Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 3451
Date: 1563 Juni 08
Abstract: Philipp Ulrich von Buseck (Buszeck) bestätigt die Belehnung mit Gütern in Massenheim [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3452
Date: 1563 Juni 08
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, belehnt Philipp Ulrich von Buseck (Buchsegk) mit Gütern in Massenheim [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim (Dinheim) [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim (Rudelszsheim) [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 3453
Date: 1563 Juni 28
Abstract: Nikolaus (Claus) von Wechmar bestätigt die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Freilehen und Gut in Urnshausen (Orntszhaussenn) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3454
Date: 1563 Juni 28
Abstract: Nikolaus von Wechmar bestätigt die Belehnung mit den Lehen in Stadtlengsfeld (Lengsfelt) [Gem. im Wartburgkrs.], in Urnshausen (Ornnshausenn) [Gem. im Wartburgkrs.] und in Bernshausen (Berltshaüsenn) [Gem. Urnshausen, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3455
Date: 1563 Juli 07
Abstract: Konrad von Boyneburg (Beineburgk) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Lüder) innegehabt hatte, durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3456
Date: 1564 Februar 22
Abstract: Konrad Ditterich und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Konrad Mertten und Hermann Euler aus Setzelbach [Ortsteil der Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] 1/4 eines Guts in Bösensetzelbach [Wüstung, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda], das sie von Marx Euler und Nikolaus (Clas), Bürger aus Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], gekauft haben.
Sequential number: 3457
Date: 1564 April 8
Abstract: Konrad Ditterich und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] als Kollatoren des lieben Frauen-Altars leihen Cyriak (Cirax) Weber aus Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] 1/8 eines Guts, zum (Tetiges) bei Geismar gelegen.
Sequential number: 3458
Date: 1564 April 11
Abstract: Philipp Georg (Jörg) Schenck zu Schweinsberg, Dechant von Fulda und Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Kaspar Lang und der Konvent von Neuenberg leihen Martin Lippelt aus Sickels (Sickbigels) [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] einen Wiesflecken daselbst.
Sequential number: 3459
Date: 1564 Mai 8
Abstract: Christoph Schadt, Amtmann von (Bad) Brückenau [Gem. im Lkr. Bad Kissingen], bestätigt, dass ihn Philipp Georg Schenck zu Schweinsberg, Dechant, und das Kapitel von Fulda mit dem Fischwasser in der Uchtelsbach als Seelgerätslehen belehnt haben.
Sequential number: 3460
Date: 1564 Mai 26
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, bestätigt den Meistern der Loh- und Weißgerber die Zunftordnung, die sein Vorgänger Abt Philipp [Schenck zu Schweinsberg] 1546 erlassen hat. Wer dagegen verstößt kann jederzeit vom städtischen Schultheißen die jeweils veranschlagte Buße auferlegt bekommen. Alle Artikel und Punkte dieser Zunftordnung werden bestätigt und sind weiterhin in kraft. Die Zunft kann jedoch jederzeit mit Zustimmung des Abts Verbesserungen der Ordnung vornehmen.
Sequential number: 3461
Date: 1564 Juli 10
Abstract: Magister Johann Bien, Dekan, und das gesamte Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld bekunden, dass sie ein Drittel an ihrem Gut in <Schwinches> (Schwingers?), das Heiligkreuzgut genannt, an Heinz Seiblen und seine Frau Imma sowie beider Erben verlehnt haben. Heinz Seiblen hat das Gut von seiner Schwester Katharina und deren Mann Johann Caspar, beide verstorben, geerbt. Die neuen Lehensleute sollen das Gut zu den gleichen Bedingen mit allen Zugehörungen und Nutzen, wie die Vorgänger innehaben. Als Erbzinsen sind jährlich auf Michaelis drei Viertel Korn, 4 Gnacken Pfennige und 1 Schneeberger Pfennig zu entrichten. Das Gut soll bebaut und bewirtschaftet werden ohne, dass dadurch dem Stift Schaden entsteht. Es darf nicht weiterverlehnt oder verkauft werden ohne Zustimmung des Stifts.
Sequential number: 3462
Date: 1564 Juli 22
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda und Verwalter des Klosters Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], der Dechant Johann und der Konvent von Petersberg verleihen Konrad (Cort) Scheffer und seiner Frau Katharina ein Gut in Petersberg (Brauhaus) nebst Gehölz am Rauschenberg und Wiesen am Werthes [Wüstung, Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] gelegen, die er von seinen Schwestermännern Sebastian Gockel und Sebastian Schwert gekauft hat.
Sequential number: 3463
Date: 1564 November 08
Abstract: Die Brüder Robert, Johann, Engelbrecht und Kaspar von Breitenbach (Breydenbach) genannt Breitenstein (Breydenstein) bestätigen die Belehnung mit dem Burghof und der Mühle in Salmünster (Salmunster), einem Gut hinter der Stadt, einer Wiese auf der Soderau (Soderawe) [Flurname], einem Burgsitz zum Stolzenberg (Stolczennbergk) [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3464
Date: 1564 November 8
Abstract: Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda, bekundet, dass er die Belehnung der Brüder Gebert, Johann, Engelbrecht und Kaspar von Breidenbach gen. Breidenstein sowie deren Erben mit den Lehen, die sie bisher innegehabt haben, erneuert hat. Es handelt sich um Güter zu Salmünster, Stolzenberg, Frischborn und Schweickershausen, Bubenhausen und zum Huffis, die sie wie bisher nach den alten Urkunden und fuldischem Recht besitzen sollen.
Sequential number: 3465
Date: 1564 November 29
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda und Verwalter des Klosters Frauenberg leiht Adolar Haele aus Fulda eine Wiese im Kellersgraben [in Fulda?].
Sequential number: 3466
Date: 1564 Dezember 01
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda und Verwalter des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Nikolaus (Clas) Scheffer aus Horas [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] ein wüstes Gut daselbst, das er von Valentin Winter gekauft hat.
Sequential number: 3467
Date: 1564 Dezember 8
Abstract: Heinrich und Wendel von Lüder leihen dem Hans Barth gen. Müller und seiner Frau Margarethe eine Mühle zu [Großen-] Lüder. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3468
Date: 1565 Februar 9
Abstract: Eberhard von Buchenau (Buchenaw) als der Älteste aus dem Geschlecht derer von Buchenau, bekundet, dass er den Dekan und das Kapitel des Stifts Heiligkreuz in Hünfeld mit etlichen Lehen des Katzenbiss Gutes in und um Sassen bei Hünfeld belehnt hat, nach Recht und Gewohnheit, wie das Stift die Lehen bisher besessen hat. Geht nach Eberhards Tod die Lehnträgerschaft auf den Nächstältesten des Geschlechts über, soll das Stift entsprechend das Lehen von diesem wieder empfangen. (Vgl. Nr. 75)
Sequential number: 3469
Date: 1565 Februar 21
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, bekennt, daß er den Schöffen Heinrich (Heintz) Ochs zu Fulda und dessen Frau Katharina mit einer Wiese samt einem Fischwasser zu Horas, das halb Sippels Lehen genant, welche Wiese oben an das Grundstück Michael (Michel) Walters, an der Seite an das des Hans (Hanns) Narben und unten an das Jobst Breitungs stößt, und welches Fischwasser unten an das Grundstück des genannten Breitung, oben an die Mühle an unser was<ser> und seitlich an das Wehr stößt, und zwar so, wie sie beides von Andreas (Andresenn) Luckhenn und Hans Stettner (Hansenn Stettnernn) gekauft haben, belehnt hat. Wiese und Fischwasser zinsen zusammen jährlich auf Michael 3½ Geschock Groschen fuldischer Währung.
Sequential number: 3470
Date: 1565 Februar 21
Abstract: Valentin Flohel, Bürger von Fulda, und seine Frau Margaretha bekunden, dass sie an Adam Hack, Schöffe, und Philipp Schnitzer, beide Bürger von Fulda und Verwalter der Leschenspende daselbst einen jährlichen Zins von 2 Böhmisch Fuldaer Währung für 20 Gulden à 44 Böhmisch verkauft haben. Der Zins ist fällig auf Michaelis [29.9.] aus ihrem Haus in der Petersgasse zwischen den Häusern von Asmus Roden und Martin Schwartz gelegen. Der Zins kann jährlich zu Michaelis zurückgekauft werden. Der Wiederkauf muss einen Monat vorher angezeigt werden. Da das Haus Bürgergut ist erteilt Valentin Müntzer, Schöffe und Verweser des Schultheißenamtes in Fulda seine Zustimmung zu dem Verkauf.
Sequential number: 3471
Date: 1565 März 26
Abstract: Konrad Sippel, Burggraf zu Gelnhausen, und Georg von Rüdigheim, Vormünder der Kinder des verstorbenen Hektor Forstmeister von Gelnhausen und seiner Frau Maria Jacobi, geb. Grasschlag zu Dieburg, bemächtigen ihren Mitvormund Heinrich Grasschlag zu Dieburg wegen des Empfangs der Lehen zu verhandeln. Am 14. März 1566 bitten die drei Vormünder Abt Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling] von Fulda ihnen zum Empfang der lehen einen Tag anzuzeigen. Am 22. März ergeht die Antwort des Wolfgang, in der er ihnen bescheidet, am 22. April nach Fulda zu kommen.
Sequential number: 3472
Date: 1565 April 7
Abstract: Hans von Schlitz gen. von Görtz als Ältester aus dem Geschlecht von Schlitz bekundet, dass er nach dem Tod seines Vetters Friedrich von Schlitz an Valentin Zöllen von Hünfeld eine Wiese zu Staustadt verlehnt hat. Valentin und seine Erben sollen das Lehen erblich besitzen mit allen Zugehörungen nach bisherigen Rechten und Gewohnheiten.
Sequential number: 3473
Date: 1565 April 7
Abstract: Hans von Schlitz gen. von Görtz als Ältester aus dem Geschlecht von Schlitz bekundet, dass er nach dem Tod seines Vetters Friedrich von Schlitz an Valentin Zöllen von Hünfeld eine Wiese zu Staustadt verlehnt hat. Valentin und seine Erben sollen das Lehen erblich besitzen mit allen Zugehörungen nach bisherigen Rechten und Gewohnheiten.
Sequential number: 3474
Date: 1565 Mai 26
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, verleiht Hieronymus Witzel (Wicel) das durch den Tod des Stephan Kohlhaus erledigte Kanonikat von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda].
Sequential number: 3475
Date: 1565 Juni 02
Abstract: Georg von Creuzburg (Creutzburgk) und Konrad Windolt bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Geschwister die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautternnbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], einem Freihof an der Kirchhofsmauer und einer Freipforte in Maar (Mara) [Stadtteil der Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.], Vogtrechten über verschiedene Huben, einer Kemenate in Geismar (Geyszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3476
Date: 1565 September 04
Abstract: Kaspar Schutzbar (Schützspeer) genannt Milchling bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Herbstein [Gem. im Volgelsbergkrs.] mit Zent und Landgericht durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3477
Date: 1565 September 04
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Schutzbar (Schuczspeer) genannt Milchling mit dem Dorf Herbstein [Gem. im Volgelsbergkrs.] mit Zent und Landgericht. Siegelankündigung.
Sequential number: 3478
Date: 1565 September 10
Abstract: Wendel, Jörg und Johann von Lüder leihen dem Caspar Kreiss eine Hofreite nebst Scheune zu Müs. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3479
Date: 1565 September 10
Abstract: Wendel, Jörg und Johann von Lüder leihen dem Curt Foltman ihr Hintersiedelsgut zu Müs. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3480
Date: 1565 September 29
Abstract: Konrad von Steinau-Steinrück leiht als Vikar der Frühmesse zu Poppenhausen an Hans Pitges einige Wiesen zu Friesenhausen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3481
Date: 1565 Oktober 01
Abstract: Wendel von Lüder (Luder) zu Lüder (Luder) bestätigt für sich, Georg und Johann von Lüder (Luder) zu Loshausen (Laszhausenn) die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Lüder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data