt 7 Mesten Korn und liegt auf dem <lintlowe>. Die Summe wurde gänzlich bezahlt und die Käufer der Schuld quit, ledig und los gesprochen. Die Verkäufer verzichten für sich und ihre Erben auf alle Ansprüche an dem Acker. Da der Acker von Kloster Neuenberg lehnsrührig ist, wird er den Käufern zu den gleichen Rechten und Pflichten, wie ihn die bisherigen Lehnsnehmer besessen haben, verlehnt. Als Erbzinsen sind jährlich auf Walpurgis [1.5.] in das Siechenhaus des Klosters (ine unser sichhuse) 2 Schilling Pfennige fuldischer Währung und auf Michaelis [29.9.] 1 Mesten Korn und eine Gans zu entrichten.
Sequential number: 1821
Date: 1464 Mai 8
Abstract: Gerlach [(von) Wurm], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Dietrich und der Konvent von Neuenberg leihen Friedrich (Fritz) Fischer einen Flecken beim Dorf, bei dem Land Johann (Henche) Krengels.
Sequential number: 1822
Date: 1464 September 08
Abstract: Wigand Cluber, Pfarrer der Kirche St. Florenberg bei Fulda in der Diözese Würzburg, einigt sich mit den Baumeistern der Dörfer Eichenzell (Eichintzelle) [Lkr. Fulda], Welkers (Welgkers) [heute: Ortsteil von Eichenzell, Lkr. Fulda] und Löschenrod (Leysenrodt) [heute: Ortsteil von Eichenzell, Lkr. Fulda] und mit Zustimmung Reinhards [von Weilnau], Abt von Fulda, Gerlachs, Propst von Neuenberg bei Fulda, das Lehnsherr der Pfarrei St. Florenberg ist, Andreas (Enderß) Hesses, Archidiakon und Pfarrer in Fulda sowie Junker Johanns (Hansen) von Ebersberg über die in der Kapelle in Eichenzell vorzunehmenden geistlichen Handlungen und die Entlohnung des Pfarrers von St. Florenberg und seiner Helfer. Nennung von Zeugen. Die Baumeister der Dörfer bitten Johann von Ebersberg um sein Siegel. Siegelankündigungen.
Sequential number: 1823
Date: 1464 Oktober 9
Abstract: Die Baumeister der Pfarrkirche zu Fulda bekunden, dass die Bürgermeister der Stadt Fulda für den Bau des neuen Turms der Pfarrkirche an <Tolde Bodethisch> und seine Frau Gisel zum Leibgedinge 20 Schock Pfennige jährliche zahlen, da diese den Turmbau finanziell unterstützt haben. Die Baumeister sollen weiterhin solange die beiden leben dieses Leibgedinge von dem Baugeld bezahlen.
Sequential number: 1824
Date: 1464 November 14
Abstract: Johann [III. von Grumbach], Bischof von Würzburg und Herzog von Franken, bestätigt die nachfolgend transsummierte Urkunde von 1464 September 8 (Datum anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo quarto die nativitatis gloriose virginis Marie) [vgl. Nr. 7]: Wigand Cluber, Pfarrer der Kirche St. Florenberg bei Fulda in der Diözese Würzburg, einigt sich mit den Baumeistern der Dörfer Eichenzell (Eichintzelle) [Lkr. Fulda], Welkers (Welgkers) [heute: Ortsteil von Eichenzell, Lkr. Fulda] und Löschenrod (Leysenrodt) [heute: Ortsteil von Eichenzell, Lkr. Fulda] und mit Zustimmung Reinhards [von Weilnau], Abt von Fulda, Gerlachs, Propst von Neuenberg bei Fulda, das Lehnsherr der Pfarrei St. Florenberg ist, Andreas (Enderß) Hesses, Archidiakon und Pfarrer in Fulda sowie Junker Johanns (Hansen) von Ebersberg über die in der Kapelle in Eichenzell vorzunehmenden geistlichen Handlungen und die Entlohnung des Pfarrers von St. Florenberg und seiner Helfer. Nennung von Zeugen. Die Baumeister der Dörfer bitten Johann von Ebersberg um sein Siegel. Siegelankündigungen. Ankündigung des Vikariatssiegels Bischof Johanns. Ausstellungsort: Würzburg.
Sequential number: 1825
Date: 1464 Dezember 10
Abstract: Heinrich von Trohe (Drahe) bestätigt für sich und seinen Bruder Helferich die Belehnung mit zwei Teilen des Zehnten in Rehborn (Rehenborne) [Gem. Hungen, Lkr. Gießen], der Vogtei und Eigenleuten in Höckersdorf (?) (Heckestorff) [Ortsteil der Gem. Mücke, Vogelsbergkrs.], einem Hof in Echzell (Echtzelle) [Gem. im Wetteraukrs.] und weiteren Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1826
Date: 1465 Januar 26
Abstract: Asmus Döring verabredet eine Heirat zwischen seiner Nichte Kunigunde von Bellersheim und Philipp von Karsbach. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 1827
Date: 1465 Februar 22
Abstract: Hans von Dörnberg (Dorenberg) bestätigt Belehnung mit zehn Gulden jährlich als Mannlehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Weitere Verfügungen. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 1828
Date: 1465 März 17
Abstract: Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bekennt, dass mit seiner Zustimmung Johann Heppe auf dem St. Nikolaus- und Katharinenaltar in der Klosterkirche zu Blankenau eine wöchentliche Messe zu Ehren des hl. Fronleichnam, die donnerstags zu halten ist, und eyn borninge lampel bei dem Altar zu troste allen gleubigen selen gestiftet hat. Dazu hat er alles gegeben, was in seinem Kodizill geschrieben steht, und nach seinem Tod in seinem Haus zu finden ist, Hausgerät, Groß- und Kleinvieh, nichts ausgenommen, welches die Küsterin und Seelgeräterin des Klosters mit Wissen des Propstes und der Äbtissin dann einnehmen sollen, dazu auch die Wiesen, die Johann Heppe erworben hat, und alles, was er noch käuflich an sich bringen wird. Zum Lesen der Messe soll sein jeweiliger Nachfolger als Vikar des genannten Altares verpflichtet und bei Säumigkeit jedesmal der Strafe von 1 Thorner an die Fabrik des Klosters verfallen sein. Außerdem hat er das Ewige Licht zu unterhalten und bei jeder Messe für den Abt von Fulda zu beten.
Sequential number: 1829
Date: 1465 April 09
Abstract: Hans von Rodenhausen (Rodehusen) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Zehnten in Kleinseelheim (Cleyne Sellen) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 1830
Date: 1465 Mai 24
Abstract: Georg Graf von Henneberg (Hennberg), Hans Vogt von Salzberg (Salczperg) und Georg von Schweinfurt (Sweinfurt) entscheiden im Streit zwischen Nikolaus (Claus) Breitenbach (Breytenbach) und Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, über fuldische Lehensgüter
Sequential number: 1831
Date: 1465 Mai 31
Abstract: Berthold (Berld) von Habel und sein Sohn verzichten auf Bitten der Brüder Hermann und Georg (Jörg) Riedesel zu Gunsten der Äbtissin und des Konvents von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] auf ihre Ansprüche an einen Hof in Unterbimbach (Nieder-Bimbach) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], an der (Hettenbach) gelegen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data